Doktorandenseminar WS 2009 / 10. Feinguss. Martin Brunner. Metallische Werkstoffe, Universität Bayreuth



Ähnliche Dokumente
FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN Worin besteht das Druckgießverfahren? Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen


1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013. Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum:

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Formelsammlung Baugruppen

2.8 Grenzflächeneffekte

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Stromortskurve Asynchronmaschine

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten

Gussnummern-Lesesystem

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

MATERIALFORSCHUNG IM WELTRAUM FÜR TECHNOLOGISCHE SPITZENLEISTUNG

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Elektrischer Widerstand

Tieflochbohren mit System

Damit es auch richtig funkt

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Anwendungen: Eigenschaften:

12.2 Klebstoffberechnungen

Klasse : Name : Datum :

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet.

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Verfahren und Werkstoffe

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Übung 6 - Musterlösung

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Digitale PWM Dimmer zur Frontplattenmontage D-CD-1

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Manuelle Schalter Miniatur-Manual-Produkte (MML) MML-Serie. Bedienungsanleitungen

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Digitale Sandformherstellung

D 263 T - Dünnglas D

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Reflow -Technologie Produktübersicht

Chemie Zusammenfassung KA 2

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 * *

Hochschule Bremerhaven

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Potentiale von MELATO-Werkzeugen zum Heißpressen

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Administratives BSL PB

ARNOLD ist Ihr Systemlieferant für Flansche, Ringe, Ronden und Zuschnitte und deren mechanische Bearbeitung.

Physik für Bauingenieure

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ÖNorm EN in der Praxis

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

TRT an geothermischen Flächensystemen

Transkript:

Doktorandenseminar WS 2009 / 10 Feinguss Martin Brunner Metallische Werkstoffe, 1

Überblick 1. Feinguss Von den Anfängen zum Stand der Technik 2. Anlagenaufbau am Lehrstuhl Vom einfachen Guss zu DS 3. Materialprüfung Vom Guss bis zum Verkauf 4. Instrumentiertes Abgießen Von der Temperaturmessung zur Simulation 2

1. Feinguss Von den Anfängen zum Stand der Technik 3

Gießen Urformen ist das Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff durch Schaffen des Zusammenhalts. (DIN 8580) Gusswerkstoff: Metallischer Werkstoff, der durch Gießen zu einem endkonturnahen Bauteil (Gussteil) ohne Umformen verarbeitet wird. 4

Historie 3000 v.chr.: Früher Metallguss Vorderasien, Indien, China Um 1400: Geschützrohre und Kugeln 1883: erste Dampfturbine 1939: BBC lieferte erste Gasturbine (14 MW) 1942: Me 242 2008: GuD (340 MW), η = 59%, Irsching Ingolstadt 5

Jumo 004 Axialer Verdichter Sparstoffe (kein Ni, Mo) Stahl Luftkühlung 6

Motivation für Feinguss Viele Freiheitsgrade, Gestaltungsfreiheit Komplexe Geometrien, Hinterschneidungen Dünne Wandstärken Near net shape manufacturing Enge Toleranzen Ohne mech. Nachbearbeitung Hohe Oberflächengüte Hohe Recyclingrate 7

Gießen Dauerformen (Kokillenguss: http://www.alulaufen.ch/index.php?lang=de&id=8 ) Verlorene Formen Dauermodelle Verlorene Modelle Wie ist die Formschale einzuordnen? 8

Feinguss 9

Feinguss www.feinguss-blank.de 10

Rapid Prototyping Schnelle Wachsteilbeschaffung Kleinserien a) Thermojetverfahren b) Stereolithographie c) Vorserienwerkzeuge b) a) www.feinguss-blank.de c) 11

Verschiedene Öfen Hochofen Lichtbogenofen Induktionsofen 12

2. Anlagenaufbau am Lehrstuhl Vom einfachen Guss zu DS 13

Unsere Gießanlage Gießanlage Stand: Juli 2007 14

Vakuumtechnik PK: Pumpkörper KR: gekühlte Wand A-D: Düsen S: Siedegefäß H: Heizung V: Vorvakuumpumpe T: Treibmittel G: Gasmoleküle http://avt-vakuumtechnik.de/diffusion.htm 15

Induktion Induktive Erwärmung der Legierung IN738LC 16

Induktion f L 1 = 2π L C = µ 0 µ r A N l 2 Theoretisch f = 28±4 khz Praktisch f = 31 khz 17

Induktion Mittlere Frequenz f (0,5 bis 50 khz) Kleinere Frequenz, höhere Eindringtiefe δ µ r = relative Permeabilität ρ =spez. elektr. Widerstand δ = 503 ρ µ r f Annähernd verlustarme Energieübertragung d 6 δ 18

Fortschritte Fortschritt im Gießen der Plattengeometrie 2 cm 2 cm 19

Gießparameter Parameter: Formschalendicke Masse m U max T (Schmelzpkt) T (Pyro - max) Zeiten: t gesamt t > 1000 C t von U > 55% t (Anfang - Schmelzbeginn) t (Schmelzbeginn - ende) t (Schmelzende - Abguss) t (Schmelzbeginn - Abguss) 20

Heißer Abguss Gießen bis jetzt: 950 C, vorgeheizt nach Abguss 21

Neue Gießanlage Nach Umbau: zusätzlich Formschalenheizung auf 1500 C Lift für Heiz- und Gießposition Temperaturmessung Thermoelemente Pyrometer Infrarotkamera Option auf DS und SX - Guss 22

Skizze old new casting position heating position mould 1st induction coil - alloy 2nd induction coil - mould lift 23

AAT in Bayreuth www.consarc.com 24

Doncasters Precision Casting, Bochum 2007 25

DS und SX 26

Keimbildung Homogene Keimbildung durch Überhitzen von Schmelze Feinkorn Längere Haltezeit Höhere Temperatur Temperatur und Isolierung der Formschale Kobaltaluminat 27

Erstarrungsgefüge 28

SX-Schaufel für GuD Gewicht der Schaufel (Luftkühlung): 6,8 kg Länge des Kristalls: 350 mm Verkaufspreis ~ 15.000,- 29

3. Materialprüfung Vom Guss bis zum Verkauf 30

Analyse Makroätzung (Oberfläche) Korngefüge (Schliff) Matrixcode Porosität 31

Makroätzung Makroätzung nach Adler ASTM E 112 Parametereinstellungen beim Gießen TUC Laufschaufel Dezember 2008 Gegossen von MTS 32

Korngefüge ASTM-Korngröße: 1,3 Mittlere Sehnenlänge: 206 µm StdAbw. Sehnenlänge: 175 µm Minimale Sehnenlänge: 20 µm Maximale Sehnenlänge: 551 µm Mittlere Sehnenlänge (horizontal): Mittlere Sehnenlänge (vertikal): 132 µm 321 µm Anisotropie hor/ver: 0,41 Mittlere Kornfläche: Mittlerer Korndurchmesser: Anzahl Körner pro Fläche: Spezifische Korngrenzfläche: 61756 µm² 249 µm 16 / mm² 10 / mm 33

Matrixcode 34

Porosität 1,0 mm 2 6,3 mm 2 6,5 % 1,5 % 35

4. Instrumentiertes Abgießen Von der Temperaturmessung zur Simulation 36

Simulation (ProCast, Magma, ) Literaturrecherche für Parameter Wärmeübertragungskoeffizient Einfache Geometrie um zwischen Formschale und Legierung zu berechnen Platte Formfüllung Lunker und Porosität Korngröße, Dendritenarmabstände 37

Thermoelement - Prinzip Seebeck-Effekt Nickel-Chrom/Nickel - 90 bis 1370 C (Typ K) Eisen-Kupfer/Nickel - 50 bis 760 C (Typ J) Platin-Platin/Rhodium 0 bis 1760 C (Typ S) 38

Temperaturmessung Temperatur / C 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Abkühlvorgang der Formschale ohne Abguss TC1-Rand Abguss in eine zweite Formschale TC-Ausfall TC1-Rand 0 1000 2000 3000 4000 V31 TC1-Rand TC3-Formschale innen Versuchszeit / s 39

Instrumentiertes Abgießen 40

Infrarotkamera Mikrobolometer-FPA- Detektor mit (384 x 288) oder (640 x 480) Pixeln Spektralbereich (7,5... 14) µm 50/60 Hz Bildfrequenz großer Standard- Temperaturmessbereich 30 000,- 41

Infrarotkamera Detektierte Strahlung: 1 = ε(t) + ρ(t, ) + τ P ~ ε(t) T 4 Emissivität ε(t) 42

Instrumentiertes Abgießen 43

Formfüllung Gelenkte Erstarrung anstreben A Einlauf > A Querlauf > A Zulauf 44

Simulation von Lunker Porosität der Gussstücke Hilbinger, NMF 45

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 46

Literaurverzeichnis [1]: Fritz A. H., Schulze G.: Fertigungstechnik, Springer-Verlag, 2008 [2]:Herfurth K., Ketscher N., Köhler M.: Gießereitechnik kompakt, Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf, 2003 47