AMTLICHE BEKANNTMACHUNG



Ähnliche Dokumente
Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachung

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachungen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Amtliche Mitteilungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

1 Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Vom 12. November 2014

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

S T U D I E N O R D N U N G

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

(Stand: )

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Nummer 411

AMTLICHE MITTEILUNGEN

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Vom 20. August Artikel I

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Bekanntmachung

Philosophische Fakultät I

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachung

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Transkript:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/029 SEITEN 1 6 DATUM 03.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vom 26.02.2015 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW S. 474), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Hochschulzukunftsgesetzes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW S. 547), hat die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) folgende Prüfungsordnung erlassen:

2/6 Artikel I Die Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) vom 22.11.2011, in der Fassung der ersten Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung vom 14.03.2014 (Amtliche Bekanntmachungen der RWTH Aachen, Nr. 2014/054), wird wie folgt geändert: Ab dem Wintersemester 2014/2015 werden die Modulbeschreibungen der folgenden Module durch die entsprechenden Fassungen in Anlage1 dieser Änderungsordnung ersetzt: Themenmodul I: Marketing Themenmodul VIII: Soziologie Studierende, die die geänderten Module vor dem Wintersemester 2014/2015 begonnen haben, können diese nach den bisherigen Bedingungen bis zum Ende des Winteremesters 2014/2015 beenden. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können die neuen Module gewählt werden. Artikel II Diese Änderungsordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH veröffentlicht, tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und findet auf alle in den Bachelor-Studiengang Psychologie eingeschriebenen Studierenden Anwendung. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 15.10.2014. Der Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den 26.02.2015 gez. Schmachtenberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg

3/6 Anlage 1: Geänderte Modulebeschreibungen Modul: Themenmodul I: Marketing [BSPSY-301/2011] MODUL TITEL: Themenmodul I: Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 2 3 16 10 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN SS 2015 deutsch Inhalt 1. Inhalte der Vorlesung und Übung 'BWL B: Absatz und Beschaffung' In der Veranstaltung 'BWL B: Absatz und Beschaffung' werden die Grundzüge des Marketing und die darauf bezogenen Ziele, Strategien, Instrumente und Entscheidungshilfen der Unternehmen dargestellt. Aufbauend auf den dargelegten marktbezogenen Grundkenntnissen erfolgt in den weiteren Veranstaltungen eine tiefergehende Analyse ausgewählter Entscheidungsprobleme des Marketing. 2. Inhalte der Vorlesung und Übung 'Dienstleistungsmarketing ' Die Veranstaltung 'Dienstleistungsmarketing' gibt einen Überblick über das Management und Marketing von Dienstleistungen. Im Rahmen der Veranstaltung werden (a) die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu physischen Produkten erörtert, (b) die daraus resultierenden Herausforderungen für Dienstleistungsunternehmen behandelt und (c) Strategien und Techniken für die erfolgreiche Vermarktung von Dienstleistungen vorgestellt. 3. Inhalte der Veranstaltung 'Relationship Marketing' (oder einer anderen vertiefenden Veranstaltung aus dem Bereich Marketing) Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte aus dem Bereich Relationship Marketing erläutert, der heute als Ergänzung traditioneller Marketingansätze angesehen wird und insbesondere für den Business-to- Business-Bereich und Dienstleistungen Bedeutung erlangt hat. Zentrales Ziel eines Relationship Marketing ist es, eine langfristige Beziehung eines Unternehmens zu seinen Anspruchsgruppen (externe und interne Kunden, Zulieferer, Vertriebsorgane usw.) unter Verwendung entsprechender Analysemethoden zu gestalten und zu steuern. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden begriffliche und theoretische Grundlagen aufgezeigt (u.a. Begriff Relationship Marketing und CRM, Kundenorientierung, Bedarfslebenszyklen, Theorie der sozialen Durchdringung, Theorie des Perspektivenwechsels, Entstehung und Wirkung von Kundenzufriedenheit). Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden konkrete Analyse- und Managementinstrumente (u.a. Kundenzufriedenheitsmessung und -steuerung, interne Kundenbarometer) dargestellt. Lernziele Nach erfolgreichem Absolvieren der Vorlesung und Übung 'Absatz und Beschaffung' sollen die Studierenden: die theoretischen Grundlagen kennen, die erforderlich sind, um Marketingmodelle zu verstehen und Marketingentscheidungen zu treffen. verstehen, wie die grundsätzliche und langfristige Marktbearbeitung eines Unternehmens durch eine Marketingstrategie festgelegt wird. lernen, wie die Marketingstrategie eines Unternehmens durch einen systematischen und koordinierten Einsatz der Marketinginstrumente realisiert werden kann. die Besonderheiten des Marketing in speziellen Branchen und Wirtschaftssektoren kennen lernen. Nach erfolgreichem Absolvieren der Vorlesung und Übung 'Dienstleistungsmarketing' sollen die Studierenden: die grundlegenden Entscheidungsprobleme im Dienstleistungsmarketing einschätzen können. die wichtigsten Instrumente zur Vermarktung von Dienstleistungen kennen und deren Einsatz kritisch reflektieren können. einen Einblick in die wichtigsten Konzepte der Dienstleistungsforschung erhalten haben in der Lage sein, diese Erkenntnisse auf reale Problemstellungen im Dienstleistungssektor zu übertragen. Nach erfolgreichem Absolvieren der Vorlesung 'Relationship Marketing' sollen die Studierenden, die Entstehung und Zielsetzungen eines Relationship Marketing erklären können, die wichtigsten Anwendungsbereiche (u.a. Beschaffungsmarketing, Business-to-Business-Marketing, Dienstleistungsmarketing, persönlicher Verkauf) kennen, wichtige theoretische Grundlagen eines Relationship Marketing (z.b. Bedarfslebenszyklen, Theorie der sozialen Durchdringung, Theorie des Perspektivenwechsels, Entstehung und Wirkung von Kundenzufriedenheit) verstanden haben und zugehörige Analyse- und Managementmethoden (z.b. Kundenzufriedenheitsmessung, Erwartungsmanagement, Beschwerdemanagement) anwenden können.

4/6 Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an den Vorlesungen, Übungen und Prüfungsleistungen 'Dienstleistungsmarketing' und 'Relationship Marketing' ist das Bestehen der Prüfungsleistung 'Absatz und Beschaffung'. Benotung Vorlesung und Übung 'BWL B: Absatz und Beschaffung': Klausur (60 min) oder eine mündliche Prüfung (20 min). Die Prüfungsform wird zum Beginn der Veranstaltung vom jeweiligen Veranstaltungsleiter bekannt gegeben. Vorlesung und Übung 'Dienstleistungsmarketing': Klausur (60 min); Kleingruppenarbeit an einem Marketingprojekt mit darauf bezogener unbenoteter Präsentation im Rahmen der Veranstaltung und benoteter Hausarbeit (Umfang 20 DIN A4 Seiten). Beide Teilleistungen müssen bestanden werden. Notengewichtung Klausur gegenüber Hausarbeit: 50:50. Veranstaltung 'Relationship Marketing': Klausur (60 min) oder eine mündliche Prüfung (20 min). Die Prüfungsform wird zum Beginn der Veranstaltung vom jeweiligen Veranstaltungsleiter bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert der anhand der CP-Punkte gewichteten Einzelleistungen. LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer (Minuten) CP SWS Vorlesung: Absatz und Beschaffung 0 2 Übung: Absatz und Beschaffung 0 2 Prüfungsleistung: Absatz und Beschaffung (Klausur oder mündliche Prüfung) 60/20 6 0 Vorlesung: Dienstleistungsmarketing 0 2 Übung: Dienstleistungsmarketing 0 2 Prüfungsleistung: Dienstleistungsmarketing (Klausur und Präsentation/Hausarbeit) 60 6 0 Vorlesung (+Extra-Literatur): Relationship Marketing 0 2 Prüfungsleistung : Relationship Marketing (Klausur oder mündliche Prüfung) 60/20 4 0

5/6 Modul: Themenmodul VIII : Soziologie [BSPSY-309/2011] MODUL TITEL: Themenmodul VIII : Soziologie ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 3 2 16 8 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN WS 2014/2015 deutsch Inhalt Das Modul setzt sich aus den Veranstaltungen 'Soziologische Theorien I' und 'Soziologische Theorien II' sowie zwei weiteren, aus dem jeweiligen semesterspezifischen Angebot frei wählbaren, Veranstaltungen aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften zusammen. Zu den Inhalten der Veranstaltungen gehören beispielsweise die Themenfelder: Theorien, Methoden und Probleme der Sozialstrukturanalyse von modernen Gesellschaften Klassische und moderne Theorien der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und Differenzierung Vergleich von Gesellschaften bzw. international vergleichende Analyse von Gesellschaften Typologien des Handelns Werte und Normen Situationsdefinition und Framing Kognition, Emotion und Handeln Konstruktion der sozialen Welt Entscheidungstheorien, Lerntheorien und ökonomische Theorien des Handelns Voraussetzungen Keine Lernziele Das Modul soll die Studierenden dazu befähigen selbständig theoretische und methodische Analysen sozialer Strukturen, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Entwicklung vorzunehmen und die sozialen Konsequenzen gesellschaftlicher Prozesse abzuschätzen und kritisch zu diskutieren. Den Studierenden soll darüber hinaus die Fähigkeit zur selbständigen theoretischen und methodischen Analyse sozialen Handelns vermittelt werden. Benotung Prüfung zu den Inhalten der Veranstaltungen 'Soziologische Theorien I' und 'Soziologische Theorien II': Klausur (120 Minuten). Von den anderen beiden Veranstaltungen (Soziologie I und Soziologie II; nach dem semesterspezifischen Angebot frei wählbare Vorlesungen oder Seminare aus dem Bereichen Gesellschaftswissenschaften) muss eine mit einer benoteten Prüfungsleistung, d.h. Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (Umfang von 20 DIN A4-Seiten), die andere mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (siehe 8 (3-12)), abgeschlossen werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem nach CP-Punkten gewichteten Mittelwert der beiden benoteten Einzelleistungen (Kombiprüfung und benotete Prüfungsleistung).

6/6 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer (Minuten) CP SWS Soziologische Theorien I 0 2 Soziologische Theorien II 0 2 Prüfungsleistung: Soziologische Theorien I und II 120 8 0 Veranstaltung Soziologie I aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften 0 2 Prüfungsleistung (benotet) Veranstaltung Soziologie I aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften I Prüfungsleistung (unbenotet) Veranstaltung Soziologie Iaus dem bereich Gesellschaftswissenschaften Seminar Veranstaltung Soziologie II aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften Prüfungsleistung (benotet) Veranstaltung Soziologie II aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften Prüfungsleistung (unbenotet) Veranstaltung Soziologie II aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften 90 6 0 2 0 0 2 90 6 0 2 0