Zukunftskonferenz Landkreis Schwandorf attraktiv und generationengerecht im demographischen Wandel 14. November 2009 in Schwandorf-Ettmansdorf



Ähnliche Dokumente
Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Darum geht es in diesem Heft

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1) Wohnen und Wohnumfeld

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Für Immobilien Besitzer

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Demenz und Gehörlosigkeit

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

micura Pflegedienste Köln

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Wo stehen unsere Vereine?

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

(Krankenhaus) Behandlung: in vivo versus in vitro Psychiatrie Pflegefamilie ambulante Ergotherapie weitere teilstabonäre und ambulante Formen der

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Schulung: Familienbegleiter

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Senioren-WG Lüttringhausen

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Gemeinsam neue Wege gehen

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Großbeerener Spielplatzpaten

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am ! Bundesebene

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Bürgerhilfe Florstadt

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Nicht über uns ohne uns

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Pressemitteilung Nr.:

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Einleitung. Einleitung

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Pflege zum Wohlfühlen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Transkript:

Zukunftskonferenz Landkreis Schwandorf attraktiv und generationengerecht im demographischen Wandel 14. November 2009 in Schwandorf-Ettmansdorf Bei dieser Veranstaltung wurden zunächst zusammengetragen, was am Landkreis Schwandorf gefällt bzw. nicht gefällt und verbesserungsbedürftig ist. Danach wurden Ideen gesammelt, die dazu beitragen, dass er auch künftig attraktiv und generationengerecht ist. Sie konzentrierten sich auf die vier Bereiche Angebote für besondere Zielgruppen, Steuerung, Koordination, Vernetzung / bürgerschaftliches Engagement, Teilhabe / präventive Angebote, Betreuung und Pflege / Unterstützung pflegender Angehöriger / Hospiz und Palliativersorgung, Wohnen zu Hause / Beratung und Information, Orts- und Entwicklungsplanung / Mobilität / Ökologie. Zu allen vier Bereichen wurde exemplarisch je eine Idee zu einer konkreten Projektskizze vertieft. 1. Was am Landkreis Schwandorf gefällt? alles gefällt attraktiver Landkreis, ein Landkreis zum Wohlfühlen (Menschen, Natur, Freizeit, Angebote, Naherholung, etc.), eigentlich für Jung und Alt, auch im Bezug auf Vereine und Kultur, viele Schätze, auch in der Kultur, zu entdecken, gute Zusammenarbeit, gute Zusammenarbeit, auch auf kleinem Dienstweg, hervorragende Zusammenarbeit auf derlandkreisebene, gute Zusammenarbeit im Landkreis, gute Zusammenarbeit und gutes Netzwerk viele Ideen und viele Beiträge, auch vom Landkreis, positive Impulse für eigene Arbeit vom Landkreis sehr gute Seniorenarbeit im Landkreis, Seniorenarbeit im Landkreis ist wunderbar, sehr viele Infos von Herrn Poguntke, offenes Ohr von Herrn Poguntke und Unterstützung, Seniorenprojekte auch zum Teil an der Schule, gute Strukturen, viele Infos und Ideen für Kommunen, gute Unterstützung im Landkreis viele Ideen, kreative Menschen gutes Netzwerk im Landkreis, gute Netzwerke und verlässige Partner Das Elisabethenheim liegt zentral, ermöglicht den Zugang zur Sparkasse, Zahnarzt, Supermarkt per Rollator. Das ist ein Beitrag zur Wahrung von Selbständigkeit. Angebote für Freizeitgestaltung im Elisabethenheim sind vielfältig und reichlich, sowie auch die Lage des Heimes, mitten in der Stadt und somit gute Einkaufsmöglichkeiten. Das Heim ist also empfehlenswert. 2. Was am Landkreis Schwandorf nicht so gut gefällt und verbesserungsbedürftig ist Fehlanzeige 1

attraktiver Landkreis, eigentlich für Jung und Alt, aber ist zu pflegen, Alltägliches Verbesserungen erforderlich (unspezifisch) Defizite in der Verkehrsinfrastruktur/ÖPNV: Vergleich zu Landkreis Cham: freie Beförderung von Fahrrädern bei Bahn, Fahrradwegenetz zwischen den Ortsteilen, keine Anbindung aus Fensterbach, Verkehrsanbindung in Ortsteilen des Städtedreieck, Solaranlagen zur Beleuchtung von Bushäuschen, Zustand der Schulbusse, Versorgung: Bautätigkeit, Einbindung Verbesserung des Dialogs der Generationen: Defizite in Zusammenarbeit bei Alt und Jung, wenige Möglichkeiten für junge Menschen mit der älteren Generation zusammenzukommen, mangelnder Respekt mancher Jugendlicher Seniorenarbeit: stärkere Einbindung der Seniorenbeiräte auf Landkreisebene Zusammenarbeit mit Angeboten für benachteiligte Senioren Verbesserung der Netzwerke: Informationswege, familiäres Netzwerk Hilfen für besondere Zielgruppen: Hilfen für junge Familien, Sozialdienst für junge Frauen, Migranten, Pflegebedarf Barrierefreiheit: die Gehsteige sind stark abgesenkt, wellig und rollatorfeindlich, ebenso die großen, unregelmäßigen Pflasterfugen Intensivierung des bürgerschaftlichen Engagements (nicht als Kritik, sondern als Wunsch) Landkreisübergreifende Angebote, Strukturen, Projekte 3. Landkreis Schwandorf 2020: lebenswert, attraktiv, generationengerecht: unsere Visionen, Teil 1 3.1 Angebote für besondere Zielgruppen, Steuerung, Koordination, Vernetzung / bürgerschaftliches Engagement, Teilhabe / präventive Angebote 3.1.1 Allgemeine Aussagen: Infrastruktur Eigenständig leben oder gemeinsam leben? Bedürfnisorientiert Wohlfahrtsverbände / Vereine / Institutionen und politisch Verantwortliche einbeziehen Bürger mitnehmen! Ernährungsberatung Haus der Begegnung Informationsfluss Landkreis Gemeinden Neubürger besuchen, ihnen durch direkte Ansprache Informationen und Orientierungen geben Unsicherheiten abbauen (Aufklärung, Fortbildung) Hinsehen, nicht wegschauen 2

Privates Engagement mit öffentlicher Koordination zentrale Stelle bei Kommunen zur Koordination einer Ehrenamtsbörse Tauschbörsen (schwarzes Brett) biete / brauche Forum für Vereine / Verbände gründen Fachbereiche auf kommunaler Ebene verbinden 3.1.2 Ältere Menschen noch nicht aktive Senioren gewinnen in jeder Gemeinde ist ein Ansprechpartner / Koordinator für Senioren / Mehrgeneration Zuhören können bei Problemen von Senioren und Migranten Seniorenbeirat Seniorenbeauftragter Seniorenarbeit auf mittlerer Ebene vernetzen 3.1.3 Intergenerative Beziehungen (jung-alt) Jung und Alt viele Veranstaltungen und Themen werden zusammenorganisiert verschiedene Aktionen mit der Jugend Generationenübergreifende Veranstaltungen machen Flächendeckend Leihomas / -opas Leihenkel/-in Leihtochter/-sohn Kontaktbörse für Jung und Alt Mehrgenerationenhaus / -dorf / -stadtteil / WG > Architektur, Infrastruktur Besuch von Schulklassen in Einrichtungen Senioren lesen Kindern vor Zeitzeugen berichten Schülern, oder im Seniorenkreis Zeitzeugen im Unterricht gemeinsame Veranstaltung Jung und Alt: Gesprächsnachmittage zu Alltagsfragen Praktika in Senioreneinrichtungen / soziale Einrichtung Sportveranstaltungen für Jung und Alt Jung hilft alt, alt hilft jung: Fahrdienst für Jung Hilfsdienste für Alt Hausaufgabenbetreuung für Migrantenkinder Wertediskussion in der Schule 3.1.4 Familien Familien stark machen Eltern-Führerschein 3.1.5 Der nahe Nachbar Tschechien Sprachkurse anbieten mehr Kulturveranstaltungen mit Partnergemeinden Besuch von Kirchen und Friedhöfen in Tschechien Ausflugsfahrten nach Tschechien mit Gegenbesuchen 3

zweisprachige Beschilderung Tschechischkurse 3.2 Betreuung und Pflege / Unterstützung pflegender Angehöriger / Hospiz und Palliativersorgung 3.2.1 Versorgung(sdichte) ausreichend ambulante Pflegedienste ausreichend stationäre Pflegedienste alle Hilfs- und Unterstützungsdienste für Senioren sind vorhanden Belegbetten / -zimmer für Demenzerkrankte und Angehörige und Betreuungspersonen Hol- und Bringdienste für einsame Menschen 24 Std. Haushaltshilfe, bezahlbar, in Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur, mit deutschem Personal Hausbesuche sicherstellen Praxisgemeinschaften zur flächendeckenden Versorgung Hausarzt Öffentlichkeitsarbeit und Information 3.2.2 Pflegende Angehörige Unterstützung pflegender Angehörige Schulungen für pflegende Angehörige Urlaub für Angehörige von dementiell erkrankten Menschen, zusammen mit Betreuung der Erkranken, anzubinden an die geriatrische Rehabilitation in Oberviechtach 3.2.3 Freiwilliges Engagement Ehrenamtliche abgesichert? Anerkennungsstruktur für Ehrenamtliche Besuch von Trauerhäusern z.b. durch Seniorenbeirat 3.2.4 Hospiz sichere Vereinsstruktur im Hospizverein Hospiz Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsstruktur, Zeitdauer Bewusstsein, Leben und Tod 3.3 Wohnen zu Hause / Beratung und Information 3.3.1 Bedarfsgerechte Wohnformen Mehrgenerationenhaus in Schwandorf, ehemaliges Tonwarengelände; wohnen für Jung und Alt altersgerechte Wohnungen bauen (Kommune darf ansprechen) Mehrgenerationenwohnen Wohngemeinschaften für Senioren 4

Angebot der Grundstücksgrößen an Bedarf anpassen Betreuung / Einrichtung eines Modellprojektes / betreutes Wohnen Barrierefreiheit bei Baugenehmigungen beachten rechtzeitige Beschäftigung mit dem altersgerechten Wohnen -> Öffentlichkeitsarbeit 3.3.2 Information, Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit (Zeitung, Bürgerversammlung) Anlaufstelle für Information schaffen Wohnbörsen betreutes Wohnen, Service veröffentlichen, Ausbau, Vernetzung Beratungsmöglichkeiten in den Gemeinden vorstellen bessere Zusammenarbeit der beteiligen Stellen; miteinander statt gegeneinander jeder Ort / Gemeinde hat eine Anlaufstelle für Senioren besserer Informationsfluss über die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten Unterstützung der Seniorenbeiräte durch Fachstelle im Landratsamt Information der Senioren bei Seniorennachmittagen 3.3.3 Nachbarschaftshilfe privater Zusammenschluss zur Gewährleistung der Pflege: gemeinsame Pflegekraft Nachbarschaftsselbsthilfegruppen unterstützen Gemeinschaftsräume für Generationentreffs in den Stadt-/Ortsteilen, Ausweitung der Nachbarschaftshilfen Nachbarschaftshilfsdienste die Nachbarn helfen mich, unterstützen einander 3.4 Orts- und Entwicklungsplanung / Mobilität / Ökologie 3.4.1 Orts- und Entwicklungsplanung Abkehr von der Ellbogengesellschaft Dorfläden und Lieferdienst Seniorenbeauftragte in den Stadtratsfraktionen Förderung Seniorensport (Übungsleiter, Angebote) Treffpunkte mit günstigen alkoholfreien Getränken Mehrgenerationenhäuser zum Treffen Netzwerk verbinden Infrastruktur Betriebe Nahversorgung Verkehr allgemein Begegnungsstätten generationenübergreifend den Landkreis kennenlernen Informationen über geistige und körperliche Fitness Sitzmöglichkeiten auf öffentlichen Plätzen Ruhemöglichkeiten weiter ausbauen (durch Vereine) 5

mehr öffentliche Toiletten Spielplätze für Jugendliche ab 12 Jahren und für Senioren 3.4.2 Barrierefreiheit Großschriften, Lupen, Glocken in allen Bereichen Bodenbeläge barrierefrei gestalten Barrierefreiheit ist beim Altbestand schwierig. Wie kann hier eine Lösung gefunden werden? Behindertengerechter Bahnhof 3.4.3 Mobilität Citybus fährt abgelegene Orte an Öko-Ticket zum Verleihen Mitfahrzentrale ortsnah Berücksichtigung der Interessen der Gemeinde beim ÖPNV Rund-um-Erneuerung von Fahrzeugen des ÖPNV vorhandene Möglichkeiten des ÖPNV bekannter machen Anruf- bzw. Sammel-Taxi, Angebote für Jugendliche auch für Senioren Leihautozentrale 3.4.4 Ökologie Wertschätzung der bestehenden Schönheiten fördern, Aufwertung des Steinberger Sees und des Hammersees in Bodenwöhr 4. Damit gute Ideen Hand und Fuß haben, Arbeit an konkreten Themenfeldern und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Kommune 4.1 Bereich bürgerschaftliches Engagement Projekt: Praktika in Senioreneinrichtungen / sozialen Einrichtungen Ziel: Dialog der Generationen, Kennenlernen, Nachhaltigkeit, Toleranz / Verständnis fördern, Berufsfindung Wichtige Inhalte: Ressentiments abbauen Learning by doing Altenpflege Nachwuchs Idealfall: Freundschaften entwickeln Keine Pflege! sondern singen, vorlesen, Spiele, Unterstützung beim Essen, spazieren, zuhören Die nächsten Schritte 1. Information an Eltern 2. Information an Bewohner und Angehörige 6

3. Unterstützung der Schulleitung 4. Einrichtungen auftragen / Stellen werden von Schule organisiert 5. Schüler dürfen auswählen 6. Vorbereitung in Schule / Nachbereitung / Präsentation, Erwähnung im Zeugnis 7. während der Schulzeit 8. P-Seminar 4.2 Bereich Pflege Projekt: Unterstützung pflegende Angehörige Ziel: Entlastung und Kompetenz der pflegenden Angehörigen, Zufriedenheit der betroffenen Kranken zu Hause, flächendeckend im Landkreis Wichtige Inhalte Hilfestrukturen ambulante Dienste Schulungen und Kurse Erholung, da Unterstützung durch ehrenamtlichen Helferkreis Nachbarschaftshilfe Haushaltshilfen 24-Stundenhilfe Gesprächskreise Betreuungsgruppen Stützpunkte zur Beratung / Info / Vermittlung Die nächsten Schritte 1. intensive Öffentlichkeitsarbeit und Information, Politiker einbeziehen 2. Stützpunkte in den Gemeinden / Ansprechpartner 3. Finanzierungen und Förderungen suchen 4.3 Bereich Wohnen Projekt: Sensibilisieren für barrierefreies Wohnen Ziel: mehr barrierefreien Wohnraum Wichtige Inhalte unterschiedliche Altersgruppen spezifisch ansprechen: z. B. Flyer für junge Bauherren Barrierefreiheit ist ein Gewinn Bauträger ansprechen: Haus 50 plus an Alter und Krankheit denken Die nächsten Schritte 1. Bauamt anfragen: wie an Bauträger herankommen: durch Fachstelle 7

2. Kontakt mit Bauträgern 3. Info-Material für Bauherren 4.4 Bereich Entwicklung / Ökologie / Mobilität Projekt: Begegnungsstätte konzipieren Ziel: als Modellprojekt Wichtige Inhalte Öffnungszeiten fest vereinbaren möglichst ehrenamtlich generationenübergreifend Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchen Schulen, etc. Die nächsten Schritte 1. Info der Politik und Partner 2. Konzept verfeinern (Finanzen, Akteure, Inhalte) 3. Raum: Konkrete Planungen (Anmietung, Renovierung, ehrenamtlich) 4. Verbündete suchen -> Kreis der ehrenamtlichen Engagierten ausweiten 5. Programm mit vorheriger Bedarfsabfrage (Angebot und Nachfrage) bei den Zielgruppen 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Ausführung / Durchführung des Programms, der Anlässe Für das Protokoll: Schwandorf/Waldmünchen, 27.10.2009 Bernhard Eder, kifas GmbH Waldmünchen Otmar Poguntke / Eveline Seitz, Fachstelle für Senioren, Landratsamt Schwandorf 8