Maschinensteuerung mit Touchscreen-Bedienoberfläche und Echtzeit-Ethernet-Bus. (Bilder: KraussMaffei) Flugsimulator für Spritzgießmaschinen



Ähnliche Dokumente
Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

QM: Prüfen -1- KN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kurzanleitung So geht s

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Anlegen eines DLRG Accounts

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Handbuch : CTFPND-1 V4

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Was ist clevere Altersvorsorge?

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

Kann ein Computer denken?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Grundlagen der Informatik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

GEVITAS Farben-Reaktionstest

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

GeoPilot (Android) die App

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Lineare Gleichungssysteme

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

DMG MORI Virtual Machine

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Wie finde ich die besten Fonds?

Microsoft Update Windows Update

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

2 Gleichstrom-Schaltungen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Alltag mit dem Android Smartphone

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch USB Treiber-Installation

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Transkript:

Maschinensteuerung mit Touchscreen-Bedienoberfläche und Echtzeit-Ethernet-Bus (Bilder: KraussMaffei) Softwareentwicklung. Die reale Steuerung mit dem realen Feldbus in der Entwicklungsphase mit einer virtuellen Maschine zu verbinden, öffnet neue Horizonte. Auf dem Bildschirm lassen sich Produktionsszenarien darstellen, um die Funktionen der Steuerung unter realistischen Bedingungen zu testen. Die dafür eingesetzte Simulationssoftware arbeitet in Echtzeit und beschleunigt am Ende die Inbetriebnahme der realen Maschine. Flugsimulator für Spritzgießmaschinen GÜNTHER GRIMM GEORG HOLZINGER STEFAN MOSER V irtuelle Realität beim Spritzgießen was wie Science-Fiction klingt, ist bei KraussMaffei bereits Wirklichkeit: Die Softwareentwickler des Münchener Maschinenherstellers bedienen sich virtueller Spritzgießmaschinen, um Steuerungsfunktionen zu entwickeln, zu erproben und in Betrieb zu nehmen. Verbunden mit einer echten MC5-Steuerung ermöglicht das Simulationsprogramm die detaillierte Untersuchung komplexer Maschinen- und Werkzeugbewegungen, verkürzt die Entwicklungszeiten und beschleunigt die Inbetriebnahme der Spritzgießmaschinen beim Kunden. All das ist möglich, weil sich das von der Software generierte physikalische Verhaltensmodell in Echtzeit bewegt und real über die MC5 gesteuert und geregelt wird. Krauss- Maffei entwickelte das Simulationsprogramm für Spritzgießmaschinen auf Basis der Software ISG-virtuous des Stuttgarter Softwareunternehmens Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG). Eine diffizile Angelegenheit Die Simulation von Prozessen oder technischen Abläufen, von Crashtests oder des Strömungsverhaltens ist heute in vielen Bereichen und Branchen etabliert. Mit der sogenannten Computersimulation, bei der ein rechnerisches Modell beispielsweise eine echte Maschine ersetzt, lassen sich Verfahren oder Experimente mittlerweile sogar in Echtzeit darstellen. Mehr denn je ist die Entwicklung der Steuerung komplexer Produktionsanlagen jedoch eine diffizile Angelegenheit. So müssen etwa bei Spritzgießmaschinen zahlreiche Maschinen- und Werkzeugbewegungen sowie verschiedene Betriebszustände koordiniert und aufeinander abgestimmt werden (Bild 1). Nicht zu vergessen die Peripherieeinrichtungen, deren Abläufe zu integrieren sind. Das gilt insbesondere für Sonderfälle, etwa für Sonderverfahren wie das Spritzprägen oder das Hinterspritzen, aber auch für Bild 1. Die physikalische Simulation berücksichtigt hydraulische und mechanische Vorgänge in modernen Spritzgießmaschinen > ARTIKEL ALS PDF unter www.kunststoffe.de Dokumenten-Nummer KU110738 Kunststoffe 4/2011 39

Schließbewegung. Damit verbunden ist ein weiteres Signal, das wiederum an die Steuerung geleitet wird. Der logische Simulator repräsentiert also im Grunde eine ideale, stark vereinfachte Spritzgießmaschine. Unberücksichtigt bleiben bei diesem Vorgehen beispielsweise die Pumpenansteuerung, mechanische Einflüsse oder die Frage, ob alle betreffenden Ventile schalten. Überspitzt dargestellt, prüft der logische Simulator lediglich die korrekte Verkabelung sowie die (geplanten) Schaltungen in der Steuerung. testen und damit auch optimieren lässt sich eine komplexe Steuerungssoftware nur mit der realen Maschine (Bild 3). Folglich muss der Funktionstest zurückgestellt werden, bis die Spritzgießmaschine komplett montiert ist.vorstehendes gilt natürlich vor allem für Sonderfälle und weniger für Standardmaschinen, deren Steuerung als ausgereift gelten kann. Die Stunde der Wahrheit schlägt, wenn die Steuerungssoftware aufgespielt wird und die Erstinbetriebnahme erfolgen soll. Gerade bei komplexen Systemen ist es nicht ungewöhnlich, dass bislang nicht erkannte Fehler den weiteren Verlauf stoppen. Besonders problematisch ist das, wenn die Maschine bereits beim Kunden steht, eigentlich produzieren könnte und stattdessen Spezialisten vor Ort noch die letzten Anpassungen vornehmen müssen. Vorschau: Virtuelle Realität auf dem Schreibtisch Bild 2. Bei komplexen Abläufen verringert die Simulation den Prüf- und Inbetriebnahmeaufwand an der realen Anlage den Einsatz spezieller Werkzeuge, beispielsweise Würfelwerkzeuge. Zwar kann man davon ausgehen, dass die Steuerungssoftware für solche Sonderverfahren im Grunde ebenso ausgereift ist wie die von Standardmaschinen. Allerdings unterliegen spezielle Verarbeitungstechniken weitaus mehr als Standardverfahren einer stetigen Weiterentwicklung. Nahezu jede Verfahrensoptimierung macht eine entsprechende Anpassung der Software erforderlich. Ohnehin ist die Software für die Steuerung nicht weniger komplex als die Verarbeitungsprozesse und die dafür konzipierten Maschinen. Deshalb verwundert es nicht, dass Steuerungen in diesen Fällen nur unter absolut realen Bedingungen getestet und optimiert werden. Dieses zeitraubende und nicht zuletzt auch teure Vorgehen lässt sich mit der Simulationssoftware signifikant verkürzen (Bild 2). Das Zusammenspiel mit der Hardware kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht geprüft werden. Zwar arbeiten Konstrukteure und Softwareentwickler Hand in Hand; doch die Softwareentwicklung sowie der Bau der Maschine finden in der Regel parallel statt. Andererseits richtig Aus Überlegungen, die beschriebenen Probleme möglichst zu eliminieren, entwickelte sich die Idee, die in und an einer Maschine ablaufenden Prozesse mit einer verbesserten Simulation präziser und schneller testen zu können. Ziel war insbesondere, die Funktionstests vorzuziehen, um die Optimierung der Steuerungssoftware frühzeitiger und genauer durchführen zu können. Die exakte Berechnung der Abläufe erfordert jedoch eine höhere Informationsdichte, einfach weil die Maschinensteuerung weitaus mehr als reine Steuerungsinformationen benötigt. Hinterlegt sind Rückblick: Logische Simulation sagt Ja oder Nein Ein gängiges Vorfahren, um eine Steuerungssoftware zu testen, ist die logische Simulation. Dabei werden lediglich die Ein- und Ausgänge der Steuerung abgefragt. Sofern ein Signal bestätigt wird, nimmt der Simulator an, dass auch die nachfolgenden Komponenten den Erwartungen entsprechen. Mit anderen Worten: Wenn der Simulator Daten wieder an den Computer zurücksendet, wird als logische Schlussfolgerung angenommen, dass nun eine (reale) Maschine eine Bewegung ausführt. Ein Beispiel: Die Steuerung spricht zum Schließen des Werkzeugs ein Ventil an. Steht fest, dass das Ventil eingeschaltet wurde, zählt ein Analogausgang hoch und simuliert eine Bild 3. Komplexe Verfahrenstechniken benötigen verifizierte und reproduzierbare Maschinenfunktionen für eine sichere Bauteilproduktion 40 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2011

Bild 4. Stefan Moser (links) und Günther Grimm mit MC5 Maschinenbedienung und physikalischer Simulation (im Hintergrund) vielmehr zahlreiche Daten einzelner Komponenten und Maschinenelemente, etwa Zylinderdurchmesser, Fördermengen und Verfahrwege. Die parametrisierten Daten werden für die Umrechnung der am Bildschirm einzugebenden Kennzahlen in Signale benötigt. So rechnet die Steuerung z.b. die Eingabe einer Geschwindigkeit in einen entsprechenden Volumenstrom um. Dazu benötigt sie u.a. Angaben über den Zylinderdurchmesser, den Hub sowie die Pumpenleistung. Schlussendlich reifte der Entschluss, ein physikalisches Verhaltensmodell an eine echte Steuerung anzuschließen, um die Funktionen der Software virtuell zu prüfen im übertragenen Sinne: die Spritzgießmaschine auf dem Schreibtisch aufzubauen (Bild 4). Auf diese Weise müssten sich die im Hintergrund ablaufenden Prozesse wesentlich genauer und detaillierter berechnen lassen. Überdies sollten so auch Fehler im System und deren Folgen abzubilden sein analog zu dem in einer Steuerung ablaufenden Umrechnungsprozedere, nur viel genauer als der logische Simulator. Auf der Grundlage einer Blockschaltbild-basierten Simulationssoftware wurde eine Komponenten-Bibliothek aufgebaut, mit der sich ein physikalisches 3D-Verhaltensmodell einer Spritzgießmaschine generieren lässt. Das Gesamtmodell umfasst mehr als 8000 mathematische Blöcke. Die auf einem handelüblichen PC laufende Software rechnet das Modell zyklisch alle 500 ms neu. Mit der Steuerung MC5 ist das Simulationsprogramm über einen Echtzeitbus verbunden. Rund 800 I/O-Signale (Input/Output) tauscht das Programm mit der Steuerung aus. Einmalig sind die in der Software hinterlegten echtzeitfähigen Dynamikmodelle, die ein dynamisches Abbild einer komplexen Schließenmechanik ermöglichen (Bild 5). 8000 mathematische Blöcke in der Datenbank Anhand eines Hydraulikzylinders lässt sich der damit verbundene Aufwand erläutern: Ein aus mechanischen Teilen bestehender Zylinder wird über die Ringund die Kolbenfläche beschrieben. Weitere Kriterien sind sein Hub sowie die Haft- und Gleitreibung an den Dichtflächen, die Dämpfung und das Ölvolumen und schließlich die Masse von Kolbenstange und Kolben. Jede dieser Größen lässt sich durch mathematische Gleichungen beschreiben. Zusammengefasst ergeben diese einen sogenannten Block, der in der Datenbank hinterlegt wird. Abhängig von der Größe des realen Maschinenelements Hydraulikzylinder werden später bei der Simulation die tatsächlichen Parameter eingegeben. Signalisiert nun die (reale) Steuerung dem Simulationsprogramm, dass ein Ventil geöffnet ist, reagiert das Simulationsprogramm in Echtzeit, indem (virtuell) ein Volumenstrom Hydrauliköl fließt. Da bekannt ist, wie die Pumpe angesteuert ist, lässt sich in Verbindung mit weiteren Kennwerten (u. a. Leitungsquerschnitte) der Volumenstrom berechnen. Trifft das Öl auf den Zylinder, kann mit der Flächenbeschreibung die Kraft berechnet werden, mit der der Kolben bewegt > Kunststoffe 4/2011 41

Bild 5. Schematischer Aufbau der Einzelmodule für die physikalische Simulation von Spritzgießmaschinen. Das von der Software generierte physikalische Verhaltensmodell wird in Echtzeit bewegt und real über die MC5 gesteuert wird. Daraus ergibt sich die auf die bewegliche Werkzeugplatte wirkende Kraft. Mit diesen und weiteren Angaben lässt sich dann z. B. die Holmdehnung ermitteln. Analog ist dieser Ablauf auf die weiteren Maschinen- und Werkzeugbewegungen übertragbar (Bild 6). Virtuelle Realität bringt realistische Resultate Die Kombination von Simulationssoftware und realer Maschinensteuerung bietet vielfältige Vorteile. An erster Stelle sind die kürzere Entwicklungszeit und die schnellere Inbetriebnahme zu nennen. In Zusammenarbeit mit Konstruktion und Projektierung können komplexe Bewegungsabläufe bereits im Entwicklungsstadium überprüft und gegebenenfalls modifiziert werden. Steuerungsfunktionen lassen sich unabhängig von der realen Maschine testen und optimieren. Nicht zu unterschätzen ist zudem die Möglichkeit, Prozesse, etwa mit Prägevarianten oder Spezialwerkzeugen, quasi trocken zu erproben. Denn und das wird besonders die Spritzgießer interessieren die in der Simulation ermittelten Einstellungen können 1:1 übernommen werden. Gleiches gilt sinngemäß für die Inbetriebnahme. Durch die vorhergehende Simulation lassen sich einzelne Funktionen vorab einstellen, bevor die reale Maschine eingeschaltet wird (Bild 7). Das ist allein aus Kostengründen ein wichtiger Aspekt, denn wenn die Maschine erst einmal beim Kunden steht, sollte sie auch Formteile produzieren. Bild 6. Die grafische Darstellung der berechneten (simulierten) Druck-, Kraftund Geschwindigkeitsverläufe beim Einspritz- und Plastifiziervorgang hilft bei der qualitativen Beurteilung der einzelnen Regelungsvorgänge und Übergangsfunktionen 42 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2011

Bild 7. SpinForm- Wendeplattenmaschinen für komplexe Mehrkomponenten-Anwendungen lassen sich nach vorheriger Simulation schnell und effektiv in Betrieb nehmen Auch die Prozesssicherheit geht in diese Überlegung mit ein, denn am Schreibtisch lassen sich auch Grenzsituationen erproben. Angenommen, die Anlage ist für ein großvolumiges Würfelwerkzeug konzipiert, muss sichergestellt sein, dass Maschine und Werkzeug kollisionsfrei interagieren. Mit der Echtzeitsimulation lassen sich die richtigen Einstellungen schon im Vorfeld ermitteln so auch beim Spritzprägen, bei dem die Schließbewegung exakt eingestellt sein muss. Neben dem Zeitaufwand ist bei der Inbetriebnahme auch der Materialverbrauch der Testläufe ein Kostenfaktor. Defekte, z.b. ein ausgefallenes Ventil, lassen sich virtuell ebenfalls gezielt nachstellen, um das Verhalten der Maschine im Ernstfall zu simulieren. Daraus ergeben sich für die Programmierung von Fehlermeldungen wichtige, auch für die Konstruktion relevante Hinweise. Überdies bietet das Simulationsprogramm die Möglichkeit, in einzelne Maschinenbereiche zu zoomen, um das Zusammenspiel einzelner Komponenten im Detail zu beobachten. An einer realen Maschine kann i Kontakt KraussMaffei Technologies GmbH D-80997 München TEL + 49 89 8899-0 > www.kraussmaffei.com Industrielle Steuerungstechnik GmbH D-70174 Stuttgart TEL +49 711 229923-0 > www.isg-stuttgart.de ein derartiger Versuch nicht durchgeführt werden, oder zumindest nicht ohne eine mögliche Zerstörung einzelner maschinenbaulicher Komponenten. Insbesondere bei Großmaschinen spielt die Produktionsvorbereitung eine wichtige Rolle. Das Simulationstool unterstützt beispielsweise die Optimierung der Aufheizphase. Wenn sich abzeichnet, dass der gewählte Weg nicht den gewünschten Erfolg zeigt, kann die virtuelle Maschine angehalten und das Heizprogramm einfach ausgeschaltet werden. Die Anlage kühlt quasi auf Knopfdruck ab. Somit kann ein erneuter Aufheizversuch innerhalb weniger Sekunden erfolgen, der real erst nach Stunden, nämlich nach der Abkühlzeit des Werkzeugs, stattfinden könnte. Fehlersuche und Schulung mit dem Simulator Falls eine beim Kunden stehende Maschine bei bestimmten Betriebspunkten nicht das erwartete Verhalten zeigt, können deren Daten in den Simulator eingespeist werden. Sofern möglich, könnte der Kunde mit einem anderen Werkzeug oder unter Umgehung des bestimmten Betriebspunktes weiter produzieren. In der Zwischenzeit kann bei KraussMaffei oder auch vor Ort auf einem Laptop die Ursache auf dem Simulator gesucht und beseitigt werden. Zum Service gehört auch die Unterstützung der Kunden bei Neuprojekten. Sei es, dass ein Verfahren weiterentwickelt wurde oder eine neue Technologie zu implementieren ist das physikalische Verhaltensmodell eignet sich auch hier- > Kunststoffe 4/2011

für. Denn KraussMaffei kann auf die hinterlegten Maschinendaten zurückgreifen, gegebenenfalls weitere (virtuelle) Komponenten generieren und bereits im Vorfeld bei der Anpassung sowohl der Steuerungssoftware als auch der erforderlichen Abläufe helfen. Schließlich eignet sich die Kombination aus Maschinensimulation und realer Steuerung auch für Schulung und Training. Es liegt auf der Hand, dass die Ausbildung von Bedienpersonal an einer teuren Maschine ein unbeliebtes Unterfangen ist. Die Maschine muss unter Umständen aus dem Produktionsprozess genommen werden, und gezielt provozierte Grenzsituationen lassen sich in der Praxis nur eingeschränkt erproben. Demgegenüber besteht bei einer realitätsnahen Schulung in Echtzeit am PC mit einer realen Maschinensteuerung kein Risiko. In diesem Zusammenhang kann man durchaus von einem Flugsimulator für Spritzgießmaschinen sprechen. Immerhin trainieren Piloten an und mit (im weitesten Sinne) vergleichbaren Systemen sowohl Routinen als auch beispielsweise den Anflug auf ihnen noch unbekannte Flughäfen. Auch für das Retrofit bietet sich die virtuelle Realität in Form einer Anlagensimulation in Echtzeit an. Sei es die Weiterentwicklung von Software oder die Adaption eines neuen Verfahrens auf einer älteren Maschine mit entsprechender Softwareanpassung, denkbar ist vieles, wenn auch am Ende im Einzelfall zu entscheiden ist, ob eine Nachrüstung sinnvoll ist. Ausblick Es mag utopisch klingen, doch der Einsatz einer Software zur Simulation von Spritzgießmaschinen unter Einbeziehung einer realen Steuerung ist sicher nur der Anfang einer neuen Entwicklung. Zwar gestattet das Programm noch nicht die Integration des originären Spritzgießprozesses. Doch es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch das möglich ist. Das hier vorgestellte Programm wäre vor drei Jahren noch nicht auf einem handelsüblichen PC gelaufen. Mittlerweile wird das Simulationsprogramm seit einem Jahr erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Eines muss zum Abschluss dennoch betont werden: Die Simulation ersetzt weder Versuche noch die Inbetriebnahme. Aber sie unterstützt diese Maßnahmen. Allein, dass die mit der Inbetriebnahme verbundenen und vielfach sehr umfangreichen Systemchecks zeitlich vorgezogen werden können, ist für die Kunden wie den Maschinenhersteller ein enormer Vorteil. Der mit der Übergabe einer produktionsbereiten Spritzgießmaschine verbundene Zeitgewinn macht sich schlussendlich für den Anwender in Form einer verbesserten Produktivität bezahlt. DIE AUTOREN GÜNTHER GRIMM, geb. 1960, ist Leiter Software & Steuerungstechnik bei der KraussMaffei Technologies GmbH, München. DIPL.-ING., MBA GEORG P. HOLZINGER, geb. 1964, ist Leiter Forschung & Entwicklung im selben Unternehmen. STEFAN MOSER, geb. 1980, ist als Techniker in der Abteilung Steuerungstechnik/Simulationsentwicklung im selben Unternehmen tätig. SUMMARY FLIGHT SIMULATOR FOR INJECTION MOLDING MACHINES SOFTWARE DEVELOPMENT. The use of a virtual machine to combine real control with a real field bus in the development phase opens up new horizons. On-screen production scenarios enable the functions of the controller to be tested under realistic conditions. The simulation software works in real time and ultimately accelerates commissioning of the real machine. Read the complete article in our magazine Kunststoffe international and on www.kunststoffe-international.com 44 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2011