Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor



Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Marketing und Holzmarktlehre

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studien- und Prüfungsleistungen

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Teil B: Besondere Regelungen

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

FB T echnik in Emden

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Prüfungs Meilensteine

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom Version 1.0 Gültig ab dem

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Transkript:

Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang: Verkehrsinformatik Status: Pflicht Verantwortliche/r: Professur TES Dozenten: Professur TES Prof. Dr.-Ing. Elmar Pfannerstill Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul/erforderliche Kenntnisse: Dieses Modul ist Voraussetzung für: Kompetenz- und Lernziele: Studierende erwerben die für das weitere Studium notwendigen Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik und Nachrichtentechnik. Studierende besitzen Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik. Sie kennen die Eigenschaften von Gleich- und Wechselstromkreisen und können einfache Kreise mit Hilfe der Kirchhoffschen Sätze berechnen. Sie kennen die Bedeutung von Ersatzschaltungen und können die Ersatzschaltung der Spannungsquelle berechnen. Sie kennen den Aufbau und die Funktion von ausgewählten Halbleiterbauelementen. Studierende erwerben Grundlagenkenntnisse und Systemverständnis analoger und digitaler Nachrichtenübermittlung und -verarbeitung, insbesondere in Hinblick auf Anwendungen im Verkehrs- und Transportwesen. Lehrinhalt: Elektrotechnik Grundlagen Gleichstromkreis Ersatzschaltung Halbleiterbauelemente Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung als Bestandteil moderner Verkehrsnetze Definition und Begriffe Nachrichtenübertragung gestörter Kanäle Signale und Spektren (Fourier) Analoge und digitale Signalverarbeitung Codierungen und Codes Funkkommunikation Mehrfachnutzung von Übertragungswegen Nachrichtenmenge und Informationsgehalt Modulationsverfahren Seite 1 von 6

Korrelationsverfahren Satellitenkommunikation Literatur/Vorlesungsunterlagen: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung und Übung Bewertungstyp: dezimal Credits (ECTS): gesamt: 6 CP 4 CP in Teilmodul ET 2 CP in Teilmodul NT Workload: Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots/ Verwendbarkeit des Moduls: Teilmodul ET im WS Teilmodul NT im SS Leistungsnachweise: Zusammensetzung der Modulnote: gewichtetes arithmetisches Mittel der Noten der Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Modulnote muss mindestens 4,0 sein jede Teilmodulnote muss mindestens 4,0 sein Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung/ Teilprüfung: Veranstaltungssprache: deutsch Veranstaltungsort: Hörsaal, Seminarraum Präsenzzeiten: Bemerkungen: Seite 2 von 6

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls A) Teilmodul 1 (Elektrotechnik) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 1 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 4 BA-VI-1051: Elektrotechnik (ET) Professur TES BA-VI-1050 Vorlesung und Übung Begrenzung Präsenzzeiten: 4 SWS (4 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen, 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung) Sprache: Leistungsnachweise/ Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Teilprüfung: Wiederholungsprüfung: Workload: Deutsch Teilprüfungsleistung (TPL) Klausur Klausur muss mit mindestens 4,0 bewertet sein Wiederholung der nicht bestandenen Teilprüfungsleistung 60 Stunden Kontaktveranstaltung 45 Stunden Nachbereitung, Literatur, Übungen 15 Stunden Prüfungsvorbereitung Inhalte: 1. Grundlagen der ET Elektrisches und magnetisches Feld, Kondensator, Induktivität Potential, Spannung, Strom, Widerstand, Leistung Energie Induktionsgesetz, Selbstinduktion Kirchhoffsche Sätze 2. Gleichstromkreis Berechnung von Kreisen mit einer Spannungsquelle Berechnung von Kreisen mit mehreren Spannungsquellen 3. Ersatzschaltung Bedeutung der Ersatzschaltung Ersatzschaltung der Spannungsquelle 4. Wechselstromkreis Erzeugung sinusförmiger Spannungen Mittelwerte Kreis mit Widerstand, idealer bzw. realer Induktivität und Kapazität Leistungen Zeigerdarstellung Netzwerkfunktionen Seite 3 von 6

Resonanzkreise Dreiphasensystem 5. Halbleiterbauelemente Leitungsmechanismus im Halbleiter Diode, Z-Diode, LED und Anwendung Bipolartransistor, Schaltstufe Unipolartransistor, Schaltstufe Speicher-MOSFET CMOS-Gatter mit Pegelgrenzen Integrierte Schaltungen Halbleiterspeicher Veranstaltungsunterlagen/ Literatur Paul: Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 und 2 Morgenstern: Elektronik Band 1, 2 und 3 Kopien der verwendeten Bilder und Tabellen Seite 4 von 6

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls B) Teilmodul 2 (Nachrichtentechnik) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 2 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 2 BA-VI-1052: Nachrichtentechnik (NT) Prof. Dr.-Ing. Elmar Pfannerstill BA-VI-1050 Vorlesung Begrenzung Präsenzzeiten: 2 SWS (2 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen, 2 SWS Vorlesung) Sprache: Leistungsnachweise/ Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Teilprüfung: Wiederholungsprüfung: Workload: Deutsch Teilprüfungsleistung (TPL) Klausur im Prüfungszeitraum Klausur mit mindestens 4,0 bewertet sein Wiederholung der nicht bestandenen Teilprüfungsleistung 30 Stunden Kontaktveranstaltung 20 Stunden Nachbereitung, Literatur, Übungen 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Inhalte: Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung als Bestandteil moderner Verkehrsnetze Definition und Begriffe Nachrichtenübertragung gestörter Kanäle Signale und Spektren (Fourier) Analoge und digitale Signalverarbeitung Codierungen und Codes Funkkommunikation Mehrfachnutzung von Übertragungswegen Nachrichtenmenge und Informationsgehalt Modulationsverfahren Korrelationsverfahren Satellitenkommunikation Seite 5 von 6

Veranstaltungsunterlagen/ Literatur Freyer, U.: Nachrichtenübertragungstechnik, Hanser Verlag München Herter, E./Lörcher, W.: Nachrichtentechnik, Carl Hanser Verlag München, Wien Lüke, H.D.: Signalübertragung, Springer Verlag Berlin Heidelberg Seite 6 von 6