(EHB-Studienreglement) 1. Abschnitt: Semesterdaten und Bildungsangebot. vom 22. September 2006



Ähnliche Dokumente
Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Studiengänge des EHB

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Reglement des EHB-Rates über die Bildungsangebote und Abschlüsse am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Amtliche Bekanntmachungen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

vom Präambel

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Entwurf Stand:

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Verordnung über die Weiterbildung

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Studien- und Prüfungsordnung im Bereich der Weiterbildung an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (SPO-WB)

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

I. Allgemeine Bestimmungen

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

(vom 1. September 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Transkript:

Reglement des EHB-Rates über die Bildungsangebote und Abschlüsse sowie über das Disziplinarwesen am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB-Studienreglement) vom 22. September 2006 Der Rat des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB-Rat), gestützt auf die Artikel 8 und 9 der Verordnung vom 14. September 2005 1 über das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB-Verordnung), erlässt folgendes Reglement: 1. Abschnitt: Semesterdaten und Bildungsangebot Art. 1 Semesterdaten Der EHB-Rat legt die Semesterdaten des EHB jährlich in Abstimmung mit den schweizerischen Hochschulen fest. Art. 2 Aus- und Weiterbildungen und Abschlüsse 1 Das EHB bietet folgende Aus- und Weiterbildungen an: a. Diplomstudiengänge für hauptberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und an höheren Fachschulen (Art. 41 und 46 der Berufsbildungsverordnung vom 19. November 2003 2, BBV); b. Zertifikatsstudiengänge für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und an höheren Fachschulen (Art. 41 und 47 BBV); c. Zertifikatsstudiengänge für haupt- und für nebenberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen, vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und in anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen (Art. 45 BBV); d. berufspädagogische Zusatzausbildung für Lehrpersonen mit gymnasialer Lehrbefähigung mit Zertifikatsabschluss (Art. 46 Abs. 3 Bst. b BBV); e. berufspädagogische Bildung und Zusatzqualifikation für allgemein bildenden Unterricht mit Diplom (Art. 46 Abs. 3 Bst. a BBV); f. Masterstudiengänge in Berufsbildung (Art. 7 EHB-Verordnung); SR 412.106.12 1 SR 412.106.1 2 SR 412.101 2006-2637 4261

g. Kurse für Expertinnen und Experten in Qualifikationsverfahren mit Testat (Art. 50 BBV); h. Weiterbildungslehrgänge mit Weiterbildungszertifikat (Certificate of Advanced Studies), Weiterbildungsdiplom (Diploma of Advanced Studies) oder mit Weiterbildungsmasterdiplom (Master of Advanced Studies); i. Weiterbildungskurse mit Testat. 2 Masterdiplome und Diplome werden von der Präsidentin oder vom Präsidenten des EHB-Rats sowie von der Direktorin oder dem Direktor des EHB unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Zertifikate und der Testate regelt die Direktorin oder der Direktor des EHB. Art. 3 Titel 1 Wer das Qualifikationsverfahren eines Studienganges erfolgreich abschliesst, ist berechtigt, folgenden Titel zu tragen: a. Studiengang für hauptberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und höheren Fachschulen oder berufspädagogische Bildung und Zusatzqualifikation für allgemein bildenden Unterricht: Titel nach Artikel 6 der EHB- Verordnung; b. Masterstudiengang in Berufsbildung: Titel nach Artikel 7 Absatz 2 der EHB-Verordnung. 2 Für Master- und Diplomabschlüsse wird ein «Diploma Supplement» ausgestellt. Art. 4 Dauer der Studiengänge und der Weiterbildungslehrgänge sowie Anzahl Kreditpunkte 1 Die Dauer der Diplom- und der Zertifikatsstudiengänge nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstaben a e richtet sich nach den entsprechenden Vorschriften der BBV 3. Die Dauer der Masterstudiengänge nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe f richtet sich nach Artikel 7 Absatz 2 der EHB-Verordnung. 2 Die Weiterbildungslehrgänge nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe h umfassen folgende Anzahl Kreditpunkte nach den Bologna-Richtlinien vom 4. Dezember 2003 4 : a. Weiterbildungslehrgänge mit Weiterbildungszertifikat: 10 ECTS-Punkte; b. Weiterbildungslehrgänge mit Weiterbildungsdiplom: 30 ECTS-Punkte; c. Weiterbildungslehrgänge mit Weiterbildungsmasterdiplom: 60 ECTS-Punkte. 3 SR 412.101 4 SR 414.205.1 4262

Art. 5 Zulassungsbedingungen 1 Als Zulassungsbedingungen für die Studiengänge nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstaben a e gelten die in den entsprechenden Bestimmungen der BBV 5 aufgeführten Qualifikationsanforderungen. Für den Masterstudiengang nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe f gelten die Qualifikationsanforderungen nach Artikel 7 der EHB-Verordnung. 2 Für die Zulassung zum Studiengang nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a ist zudem ein Maturitätsabschluss (Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität) oder ein Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation, allenfalls ergänzt durch eine Nachqualifikation, erforderlich. 3 Der EHB-Rat konkretisiert die Zulassungsbedingungen in Richtlinien. Art. 6 Qualitätssicherung Die Direktorin oder der Direktor des EHB sorgt für eine systematische und periodische Evaluation der durchgeführten Module aller Bildungsangebote anhand einer standardisierten Methode. Die Ergebnisse fliessen in die Weiterentwicklung der Angebote ein. 2. Abschnitt: Aufbau der Bildungsangebote, Durchführung und Anrechnung von Studienleistungen Art. 7 Studienpläne 1 Jeder Studiengang und jeder Weiterbildungslehrgang wird in einem Studienplan geregelt. Der Studienplan regelt folgende Punkte: a. zugehörige Module; b. qualitätssichernde Massnahmen; c. Qualifikationsverfahren; d. Ausbildungsnachweise und Titel. 2 Der EHB-Rat erlässt die Studienpläne. Art. 8 Module 1 Jeder Studiengang und jeder Weiterbildungslehrgang besteht aus mehreren Modulen. Ein Modul entspricht minimal 3 und maximal 10 ECTS-Punkten. Ein ECTS- Punkt entspricht einer studentischen Arbeitsleistung von 30 Lernstunden. 2 Die Module werden anhand folgender Punkte beschrieben: a. Modulname; b. Modulniveau; 5 SR 412.101 4263

c. Modultyp; d. zugehörige Kurse; e. ECTS-Punkte mit Anteilen der Stunden für Präsenzstudium, begleitetes Selbststudium, Selbststudium und Qualifikationsverfahren; f. Lernziele und Kompetenzen; g. Qualifikationsverfahren; h. erforderliche Vorkenntnisse oder Module; i. Anschlussmodule. 3 Die Direktorin oder der Direktor des EHB genehmigt die Module. Art. 9 4264 Kurse 1 Jedes Modul besteht aus Kursen. Ein Kurs wird in einem Kursprogramm anhand folgender Punkte beschrieben: a. Kursname; b. ECTS-Punkte mit Anteilen der Stunden für Präsenzstudium, begleitetes Selbststudium, Selbststudium und Qualifikationsverfahren; c. Lernziele und Kompetenzen; d. Inhalte; e. erforderliche Vorkenntnisse, Kurse oder Module. 2 Die Kursprogramme werden von der Direktorin oder dem Direktor des EHB genehmigt. Art. 10 Präsenz Die Dozierenden führen eine Präsenzkontrolle. Der Präsenzunterricht ist vollständig zu besuchen. Gründe für zwingende Absenzen sind zu belegen und der Studienleitung mitzuteilen. Art. 11 Anrechnung geregelter Studienleistungen Die Direktorin oder der Direktor des EHB kann Studienleistungen, die am EHB oder an vergleichbaren Institutionen erbracht wurden, an die Studiengänge und Weiterbildungslehrgänge anrechnen, sofern ein äquivalenter Umfang von Lernstunden sowie ein Nachweis der verlangten Kompetenzen vorliegen. Art. 12 Anrechnung von Qualifikationen ausserhalb geregelter Bildungsgänge 1 Die Direktorin oder der Direktor des EHB kann ausserhalb geregelter Bildungsgänge erworbene Qualifikationen anrechnen. 2 Der EHB-Rat erlässt ein Verfahren zur Prüfung der Kompetenzen und kann Ausbildungsauflagen verfügen.

3 Zum Verfahren kann zugelassen werden, wer eine dem Studienabschluss entsprechende Praxis von mindestens fünf Jahren nachweist. 3. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 13 Grundsätze 1 Das Qualifikationsverfahren für Studiengänge und Weiterbildungslehrgänge besteht aus den einzelnen Modulprüfungen. 2 Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer die Lehrveranstaltungen nach diesem Reglement besucht hat. 3 Wer eine dem Studienabschluss entsprechende Praxis von mindestens fünf Jahren vorweist, kann ohne Besuch der Lehrveranstaltungen zum Qualifikationsverfahren zugelassen werden. 4 Für Studiengänge mit Master- oder Diplomabschluss ist eine Abschlussarbeit erforderlich. Auch Weiterbildungslehrgänge können Abschlussarbeiten vorsehen. 5 Die ECTS-Punkte können bis höchstens sechs Jahre nach dem Ende desjenigen Semesters, in welchem sie erworben wurden, für den Abschluss verwendet werden. Die Direktorin oder der Direktor des EHB kann eine Verlängerung aus triftigen Gründen genehmigen. 6 Für den Erwerb des Titels eines Studienganges müssen die Zulassungsbedingungen vollständig erfüllt, die Einschreibe- und Studiengebühren bezahlt sowie die Modulprüfungen des entsprechenden Studienganges und die Abschlussarbeit erfolgreich bestanden sein. Dies gilt sinngemäss auch für den Erwerb des Titels eines Weiterbildungslehrganges. 7 Die Prüfungsakten werden so lange aufbewahrt, bis alle Entscheide derselben Prüfungssession rechtskräftig sind, mindestens aber drei Jahre. Notenblätter und Entscheide der Prüfungskommission werden zehn Jahre lang aufbewahrt. 8 Das EHB kann Abschlussarbeiten veröffentlichen oder anderswie zugänglich machen und auf unbestimmte Zeit archivieren. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über das Urheberrecht und den Datenschutz. Art. 14 Modulprüfungen 1 Modulprüfungen können schriftliche oder mündliche Leistungsabfragen sowie Probelektionen beinhalten. 2 Die Leistungsbewertung richtet sich nach Kriterien und Indikatoren, welche den Studierenden vor der Prüfung bekanntgegeben werden. 3 Die Modulprüfung muss binnen eines Semesters nach Abschluss des Moduls abgelegt werden. 4 Sie kann zweimal wiederholt werden. 4265

5 Mündliche Prüfungen werden von zwei Examinatorinnen oder Examinatoren durchgeführt. Diese halten Gegenstand sowie Verlauf der Prüfung mit Fragen, Antworten und Ergebnissen in einem Prüfungsprotokoll fest. 6 Schriftliche Prüfungen werden von einer Examinatorin oder einem Examinator durchgeführt. Diese oder dieser zieht im Zweifelsfall einen zweiten Experten oder eine zweite Expertin bei. Die Bewertung der Arbeit wird schriftlich festgehalten. Art. 15 Abschlussarbeiten Die Abschlussarbeit bezieht sich auf die in den Ausbildungsmodulen erworbenen Kompetenzen. Sie enthält praktische und theoretische Elemente. Die Abschlussarbeit wird mit einem Gutachten bewertet. Art. 16 Bewertung 1 Jede Modulprüfung sowie die Abschlussarbeit werden mit einer Note bewertet nach folgender Skala: A = hervorragend B = sehr gut C = gut D = befriedigend E = ausreichend F = nicht bestanden 2 Das Qualifikationsverfahren ist bestanden, wenn alle Modulprüfungen sowie die allfällige Abschlussarbeit mindestens mit der Note E bewertet sind. 3 Die Resultate werden den Studierenden spätestens einen Monat nach der Prüfung mitgeteilt. Art. 17 Einsprache Nach Mitteilung der Zulassungsverweigerung sowie der Nichterteilung des Diploms oder des Zertifikats kann innerhalb von 30 Tagen beim EHB Einsprache erhoben werden. 4. Abschnitt: Disziplinarordnung Art. 18 Studierende können disziplinarisch belangt werden, wenn sie: a. die Organe oder die Mitglieder der Institution bei der Ausübung ihrer Arbeit oder andere Studierende beim Studium behindern; b. Ausbildungsveranstaltungen stören; c. die Präsenzordnung verletzen; d. bei Studienarbeiten oder Prüfungen unredlich handeln. 4266

5. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 19 Übergangsbestimmungen 1 Absolventinnen und Absolventen, welche die bisherigen «Didaktischen Kurse» mit Zertifikatsabschluss abgeschlossen haben, sind bis Ende 2009 unter Anrechnung der ersten zwei Module zum Eintritt in die Studiengänge für hauptberufliche Berufsbildungsverantwortliche berechtigt. 2 Für hauptberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und höheren Fachschulen ist bis und mit Beginn des Studienjahres 2011/2012 der Zugang zum Studiengang nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a auch ohne Maturitätsabschluss oder den Nachweis einer gleichwertigen Kompetenz möglich. Art. 20 Inkrafttreten Dieses Reglement tritt am 1. Oktober 2006 in Kraft. 22. September 2006 Im Namen des EHB-Rates Der Präsident: Stefan C. Wolter Der Sekretär des Rates: Josef Kuhn 4267

4268