Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name:



Ähnliche Dokumente
Die Größe von Flächen vergleichen

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Basteln und Zeichnen

Definition und Begriffe

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

partie 1 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) traduit à partir du site de J-L SIGRIST

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Übungsserie für den Eignungstest

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Übung 15. Name: Abgabe: Geschätzte Bearbeitungszeit:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Strom in unserem Alltag

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Tag der Mathematik 2012

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Blog Camp Onlinekurs

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Quadratische Gleichungen

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

5. Lineare Funktionen

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Papa - was ist American Dream?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Römische Zahlen I V X L C D M Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Klassenrat entscheidet

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Transkript:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Aufgabe 1 (6 Punkte): Hier ist eine Zahl mit Plättchen dargestellt. Million Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer a) Schreibe die Zahl mit Ziffern. b) Nenne zu der Zahl die nächstliegende Hunderterzahl. c) Florian nimmt an der Tausenderstelle ein Plättchen weg und legt es an der Hunderterstelle hin. Schreibe eine Rechnung dazu und berechne die neue Zahl. d) Lisa nimmt (von der ursprünglichen Zahl) an der Einerstelle ein Plättchen weg und legt es an der Tausenderstelle hin. Schreibe die neue Zahl mit Ziffern. e) Nenne die drei größten Zahlen, die du mit drei Plättchen in dieser Stellentafel legen kannst. Aufgabe 2 (auf s Blatt, 3 Punkte): Welche Zahlen sind durch die Pfeile markiert? Beschrifte die Pfeile. 0 100 Aufgabe 3 (2 Punkte): Zeichne einen Zahlenstrahl, auf dem du folgenden Zahlen eintragen kannst: 125, 250, 875, 1000 Aufgabe 4 (auf s Blatt, 3 Punkte): Fülle die Kästchen aus: 582 73 +130 104 :3 52 :2 auf der Rückseite geht es weiter

Aufgabe 5 (2 Punkte): Berechne möglichst geschickt: 7652 3159 2752 + 4359 2188 + 3188 Aufgabe 6 (2 Punkte): Wie verändert sich die Summe dreier Zahlen, wenn man jeden Summanden durch 2 dividiert? Begründe deine Antwort. Aufgabe 7 (2 Punkte): Paul rechnet 22 43 = 806, weil 20 40 = 800 und 2 3 = 6 ist. a) Erkläre, was Paul falsch gemacht hat. b) Rechne die Aufgabe richtig. Aufgabe 8 (auf s Blatt, 4 Punkte): Wenn 100 Bienen je einmal ausfliegen, sammeln sie etwa 5 g Nektar. Davon verbrauchen sie ungefähr 2 g. Aus dem Rest entsteht Honig. An einem guten Tag unternimmt die Sammelbiene 20 Ausflüge. Jeder Ausflug dauert etwa 30 min. Ergänze die Tabelle für eine Sammelwoche: Anzahl Bienen 100 1000 Anzahl Ausflüge Gesammelter Nektar Verbrauchter Nektar Nektar für Honig Punkte: Note: Durchschnitt:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Nachtermin Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Aufgabe 1 (6 Punkte): Hier ist eine Zahl mit Plättchen dargestellt. Million Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer a) Nenne zu der Zahl die nächstliegende Zehntausenderzahl. b) Florian nimmt an der Tausenderstelle ein Plättchen weg und legt es an der Hunderterstelle hin. Schreibe eine Rechnung dazu und berechne die neue Zahl. c) Lisa nimmt (von der ursprünglichen Zahl) an der Einerstelle ein Plättchen weg und legt es an der Tausenderstelle hin. Schreibe die neue Zahl mit Ziffern. d) Nenne die drei größten Zahlen, die du mit drei Plättchen in dieser Stellentafel legen kannst. e) Nenne die drei kleinsten Zahlen, die du mit drei Plättchen in dieser Stellentafel legen kannst. Aufgabe 2 (auf s Blatt, 3 Punkte): Welche Zahlen sind durch die Pfeile markiert? Beschrifte die Pfeile. 40 120 Aufgabe 3 (2 Punkte): Zeichne einen Zahlenstrahl, auf dem du folgenden Zahlen eintragen kannst: 125, 250, 875, 1500 Aufgabe 4 (auf s Blatt, 3 Punkte): Fülle das Malkreuz aus: 400 28000 630 54 36 auf der Rückseite geht es weiter

Aufgabe 5 (3 Punkte): a) Subtrahiere 3 von 12. Multipliziere das Ergebnis mit 3. Wie viel musst du jetzt addieren, damit du 30 erhältst? b) Schreibe folgende Rechnung in Worten: 20:5 3 Aufgabe 6 (3 Punkte): Paul rechnet 2 3 7 1 2 0 7 2 3 7 4 7 4 + 1 6 5 9 2 8 0 9 9 a) Erkläre, was Paul falsch gemacht hat. b) Rechne die Aufgabe richtig. Aufgabe 7 (auf s Blatt, 4 Punkte): Wenn 100 Bienen je einmal ausfliegen, sammeln sie etwa 5 g Nektar. Davon verbrauchen sie ungefähr 2 g. Aus dem Rest entsteht Honig. An einem guten Tag unternimmt die Sammelbiene 20 Ausflüge. Jeder Ausflug dauert etwa 30 min. Ergänze die Tabelle für eine Sammelwoche: Anzahl Bienen 100 50 Anzahl Ausflüge Gesammelter Nektar Verbrauchter Nektar Nektar für Honig Punkte: Note: Durchschnitt:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 2 20.1.09 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Wiederholungsaufgabe 1 (2 Punkte): Berechne möglichst geschickt: 752 335 652 + 435 218 + 318 Aufgabe 2 (auf s Blatt, 3 Punkte): Finde mindestens 6 geometrische Formen oder Begriffe in dieser Zeichnung Beschrifte diese sauber Aufgabe 3 (auf s Blatt, 3 Punkte): Spiegle die Figur an der Symmetrieachse auf der Rückseite geht es weiter

Aufgabe 4 (auf s Blatt, 3 Punkte): Um welches besondere Viereck handelt es sich jeweils? Trage in der Tabelle ja oder nein ein Parallelogramm Viereck 1 Viereck 2 Viereck 3 Viereck 4 Rechteck Raute Quadrat Aufgabe 5 (3 Punkte): Lisas Freundinnen bekommen folgendes Taschengeld: 5, 10, 12, 18, 20, 5, 21 Lisas Eltern fragen: Wie viel Taschengeld bekommen deine Freundinnen im Durchschnitt? Soll Lisa ihren Eltern als Antwort den Zentralwert oder das arithmetische Mittel nennen? Begründe deine Antwort. Aufgabe 6 (auf s Blatt, 3 Punkte): Ergänze die Tabelle Abfahrt 10.15 Uhr 23.20 Uhr Fahrzeit 3 h 12 min 52 min Ankunft 16.23 Uhr 1.34 Uhr Aufgabe 7 (4 Punkte): Florian will am Mittwoch Nachmittag zum Schwimmen. Er hat sich um 16 Uhr mit seinen Freunden vor dem Schwimmbad verabredet. Mittwochs hat er bis 13 Uhr Schule. Für den Heimweg braucht er 15 min. Mittagessen und Abwaschen dauern zusammen 35 min. Für den Weg zum Schwimmbad benötigt er genau eine halbe Stunde. Wie viel Zeit bleibt Florian für seine Hausaufgaben, wenn er diese noch vor dem Schwimmen erledigen möchte? Aufgabe 8 (3 Punkte): Erkläre, warum diese Figur eine Fläche von 6 Einheitsquadraten hat. Du kannst dazu auch Zeichnungen in dein Heft machen. Punkte: Note: arithm. Mittel: Zentralwert:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 2 20.1.09 / Karsten Name: Nachtermin Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Wiederholungsaufgabe 1 (2 Punkte): Paul rechnet 22 43 = 806, weil 20 40 = 800 und 2 3 = 6 ist. c) Erkläre, was Paul falsch gemacht hat. d) Rechne die Aufgabe richtig. Aufgabe 2 (auf s Blatt, 3 Punkte): Finde mindestens 6 verschiedene geometrische Formen oder Begriffe in dieser Zeichnung Beschrifte diese sauber Aufgabe 3 (auf s Blatt, 3 Punkte): Spiegle die Figur an der Symmetrieachse auf der Rückseite geht es weiter

Aufgabe 4 (auf s Blatt, 3 Punkte): a) Zeichne in das linke Geobrett die Punkte B4, B2 und D1 ein. Zeichne einen weiteren Punkt so ein, dass das Viereck ein Parallelogramm ist. Gib die Koordinaten des neuen Punkts an. b) Zeichne in das mittlere Geobrett ein rechtwinkliges Dreieck ein. Gib die Koordinaten der drei Ecken an. c) Zeichne in das rechte Geobrett ein Dreieck und ein Viereck, die die gleiche Fläche haben. Aufgabe 5 (3 Punkte): Suche fünf Zahlen so, dass ihr arithmetisches Mittel größer als ihr Zentralwert ist. Aufgabe 6 (3 Punkte): Wie lange muss man warten, bis es 13:10 Uhr ist, wenn... a)... es jetzt 12:54 Uhr ist. b)... es jetzt 21:53 Uhr am Abend ist. c)... es jetzt 9:34 und 17 Sekunden ist. Aufgabe 7 (4 Punkte): Florian will von Bielefeld nach Stuttgart fahren. Er findet 2 Möglichkeiten: a) Vergleiche die Reisezeit der beiden Verbindungen. b) Welche Verbindung würdest du nehmen? Begründe. Aufgabe 8 (3 Punkte): Erkläre, warum diese Figur eine Fläche von 10 Einheitsquadraten hat. Du kannst dazu auch Zeichnungen in Dein Heft machen. Punkte: Note: arithm. Mittel: Zentralwert:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 3 24.3.09 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Wiederholungsaufgabe 1 (auf s Blatt, 3 Punkte): Um welches besondere Viereck handelt es sich jeweils? Trage in der Tabelle ja oder nein ein Quadrat Viereck 1 Viereck 2 Viereck 3 Raute Rechteck Parallelogramm Aufgabe 2 (2 Punkte): Zeichne ein Rechteck mit den Seitenlängen 4 cm und 5 cm. 7 Färbe sauber der Rechtecksfläche. 80 Aufgabe 3 (auf s Blatt, 2 Punkte): Zeichne links 3 5 und rechts 5 6 ein. Aufgabe 4 (auf s Blatt, 3 Punkte): Zeichne jeweils ein Ganzes ein.

Aufgabe 5 (auf s Blatt, 4 Punkte): Ein Aquarium wird gefüllt. Ergänze die Tabelle Füllhöhe 4 cm 10 cm 30 cm 15 cm 14 cm Wassermenge 6 l 15 l 45 l 18 l 30 l Aufgabe 6 (auf s Blatt, 3 Punkte): Runde Runde auf 1 genau 110,62 Runde auf 10 km genau Runde auf 1 kg genau 26,093426 km 0,7547 t Aufgabe 7 (auf s Blatt, 3 Punkte): Schreibe in der angegeben Einheit 7 m 63 cm 7 mm cm 3 t 10 kg t 1,5 dm 2 cm 2 Aufgabe 8 (4 Punkte): Herr Faul fährt jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Seine Firma ist 12,3 km von seiner Wohnung entfernt. a) Wie viel Kilometer fährt er pro Monat (1 Monat hat 20 Arbeitstage)? b) Das Auto kostet ihn 0,28 pro Kilometer. Eine Monatskarte für die Straßenbahn kostet 120. Was würdest du Herrn Faul empfehlen? Aufgabe 9 (2 Punkte): Sind die Preise an diesen drei Teppichresten gerecht oder ungerecht? Begründe Deine Entscheidung. Punkte: Note: arithm. Mittel: Zentralwert:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 4 2.7.09 / Kar Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Wiederholungsaufgabe 1 (Blatt, 2 Punkte): Zeichne links 3 5 und rechts 5 6 ein. Aufgabe 2 (2 Punkte): Führe im Heft folgende Konstruktionsanleitung durch: 1. Zeichne ein Quadrat mit der Seitenlänge 4,5 cm. 2. Zeichne eine Diagonale von links unten nach rechts oben ein. 3. Teile diese Diagonale in 4 gleich große Stücke. Markiere dazu die 3 Punkte auf der Diagonalen. 4. Zeichne die andere Diagonale ein; sie verläuft durch den mittleren der Markierungspunkte. 5. Zeichne durch die beiden anderen Markierungspunkte jeweils eine Parallele zu dieser Diagonalen innerhalb des Quadrats ein. Aufgabe 3 (2 Punkte): Christina plant ihre Geburtstagsfeier. Sie überlegt: Wo soll sie feiern? Was machen wir? Was essen wir? Christina hat folgende Möglichkeiten: Orte: Partykeller; Garten; Park Spiele: Flaschendrehen; Zeitungstanzen; Mohrenkopfschleuder; Twister; Quiz; Pantomime Essen: Hotdogs; Würstchen mit Kartoffelsalat; Salatbar; Kuchenbuffet Wie viele Möglichkeiten hat Christina,... a)... wenn sie einen Ort, ein Spiel und ein Essen auswählt? b)... wenn sie einen Ort, drei verschiedene Spiele und zwei verschiedene Essen auswählt? Aufgabe 4 (3 Punkte): a) Schreibe das Zahlenrätsel in Worten. b) Paul hat die Zahl 346 herausbekommen. Welche Zahl hatte er sich gedacht?

Aufgabe 5 (3 Punkte): Berechne mit Zwischenschritten und kürze am Ende a) 9 12 " 1 12 + 3 6 b) 4 9 4 15 + 2 9 1 15 Aufgabe 6 (2 Punkte): Welche Zahl kann x sein? Finde alle Möglichkeiten. a) 3 x + 1 = 31 b) 4 x < 27 Aufgabe 7 (2 Punkte): Welche Zahl ist hier versteckt? Berechne mit Zwischenschritten. ( 12 " 5) + ( 3+ 5) # 7 (( ) " 6) Aufgabe 8 (2 Punkte): Berechne und verwende dabei in beiden Aufgaben das Distributivgesetz a) 5 630 + 5 370 b) 7 69 Aufgabe 9 (4 Punkte): Florian hat folgende Aufgaben falsch gerechnet: A: 75 5 13 = 910 B: 4 5 + 9 3 = 168 a) Wie lautet jeweils das richtige Ergebnis? b) Setze in den Aufgaben Klammern so, dass Florians Ergebnisse richtig gewesen wären? Aufgabe 10 (Blatt, 2 Punkte): Schreibe die Zahlen bzw. fülle die Stellentafel aus Hunderter Zehner Einer Zehntel Hundertstel Tausendstel Dezimalzahl 210,012 0,123 Aufgabe 11 (Blatt, 2 Punkte): Welche Zahlen sind durch die Pfeile markiert? 33,3 33,4 Punkte: Note: arithm. Mittel: Zentralwert: