Informationen über Barcodes



Ähnliche Dokumente
WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt /

03/09 Rev BEDIENUNGSANLEITUNG TTX 67x TTK 64-xx TDI DPM PEM PM 3000 ALX 92x AP 4.4 AP 5.4 AP 7.t. Interne Fonts

Etikettierungsspezifikation

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Benutzung der LS-Miniscanner

Barcodes in der Logistik.

GS1 DataBar. (vormals Reduced Space Symbology RSS)

Datenbanken Kapitel 2

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Versand Etiketten / Endlosdruck

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger)

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Formatbeschreibung Barcodelisten

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Reparatur und Leihe. easyfilius - Version 4. Stand: easy filius 4 / Handout aetka / Service und Reparatur Version 1.

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Dokumentation. estat Version 2.0

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Barcodedatei importieren

1 Mathematische Grundlagen

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Kurzanleitung für den ME App-Store

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Feiertage in Marvin hinterlegen

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig )

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Rundung und Casting von Zahlen

impact ordering Info Produktkonfigurator

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Auswahlabfragen mit ACCESS

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Schumacher, Chris Druckdatum :11:00

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Dokumentenverwaltung im Internet

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Installation OMNIKEY 3121 USB

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Dokumentation PuSCH App. android phone

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Kurzanleitung für Verkäufer

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Webalizer HOWTO. Stand:

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

PKV- Projektanlage Assistent

Transkript:

2/13 Rev. 5.08-01 EASY PLUG HANDBUCH Informationen über Barcodes Die gebräuchlichsten Barcodes... 2 Code 2/5 Interleaved... 2 EAN 8 / EAN 13... 2 Code 39... 3 Code 93... 4 Code 128... 4 UPC... 5 EAN 128... 5 Codabar... 5 MSI... 6 ITF... 6 Code 49... 6 EAN UCC: RSS-Familie...7 RSS-14...8 RSS Limited...9 RSS Expanded...9 Auswahl der Symbologie...10 EAN UCC Composite Symbology...11 Hinweise zu einigen Barcode-Typen...13 EAN 128 / Code 128...13 Liste der EAN-Datenbezeichner...14 Hinweise zum Umgang mit Barcodes...17 Ruhezonen...17 Weitere Informationen über Barcodes...18 Literatur...18 Avery Dennison Barcode University...18 Index...19

2 Die gebräuchlichsten Barcodes Ratio Nachfolgend sind die wichtigsten Eigenschaften einiger sehr gebräuchlicher Barcodes aufgelistet, mit den Besonderheiten, die beim Drucken zu beachten sind. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium für Barcodes ist die Breite der Elemente. Die Elemente - Balken und Lücken - sind entweder variabel oder auf zwei Werte breit oder schmal - beschränkt. In letzterem Fall ist das Breitenverhältnis zwischen breiten und schmalen Elementen eine wichtige Kenngröße. Dieses Breitenverhältnis wird als Ratio bezeichnet. Die Ratio drückt das Dickenverhältnis zwischen schmalem und breitem Strich, bzw. zwischen schmaler und breiter Lücke aus. Eine Ratio von 1:2 bedeutet, dass ein breiter Strich eine breite Lücke doppelt so breit ist, wie ein schmaler Strich eine schmale Lücke. Code 2/5 Interleaved Jede Ziffer wird durch fünf Striche/Lücken dargestellt zwei breiten und drei schmalen. Ziffern mit ungeradzahliger Positionsnr. werden durch Striche, jene mit geradzahliger Positionsnr. durch Lücken dargestellt. Auf diese Weise können jeweils zwei Ziffern überlappend (engl.: interleaved) gedruckt werden eine Ziffer durch Striche, die andere durch die Lücken zwischen den Strichen. Zeichensatz Numerisch (0 bis 9) Anzahl Druckstellen Geradzahlig (2, 4, 6,...) Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen lang sein. Ratio 1:2 bis 1:3 1:2,25 bis 1:3, wenn das schmale Element schmaler als 0,5 mm ist. Wird eine größere Ratio benötigt, kann auch der identisch aufgebaute Barcode ITF mit einer Ratio von 1:2,5 verwendet werden. Prüfziffer Optional, wird nach Modulo 10 berechnet. Sonstiges TTX 300 Offline: Prüfziffer kann per Tastendruck STRG+F11 zu- oder abgeschaltet werden. Druck auf die F11-Taste zeigt an, ob die Prüfziffer zu-/abgeschaltet ist (checksum enabled/disabled). EAN 8 / EAN 13 Code des European Article Numbering (EAN) Systems. Der EAN 8 (8 Zeichen) und seine breitere Variante, der EAN 13 (13 Zeichen) haben standardisierte Abmessungen. Zeichensatz Numerisch (0 bis 9) Anzahl Druckstellen Ratio Immer 8 (EAN 8) bzw. 13 (EAN 13) Stellen, mit Prüfziffer auf der letzten Stelle. Keine Prüfziffer Immer auf der letzten Stelle; Berechnung nach Modulo 10

3 Sonstiges EAN-Codes werden national vergeben: In Deutschland durch: Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) Maarweg 133 50825 Köln Postfach 30 02 51 50772 Köln Tel.: 0221/94714-0 Fax 990 In Österreich durch: EAN AUSTRIA Mayerhofgasse 1/15 1040 Wien Tel. 43-1-505-86-01 Fax -22 In der Schweiz durch: EAN (Schweiz, Suisse, Svizzera) Güterstr. 133 4053 Basel Tel. 41-61-35-38-38 Fax -39-97 Modulbreite bei 100%: 0,33 mm Klarschriftzeile (HRI): An Stelle des hierfür spezifizierten OCR-B Zeichensatzes verwendet Avery/Novexx Times Roman, allerdings nur auf NISTAN (Nicht Standard Antrag) unter Angabe der Barcodegröße. Für Geräte der 64-Bit-Serie gilt ab Firmware-Version 2.46 folgendes: Ab Barcodegröße 4 wird die Klarschriftzeile in OCR-B gedruckt. Code 39 Der Code 39 ist der erste alphanumerische Code, der entwickelt wurde. Seine Bezeichnung leitet der Code 39 von der Anzahl der Zeichen ab, die er zunächst codieren konnte: 39. Heute ist die Zeichenzahl auf über 43 erweitert. Zeichensatz Anzahl Druckstellen Alphanumerisch (0 bis 9, 26 Buchstaben ohne Umlaute, 7 Sonderzeichen) Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen darstellen Ratio 1:2 bis 1:3 1:2,25 bis 1:3, wenn das schmale Element schmaler als 0,5 mm ist. TTX x50: YB7 = Ratio 1:2, YB16 = Ratio 1:3, YB19 = 1:2,5 TTX 300 Offline (2.04): YB7 = Ratio 1:2, YB16 und YB19 gibt es nicht TTX 300 Online (3.02): YB7 = Ratio 1:2, YB16 = Ratio 1:3, YB19 nur bei der USA-Version des Drukkers Prüfziffer Keine eindeutige Ratio, da mehrere Strichstärken verwendet werden. Sonstiges Spezifikation nach EN 800 C-39 Zählfeld funktioniert auch mit Daten wie PL00124

4 Code 93 Code 93 wurde entwickelt, um Code 39 zu vervollständigen. Jedes Zeichen wird in Code 93 durch 9 Module dargestellt, die entweder schwarz oder weiß sein können. Gleichzeitig besteht jedes codierte Zeichen aus drei Strichen und drei Lücken Code 93 ist also ein (9,3) Code, daher auch der Name. Zeichensatz Anzahl Druckstellen Ratio Prüfziffer 47 alphanumerische Zeichen (0 bis 9, 26 Buchstaben ohne Umlaute, 11 Sonderzeichen) Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen darstellen Keine eindeutige Ratio, da mehrere Strichstärken verwendet werden. ist im Barcode enthalten, jedoch in der Klarschriftzeile nicht sichtbar; Prüfziffer nicht abschaltbar Code 128 Jedes Zeichen wird in Code 128 durch 11 Module dargestellt, die entweder schwarz oder weiß sein können. Gleichzeitig besteht jedes codierte Zeichen aus drei Strichen und drei Lücken Code 128 ist also ein (11,3) Code. Zeichensatz Voller ASCII-Zeichensatz. Eigentlich verfügt Code 128 lediglich über 106 verschiedene (Strich-)Zeichen. Deshalb wird bei Bedarf zwischen drei verschiedenen Zeichensätzen Code A, Code B und Code C umgeschaltet, wofür es gesonderte Codes gibt. Lesen Sie dazu auch Abschnitt EAN 128 / Code 128 auf Seite 13. Anzahl Druckstellen Ratio Prüfziffer Sonstiges Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen darstellen Keine eindeutige Ratio, da mehrere Strichstärken verwendet werden. ist im Barcode enthalten, jedoch in der Klarschriftzeile nicht sichtbar; Prüfziffer nicht abschaltbar Beim Ansteuern mit Easy Plug (#YB13...) wird am Ende des Barcodes das Abschlusszeichen für CR/LF mitgedruckt. Dies bewirkt beim Einscannen, dass die Software zum nächsten Eingabefeld springt. Fügen Sie das Easy Plug Abschlusskommando #G an das Barcode- Kommando an, um CR/LF zu unterdrücken. Das Umschalten zwischen Subset A, B und C erfolgt automatisch so, dass der Barcode möglichst kurz wird. Subset C kann nur Zahlen codieren, wobei die Anzahl der Stellen gerade sein muss. Werden nur Zahlen geschickt und ist die Anzahl der Stellen geradzahlig, drucken Avery/Novexx-Drucker in Subset C.

5 UPC Der Universal Product Code ist das US-amerikanische Pendant zum europäischen Artikelnummern Code (EAN). UPC und EAN sind kompatibel. Jedes Zeichen wird in UPC durch 7 Module dargestellt, die entweder schwarz oder weiß sein können. Gleichzeitig besteht jedes codierte Zeichen aus zwei Strichen und zwei Lücken UPC ist also ein (7,2) Code. Zeichensatz Numerisch (0 bis 9) Anzahl Druckstellen Ratio Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen darstellen. Keine eindeutige Ratio, da mehrere Strichstärken verwendet werden. Prüfziffer Modulo 10, Gewichtung 3/1 EAN 128 Entspricht dem Code 128, mit doppeltem Startzeichen für Code A, B oder C. Zeichensatz Alphanumerisch, voller ASCII-Zeichensatz (0..255) Kann alle Zeichen drucken, auch <20H. Erforderliche Parametereinstellung: IFAC > <20H = NO, bzw. SYSTEM PARAMETER > Zeichen Filter = Alle Zeichen Anzahl Druckstellen Ratio Prüfziffer Sonstiges Barcode-Zählfelder in Jetmark können maximal 14 Stellen darstellen Keine eindeutige Ratio, da mehrere Strichstärken verwendet werden. Nach Modulo 10 berechnet, kann nicht abgeschaltet werden. Umschaltung Subset A, B und C erfolgt automatisch. Funktionscode <FNC1> wird automatisch mitgeschickt. Laufende Nummern möglich. EAN-Codes werden national vergeben durch Siehe Abschnitt EAN 8 / EAN 13 auf Seite 2. Centrale für Coorganisation GmbH Maarweg 133 50825 Köln Postfach 30 02 51 50772 Köln Tel.: 0221/94714-0 Fax 990 Codabar Zeichensatz Numerisch mit Sonderzeichen (0 bis 9, -, $, :, /,., +) Ratio 1:2 bis 1:3 Avery/Novexx-Drucker: 1:2 Prüfziffer Berechnung nach Modulo 16 Sonstiges Spezifikation: EN 798 Codabar ist in Jetmark 16 nicht verfügbar.

6 MSI Von der MSI Data Corporation modifizierter Plessey-Code (Pulsweiten-moduliert). Zeichensatz Numerisch (0 bis 9) Anzahl Druckstellen Ratio 14 Zeichen inklusive Prüfziffer keine Prüfziffer Berechnung nach Modulo 10 Sonstiges Easy Plug: #YB-14 ITF ITF bedeutet Interleaved Two Five, ITF entspricht damit dem Code 2/5 interleaved. Zeichensatz Numerisch (0 bis 9) Anz. Druckstellen Geradzahlig (2, 4, 6,...) Ratio Prüfziffer Sonstiges 1:2,5 (nach Spez.), grössenabhängig. Eine ungeradzahlige Ratio würde das Drucken von halben Dots verlangen, deshalb wird gerundet: 1:2,5 => 1:3 bei dreifacher Vergrößerung: 3:7,5 => 3:8 Berechnung nach Modulo 10, zu-/abschaltbar ITF 8: 8 Stellen ITF 14: 14 Stellen Code 49 Spezifikation Zeichensatz Kodierbare Zeichen Easy Plug Uniform Symbology Specification Code 49 (ANSI/AIM-BC6-2000) Alle 128 ASCII-Zeichen. 2 Reihen: 9 alphanumerische oder 15 numerische Zeichen 8 Reihen: 49 alphanumerische oder 81 numerische Zeichen Kommando #CFN

7 EAN UCC: RSS-Familie Bei der RSS (Reduced Space)-Symbologie handelt es sich um eine Codefamilie linearer Symbole, die für sehr kleine Komponenten verwendet wird, für die eine eindeutige Kennzeichnung und das Speichern zusätzlicher Daten erforderlich ist. Angewendet wird diese Symbologie z.b. im Gesundheitswesen und beim Kennzeichnen von Elektronik- und Telekommunikationskomponenten. Die RSS-Familie umfasst die folgenden drei Symbologien: RSS-14 RSS-Limited RSS-Expanded Diese sind in weitere Varianten unterteilt. Eigenschaften der RSS-Familie Eigenschaften der RSS-Familie sind: Barcodetyp RSS ist eine fortlaufende, lineare Strichcode-Symbologie, die bidirektional lesbar ist.eine Hellzone ist nicht erforderlich. Symbolzeichenstruktur Unterschiedliche Symbolzeichen (n,k) werden für jede Variante der RSS- Familie verwendet, wobei jedes Symbolzeichen aus n Modulen in der Breite mit k Balken und Zwischenräumen besteht. Symbolzeichen können Datenzeichen oder Hilfszeichen, wie Randzeichen, Suchmuster oder Prüfzeichen sein. Datenzeichen Die Datenzeichen entsprechen nicht direkt den verschlüsselten Daten. Um die Verschlüsselungsfähigkeit zu erhöhen, stehen mehrere Tausend Möglichkeiten für eine Verschlüsselung der Datenzeichen zur Verfügung, die wiederum mit Hilfe von mathematischen Kombinationen erfolgt. Verknüpfungszeichen Alle RSS-Symbole enthalten ein Verknüpfungszeichen, das als erstes Zeichen in den Datenzeichen eines Symbols verschlüsselt wird. Wenn das Verknüpfungszeichen 0 ist,dann steht das RSS-Symbol alleine. Wenn das Verknüpfungszeichen 1 ist, dann ist eine 2D Composite Component über dem RSS-Symbol gedruckt. Verschlüsselbarer Zeichensatz RSS-14-Versionen und RSS Limited: Ziffern 0 bis 9 (beim RSS Limited darf jedoch an der ersten Stelle von links (Indikator) nur 0 oder 1 verwendet werden). RSS Expanded: eine Untermenge der in Tabelle 1 des Internationalen Standards ISO/IEC 646 enthaltenen Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und 20 ausgesuchten Sonderzeichen, ergänzt durch das Funktionszeichen FNC1. Maximale numerische Datenkapazität RSS-14-Versionen und RSS Limited: 14-stellige numerische Identifikation. RSS Expanded: 74 numerische oder 41 alphabetische Zeichen.

8 Datenkomprimierung Jede Art der RSS-Familie (RSS-14, RSS Limited, RSS Expanded) verwendet eine für sie optimierte Datenkomprimierungsmethode. RSS Expanded wurde zusätzlich für spezifische Datenelementfolgen optimiert, die besonders häufig benutzt werden. RSS-14 RSS-14 RSS-14 ermöglicht die vollständige Darstellung der 14-stelligen EAN-Artikelnummer. Jedes dieser Symbole ist in seinen Abmessungen kleiner als die EAN-13 und UPC-A-Symbole und unterstützt ein spezielles Verknüpfungszeichen. Es stehen vier Versionen zur Verfügung. RSS-14, RSS-14 Truncated (höhenreduziert), RSS-14 Stacked (gestapelt) und RSS-14 Stacked Omnidirectional (richtungs- und lageunabhängig lesbar), Alle vier Versionen verschlüsseln die Daten in identischer Art und Weise, sind jedoch auf jeweils besondere Platz- bzw. Lesebedingungen ausgerichtet. Jedes Symbol der RSS-14-Familie enthält vier Datenzeichen und zwei Suchmuster. Die zwei Suchmuster verschlüsseln zusammen die mit Hilfe des Modulo 79 berechnete Prüfziffer, Das linke und das rechte Randzeichen des Symbols besteht aus einem schmalen Balken und einem schmalen Zwischenraum. RSS-14 benötigt keine Hellzone. Jedes der RSS-14-Symbole kann in vier Segmenten gescannt und entschlüsselt werden, die anschließend wieder zusammengesetzt werden. Dadurch wird das omnidirektionale Scannen ermöglicht. Der RSS-14 wurde für Einheiten entwickelt, die in omnidirektionalen Scanningumgebungen gelesen werden sollen. Die Abmessungen betragen 96X in der Breite, beginnend mit einem 1X breiten Zwischenraum und endend mit einem 1X breiten Balken. Die Höhe beträgt 33X. X entspricht der Breite eines Moduls. Abb. 1: Beispiele eines RSS-14 (links) und eines RSS-14 Stacked (rechts). RSS-14 Truncated RSS-14 Stacked RSS-14 Stacked Omnidirectional Beim RSS-14 Truncated handelt es sich um eine höhenverkürzte Version des RSS-14.Sie ist nicht omnidirektional lesbar. Die Abmessungen betragen 96X in der Breite und 13X in der Höhe. X entspricht der Breite eines Moduls. Der RSS-14 Stacked ist eine in der Höhe reduzierte, zweireihige Version von RSS-14, die für kleinvolumige Einheiten entwickelt wurde, die nicht durch omnidirektionale Scanner erfasst werden. Die Abmessungen betragen 50X in der Breite und 13X in der Höhe, inklusive eines 1X hohen Trennmusters zwischen den beiden Reihen. X entspricht der Breiteeines Moduls. Der RSS-14 Stacked Omnidirectional ist eine zweireihige Version von RSS-14 in der Standardgröße, die entwickelt wurde, um in omnidirektionalen Scannumgebungen gelesen zu werden. Die Abmessungen betragen 50X in der Breite und 69X in der Höhe, inklusive eines 3X hohen Trennmusters zwischen den beiden Reihen. X entspricht der Breite eines Moduls.

9 Abb. 2: Beispiel eines RSS-14 Stacked Omnidirectional. RSS Limited Der RSS Limited wurde zur Identifikation sehr kleiner Produkte entwickelt. Mit ihm kann die 14-stellige EAN-Artikelidentifikation verschlüsselt werden. Der RSS Limited verschlüsselt die 14-stellige EAN-Artikelnummer ohne den Datenbezeichner (DB) "01". Es darf jedoch nur eine 14-stellige EAN verwendet werden, die an der ersten Stelle von links (Indikator) "0" oder "1" aufweist. Für eine EAN-14-Nummernstruktur mit einem Indikator größer als 1 kann RSS Limited nicht verwendet werden, sondern es muss auf die RSS- 14-Familie zurückgegriffen werden. Ein RSS Limited-Symbol beinhaltet zwei Datenzeichen und ein Prüfzeichen, das mit Hilfe des Modulo 89 berechnet wird. Das linke und rechte Randzeichen des Symbols besteht aus einem schmalen Balken und einem schmalen Zwischenraum. Der RSS Limited wurde für kleinvolumige Einheiten entwickelt und ist nicht omnidirektional lesbar. Die Abmessungen betragen 74X in der Breite, beginnend mit einem 1X breiten Zwischenraum und endend mit einem 1 X breiten Balken, und 10X in der Höhe. X entspricht der Breite eines Moduls. Abb. 3: Beispiel eines RSS Limited. RSS Expanded Mit der Familie des RSS Expanded können alle Datenelemente des EAN 128-Datenbezeichnerstandards verschlüsselt werden. Der RSS Expanded und RSS Expanded Stacked bieten die Möglichkeit, bis zu 74 numerische (41 alphanumerische) Zeichen zu verschlüsseln. Diese Symbole unterstützen ein spezielles Verknüpfungszeichen, das auf die mögliche Existenz einer 2D Composite Component hinweist. Die RSS Expanded-Symbole können omnidirektional gelesen werden. Den RSS Expanded gibt es in zwei Versionen: als nicht gestapeltes und als gestapeltes Symbol. RSS Expanded-Symbole beinhalten ein Prüfzeichen und, in Abhängigkeit von der Symbollänge, drei bis 21 Datenzeichen und zwei bis elf Suchmuster. Der Wert des Prüfzeichens errechnet sich nach dem Modulo 211 Algorithmus. Das linke und rechte Randzeichen des Symbols besteht aus einem schmalen Balken und einem schmalen Zwischenraum. Der RSS Expanded

10 RSS Expanded benötigt keine Hellzone. RSS Expanded-Symbole können in elf Segmenten gescannt und entschlüsselt werden, die anschließend wieder zusammengesetzt werden. Dadurch wird das omnidirektionale Scanning ermöglicht. Die Breite des RSS Expanded ist variabel. Sie reicht von vier bis 22 Symbolzeichen oder von 102X bis maximal 534X in der Breite und 34X in der Höhe. Das Symbol beginnt mit einem 1 X breiten Zwischenraum und endet entweder mit einem 1 X breiten Balken oder einem 1 X breiten Zwischenraum. X entspricht der Breite eines Moduls. Abb. 4: Beispiel eines RSS Expanded. RSS Expanded Stacked Der RSS Expanded Stacked ist eine mehrreihige gestapelte Version des RSS Expanded. Dieses Symbol kann in Breiten von zwei bis 20 Segmenten gedruckt werden und kann zwei bis elf übereinandergestapelte Reihen aufweisen. Die Struktur sieht ein 3X hohes Trennmuster zwischen den einzelnen Reihen vor. RSS Expanded Stacked wird verwendet, wenn der Symbolbereich oder das Druckverfahren für die (einreihige) RSS Expanded- Symbologie nicht geeignet ist. Auswahl der Symbologie Jede Verwendung von RSS muss sich an den weltweit gültigen EAN.UCC- Anwendungsrichtlinien orientieren. RSS wurde nicht entwickelt, um andere EAN.UCC Symbologien zu ersetzen. Anwendungen, die zufriedenstellend mit EAN/UPC oder UCC/EAN 128 abgedeckt werden können, sollten auch künftig mit diesen eingeführten Symbologien realisiert werden. Wird RSS auf Einheiten verwendet, die von omnidirektionalen Slotscannern gelesen werden, sollte RSS-14, RSS-14 Stacked Omnidirectional, RSS Expanded oder RSS Expanded Stacked verwendet werden. Wird nur eine EAN-Artikelnummer mittels Datenbezeichner DB "01" verschlüsselt, sollte entweder RSS-14 oder RSS-14 Stacked Omnidirectional verwendet werden. Die Entscheidung für eines dieser Symbole hängt von der für das Symbol verfügbaren Fläche ab. Werden zusätzliche Datenelemente gefordert, oder wird in der primären Identifikation ein anderes Datenelement als die EAN-Artikelnummer mit dem Datenbezeichner DB "01" verwendet, muss RSS Expanded oder RSS Expanded Stacked eingesetzt werden. Die Auswahl eines der beiden Symbole ist abhängig von der Breite des Druckerkopfes und der für das Symbol verfügbaren Fläche. Soll RSS auf kleinen Einheiten verwendet werden, die kein omnidirektionales Lesen erfordern, wird RSS-14 Stacked, RSS Limited oder RSS-14 Truncated empfohlen. RSS Limited kann nicht zur Verschlüsselung einer EAN-14-Nummernstruktur verwendet werden, deren Indikatorwert (erste Stelle von links) größer als 1 ist. Andernfalls muss RSS- 14 oder RSS-14 Stacked verwendet werden.

11 EAN UCC Composite Symbology Bei der EAN UCC Composite Symbology sind in einem Symbol sowohl ein lineares EAN UCC-Symbol als auch eine zweidimensionale Komponente vereinigt. Die lineare Komponente kann eine der folgenden Symbologien sein: EAN/UPC-Symbologie (EAN-13, EAN-8, APC-A, UPC-E) Familie der Reduced Space Symbology (RSS) UCC/EAN 128 Die 2D Composite Component (kurz CC) wird auf Grund der linearen Komponente und der Menge der in CC zu verschlüsselnden Daten ausgewählt. Folgende Varianten existieren: CC-A, eine Variante von MicroPDF417 mit bis zu 56 Zahlen CC-B, ein MicroPDF417 Symbol mit neuen Verschlüsselungsregeln, mit bis zu 338 Zahlen CC-C, ein PDF417 Symbol mit neuen Verschlüsselungsregeln, mit bis zu 2361 Zahlen Symbol Lineare Komponente CC-A/CC-B CC-C UPC-A und EAN13 Ja (4 Spalten) Nein EAN 8 Ja (3 Spalten) Nein UPC-E Ja (2 Spalten) Nein UCC/EAN 128 Ja (4 Spalten) Ja (variable Breite) RSS-14 Ja (4 Spalten) Nein RSS-14 Truncated RSS-14 Stacked Ja (2 Spalten) Nein RSS-14 Stacked Omnidirectional RSS Limited Ja (3 Spalten) Nein RSS Expanded Ja (4 Spalten) Nein Tab. 1:Liste aller Kombinationen von linearen EAN UCC Symbolen mit einer 2D-Composite Component. Omnidirektional lesbar Eigenschaft Gestapelt Zusatz- Informationen Eigenschaft RSS-14 Ja Nein Nein Nein RSS-14 Truncated Nein Nein Nein Ja RSS-14 Stacked Nein Ja Nein Ja RSS-14 Stacked Ja Ja Nein Nein Sehr kleines Symbol Tab. 2: Eigenschaften der Reduced Space Symbolformate und der 2D Composite Component im Überblick

12 Symbol Omnidirektional lesbar Eigenschaft Gestapelt Zusatz- Informationen RSS Limited Nein Nein Nein Ja RSS Expanded Ja Nein Ja Nein RSS Expanded Ja Ja Ja Nein Stacked 2D Composite Component Nein Ja Ja Ja Sehr kleines Symbol Tab. 2: Eigenschaften der Reduced Space Symbolformate und der 2D Composite Component im Überblick

13 Hinweise zu einigen Barcode-Typen #YB15 Beispiel <FNC1>, <FNC4> <FNC2> <FNC3> Zeichensätze A, B, C EAN 128 / Code 128 Mit Angabe des Barcode-Kommandos #YB15 (= EAN 128) wird der nach dem Startzeichen erforderliche Funktionscode <FNC1> automatisch generiert und darf nicht extra eingegeben werden. Den verschiedenen Dateninhalten wird jeweils der zugehörige Datenbezeichner vorangestellt. Siehe Abschnitt Liste der EAN-Datenbezeichner auf Seite 14. Dateninhalte mit variabler Länge müssen immer mit dem Trennzeichen <FNC1> (mit Klammern) abgeschlossen werden. Ausnahme: nach dem letzten Dateninhalt ist das Trennzeichen nicht erforderlich. EAN 128 mit 3 Dateninhalten #YB15//////010541234567890810659344<FNC1>211678 01 = Datenbezeichner EAN Artikelnummer (fixe Länge) 10 = Datenbezeichner Chargen-Nummer (variable Länge) 21 = Datenbezeichner Seriennummer (variable Länge) sind verfügbar für die spezifische Definition des Barcodelesers. (Informationsbezug): <FNC2> speichert vorübergehend im Barcodeleser die Daten des Symbols, das den <FNC2> Character enthält und überträgt sie zum nächsten Datensymbol. Dies kann zum Aneinanderreihen verschiedener Symbole vor der Übertragung dienen. <FNC2> kann an beliebiger Stelle im Symbol erscheinen. (Initialisierung): Der Barcodeleser interpretiert die Daten des Symbols, das den <FNC3> Charakter enthält, als Anweisung für die Initialisierung oder Neuinitialisierung des Barcodelesers. Die Daten des Symbols werden vom Barcodeleser nicht übertragen. <FNC3> kann an beliebiger Stelle im Symbol erscheinen. Die Barcode Bibliothek der 64-xx/CHESS x Drucker enthält vier verschiedene Versionen des Code 128, die sich im Zeichensatz unterscheiden (siehe Tabelle 1 auf Seite 13). Easy Plug Barcode Zeichensatz Nummer 15 EAN 128 Automatischer Wechsel zwischen den Zeichensätzen A, B und C mit dem Ziel, die Länge des Barcodes möglichst kurz zu halten. 13 Code 128 Automatischer Wechsel zwischen den Zeichensätzen A, B und C mit dem Ziel, die Länge des Barcodes möglichst kurz zu halten. 24 Code 128 A Zeichensatz A Tab. 1:Zu jedem Zeichensatz des EAN 128 / Code 128 gehört eine Easy-Plug Barcode Nummer.

14 Easy Plug Barcode Zeichensatz Nummer 25 Code 128 B Zeichensatz B 26 Code 128 C Zeichensatz C Tab. 1:Zu jedem Zeichensatz des EAN 128 / Code 128 gehört eine Easy-Plug Barcode Nummer. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie EAN 128 / Code 128 mit Easy Plug verwenden: Die Barcodenutzdaten müssen mit #G abgeschlossen werden. Datenbezeichner mit einer variablen Feldlänge müssen das Feldende mit <FNC1> kennzeichnen. Ausnahme: Das Feld steht am Ende des Barcodes. Datenbezeichner 00 (Nummer der Versandeinheit): Geben Sie nach diesem Datenbezeichner immer alle 18 Stellen inklusive Prüfziffer ein. Die Prüfziffer wird im Drucker automatisch berechnet und mit dem richtigen Wert überschrieben. Das erlaubt eine durchlaufende Numerierung im Drucker. Der Offsetwert des Zählfeldes muss alle numerischen Zeichen berücksichtigen, die rechts von der zu inkrementierenden Stelle stehen. Beispiel: #YB15/0B/2/3/10000/1/ (00)340123451234587873(10)Charge1#G Datenbezeichner 01 (Artikelnummer der Handelseinheit): Geben Sie nach diesem Datenbezeichner immer alle 14 Stellen inklusive Prüfziffer ein. Die Prüfziffer wird nicht überprüft. Liste der EAN-Datenbezeichner DB Dateninhalte Format * 00 Nummer der Versandeinheit (NVE) n2+n18 01 EAN der Handelseinheit n2+n14 02 Reserviert für: EAN-number of goods contained n2+n14 within another unit. 10 Losnummer / Chargennummer n2+an..20 11 ** Herstellungsdatum (JJMMTT) n2+n6 13** Packdatum (JJMMTT) n2+n6 15** Mindesthaltbarkeitsdatum (JJMMTT) n2+n6 17** Verfalldatum (JJMMTT) n2+n6 20 Produktvariante n2+n2 21 Seriennummer n2+an..20 22 Reserviert für: HIBCD-quantity, date, batch and link. n2+an..29 23 Reserviert für: Lot Number (transitional use) n3+n..19 30 Menge in Stück (mengenvariable Handelseinheit) n2+n..8 Tab. 2: Liste der EAN-Datenbezeichner.

15 DB Dateninhalte Format * 310 *** Nettogewicht, Kilogramm (mengenvariable n4+n6 Handelseinheit) 311*** Länge oder 1. Dimension (mengenvariable Handelseinheit) n4+n6 312*** Breite, Durchmesser oder 2. Dimension, Meter (mengenvariable Handelseinheit) 313*** Höhe oder 3. Dimension (mengenvariable Handelseinheit) 314*** Fläche, Quadratmeter (mengenvariable Handelseinheit) 315*** (Netto-) Volumen, Liter (mengenvariable Handelseinheit) n4+n6 n4+n6 n4+n6 n4+n6 316*** (Netto-) Volumen, Kubikmeter (mengenvariable n4+n6 Handelseinheit) 320*** Reserviert für: Netweight, (engl.) pounds n4+n6 330*** Bruttogewicht, Kilogramm n4+n6 331*** Länge oder 1. Dimension, Meter n4+n6 332*** Breite, Durchmesser oder 2. Dimension, Meter n4+n6 333*** Höhe oder 3. Dimension, Meter n4+n6 334*** Fläche, Quadratmeter n4+n6 335*** (Brutto-) Volumen, Liter n4+n6 336*** (Brutto-) Volumen, Liter n4+n6 340 Reserviert für: Gross weights, (engl.) pounds n4+n6 37 Reserviert für: Quantity n2+n..8 400 Bestellnummer des Warenempfängers n3+an..30 410 Lieferung an, Bundeseinheitliche Betriebsnummer n3+n13 des Empfängers 411 Rechnung an, Bundeseinheitliche Betriebsnummer des Rechnungsempfängers n3+n13 412 Lieferung von, Bundeseinheitliche Betriebsnummer des Lieferanten 420 Lieferung nach, Postleitzahl des Empfängers bei Versendung im Inland 421 Lieferung nach, Postleitzahl mit vorangestelltem 3- stelligem ISO-Ländercode 8001 Rollenprodukte -Breite, Länge, Kerndurchmesser, Aufrollrichtung, Verspleißungen 8002 Reserviert für Electronic Serial Number for Cellular Mobile Telephones 90 Interne und/oder bilateral abgestimmte Anwendungen n3+n13 n3+an..9 n3+n3+an..9 n4+n14 n4+an..30 n2+an..30 Tab. 2: (Forts.) Liste der EAN-Datenbezeichner.

16 DB Dateninhalte Format * 91 Intern - Rohmaterial, Verpackung, Komponenten n2+an..30 92 Intern - Rohmaterial, Verpackung, Komponenten n2+an..30 93 Intern - Hersteller n2+an..30 94 Intern - Hersteller n2+an..30 95 Intern - Transporteure (Frachtbrief-Nr. etc.) n2+an..30 96 Intern - Transporteure n2+an..30 97 Intern - Groß- und Einzelhandel n2+an..30 98 Intern - Groß- und Einzelhandel n2+an..30 99 Bilateral vereinbarte Texte n2+an..30 Tab. 2: (Forts.) Liste der EAN-Datenbezeichner. *) Erste Position = Länge (Stellenzahl) des Datenbezeichners, nachfolgende Angabe = Format des einzustellenden Dateninhaltes (siehe Tabelle 3 auf Seite 16). **) Wenn lediglich Jahr und Monat angegeben werden sollen, ist TT mit 00 zu füllen. ***)Die vierte Stelle dient als Indikator für die Nachkommastelle. Beispiele: 3100 = Netto- Gewicht in kg ohne Nachkommastelle. 3102 = Netto-Gewicht in kg mit zwei Nachkommastellen. Zulässiges Datenformat a n an a3 an3 n3 a..3 n..3 an..3 Tab. 3: alphabetische Zeichen numerische Zeichen alphanumerische Zeichen 3 alphabetische Zeichen, fixe Datenfeldlänge 3 alphanumerische Zeichen, fixe Datenfeldlänge 3 numerische Zeichen, fixe Datenfeldlänge bis zu 3 alphabetische Zeichen bis zu 3 numerische Zeichen bis zu 3 alphanumerische Zeichen Abkürzungen der zulässigen Datenformate.

17 Hinweise zum Umgang mit Barcodes Ruhezonen Ruhezonen sind helle, unbedruckte Bereiche rechts und links des Barcodes (in Leserichtung). Sie sind für das fehlerfreie Lesen des Barcodes notwendig. Ruhezonen / Quiet zones Z0160.cdr Abb. 5: Das Freilassen von Ruhezonen ist wichtig für fehlerfreies Lesen des Barcodes. Maße Für die Breite der Ruhezonen gelten folgende Richtwerte: Scanner mit durchschnittlicher Tiefenschärfe: 10x die Modulbreite eines Elements, mindestens 2,5 mm. Scanner mit großer Tiefenschärfe: 15x die Modulbreite eines Elements, mindestens 6,5 mm

18 Weitere Informationen über Barcodes Literatur Ausführliche Informationen über Barcodes finden Sie unter anderem in folgenden Büchern: Palmer, Roger C.: The Bar Code Book, Helmers Publishing Inc., Petersborough, 1989, ISBN 0-1911261-02-8 Rosenbaum, Oliver: Das Barcode-Lexikon, bhv Verlags GmbH, Kaarst, 1997, ISBN 3-89360-948-2 Lenk, Bernhard und Hansen, Hans-Günter: Codier-Technik, der Schlüssel zum Strichcode, Ident Verlag, (c) 1989 DATALOGIC GmbH, Erkenbrechtsweiler. Avery Dennison Barcode University Detailierte Informationen zu Barcodes, weitere Literaturhinweise und Internetlinks finden Sie auf folgender Internetseite: http://www.machines.averydennison.com/barcode/index.html

19 Index B Barcode 13 C Centrale für Coorganisation 3 Codabar 5 Code 128 4 Code 2/5 interleaved 2 Code 39 3 Code 93 4 E EAN 2 EAN 128 5 EAN-Datenbezeichner, Liste 14 I ITF 6 M MSI 6 P Prüfziffer DB 00 14 DB 01 14 R Ratio 2 RSS Expanded 9 RSS Limited 9 RSS-14 8 RSS-14 Stacked 8 RSS-14 Stacked Omnidirectional 8 RSS-14 Truncated 8 RSS-Symbologie 7 Ruhezonen 17 S Subsets, 13 U Universal Product Code 5 UPC 5 Z Zulässige Datenformate 16