Computertechnik 1. 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) 4.3.1 Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch



Ähnliche Dokumente
9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Schaltungen Jörg Roth 197

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

5. Schaltwerke und Speicherelemente S Q

Praktikum Digitaltechnik

5. Schaltwerke und Speicherelemente

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

2.5.1 Das Basis-Flipflop

10. Elektrische Logiksysteme mit

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einführung in. Logische Schaltungen

Schaltwerke Schaltwerk

Lehrer: Einschreibemethoden

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 4. Sequentielle Systeme I

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

1 topologisches Sortieren

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Statuten in leichter Sprache

7 Rechnen mit Polynomen

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Speicher in der Cloud

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Autoformat während der Eingabe

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Technical Note Nr. 101

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternzeit Was ist das?

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Enigmail Konfiguration

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Transkript:

omputertechnik r. Wolfgang Koch 4.3 chwerke, equentielle chungen peicher, egister... : Frühere Eingaben (innere Zustände) spielen eine olle (werden gespeichert) Friedrich chiller University ena epartment of Mathematics and omputer cience ena, Germany wolfgang.koch@uni-jena.de Y t = F ( X t, X t-, X t-2,... ) = F ( X t, Z t ) Z innerer Zustand Z t Zustand zum Zeitpunkt t diskrete Zeitpunkte - Taktregime chwerke, equentielle chungen, Folgeschungen ealisierung durch logische Gatter mit ückkopplungen 2 4.3. 4.3. 4.3.. as Grund-FF (das -FF) as Grund-FF ( das -FF) a b a b a b a b a b a b a= y=b a= y= a= y=b a= y= = = = = = =, = = = = = = = = = =, = = = = (setzen) (speichern, an u. nichts geändert) 3 (rücksetzen) (speichern, an u. nichts geändert) 4

as Grund-FF ( das -FF) as Grund-FF ( das -FF) etzen peichern ücksetzen peichern bei = = verschiedene Ausgangsbelegungen jeweils die e Belegung wird beibehen peicher 5 Taktdiagramm: Verzögerung 2τ Flip Flop 6 as Grund-FF ( das -FF) ückkopplung, aber nur eine! as Grund-FF ( das -FF) Anwendung:. peicher für Bit (direkt oder als Grundbaustein für andere, spezielle FF-Typen) 2. Entprellen von mechanischen chern: Kontakt federt mehrmals kurz zurück kein roblem bei Lichtschern, aber schlimm in elektronischen chungen bei == wirken beide Gatter als Negatoren ( = ), die als ing zusammen geschen sind: = = = (peicher-ing) mit bzw. kann der Inh des ings geändert werden 7 Kontakt prellt 8 2

as -FF der verbotene Zustand Eine mögliche Eingangsbelegung haben wir bisher noch nicht betrachtet: = = = = Es gilt nun nicht mehr: = aber das ist nicht weiter schlimm und kein Grund zum Verbieten edenfalls ist die Zustand nicht unbestimmt und schwingt auch nicht, wie in manchen Büchern fälschlich behauptet wird Was passiert aber, wenn wir diesen Zustand speichern wollen, wenn wir die Eingänge gleichzeitig von auf zurücksetzen? =, = =, = = oder: =, = =, = = (=)??? 9 as -FF der verbotene Zustand = = = = Was passiert wenn wir die Eingänge gleichzeitig von auf zurücksetzen? =, = =, = = oder: =, = =, = = (=)??? er Ausgang der chung hängt von der eihenfolge unserer Gedanken ab das kann nicht sein. Aber in der rais können nicht beide Eingangssignale genau gleichzeitig umschen auch wegen verschiedener Gatterlaufzeiten. Ein Eingangssignal schet zwangsläufig etwas eher auf Null, es gibt seinen Anspruch eher auf und unterliegt. (Wer zuerst nachgibt verliert) er Ausgang ist also ungewiss, unbestimmt Wettrennenbedingung (ace ondition) as -FF der verbotene Zustand = = = = Was passiert wenn wir die Eingänge gleichzeitig von auf zurücksetzen? er Ausgang ist ungewiss Wettrennenbedingung (ace ondition) er Zustand == ist nicht deshalb verboten, weil sein Ausgang unbestimmt oder instabil ist (er ist wohl bestimmt und stabil), sondern weil sein Folgezustand möglicherweise (nämlich beim gleichzeitigen ückschen der Eingänge auf Null) unbestimmt ist. Wie bei der ünde sie ist eigentlich nicht selbst schlecht, aber sie hat oft unerwünschte Folgen Verbieten nützt meist nicht viel Verhindern ist besser andere FF-Typen: -FF, K-FF, as -FF selbst erfunden verboten don t care - telle NO Gatter KNF (en auslesen, =) = ( ) = ( ) = ( ) 2 NO, verb. Zust.: == wegen = 2 3

as -FF selbst erfunden jetzt mit NAN NAN Gatter NF (en auslesen, =) = ( ) = ( ) 2 NAN (in rais häufiger) Achtung: Eingänge jetzt negiert, am -Gatter verb. Zust.: == wegen = egel anders als bei NO, ace aber auch hier verboten 3 as -FF selbst erfunden Warum erfinden wir das FF mit einem verbotenen Zustand, wenn der uns stört? Warum sagen wir nicht, was bei dieser Eingangsbelegung passieren soll, z.b. auch peichern? Abgesehen davon, dass die chung komplizierter wird (keine don t care tellen), nützt das nicht viel: der Übergang von == zu == geht nach wie vor nicht gleichzeitig, sondern ein ignal schet später um: == (= ) =, = (=) =, = (=) oder == (= 4 ) =, = (=) =, = (=) as -FF as -FF hat einen verbotenen Zustand: ==. Verbieten nützt meist nicht viel Verhindern ist besser Man könnte auf die Idee kommen, den verbotenen Zustand dadurch auszuschließen, dass man immer = setzt. Man bräuchte dann nur einen Eingang, sagen wir. =, = amit ist aber nicht nur == verhindert, sondern auch das peichern mit ==!! Es geht dennoch, wenn man einen zweiten Eingang vorsieht, der zwischen Eingeben und peichern unterscheidet: einen Takt- oder Übernahme- Eingang. Wir haben damit das -Flipflop aus Kap. 3. 5 as -FF =, = Man sieht einen zweiten Eingang vor, der zwischen Eingeben und peichern unterscheidet: einen Takt- oder Übernahme-Eingang. Wir haben damit das -Flipflop aus Kap. 3. = = = ==, speichert = =, =, = übernimmt Bit Anwendung: ata Latch hält Information, die an nur kurz, während = anliegt: egister, Flags 6 4

Kombinatorische Grundschungen as -FF = 4.3.4 Hazards Y = A A A Y = = ==, speichert = =, =, = übernimmt Bit 7 Y ideal A Y Verzögerung, eine Gatterlaufzeit Hazard, Glitch 8 Kombinatorische Grundschungen Kombinatorische Grundschungen A Y A Y A Hazards Y = A Y A Y = A A besonders unangenehm: Hazards in sequentiellen chungen (speziell in ückkoppelzweigen: falsche Zustände werden gespeichert) Y = A unser -FF aus Kap. 3: = = A 9 2 Y = A A neu 5

Kombinatorische Grundschungen Kombinatorische Grundschungen besonders unangenehm: Hazards in sequentiellen chungen (speziell in ückkoppelzweigen: falsche Zustände werden gespeichert) unser -FF aus Kap. 3: besonders unangenehm: Hazards in sequentiellen chungen (speziell in ückkoppelzweigen: falsche Zustände werden gespeichert) unser -FF aus Kap. 3: = = = = ( ) = wenn öffnet, ist ev. noch nicht geschlossen, öffnet Fehler! = 2 = 22 Anwendung des -FF: egister Zur Zwischenspeicherung n Bit breiter Worte (Operanden, Ergebnisse, Adressen, Befehle) im rozessor Operanden-egister, Adress-egister, Befehls-egister 2 2 : : : n- n- Übernahmesignal (Takt) z.b. teuerleitung vom teuerwerk 23 Anwendung des -FF: egister chieberegister: für serielle atenübertragung über eine Leitung, für serielle echenwerke, zur Erzeugung von -rüfsummen ie Bits rutscht bei jedem Takt ein FF weiter, ein neues Bit kommt in FF, das rechteste Bit verlässt das chieberegister Eing. Leider funktioniert das obige chieberegister nicht zuverlässig: ist der Takt länger, als eine FF-Zeit, rutscht das Eingangsbit durch mehrere FFs durch. Ausweg: Taktflankensteuerung n- 24 6

Taktflankensteuerung Unser bisheriges -FF war Takt-Zustands-gesteuert: solange = war, wurden Änderungen an den Eingängen übernommen und an die Ausgänge durchgereicht (Transparenz) Bei Taktflankensteuerung sollen nur während des kurzen Umschmoments des Taktes (- Flanke, oder - Flanke) aten übernommen werden. Lösung: Master-lave-rinzip Master-lave-rinzip : Wie chleuse in der chifffahrt, völlige Entkopplung von Ein- und Ausgang M 2 M-FF M M-FF 25 öffnet, 2 ist zu M übernimmt nach schließt, 2 noch zu M speichert, unabh. von 2 öffnet, ist zu übernimmt nach 26 Flip-Flops ( im engeren inne besonders bei Hardwareentwicklern) Taktzustandsgesteuertes (-) FF Latch : während = transparent, keine Verzögerung as K-FF K wie -FF,, K Taktflankengesteuertes (-) FF Flip-Flop (egister) kein verbotener Zustand, wechselt bei jedem Takt : Wechselt bei jedem Takt, d.h. funktioniert nur (flanken-) getaktet, würde sonst schwingen, meist K-Masterlave-Flipflop nicht transparent, nie kombinatorisch, Ein- und Ausgang immer entkoppelt, Verzögerung höherer Aufwand durch Master-lave-rinzip, nicht immer nötig z.b. bei egistern im echner 27 K-FF universelles FF: - FF ( enthen, s. oben, =, K = ) - FF ( =, K = ~ ) T - FF ( Wechsel-FF, Trigger-FF, =K= ) 28 7

as K-FF Entwurf as K-FF ymbol K K K ( = ) = K K 29 ieses Flipflop hat zusätzlich asynchrone - und - Eingänge. Asynchron bedeutet, die Eingänge sind unabhängig vom Takt, sie wirken sofort. iese Eingänge dienen zum etzen von Anfangswerten bzw. zum Löschen, z.b. beim Einschen des Gerätes. ie Kennzeichnung des Taktes bedeutet, dieser Eingang wirkt auf alle anderen Eingänge, die mit gekennzeichnet sind, also auf und K (aber nicht auf und ). ie Zeichen kennzeichnen Master-lave-Flipflops 3 as K-FF T-FF, Frequenzteiler, asynchrone Zähler Bei der Belegung =K= schet das K-FF bei jedem Takt um, wir haben ein W-FF bzw. T-FF (Trigger-FF). amit lassen sich einfach Frequenzteiler und (asynchrone) Zähler modulo 2 n aufbauen., Eing. 2 3 T T T FF Zustandstabellen Eingänge Ausgang E 2 E (=E ) K (=E ) (=E ) T (T=E ) verb. f f/2 2 f/4 3 3 2 3 4 5 6 7 FF Anregungstabellen K,,,, = neu,, T 32 8

Entwurf mit Hilfe der FF-Anregungstabelle K ( = ) = K K K neu 33 Entwurf mit Hilfe der FF-Anregungstabelle K neu =,, K K = K 34 Entwurf mit Hilfe der FF-Anregungstabelle K K Entwurf mit Hilfe der FF-Anregungstabelle K = = K K 35 K 36 9