1 Einführung in das Rechnungswesen 11



Ähnliche Dokumente
Erklärung der Symbole

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

Handwerkliches Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Spedition und Logistik

Doppelte Buchführung.

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Eine Vielzahl von Aufgaben bezieht sich auf das folgende Unternehmen: 1. Januar bis 31. Dezember


Betriebliches Rechnungswesen

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

ISBN / 2. Auflage 2006

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Industrielles Rechnungswesen IKR

Buchhalter kommunal (HVSV)

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Rechnungswesen fürbürokaufleute

Übersicht Rechnungswesen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Aufbewahrungsfristen Belegarten. Übungen Kontenrahmen und Kontenplan Ordnung der Hauptbuchkonten. o... Ertragskonten o o

3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz... 20

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Kostenrechnung

Vorwortzur 17.und 18.Auflage

Buchhaltung und Jahresabschluss

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

1 Grundlagen der Buchführung 11

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Grundkurs Buchführung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Buchhaltung und Jahresabschluss

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Buchführung Industrie. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Transkript:

1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen (Betrieben) 11 1.1.3 Rechnungswesen in der Gesamtwirtschaft (Volkswirtschaft) 13 1.2 Übersicht Uber die Aufgabenbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 19 1.3 Grundlegende berufsbezogene Gebiete des Wirtschaftsrechnens 22 1.3.1 Dreisatz (Schlußrechnung) 22 1.3.1.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis 22 1.3.1.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 24 1.3.1.3 Dreisatzaufgaben mit geradem und ungeradem Verhältnis 26 1.3.1.4 Zusammengesetzter Dreisatz (Vielsatz) 27 1.3.2 Währungsrechnen 30 1.3.2.1 Umrechnung von Währungseinheiten 31 1.3.2.2 Kursvergleichsrechnung 35 1.3.3 Verteilungsrechnen 38 1.3.3.1 Einfache Verteilungsrechnung 38 1.3.3.2 Verteilungsrechnung mit Vor- und Nachleistungen 39 1.3.4 Durchschnittsrechnen 41 1.3.4.1 Einfacher Durchschnitt 41 1.3.4.2 Gewogener Durchschnitt 42 1.3.5 Prozent- und Promillerechnen 43 1.3.5.1 Einführung in die Prozent- und Promillerechnung 43 1.3.5.2 Berechnung des Prozentwertes (Promillewertes) 44 1.3.5.3 Berechnung des Prozentsatzes (Promillesatzes) 48 1.3.5.4 Berechnung des Grundwertes 51 1.3.5.5 Prozent- und Promillerechnung auf und im Hundert (vom vermehrten und verminderten Grundwert) 52 1.3.5.6 Zusammengesetzte Prozentrechnung und vermischte Aufgaben aus der Prozentrechnung 56 2 Einführung in die Systematik der Buchführung 59 2.1 Aufgaben, Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Buchführung 59 2.1.1 Die Aufgaben der Buchführung 59 2.1.1.1 Selbstinformation des Unternehmers 59 2.1.1.2 Rechenschaftslegung 60 2.1.1.3 Grundlagen der Besteuerung 60 2.1.1.4 Beweismittel gegenüber Behörden 61 2.1.1.5 Gesetzliche Vorschriften für die Buchführung (Rechtsgrundlagen) 61 2.2 Inventur und Inventar 63 2.2.1 Wesen der Inventur und des Inventars 63 2.2.2 Arten und Ablauf der Inventur 63 2.2.3 Aufbau und Gliederung eines Inventars 64 2.3 Das Konto 68 2.3.1 Das Kassenkonto 69 2.3.2 Das Kundenkonto (Konto Forderungen) 71 2.3.3 Das Liefererkonto (Konto Verbindlichkeiten) 72 Verlag Gehlen 5 http://d-nb.info/921251238

2.4 Die Bilanz 73 2.4.1 Vom Inventar zur Bilanz 73 2.4.2 Der Inhalt der Bilanz 74 2.4.3 Gliederung der Bilanz nach HGB 266 (Auszug) 75 2.5 Die Wertveränderung der Bilanzposten durch die Geschäftsiälle 76 2.5.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten 76 2.5.2 Die Buchung der Geschäftsfälle in den Bestandskonten 78 2.5.2.1 Zugänge und Abgänge in Aktiv- und Passivkonten 78 2.5.2.2 Die vier typischen Geschäftsfälle 78 2.5.2.3 Der Buchungssatz (Kontenanruf) 80 2.6 Der Abschluß der Bestandskonten 85 2.6.1 Die Abschlußregeln 85 2.6.2 Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlußbilanz 86 2.7 Das Buchen von Ergebnisvorgängen 88 2.7.1 Die Ergebniskonten ohne Wareneinsatz und Umsatzerlöse 88 2.7.1.1 Aufwandskonten-Ertragskonten 88 2.7.1.2 Der Abschluß der Ergebniskonten 89 2.7.1.3 Geschäftsgang mit Bestands- und Ergebniskonten (ohne Wareneinsatz und Umsatzerlöse) 92 2.7.2 Ergebniskonten mit Wareneinsatz und Umsatzerlösen ohne Umsatzsteuer. 95 2.7.2.1 Zusammenhang zwischen den Konten Waren, Aufwendungen für Waren, Umsatzerlöse und dem Gewinn- und Verlustkonto 96 2.7.2.2 Buchungen des Wareneinkaufs und des Warenverkaufs 97 2.7.2.3 Geschäftsgänge mit den Konten Waren, Aufwendungen für Waren und Umsatzerlöse ohne Umsatzsteuer 99 2.8 Einfache Abschreibungen und Privatkonto 101 2.8.1 Wesen der Abschreibungen auf Sachanlagen 101 2.8.2 Veränderung des Eigenkapitals durch Privatentnahmen und Privateinlagen. 104 2.8.2.1 Das Privatkonto 104 2.8.2.2 Ergebnisermittlung durch Eigenkapitalvergleich 106 2.8.3 Geschäftsgänge mit Abschreibungen und Privatbuchungen (Hauptbuchabschlüsse) 107 2.9 Die Umsatzsteuer 109 2.9.1 Das System der Umsatzsteuer 109 2.9.1.1 Bemessungsgrundlagen 109 2.9.1.2 Wertschöpfung und Mehrwert 110 2.9.1.3 Umsatzsteuer-Vorsteuer-Zahllast 110 2.9.2 Die Buchung der Umsatzsteuer im Bereich des Ein- und Verkaufs 112 2.9.2.1 Buchung des Wareneinkaufs 112 2.9.2.2 Buchung des Warenverkaufs 112 2.9.2.3 Berechnung und Buchung der Zahllast 113 2.9.2.4 Der Eigenverbrauch 114 2.10 Die Organisation der Buchführung 119 2.10.1 Der Industriekontenrahmen (IKR) nach dem Abschlußgliederungsprinzip. 119 2.10.1.1 Die Aufgaben des Kontenrahmens 119 2.10.1.2 Der Aufbau des Industriekontenrahmens 120 2.10.1.3 Rechnungskreise und Abschluß nach dem IKR 121 2.10.1.4 Der Kontenplan 122 2.10.1.5 Der Inhalt der Kontenklassen des Industriekontenrahmens 123 2.10.2 Organisation der Buchführung 125 2.10.2.1 Wesen und Arten der Belege 125 2.10.2.2 Bearbeitung der Belege 126 2.10.3 Die Bücher der Buchführung 128 6 Verlag Gehlen

2.10.3.1 Das Grundbuch 128 2.10.3.2 Das Hauptbuch 128 2.10.3.3 Die Nebenbücher 129 2.10.3.4 Der Zusammenhang zwischen Grundbuch, Hauptbuch und den Nebenbüchern 130 2.11 Einfache Jahresabschlüsse (Abschlußtechnik) 131 2.12 Die Einsetzung eines BuchfUhrungsprogramms 133 2.12.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung 133 2.12.2 Einbindung eines Finanzbuchführungsprogramms in das Rechnungswesen 134 2.12.3 Die Arbeit mit einem Buchführungsprogramm 134 2.12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 134 2.12.3.2 Erläuterungen zur Anlage wichtiger Stammdaten 135 2.12.3.3 Einführung in das Buchen mit einem Finanzbuchführungsprogramm... 137 2.12.3.4 Überblick über das Buchen mit einem Buchführungsprogramm 141 3 Die Funktionen des Betriebs in der Praxis der Buchführung 143 3.1 Beschaffungs- und Absatzwirtschaft 143 3.1.1 Beschaffungswirtschaft 143 3.1.1.1 Beschaffung von Material und Handelswaren 143 3.1.1.2 Bezugskosten beim Materialeinkauf und Einkauf von Handelswaren... 146 3.1.1.3 Buchung des Materialverbrauchs 150 3.1.1.4 Übersicht über die Buchung des Materialverbrauchs mit Abschluß 152 3.1.2 Absatzwirtschaft 153 3.1.2.1 Verkauf von eigenen Erzeugnissen, Handelswaren und Leistungen 153 3.1.2.2 Versandkosten und Rücksendungen beim Verkauf 156 3.1.2.3 Übersicht über die Konten der Beschaffungs- und Absatzwirtschaft mit Abschluß 159 3.1.3 Buchung der Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen 160 3.1.4 Die Warenkalkulation 164 3.1.4.1 Kalkulationsschema 164 3.1.4.2 Bezugskalkulation 167 3.1.4.3 Die Kalkulation des Verkaufspreises im Handel 169 3.2 Zahlungsverkehr und Finanzwirtschaft 172 3.2.1 Lieferer- und Kundenskonti 172 3.2.1.1 Liefererskonti 172 3.2.1.2 Kundenskonti 175 3.2.1.3 Übersicht über die Konten im Bereich Beschaffungswirtschaft, Absatzwirtschaft und Zahlungsverkehr mit Abschluß 178 3.2.2 Kreditverkehr 179 3.2.3 Zinsrechnen 180 3.2.3.1 Zinsrechnen mit der allgemeinen Zinsformel 180 3.2.3.2 Berechnung von Kapital und Zinsen aus dem vermehrten und verminderten Kapital 189 3.2.3.3 Zinsrechnen mit der kaufmännischen Zinsformel - Summarisches Zinsrechnen 192 3.2.3.4 Vermischte Aufgaben aus der Zinsrechnung 195 3.2.4 Wechselverkehr 196 3.2.4.1 Diskontieren eines Wechsel 197 3.2.4.2 Diskontieren mehrerer Wechsel (summarische Abrechnung) 200 3.2.4.3 Wechselbuchungen 204 3.2.5 Buchung von Forderungsausfällen 213 3.2.5.1 Zweifelhafte Forderungen 213 3.2.5.2 Direkte Abschreibung von Forderungen 214 Verlag Gehlen 7

3.3 Personalwirtschaft 218 3.3.1 Berechnung von Löhnen und Gehältern 218 3.3.1.1 Bruttolohn- und Bruttogehaltsberechnung 218 3.3.1.2 Der Zeitlohn 219 3.3.1.3 Nettolohn- und Nettogehaltsberechnung 222 3.3.2 Buchung von Personalaufwendungen 225 3.3.2.1 Bruttobezüge, Abzüge, Nettobezüge 225 3.3.2.2 Gehalts- und Lohnvorschüsse 230 3.3.2.3 Sonstige Abzüge 232 3.3.2.4 Lohnnebenkosten 234 3.4 Anlagenwirtschaft 240 3.4.1 Beschaffung - Anschaffungskosten 240 3.4.2 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 242 3.4.2.1 Direkte Abschreibung - planmäßig 242 3.4.2.2 Indirekte Abschreibung - planmäßig 249 3.4.2.3 Außerplanmäßige Abschreibimgen 252 3.4.3 Verkauf von gebrauchten Anlagegütern 254 3.4.4 Anlagenspiegel und Bestandsverzeichnis 261 4 Betriebsstatistik 267 4.1 Aufgaben und Arten der Betriebsstatistik als Teilgebiet des Rechnungswesens 267 4.2 Die graphische Darstellung 267 4.2.1 Das Kurvendiagramm (Liniendiagramm) 268 4.2.2 Das Stabdiagramm (Säulen- oder Blockdiagramm) 270 4.2.3 Das Flächendiagramm 273 4.3 Statistische Verhältniszahlen 274 4.3.1 Gliederungszahlen 274 4.3.2 Beziehungszahlen 276 4.3.3 Indexzahlen 276 4.4 Statistische Mittelwerte (arithmetisches Mittel, häufigster Wert und Zentralwert) 278 5 Jahresabschluß 281 5.1 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 281 5.1.1 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten 281 5.1.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten 285 5.1.3 Rückstellungen 290 5.1.4 Vermischte Aufgaben zum Kapitel Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 294 5.2 Die Bewertung nach dem Handelsrecht - Bewertungsgrundsätze 296 5.2.1 Wesen der Bewertung 296 5.2.2 Bewertung des Anlagevermögens 298 5.2.3 Bewertung des Umlaufvermögens 299 5.2.4 Bewertung der Schulden 301 5.3 Der Abschluß auf der HauptabschluBübersicht (Betriebsübersicht)... 302 5.4 Auswertung des Jahresabschlusses 317 5.4.1 Aufbereitung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung gemäß HGB 266 und 275 Absatz 2 317 5.4.2 Kennzahlen der Bilanz 323 8 Verlag Gehlen

5.4.3 Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung 329 5.4.3.1 Kennzahlen über Anteile am Jahresergebnis 329 5.4.3.2 Kennzahlen der Rentabilität 330 5.5 Unterschiede zwischen der konventionellen und der rechnergestutzten Buchführung 334 5.5.1 Vorbereitungs- und Buchungsaufwand 334 5.5.1.1 Vorbereitungsaufwand 334 5.5.1.2 Buchungsaufwand 336 5.5.2 Aktualität 338 5.5.3 Sicherheit 338 5.6 Allgemeine Anforderungen an betriebliche BuchfUhrungssysteme... 339 5.6.1 Merkmale von Buchführungsprogrammen im Rahmen betrieblicher Leistungsanforderungen 339 5.6.1.1 Laufendes Buchen und zeitliche Abstimmung 339 5.6.1.2 Jahresabschluß und Wiedereröffnung der Buchführung 339 5.6.1.3 Geschäftsverbindungen mit Kunden und Lieferanten 340 5.6.2 Merkmale von Buchführungsprogrammen im Rahmen mitarbeiterspezifischer. Anforderungen 340 5.6.2.1 Bedienerführungen und -hilfen 340 5.6.2.2 Fehlerbehandlung 341 6 Kosten- und Leistungsrechnung 342 6.1 Kostenerfassung und Abgrenzungsrechnung 342 6.1.1 Kostenerfassung 342 6.1.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 342 6.1.1.2 Begriffserklärungen 344 6.1.1.3 Kalkulatorische Kosten 350 6.1.2 Abgrenzungsrechnung (Statistische Kostenerfassung und tabellarische Ergebnisrechnung) 355 6.2 Kostenartenrechnung 360 6.2.1 Stellung der Kostenartenrechnung 360 6.2.2 Kosten nach dem Grund ihrer Entstehung (Kostengruppen) 360 6.2.3 Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger (Erzeugnisse). 361 6.3 Kostenstellenrechnung 362 6.3.1 Aufgliederung des Industriebetriebs in Kostenstellen 362 6.3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 363 6.3.3 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Verteilung der Gemeinkosten auf die Hauptkostenstellen 364 6.3.4 Der mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 371 6.3.5 Normalkostenrechnung (Sollkostenrechnung) - Kostenunterdeckung und Kostenüberdeckung 376 6.4 Die Kostenträgerzeitrechnung 380 6.5 Die Kostenträgerstiickrechnung (Kalkulation von Erzeugnissen und Waren) 387 6.5.1 Kalkulation in Abhängigkeit vom Wirtschaftszweig 387 6.5.1.1 Kalkulation im Warenhandelsbetrieb (Handelskalkulation) 390 6.5.1.2 Kalkulation in den Industriebetrieben 395 6.5.2 Kalkulation in Abhängigkeit vom Fertigungsverfahren 395 6.5.2.1 Zuschlagskalkulation 395 6.5.2.2 Maschinenstundensatzrechnung 399 6.5.2.3 Divisionskalkulation 405 6.5.2.4 Kalkulatorische Rückrechnung und Differenzkalkulation 411 Verlag Gehlen 9

6.6 Beschäftigungsgrad und Kosten 414 6.6.1 Kapazität und Beschäftigungsgrad 414 6.6.2 Fixe Kosten und variable Kosten 415 6.6.3 Voll- und Teilkostenrechnung-Deckungsbeitrag 418 6.6.4 Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung (Grundzüge) 423 6.6.4.1 Nutzenschwelle-Gewinn- und Verlustbeitrag 423 6.6.4.2 Preisuntergrenze-Zusatzaufträge 425 6.6.4.3 Entscheidungen im Mehrproduktbetrieb 427 6.6.4.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug 428 7 Planungsrechnung und Controlling 431 7.1 Begriffe, Aufgaben und Objekte von Controlling und Planung 431 7.2 Planungsrechnung und Controlling mit Hilfe von Daten aus dem Rechnungswesen 431 7.2.1 Planungsrechnung und Controlling mit Hilfe von Daten aus dem Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung 431 7.2.2 Controlling mit Hilfe von Kennzahlen aus dem Bereich der Finanzbuchführung 439 Sachwortverzeichnis 447 Ausklappbare Faltblätter Faltblatt 1: Beispiel für einen Industriekontenrahmen (IKR) Faltblatt 2: Beispiel für einen Großhandelskontenrahmen Faltblatt 3: Abzugstabellen für Lohn- und Kirchensteuer sowie für die Beiträge zur Sozialversicherung 10 Verlag Gehlen