Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV



Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich eine Dissertation

Warum erzählt man sein Leben? Die Autobiographie zwischen Identität und Alterität

I. Germanistik VORLESUNGEN Theorien der Literatur IV 14-tägig Mi , HS II

I. Germanistik VORLESUNGEN Ringvorlesung: Große Werke der Literatur XI 14-tägig Mi , HS II

Germanistik VORLESUNGEN Ringvorlesung: Große W erke der Literatur XI EKG Mi , (14-tägig), HS II

Master of Arts - Germanistik

006 Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di HS Freienstein J. C.

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Germanistik 2012/2013

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Master of Arts - Germanistik

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: ) BACHELOR

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

letzte Änderung

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Lehramt Englisch Lehramtsbezogener Master

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

W I N T E R S E M E S T E R /

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Stand: Juni Sprachanforderungen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November 2011

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Germanistisches Seminar

Amtliche Mitteilungen

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

SS Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

Bachelor Deutsche Philologie

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Latein an der Bettinaschule

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht

Bachelor of Arts (B.A.)

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Seiteneinsteiger. Workshop 6. Regionale Bildungskonferenz. Integration durch Begegnung und Bildung

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Versetzungsregeln in Bayern

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

B.A. Vergleichende Literaturwissenschaft Magister Vergleichende Literaturwissenschaft

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

"Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

"Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Facheinführung Mathematik

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

2012 Lehrauftrag am Collège Calvin, Genf, für das Fach Deutsch. Promotionsprojekt: Prolegomena zu einer neuen mittelhochdeutschen


Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Institut für Ethnologie

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Oft gestellte Fragen:

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Transkript:

I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung "Große Werke der Literatur X" 14-tägig Beginn: 25.10. Mi 18-20, HS II 05 001 "Bindestrich Linguistiken" 14-tägig Di 11.45 13.15, HS 1009 (Jura Fakultät) 05 002 Einführung in die Deutsche Literatur des Mittelalters Mo 11.45-13.15, HS II 05 003 Wolfram von Eschenbach Parzival Do 15.45-17.15, Raum 1003 05 117 Sprachgeschichte des Deutschen im Überblick Teil I Mi 10-11.30, Raum siehe Aushang 05 004 Gut und schön - Schönheit und Ethik in der europäischen Poetik - EKG -, - Ethik - Do. 11.45-13.15, Raum 1012 Beginn 19. Oktober 2006 05 005 Ästhetik der Kunstperiode Do 8.15-9.45, HS IV Geppert H. V. / Zapf H. / u. a. Löser F. Williams W. Wolf K. Jacob J. Schwarz S. 05 006 Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV Frey E. GRUNDKURSE, EINFÜHRENDE ÜBUNGEN 05 007 GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Mi 17.30-19.00, HS 2106 05 008 GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di 8.15-9.45, HS 2107 05 012 GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Mo 10.00-11.30, HS III 05 009 GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Mi 11.45-13.15, HS III 05 010 GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Fr 11.45-13.15, HS 2107 Ernst O. Freienstein J. C. König W. Freienstein J. C. Hahn M.

05 011 GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Do 15.45-17.15, HS IV Ph 05 013 GK2 Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (C) Mi 11.45-13.15, HS 2110 Ph 05 014 GK2 Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (A) Mo 10.00-11.30, Raum 1006 Ph 05 015 GK2 Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (B) Di 11.45-13.15, Raum 1006 K 05 016 GK2 Sprache, Text, Kultur Mo 08.15-09.45, HS IV 05 017 GK1 Mittelhochdeutsch. Einführung in die historische Grammatik des Deutschen Fr 14.00-15.30, HS I 05 018 Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Grundkurs I, Sektion A - C Mo. 14.00 15.30, HS 2106 Mo. 17.30-19, HS 1001 (Physik-Gebäude) Do. 10.00 11.30, HS 2107 05 019 Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Grundkurs II Do. 8.15 9.45, HS III 05 020 Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch in der Primarstufe. Voraussetzung: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Kompaktveranstaltung: 04.09.-06.09., 10-13 u. 14-17, 07.09.2006, 10-14) Listeneintrag erforderlich ab 24.Juli 06, Raum 1012 05 021 Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch in der Sekundarstufe. Voraussetzung: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Listeneintrag erforderlich ab 24.Juli 06 Mo 15.45-17.15, Raum 1012 05 022 Einführung in den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch in der Sekundarstufe. Voraussetzung: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Listeneintrag erforderlich ab 24.Juli 06 Mo 17.30-19.00, Raum 1087 Knöpfle I. Zuckschwerdt U. Zuckschwerdt U.

05 023 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur - ohne Voranmeldung - Mi 8.15-9.45, HS 2001 (Jura Fakultät) 05 024 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur - ohne Voranmeldung Mi 10.00-11.30, HS II Maiwald K. Maiwald K. ÜBUNGEN 05 025 Namenkunde Di 15.45 17.15, Raum 1087 05 026 Einführung in die Dialektologie des Deutschen Fr 10-11.30, Raum 1087 05 027 Praktische Textanalyse Blockveranstaltung Bokuwina-Institut, Vortragssaal 05 028 >Schedelsche Weltchronik< (interdisziplinär mit Geschichte der Frühen Neuzeit) Mi 15.45-17.15, Raum 2127 05 029 Frühneuhochdeutsch Fr 10.00-11.30, Raum 1087a 05 030 Mittelhochdeutsche Lektüre 1 Do 17.30-19.00, Raum 1012 05 031 Mittelhochdeutsche Lektüre 2 Di 08.15-09.45 (14tägl.), Raum 1087a 05 032 Germanistische Handschriftenkunde Mi 14-15:30, Raum Universitätsbibliothek 05 033 Produktive Rezeption I: Man könnte es in dieser Art erzählen Schreiben und Deuten erzählender Texte Di. 17.30 19.00, Raum 1011 05 034 Literarische Neuerscheinungen, 14tägig Di. 15.45 17.15, Raum 1006 05 035 Augsburg literarisch, 15. 16. Dezember 2006 Fr. 16 20, Sa. 9-17, Raum 1012 05 116 Narziß, Orpheus und Medea. Mythologie für Literaturwissenschaftler Mo 15.45-17.15, Raum 1006 Freienstein J. C. Kleiner St. Mair R. Dauser R. / Graser H. N.N. Williams W. Wesche J. 05 036 Propädeutikum für DaF-Magister vierzehntägig Di 10-11.30, Raum 1006 Fetscher D.

PROSEMINARE 05 037 Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Mi 14.00-15.30, HS 2106 05 038 Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Mo 15.45-17.15, HS IV Ph 05 039 PS Gottfried von Straßburg: >Tristan< Mo 17.30-19.00, Raum 1012 K 05 040 PS Märchen, Sage, Volksbuch Mo 17.30-19.00, HS IV Ph 05 041 PS Donauländischer Minnesang Mi 14.00-15.30, Raum 1006 05 042 Das Nibelungenlied Mi 10-11:30, Raum 4056 05 043 Sigmund Freud: Psychologe, Autor, Interpret Mi. 15.45 17.15, Raum 1012 05 044 Kafka und das Judentum Mi. 14.00 15.30, Raum 1012 05 045 Adalbert Stifter, Erzählungen Mi. 14.00 15.30, Raum 1087a 05 046 Gotthold Ephraim Lessing. Theologie und Aufklärung Mo. 10.00 11.30, Raum 1087 05 047 Lehrauftrag Do. 17.30 19.00, Raum siehe Aushang 05 048 Schüler im Lampenfieber. Theater und Schule in der Frühen Neuzeit Mi. 8.15 9.45, Raum 1087 05 049 Ich kann die Meinigen ja nicht abschaffen : Verwandtschaft im Werk von Thomas Bernhard Do. 10.00 11.30, Raum 1006 05 050 Macbeth und seine Nachkommen Fr 10.00-11.30, Raum 2127 05 051 "Apocalypse Now" Endzeitvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kompaktseminar vom 12. bis 16. Februar 2007) Kompaktseminar, Raum 1012 05 052 Theater des 18. Jahrhunderts aus komparatistischer Sicht Di 17.30-19.00, Raum 1087 Ernst O. Walch M. Löser F. N.N. Wolf K. Wolf K. Jacob J. N.N. Wesche. J. Wesche J. Malinowski B. Malinowski B. Nunes M.

05 053 Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Di 11.45-13.15, Raum 1087a 05 054 E-Learning im Fach Deutsch (teilweise virtuell) Präsenztermine: 27.10., 24.11.2006, 02.02.2007, jeweils von 9-12 (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), Raum 1008 05 055 Schreibanlässe (Grundschule: Sprachdidaktik) Di 11.45-13.15, Raum siehe Aushang 05 056 Sprechen und Gespräche führen (Grundschule: Sprachdidaktik) Di 8.15-9.45, Raum 1006 05 057 Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Di 10.00-11.30, Raum 1087a 05 058 Umgang mit Lyrik im Unterricht der Grundschule (Literaturdidaktik) Mi 10.00-11.30, Raum 1012 05 059 Verschiedene Textsorten im Deutschunterricht der Grundschule (Literaturdidaktik) Blockseminar: 10.-13.10.06, Beginn am ersten Tag: 14 h, Raum 1012 05 060 Arbeitsfelder des Deutschunterrichts der Grundschule (Sprach- und Literaturdidaktik) Blockseminar: 12.-15.09.06, Beginn am ersten Tag: 9 h, Raum 1012 05 061 Konstruktivismus und Deutschunterricht (Grundschule: Sprach- u. Literaturdidaktik) Mi 8.15-9.45, Raum 1012 05 062 Texte schreiben und überarbeiten (Sprachdidaktik: Realschule/Gymnasium) Mo 14.00-15.30, Raum 1012 05 063 Große und kleine Werke der Erzählliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe (Literaturdidaktik; Haupt-, Realschule, Gymnasium) Do 14.00-15.30, Raum 1006 05 064 Begleitseminar zum Praktikum am Gymnasium Di 15.45-17.15, Raum 1087a Ballis A. Ballis A. Maiwald K.

05 065 Zeitgenössische Texte im Deutschunterricht (Literaturdidaktik: Realschule und Gymnasium) Blockseminar: Fr 16.02., Sa 17.02., Mo 19.02.2007, 10.15-17.30, Raum 1006 05 066 Begleitseminar zum Praktikum an der Hauptschule Mo 15.45-17.15, Raum 1087a 05 067 Verschiedene Textsorten im Deutschunterricht der Hauptund Realschule (Literaturdidaktik) Di 11.45-13.15, Raum 1012 05 068 Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Fr 15.45-17.15, Raum 1006 05 069 Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Mo 17.30-19.00, Raum 1006 05 118 zusätzliche Veranstaltung: Schreiben im Literaturunterricht (Gymnasium: Sprach- u. Literaturdidaktik) Do 11.45-13.15, Raum 1006 + ganztägiger Kompakttermin, Sa 9.12.2006 Pfäfflin S. Schmelz M. Schmelz M. Skarke M. Spiegel U. Stemmer- Rathenberg A. 05 070 Interkulturelle Sensibilisierung (Virtuelle Hochschule Bayern) virtuell Fetscher D. 05 071 Einführung in das Studium DaF/ DaZ - Teil 1 Fetscher D. 05 072 05 073 05 074 05 075 05 076 Basic Intercultural Communication Skills vierzehntägig teilweise kompakt Raum und Zeit siehe Aushang Menschliche Kommunikation (Virtuelle Hochschule Bayern) virtuell Kreatives Schreiben teilweise kompakt und virtuell Mo 9.00-9.45, Raum 1012 Deutsche Grammatik: Syntax teilweise virtuell Mo 10-11.30, Raum 1012 Einführung in das Studium DaF/ DaZ - Teil 2 teilweise virtuell Fr 9-12.30, Raum 1006 Harsch C. / Humpfer C. Heringer H. J. Reiß-Held S. Reiß-Held S. Reiß-Held S.

05 077 Begleitseminar zum Praktikum in einer multikulturellen Regelklasse Do 12-12.45, Raum Reiß-Held S. 05 078 05 079 05 080 05 081 PRAKTIKA Interkulturelle Kommunikation (Virtuelle Hochschule Bayern) virtuell Einführung in das Studium DaF/ DaZ - Teil 1 teilweise virtuell Mo 10-11.30, Raum 1087a Mi 10-11.30, Raum siehe Aushang Literatur in DaF: Lesen und Schreiben zwischen Kulturen Mo 11.45-13.15, Raum 1006 Deutsche Grammatik: Grundlagen Mi 11.45-13.15, Raum 1006 05 082 Praktika in Schulen Do 8-12, Raum 05 083 Praktikum in einer multikulturellen Regelklasse Do 8.45-12, Raum Tekinay A. Tekinay A. Tekinay A. Tekinay A. Ballis A./ / Maiwald K./ Skarke M./ Spiegel U./ Schmelz M. Reiß-Held S. HAUPTSEMINARE 05 084 Phraseologie Mi 10-11.30, Raum 1006 05 085 Sprache und neue Medien Di 8.15-9.45, Raum 1087 05 588 Die Kultur der Agilolfingerzeit. Literarische, sprachliche und kulturhistorische Aspekte einer vernachlässigten Epoche EKG/Dt. Sprachwiss./Dt. Sprache u. Lit. d. Mittelalters 15. 18. Febr. 2007 (Teilnehmerzahl begrenzt), Blockseminar auf Frauenchiemsee 05 086 Grammatik und Schule Mi 15.45-17.15, Raum 1006 05 087 Sprachvariation und Sprachwandel Mi 14.00-15.30, Raum 2127 05 088 >Rolandslied< und >Willehalm< Di 10.00-11.30, Raum 1012 Ernst O. / Müller G. M. / Wolf K. Heinle E. M. Voeste A. / Löser F.

05 089 Wolfram von Eschenbach: >Parzival< Do 17.30-19.00, Raum 1005 05 090 Germanistische Handschriftenkunde Mi 14-15.30, Universitätsbibliothek 05 091 Hartmann von Aue, Die Artusromane Do 10-11.30, Raum 1087a 05 092 Allegorie und Symbol Mi. 8.15 9.45, Raum 1006 05 093 Innerlichkeit und Welt-Verbesserung. Der Pietismus als religiöse Gefühlskultur und seine Folgen in Literatur und Theologie (mit Exkursion) - EKG -, - Ethik - Di. 14.00 15.30, Raum 2119 05 094 Von Nathan dem Weisen bis Zarathustra. Europäischer Orientalismus in Deutschland EKG Mo. 8.15 9.45, Raum 1006 05 095 Ethik ohne Eigenschaften. Robert Musils Roman und Essays Ethik Di. 14.00 15.30, Raum 1006 05 119 Christus ante portas? Religiöses im Roman der Klassischen Moderne Do. 11.45-13.15, Raum 1011 05 096 Anfang erzählen als anthropologisch-ethisches Grundbedürfnis: Narrative Konzepte des Anfang(en)s in der Mythologie, Philosophie und Literatur Ethik Fr. 11.45 13.15, Raum 1087 05 097 Die interkulturelle Literatur in Europa (Kompaktseminar vom 19. bis 23. März 2007) Kompaktseminar 05 098 Spiegelritter. Don-Quijote-Bearbeitungen von Flaubert bis Grass (Anerkennung als Proseminar möglich) 14-tägig, 4-stündig, Di 15.45-19.00, Raum 1012 05 099 Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht (Literaturdidaktik: alle Lehrämter) Di 17.30-19.00, HS IV Mentzel-Reuters A. Williams W. Williams W. Jacob J. Jacob J./ Oberdorfer B. S. Schwarz Wohlleben D. Chiellino C. Geppert H. V. Maiwald K. 05 100 Ein Lesekurs teilweise virtuell Do 16.30-19.30, Raum 1006 Heringer H. J.

05 101 Lesen in Deutsch als Fremdsprache teilweise virtuell Fr 9-12, Raum 1012 Heringer H. J. 05 102 Grammatik aus funktionaler Sicht vierzehntägig Fr 12.30-15.30, Raum 1003 05 103 Handschrift, Edition, Altes Buch 4tägl.; EKG Do 19.15-20.45, Raum 1012 Strecker B. Löser F. OBERSEMINARE 05 104 Wissenschaftstheorie und Linguistik 14-tägig Mi 19.15 20.45, Raum 1012 05 105 Handschrift, Edition, Altes Buch 14tägl.; EKG Do 19.15-20.45, Raum 1012 05 106 Germanistische Editionswissenschaft samstags, Blockseminar, Raum wird bekannt gegeben Löser F. Williams W. KOLLOQUIEN 05 107 Wort- und Satzanalysen für Examenskandidaten Mo 11.45-13.15, HS 2106 05 108 Sprachgeschichte und Phonologie für Examenskandidaten Mo 15.45-17.15, HS III 05 109 Examenskolloquium Minnesang Di 8.15-09.45, Raum 1012 05 110 Strategien der Übersetzung aus dem Mhd. Fr 15.45-17.15, Raum 1087a 05 111 Kolloquium zur Vorlesung, 14tägig Di. 17.30 19.00, Raum 4075 05 112 Magistranden- und Doktorandenkolloquium 14tägig Mo. 14.00 15.30, Raum 1006 05 113 Staatsexamenskolloquium 14tägig Mo. 14.00 15.30, Raum 1006 05 114 Examenscolloquium - ohne Voranmeldung Do 15.45-17.15, Raum 1012 König W. Löser F./N.N. Jacob J.

05 115 Kolloquium für Examenskandidaten nach Vereinbarung, Raum 4082 Heringer H. J.