Industrielles Rechnungswesen IKR



Ähnliche Dokumente
Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Industrielles Rechnungswesen IKR

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Industrielles Rechnungswesen

Winklers" Einführung und Praxis. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Rechnungswesen fürbürokaufleute

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Industrielles Rechnungswesen IKR

Erklärung der Symbole

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Industrielles Rechnungswesen IKR

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Handwerkliches Rechnungswesen

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Industrielles Rechnungswesen IKR

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Vorwort. Vorwort zur 40. Auflage

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Einführung in die Industriebuchführung

Spedition und Logistik

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Doppelte Buchführung.

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Industrielles Rechnungswesen GKR

Vorwort. Vorwort zur 33. Auflage

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen


3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz... 20

Buchführung und Bilanz

Basiswissen Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

1 Grundlagen der Buchführung 11

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Aufbewahrungsfristen Belegarten. Übungen Kontenrahmen und Kontenplan Ordnung der Hauptbuchkonten. o... Ertragskonten o o

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

Kalkulatorische Abschreibungen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Kalkulatorische Abschreibungen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Betriebliches Rechnungswesen

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Buchführung und Jahresabschluss

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Transkript:

Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart winklers

Inhaltsverzeichnis A..........6.7............. 6 7 7. 7...... Auigaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens 7 Aufgaben des Rechnungswesens... 7 Bereiche des Rechnungswesens... 7 Buchführung 7 Einführung in die Industriebuchführung. Bedeutung der Buchführung 9 Aufgaben der Buchführung 9 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 0 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Inventur Inventurverfahren für das Vorratsvermögen Inventar Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 8 Bilanz 0 Aussagewert der Bilanz Vergleich zwischen Inventar und Bilanz Buchen auf Bestandskonten Wertveränderungen in der Bilanz... Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 6 Buchung von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 8 Buchungssatz Einfacher Buchungssatz Zusammengesetzter Buchungssatz.. 6 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK) 8 Buchen auf Erfolgskonten Aufwendungen und Erträge Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung Berechnung der Abschreibung Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 6 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 6 Ermittlung der Zahllast aus Umsatzsteuer und Vorsteuer... 6... Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planungsrechnung 7. Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen.. 66 7. Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 67 7.. Buchung beim Einkauf von Rohstoffen u. a 67 7.. Buchung beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen 68 7.. Vorsteuerabzug und Ermittlung der Zahllast 69 7. Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs 70 8 Privatentnahmen und Privateinlagen 76 8. Privatkonto 76 8. Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen.. 77 9 Organisation der Buchführung 8 9. Industrie-Kontenrahmen (IKR) 8 9.. Aufgaben und Aufbau des IKR 8 9.. Erläuterung der Kontenklassen 0 bis 8 8 9.. Kontenrahmen und Kontenplan... 86 9. Die Belegorganisation 89 9.. Bedeutung und Arten der Belege... 89 9.. Bearbeitung der Belege 89 9. Die Bücher der Finanzbuchhaltung. 9 9.. Das Grundbuch 9 9.. Das Hauptbuch 9 9.. Die Nebenbücher im Überblick... 9 0 Buchen mit Finanzbuchhaltungsprogrammen.. 97 0. Finanzbuchhaltung in der betrieblichen Praxis 97 0.. Merkmale kommerzieller Finanzbuchhaltungssoftware 97 0.. Buchen der laufenden Geschäftsfälle 98 0. Offene-Posten-Buchhaltung 99 0.. Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware Lexware financial Office". 99 0.. Einsatz der Finanzbuchhaltungssoftware Sage KHK Classic Line".. 0 0. Stammdatenpflege im Rahmen der Finanzbuchhaltung 0 Beleggeschäftsgang - computergestützt 0 Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes 9 Beschaffungsbereich 9 Bestandsorientierte Buchung des Werkstoffeinkaufs und des Werkstoffverbrauchs 9 Bestandsorientierter Ein- und Verkauf von Handelswaren Bezugskosten Bestandsorientierte Erfassung der Bezugskosten.....6.7 Kalkulation der Bezugspreise der Werkstoffe und Handelswaren 8 Rücksendung von Werkstoffen und Handelswaren an den Lieferer Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich Nachlässe in Form von Liefererskonti 7 Aufwandsorientierte Buchung der Werkstoffeinkäufe 9 66

................................... D............ Absatzbereich Erfassung der Umsatzerlöse und Vertriebskosten Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen 7 Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich 8 Die Kalkulation von Handelswaren. Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich 9 Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der EU 9 Güterverkehr mit Drittländern (Ein- und Ausfuhr) 6 Personalbereich 6 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung 6 Tarifvertrag 6 Lohnformen 66 Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst 7 Der Einsatz von Lohnberechnungsprogrammen 78 Buchungen im Personalbereich 79 Buchung der Löhne und Gehälter... 79 Buchung von Vorschusszahlungen an Mitarbeiter 80 Sonstige geldliche und Sachwertbezüge 80 Vermögenswirksame Leistungen... 89 Finanz- und Zahlungsbereich 9 Scheckverkehr 9 Anzahlungen 9 Geleistete Anzahlungen 9 Erhaltene Anzahlungen 9 Darlehensaufnahme 9 Leasing 96 Operating Leasing 96 Spezial-Leasing 96.. Finanzierungs-Leasing 97.. Buchungen und Bilanzierungen bei Leasing 97. Wertpapiere 0.. Wertpapierarten der Bilanz 0.. Kauf und Verkauf von Wertpapieren 0 6 Buchhalterische Behandlung der Steuern 08 6. Aktivierungspflichtige Steuern 08 6. Aufwandsteuern (Betriebsausgaben) 08 6. Personensteuern (Privatsteuern)... 09 6. Steuern als durchlaufende Posten" (Durchlaufsteuern) 0 6. Steuernachzahlungen und Steuererstattungen 0 7 Sachanlagenbereich 7. Anlagenbuchhaltung (Anlagenkartei) 7. Anschaffung von Anlagegegenständen 7. Aktivierungspflichtige Eigenleistungen 6 7. Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau 8 7. Abschreibungen auf Sachanlagen.. 9 7.. Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen 9 7.. Methoden der planmäßigen Abschreibung 0 7.. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 7.6 Ausscheiden von Anlagegütern... 7 7.6. Verkauf von Anlagegütern 7 7.6. Entnahme von Anlagegütern 9 7.6. Inzahlungnahme von Anlagegütern..0 7.7 Exkurs: Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen 7.8 Der Anlagenspiegel (Anlagengitter) als Bestandteil des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaften Jahresabschluss 6 Jahresabschlussarbeiten im Überblick 6 Abgleich zwischen Soll- und Istbeständen (Inventurdifferenzen). 7 Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge 8 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten 8 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen 8 Bewertung der Vermögensteile und Schulden Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bewertung Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach HGB Wertmaßstäbe 7 Besondere Bewertungsprinzipien. Bewertung des Anlagevermögens Bewertung der abnutzbaren Anlagegegenstände. Bewertung der nicht abnutzbaren Anlagegegenstände. 60 6 6 6.6 Bewertung des Umlaufvermögens.. 6.6. Bewertung der Vorräte 6.6. Bewertung der Forderungen 69.7 Bewertung der Schulden 78.8 Diverse Aufgaben zur Bewertung der Wirtschaftsgüter 8 Jahresabschluss der Personengesellschaften 8. Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) 8. Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG) 87 6. 6. 6. 6. 6. 6.6 Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften 89 Publizitäts- und Prüfungspflicht 89 Gliederung der Bilanz nach 66 HGB 90 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz 9 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach 7 Abs. HGB. 9 Jahresabschluss der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 98 Jahresabschluss der Aktiengesellschaft 0

Beleggeschäftsgang - computergestützt 06 F Auswertung des Jahresabschlusses 0 Auswertung der Bilanz 0. Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse) 0. Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik).. Beurteilung der Kapitalausstattung (Finanzierung).. Beurteilung der Anlagenfinanzierung (Investierung).. Beurteilung des Vermögensaufbaues (Konstitution).. Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) 7 Bewegungsbilanz als Instrument zur Aufdeckung der Finanzlerungs- und Investitionsvorgänge 0 Auswertung der Erfolgsrechnung... Umschlagskennzahlen 6.. Lagerumschlag der Werkstoffbestände 6.. Umschlag der Forderungen 7.. Kapitalumschlag 7. Kennzahlen der Rentabilität 8.. Rentabilität des Eigenkapitals (Unternehmer-Rentabilität) 9.. Rentabilität des Gesamtkapitals (Unternehmungs-Rentabilität) 9.. Umsatzrentabilität (Umsatzverdienstrate) 0. Cashflow-Analyse. Return on Investment (ROI-Analyse). Erfolgs- und Kostenstrukturanalyse... Die Erfolgsstruktur des Unternehmens.. Die Kostenstruktur des Betriebes... 6 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im Industriebetrieb 9 Aufgaben und Grundbegriffe der KLR 9. Zweikreissystem des Industriekontenrahmens 9. Aufgaben der KLR. Ausgangssituation. Grundbegriffe der KLR.. Einnahmen und Ausgaben.. Erträge und Aufwendungen.. Aufwendungen - Kosten.. Erträge - Leistungen Abgrenzungsrechnung 9. Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung 9.. Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen (Unternehmensbezogene Abgrenzung) 60.. Erläuterungen zur Ergebnistabelle.. 60. Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten in der Betriebsergebnisrechnung (Kostenrechnerische Korrekturen) 6.. Kalkulatorische Abschreibungen... 67.. Kalkulatorische Zinsen 70.. Kalkulatorischer Unternehmerlohn. 7.. Kalkulatorische Wagnisse 7.. Kalkulatorische Miete 76. Kostenrechnerische Korrekturen durch Verrechnungspreise 77. Zusammenfassung der kalkulatorischen Kosten 78. Erstellung und Auswertung der endgültigen Ergebnistabelle... 79.. Auswertung der Ergebnistabelle... 80 Kostenartenrechnung (KAR) 8. Aufgaben der Kostenartenrechnung 8. Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger 8. Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung 86.. Abhängigkeit der variablen Kosten von der Beschäftigung 88.. Abhängigkeit der fixen Kosten von der Beschäftigung 90.. Abhängigkeit der Mischkosten von der Beschäftigung 9.. Kostenplanung bei linearem Kostenverlauf 9 Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen 99. Fragestellungen und Zusammenhänge 99. Kostenstellenrechnung in Betrieben mit Serienfertigung... 00.. Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen 0.. Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung 0. Erweiterter und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen. Maschinenstundensatzrechnung... 0.. Grundlagen der Maschinenstundensatzrechnung.... 0.. Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten.. Restgemeinkosten.. Berechnung des Maschinenstundensatzes im BAB..... Abhängigkeit des Maschinenstundensatzes von der Maschinenlaufzeit.... Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung 9.. Kostenträgerblatt (BAB II) mit Istkosten als Hilfsmittel der Kostenträgerzeitrechnung 9.. Kostenstellenrechnung und Kostenträgerzeitrechnung auf Normalkostenbasis.. Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB 66

...6.6..6..6..7............6 Kostenträgerblatt (BAB II) auf Normalkostenbasis Kostenträgerstückrechnung in Betrieben mit Serienfertigung 0 Zuschlagskalkulation 0 Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation Vollkostenrechnung in Betrieben mit Sortenfertigung (Äquivalenzziffernkalkulation) 8 Vollkostenrechnung in Betrieben mit Massenfertigung (Divisionskalkulation) 0 Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung Vergleich zwischen Vollkostenund Teilkostenrechnung Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung Stückrechnung Periodenrechnung im Einproduktunternehmen Periodenrechnung im Mehrproduktunternehmen 6 Bestimmung der Preisuntergrenze Annahme von Zusatzaufträgen.. Optimales Produktionsprogramm Eigenfertigung oder Fremdbezug 6 67 69 7 Controlling als Führungsinstrument im Industriebetrieb 76 Controlling ist etwas anderes als Kontrolle" 76 Stellung des Controllings in der Aufbauorganisation 77 6. 6.. 6.. 6.. 6.. 6.. 6..6 6. 6.. 6.. 6.. 6.. 7. 7. 7.. 7.. 7.. 7.. 7. 7.. Plankostenrechnung als Controllinginstrument 77 Wesen der flexiblen Plankostenrechnung 78 Planung der Einzel- und Gemeinkosten 79 Zuschlagskalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen 8 Sollkosten 8 Soli-Ist-Kostenvergleich (Kostenkontrolle) 8 Kostenkontrolle im Betriebsabrechnungsbogen 89 Finanzplanung als Controllinginstrument 9 Kapitalbedarfsplan 9 Statische Investitionsrechnungen... 9 Finanzierung und Kreditsicherung.. 9 Liquiditätsplan 96 Grundlagen der Prozesskostenrechnung 98 Um welches Problem geht es? 98 Lösungsansatz - Aufbau einer Prozesskostenrechnung 99 Ermittlung der Teilprozesse über eine Tätigkeitsanalyse 99 Bestimmung der Gemeinkosten für jeden Teilprozess 0 Festlegung von Maßgrößen (= Kostentreibern) für Teilprozesse.. 0 Errechnung der Prozesskostensätze. 0 Hauptprozesskostensätze als Grundlage der Prozesskostenkalkulation.. 0 Beispiel einer Prozesskostenkalkulation 0 Zusammenfassende Aufgabe zur Kosten- und Leistungsrechnung. 08 H Exkurs: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IAS Deutsche Rechnungslegung: Jahresabschluss gemäß HGB Internationale Rechnungslegung: Jahresabschluss gemäß IAS/IFRS Wesentliche Abweichungen der IAS/IFRS zum deutschen Bilanzrecht (HGB). Bestandteile des IAS-Jahresabschlusses.. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.. Eigenkapitalveränderungsrechnung.. Kapitalflussrechnung.. Anhang (notes) 6. Übersicht: Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen HGB und IAS 6 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung 9 J Rechnungslegungsvorschriften nach HGB 8 Vorschriften für alle Kaufleute 8 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften Sachregister 8 Anhang: Industrie-Kontenrahmen (IKR) Gliederung der Bilanz ( 66 HGB) Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ( 7 HGB) Anmerkungen zum Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften Steuerbuchungen (Überblick)