LEBENSMITTELSICHERHEIT: Die 7 Hauptregeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Südbayern (LUA)



Ähnliche Dokumente
Hygieneschulung 2014 erster Teil

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Straßenfeste richtig gestalten

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Universitäres Transplantations-Centrum. Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hygiene-Konzept der KITA Sputnik

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung (delphi-belehrung)

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Merkblatt. für betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung zur Selbstkontrolle von Festwirtschaften

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ein süsses Experiment

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

1.1.1 Test Überschrift

Anleitung über den Umgang mit Schildern

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

teamsync Kurzanleitung

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Lehrer: Einschreibemethoden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Lebensmittel clever austauschen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Clubabend am

SICHERN DER FAVORITEN

Statuten in leichter Sprache

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Konzentration auf das. Wesentliche.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer

Nutzung des Retain-Archivs

Errungenschaften für Verbraucher

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Kreativ visualisieren

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Karies-Schutz für Kinder

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

allensbacher berichte

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Gentechnisch verändert?

Transkript:

LEBENSMITTELSICHERHEIT: Die 7 Hauptregeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Südbayern (LUA)

Einleitung Lebensmittel sind in der Regel nicht keimfrei, sondern enthalten erwünschte Mikroorganismen, wie z. B. Milchsäurebakterien und Kulturschimmel, oder nicht erwünschte Keime. Vor allem tierische, aber auch pflanzliche Produkte sind häufig mit Verderbniskeimen kontaminiert, unter denen auch Krankheitskeime, wie z. B. Salmonellen, sein können. Nach Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind nur wenige Fehler beim Umgang mit Nahrungsmitteln für einen großen Teil lebensmittelbedingter Erkrankungen verantwortlich. Allein in Deutschland werden jährlich rund 200.000 durch Lebensmittel verursachte Erkrankungsfälle gemeldet. Besonders anfällig sind Kinder, Schwangere, ältere und abwehrgeschwächte Menschen ("YOPIs": Young, Old, Pregnant and Immuno-compromised Persons). Durch Einhalten der folgenden sieben Regeln lassen sich Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen weitgehend vermeiden. Sie sind gemacht, um Bakterien und Schimmelpilze an Vermehrung, Wachstum und Bildung von giftigen Stoffwechselprodukten zu hindern, sie abzutöten oder ihre Verbreitung zu unterbinden. Da man Bakterien weder sehen, noch riechen oder schmecken kann, sollte man sein Handeln immer darauf einstellen, dass sie vorhanden sind. Die Gefahr liegt dabei nicht unbedingt in der Besiedelung mit Keimen, sondern vor allem darin, dass sie sich in Lebensmitteln und auf Gegenständen schon bei Zimmertemperaturen sehr schnell vermehren können. Durch Zellteilung können dabei z.b. innerhalb von 5 Stunden aus einer Bakterie eine Million werden. Manche Schimmelpilze können auf Lebensmitteln giftige Stoffwechselprodukte bilden, die sogenannten Mykotoxine. 2

1 Regel 1: RICHTIG EINKAUFEN Lebensmittel sorgfältig wählen, zügig nach Hause bringen 2 Regel 2: REINIGEN Hände und Oberflächen regelmäßig waschen bzw. putzen 3 Regel 3: TRENNEN Keimübertragungen vermeiden 4 Regel 4: ERHITZEN Speisen gründlich kochen oder durchbraten 5 Regel 5: KÜHLEN Verderbliche Lebensmittel und Speisen sofort kühlen oder einfrieren 6 Regel 6: WASCHEN, SCHÄLEN, BLANCHIEREN Keime an Obst und Gemüse reduzieren 7 Regel 7: SCHÜTZEN Insekten, Nager und andere Tiere fernhalten 3

Regel 1: RICHTIG EINKAUFEN 1 Lebensmittel sorgfältig wählen, zügig nach Hause bringen Die hygienische Sicherheit von rohen Lebensmitteln beginnt bereits beim Einkaufen: Leichtverderbliche Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, viele Fleischprodukte und Fisch, in der Kühltasche transportieren, wenn der Weg nach Hause länger als eine Stunde dauert, unmittelbar nach dem Einkauf nach Hause bringen und sofort in den Kühlschrank legen. Kühlkette einhalten (siehe Bild): Tiefgefrorene Lebensmittel als letzte kaufen, in der Kühltasche transportieren. Wärmebehandelte ( z.b. pasteurisierte) Milch bevorzugen. Bedenke: Die Pasteurisierung von Milch wurde erfunden, um deren Sicherheit und Haltbarkeit zu verbessern. Bei Eiern auf Sauberkeit, Unversehrtheit und Kennzeichnung achten. Allgemein auf einwandfreie Ware achten. 4

Regel 2: REINIGEN 2 Hände und Oberflächen regelmäßig waschen bzw. putzen Bei der Küchenarbeit können Bakterien über die ganze Küche angefangen vom Küchenboden und Arbeitsflächen über Schneidbretter, Besteck und Gerätschaften bis hin zu den fertigen Speisen verbreitet werden. Der beste Schutz ist Sauberkeit: Immer Trinkwasser zum Kochen und Spülen verwenden auch im Urlaub. Vor jeder Essenszubereitung und vor dem Essen regelmäßig die Hände mit warmem Wasser und Seife, wenn nötig mit Bürste, waschen vor allem nach dem Besuch der Toilette, nach dem Windelwechseln, Gartenarbeiten und Tierkontakten. Wunden an den Händen vor der Essenszubereitung mit wasserundurchlässigem Material abdecken (siehe Bild) Schneidbretter, Messer, Arbeitsflächen und andere Küchenutensilien nach jedem Kontakt mit rohem Fleisch, Geflügel, rohen Eiern, Fisch und Meerestieren gründlich mit heißem Wasser und Reinigungsmittel waschen. Für die Zubereitung von Fleisch und Fisch Schneidbretter oder Unterlagen mit glatter Oberfläche verwenden. Diese bei Arbeitsende möglichst in der Spülmaschine reinigen oder in sehr heißem Wasser mit Spülmittel abwaschen bzw. bürsten. Küchentücher sehr häufig waschen oder Papiertücher für die Reinigung der Arbeitsflächen benutzen. 5

Regel 3: TRENNEN 3 Keimübertragungen vermeiden Unter Kreuzkontamination versteht man die Übertragung von Keimen von einem Lebensmittel auf ein anderes. Sie ist besonders problematisch bei rohem Fleisch, Geflügel, Eiern, Fisch und Meerestiere. Halten Sie diese Lebensmittel und davon austretende Säfte unbedingt von verzehrsfertigen Speisen fern (siehe Bild rechts)! Rohes Fleisch, Geflügel, Fisch und Meerestiere (möglichst bereits beim Einkauf) von anderen Lebensmitteln trennen, auf dichte Verpackungen achten. Getrennte Schneidbretter und Utensilien für rohe Fleischprodukte und verzehrsfertige Lebensmittel, wie z.b. Salat oder bereits gegarte Speisen, verwenden (siehe Bild links). Auftauflüssigkeit und Beutel von gefrorenem Fleisch und Geflügel sorgfältig entfernen und deren Kontakt mit anderen Speisen vermeiden. Niemals verzehrsfertige Speisen, wie z.b. Salat oder bereits gegarte Produkte, in ein Geschirr geben, das vorher rohes Fleisch, Geflügel und rohe Eier, Fisch oder Meerestiere enthielt. Nicht auf Lebensmittel husten oder niesen. 6

Regel 4: ERHITZEN 4 Speisen gründlich kochen oder durchbraten Rohe Lebensmittel, vor allem Geflügel, Fleisch, Eier und Rohmilch, können mit Krankheitserregern, wie z.b. Salmonellen, kontaminiert sein. Gründliches Erhitzen von Fleisch auf Kerntemperaturen von 70 bis 80 C für die Dauer von mindestens 10 Minuten tötet die Bakterien ab: Fleisch und Fleischgerichte daher völlig durchbraten oder garen. Dabei müssen alle Teile eine Temperatur von mindestens 70 C erreichen. Fleisch muss sich auch im Inneren von rot nach grau oder braun verfärben. Ein gebratenes Hähnchen, das am Knochen noch rötlich ist, unbedingt wieder in den Ofen stellen, bis es gar ist (siehe Bild). Auch gebratenes Hackfleisch darf auf keinen Fall beim Verzehr innen noch rosa sein. Zur Sicherheit für große Stücke ein Bratthermometer verwenden, das die Innentemperatur von Fleisch und Geflügel misst. Fleisch nicht am Tag vor dem Verzehr anbraten. Rührt und Spiegeleier immer durchbraten, Frühstückseier mindestens 5 bis 6 Minuten kochen. Frischen Fisch so lange garen, bis er undurchsichtig ist und sich mit einer Gabel leicht in Schichten zerteilen lässt. Muscheln und Austern nur in kleinen Mengen und mindestens 10 Minuten kochen. Nach dem Kochen ungeöffnete Muscheln und Austern wegwerfen. 7

Regel 4: ERHITZEN (Forts.) 4 Speisen gründlich kochen oder durchbraten Fertig gegarte Speisen möglichst sofort essen. Das gilt besonders für Kindernahrung! Zum Warmhalten ist eine Temperatur von mindestens 65 C erforderlich. Das stundenlange Stehenlassen von Speisen bei Raumtemperatur ist die häufigste Ursache von Lebensmittelvergiftungen. Zum Aufwärmen Speisenreste gründlich durchkochen oder -braten. Rohe Milch (Milch ab Hof sowie Vorzugsmilch) vor dem Verzehr abkochen. Beim Garen in der Mikrowelle sicherstellen, dass die Speisen gleichmäßig erhitzt werden (keine "cold spots"). Herstellerhinweise beachten. Zum sicheren Abtöten von Botulismusbakterien ist beim Einmachen von gefährdeten Lebensmitteln, wie z.b. Bohnen oder Spargel, ein zweimaliges Erhitzen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen notwendig. Inhalt aufgegangener Einmachgläser und bombierter Dosen (Deckel aufgewölbt) auf keinen Fall verzehren. 8

Regel 5: KÜHLEN 5 Verderbliche Lebensmittel und Speisen sofort kühlen oder einfrieren Mangelnde Kühlung steht an der Spitze der Ursachen von lebensmittelbedingten Erkrankungen. Der Kühlschrank sollte möglichst auf eine Temperatur von maximal 5 C, der Gefrierschrank (bzw. die -truhe) auf -18 bis -20 C eingestellt sein. Allgemein gilt, dass der Hauptvermehrungsbereich von Bakterien zwischen 10 und 60 C möglichst schnell durchschritten werden muss. Temperaturbereich 100 C 75 C 60 C Wirkung auf Mikroorganismen Hohe Temperatur, Abtöten von Bakterien, Schimmelpilzen (um so schneller, je höher die Temperatur) Heißhalten, verhindert Wachstum, manche Bakterien überleben GEFAHR: Schnelles Wachstum von Bakterien einschließlich Toxinbildung 10 C 4 C 0 C Kühlschrank, langsames Wachstum -18 C Tiefgefrieren, manche Bakterien überleben, können sich aber nicht vermehren, zur Sicherheit Temperatur auf -18 C bis -20 C einstellen 9

Regel 5: KÜHLEN (Forts.) 5 Verderbliche Lebensmittel und Speisen sofort kühlen oder einfrieren Verderbliche Lebensmittel, fertig gekochte Speisen und Speisereste innerhalb von 2 Stunden kühlen oder einfrieren. Das gilt vor allem für Hackfleisch (siehe Bild links) und anderes zerkleinertes Fleisch, da beim Hacken die Bakterien von der Fleischoberfläche in die ganze Masse vermischt werden und sich dort besonders leicht vermehren. Hackfleisch noch am selben Tag zubereiten. Bei speziell abgepackten Fleischwaren Haltbarkeitsdatum beachten. Frischer Fisch und Meerestiere können nur bei Temperaturen unter +2 C (im Handel in schmelzendem Eis!) sicher gelagert werden, im Kühlschrank maximal 24 Stunden. Auftauen von Fleisch und Geflügel immer im Kühlschrank oder in der Mikrowelle, nie bei Zimmertemperaturen oder im warmen Wasserbad (siehe Bild rechts). Speisen abkühlen lassen, bevor man sie in den Kühlschrank stellt. Größere Mengen portionieren, damit die Abkühlzeit nicht zu lang wird. Eier immer im Kühlschrank aufbewahren. Speisen, die rohe Eier, Eidotter oder Eischnee enthalten, nur mit ganz frischen Eiern zubereiten, sofort kühlen und bald verzehren. 10

Regel 6: WASCHEN, SCHÄLEN, BLANCHIEREN 6 Keime und Rückstände an Obst und Gemüse reduzieren Rohes Obst und Gemüse kann wenn auch sehr viel seltener als tierische Produkte mit Errregern von Lebensmittelinfektionen kontaminiert sein, vor allem, wenn es in Bodennähe gewachsen ist. Manche dieser Mikroorganismen vermehren sich bei der Verarbeitung und Lagerung auf ganzem oder nur wenig verarbeitetem bzw. geschnittenem Obst und Gemüse. Früchte, Salat und Gemüse immer mit Trinkwasser waschen. Wiederholtes Waschen ist besser als einmaliges Waschen in viel Wasser. Die Temperatur des Waschwassers sollte wenn möglich höher sein, als die von Obst und Gemüse. Obst und Gemüse nach dem Waschen nicht nass liegen lassen. Das kann den ganzen Wascheffekt aufheben. Schälen kann Kontaminationen wirksam reduzieren. Eine Keimbelastung ist weniger problematisch, wenn Rinde, Haut oder Schale entfernt werden können. Angeschimmeltes oder Angefaultes rigoros wegwerfen. Durch kurzzeitiges Blanchieren (1 Minute) kann eine effektive Keimreduzierung, z.b. bei Sprossen, erreicht werden. Auch andere mögliche Kontaminationen von Obst und Gemüse, wie z.b. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, lassen sich durch die oben beschriebenen Maßnahmen wirksam reduzieren. 11

Regel 7: SCHÜTZEN 7 Insekten, Nager und andere Tiere fernhalten Tiere tragen häufig Krankheitserreger, die Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen verursachen können. Lebensmittel und fertige Speisen müssen deshalb zu jeder Zeit vor der Übertragung von Keimen durch Insekten, Nager und andere Tiere geschützt werden: Lebensmittel daher immer in geschlossenen Gefäßen lagern oder z.b. durch Folie abdecken. Fliegen verschleppen Bakterien auf Speisen. Fertige Speisen nicht lange unabgedeckt stehen lassen. Wenn nötig in der Küche Leimfänger oder Fliegengitter verwenden. Auch Haustiere zu jeder Zeit vor Lebensmitteln fernhalten. 12

Quellen und weiterführende Informationen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. Lebensmittelinfektionen durch Bakterien. EHEC, Salmonellen, Eitererreger. Broschüre RB-Nr. 10/97/41 Becker, B., Holzapfel, W. H.: Mikrobiologisches Risiko von fertigverpackten Keimlingen und Maßnahmen zur Reduzierung ihrer mikrobiologischen Belastung. Archiv für Lebensmittelhygiene 48, 73-96 (1997) The Partnership for Food Safety Education. Four simple steps to fight bac. U. S. Food and Drug Administration. On the home front. World Health Organization. The WHO Golden Rules for Safe Food Preparation. World Health Organisation. Food Safety Unit. Surface decontamination of fruits and vegetables eaten raw: a review. Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Südbayern (LUA) München, September 2001 Dr. Gabriele Engelhardt email: Gabriele.Engelhardt@lfe.bayern.de 13