Zusammenfassung der Studie. Rivalitäten und Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten in Nahost



Ähnliche Dokumente
Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Deutschland-Check Nr. 34

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Elternzeit Was ist das?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

allensbacher berichte

Lehrer: Einschreibemethoden

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Statuten in leichter Sprache

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Kreativ visualisieren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürgerhilfe Florstadt

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das Russlandbild der Deutschen

Deutschland-Check Nr. 35

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bewertung des Blattes

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Private Altersvorsorge

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Mit BAföG ins Ausland

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Gutes Leben was ist das?

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse?

Transkript:

Zusammenfassung der Studie Rivalitäten und Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten in Nahost Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Berlin 2010, 252 S. (Projektleitung/Hrsg. Sigrid Faath) Die Ausgangslage Nach dem Sturz des Regimes von Saddam Husain im Irak 2003 kehrten sich die politischen Verhältnisse um. Die sunnitische Minderheit verlor die Macht an die schiitische Bevölkerungsmehrheit des Irak. Bereits im Dezember 2004 zeigte sich der jordanische König besorgt über den zunehmenden schiitischen Einfluss im Nahen Osten. Diese Besorgnis steigerte sich, als nach der Wahl Ahmadinejads zum neuen iranischen Präsidenten 2005 das außenpolitische Auftreten des schiitischen Iran im Nahen Osten deutlich aggressiver wurde. Die nahöstlichen Regierungen befürchten, dass Iran zur Ausweitung seines Einflusses die schiitischen Bevölkerungsgruppen in nahöstlichen Staaten instrumentalisiert. Die iranischen Nuklearambitionen verstärken die Fixierung der Golfstaaten auf Iran als Gefahr für die Stabilität der Region. In diesem Gefahrenszenario wird der konfessionelle Unterschied von (sunnitischen) Staatsoberhäuptern und von Repräsentanten des sunnitischen (vor allem des saudisch-wahhabitischen) religiösen Bereichs herausgestrichen. Die anti-iranische, anti-schiitische Rhetorik wird schließlich durch sunnitische Prediger mit klassischer theologischer Ausbildung, die durch Auftritte im Satellitenfernsehen und im Internet transnational Einfluss nehmen, verbreitet. Antischiitische Positionen werden zudem von selbsternannten Deutern der Religion und der religiösen Normen ohne theologische Ausbildung, wie sie die islamistischen bewaffneten Gruppen hervorbringen, neu belebt. Sie alle knüpfen an histo-

Rivalitäten und Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten in Nahost 2 rische, bis in die Frühzeit des Islam zurückreichende Erfahrungen der Rivalität und Gegnerschaft zwischen Sunniten und Schiiten an. Das konfessionelle Element (Sunniten vs. Schiiten) spielt somit seit dem Irakkrieg 2003 nicht nur im Irak, sondern in allen nahöstlichen Staaten eine große Rolle und beeinflusst die gegenseitige Wahrnehmung beider Konfessionen. Selbst in den Maghrebstaaten, die keine oder kaum nennenswerte schiitische Gemeinden haben, wurde das schiitische Erwachen mit Besorgnis registriert. Die Konfessionalisierung von politischen, machtpolitischen, ökonomischen und sozialen Fragen und die zunehmende Betonung gruppenspezifischer religiöser Merkmale birgt Konfliktpotential und wird deshalb als Bedrohung für die nationale und regionale Stabilität erachtet. Das Forschungsprojekt suchte deshalb eine Antwort auf zwei zentrale Fragen: - Wird die Konfessionalisierung von Problemlagen und Konflikten bewusst geschürt und eine Eskalation des Konflikts in Kauf genommen? - Gibt es Ansätze, der Konfessionalisierung der Beziehungen zwischen den Bevölkerungsgruppen entgegenzuarbeiten, religiöse Feindbilder zu entschärfen und für eine nationale, Gruppen übergreifende Identität zu werben? Als Fallbeispiele wurden die Staaten Saudi-Arabien, Bahrain und der Libanon ausgewählt, in denen größere Gemeinden von (Zwölfer-)Schiiten leben, die durch politische Forderungen ins nationale Rampenlicht geraten sind und durch ihre spezifische religiöse Identität die innenpolitischen Auseinandersetzungen konfessionalisierten. Die schiitischen Gemeinschaften in Saudi-Arabien, Bahrain und Libanon unterscheiden sich durch ihre Größe bzw. ihren Anteil an der muslimischen Gesamtbevölkerung, was ihren Status als Minderheit (Saudi-Arabien), Mehrheit (Bahrain) oder relativ gleichgewichtige konfessionelle Gemeinschaft (Libanon) bedingt. Das religiös-ethnisch-kulturelle Umfeld ist in Saudi-Arabien und Bahrain relativ homogen, im Libanon dagegen heterogen geprägt. Die jeweils dominante Interpretation des Islam ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal; der saudische wahhabitische Islam steht für Rigidität; in Bahrain und besonders dem multireligiösen Libanon hat sich keine derart kohärent rigide Interpretation durchgesetzt; eine gruppenspezifische Vielfalt von rigider (salafitischer) bis liberalerer Interpretation prägt das Erscheinungsbild.

Zusammenfassung 3 Die Länderbeiträge befassen sich im Detail mit der Situation der Schiiten und ihrem Verhältnis zu den Sunniten; sie gehen auf die Träger der sunnitisch-schiitischen Kontroverse, die gegenseitige Wahrnehmung und den Stellenwert der Religion und vor allem auch Irans in dieser Kontroverse ein. Die vier Themenbeiträge (1) zur Entstehung des Schiitentums und der Herausbildung von stereotypen Vorurteilen zwischen Sunniten und Schiiten, die Jahrhunderte überdauerten; (2) zum wechselnden Stellenwert der Religion in der iranischen Außenpolitik; (3) zu den Unterschieden der Wahrnehmung Irans bei Staatsführungen und gesellschaftlichen Gruppen in Nordafrika/Nahost und (4) zum Einsatz des schiitischen libanesischen Fernsehsenders al-manar in der sunnitischschiitischen Kontroverse vertiefen einzelne Aspekte, die zum Verständnis des Wiederauflebens der religiösen Kontroverse zu Beginn des 21. Jahrhunderts beitragen. Sie verweisen auf die Bedeutung tradierter Stereotypen und die Bereitschaft der Politiker, den religiösen Unterschied je nach Interessenlage zu nutzen. Religion ist in Nahost/Nordafrika derjenige Bereich, in dem neben den offiziellen staatlichen religiösen Einrichtungen und ihren Repräsentanten/Religionsgelehrten nicht offizielle Religionsinterpreten mit extremen Ansichten und Gewaltneigung auftreten. Religion ist in Nahost/Nordafrika immer auch Politik und Politik hat sehr oft eine religiöse Komponente. Die Ergebnisse der Studie Die gegenwärtige sunnitisch-schiitische Konfliktkonstellation im Nahen Osten hat mehrere Dimensionen, die miteinander verschränkt sind: eine nationale politische, eine nationale religiöse, eine länderübergreifende religiöse und eine außenpolitische. Die außenpolitische Dimension hat mit Irans Streben (1) nach Einfluss und politischen Partnern in Nahost, (2) nach dem Status einer Nuklearmacht und (3) nach (weltweiter) Stärkung der Schiiten, die iranische Positionen stützen und den iranischen religiösen Einfluss sichern helfen, zu tun. Die Instrumentalisierung religiöser Empfindungen und religiöser Unterscheidungen hat seit dem Machtzuwachs der irakischen Schiiten und der offensiver betriebenen iranischen Außen- und Nuklearpolitik unter Präsident Ahmadinejad offensichtlich Auftrieb erhalten. Mit dem wachsenden Bedrohungsempfinden nahöstlicher Staatsführungen nahm auch das Polemisieren gegen Iran und die Schiiten (als fünfte Kolonne Irans) zu.

Rivalitäten und Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten in Nahost 4 Im aktuellen sunnitisch-schiitischen Konflikt sind zwei Ebenen zu unterscheiden: die außenpolitische und die innenpolitische Ebene. Der Konflikt arabischer sunnitischer Staatsführungen und Organisationen mit Iran hat primär macht- und sicherheitspolitische Ursachen. Die verstärkte Unterstützung schiitischer Organisationen durch die iranische Führung seit 2005 in Verbindung mit einer messianistischen iranischen Rhetorik und der Politisierung schiitischer Gemeinschaften in nahöstlichen Staaten hat die Bedeutung des religiösen Unterschieds zur Konstruktion und Konsolidierung des jeweiligen Feindbildes bewusst gemacht. Religiöse Argumente wirkten in Nahost/Nordafrika auch in der Vergangenheit stets massenmobilisierend und sammelnd. An diese Tradition der politischen Instrumentalisierung von Religion wird hier in der Außen- und Innenpolitik auf Seiten Irans wie auf Seiten der nahöstlichen Staatsführungen angeknüpft. Dennoch ist die sunnitisch-schiitische Differenz nicht nur ein Instrument der Politik, um Interessen durchzusetzen oder Unterstützung zu sammeln. Für einige Staaten, Organisationen und Individuen mit fundamentalistischen religiösen Überzeugungen hat die Spaltung in Sunniten und Schiiten eine primär religiöse Dimension: Religiöse Monopolansprüche und der Anspruch einer religiösen Gruppe, den wahren Islam zu vertreten, schließen einen toleranten Umgang mit abweichenden Interpretationen und Riten aus; ein Beispiel hierfür sind die wahhabitischen Positionen zur schiitischen Minderheit in Saudi-Arabien und zum Schiitentum generell. Aus dem Monopolanspruch der religiösen Autoritäten, die ihre Interpretationshoheit verteidigen und religiösen Pluralismus ablehnen, resultiert eine grundlegende Gegnerschaft zum Schiitentum. Die religiöse Diskriminierung des Anderen ist die Folge; in der Regel begrenzt sich die Diskriminierung jedoch nicht auf den religiösen Bereich, sondern schließt Diskriminierungen im wirtschaftlichen und politischen Bereich mit ein. Ernsthafte, systematische und von den sunnitischen Staatsführungen unterstützte Bemühungen im religiösen Bereich, die einen neuen Umgang mit religiöser Differenz im eigenen Land begründen und Vorurteile abbauen sollen, sind allerdings nicht erkennbar; eine entsprechende Modifikation der staatlichen Religionspolitiken erfolgte nicht. Das heißt, auf der religiös-theologischen und auf der gesellschaftlich-kulturellen Ebene werden nicht die sunnitisch-schiitischen Gemeinsamkeiten gefördert, sondern Trennendes betont und dagegen polemisiert.

Zusammenfassung 5 Konfliktpotential und Entwicklungstendenzen Drei Szenarien sind denkbar: Szenario 1: Die sunnitisch-schiitische Differenz nimmt ab. Es findet eine Annäherung zwischen den Konfessionen statt und die rechtliche Gleichstellung schiitischer Gemeinschaften wird umgesetzt. Szenario 2: Die sunnitisch-schiitische Differenz besteht auf dem bisherigen Niveau fort. Die Konfessionalisierung von Konflikten konsolidiert sich. Es findet keine Annäherung zwischen den Konfessionen und keine grundsätzliche rechtliche Gleichstellung statt, aber die Staatsführung setzt zur Vermeidung von Unruhen und einer Radikalisierung einige sozioökonomische und politische Forderungen der Schiiten um. Szenario 3: Die sunnitisch-schiitische Differenz verschärft sich, nachdem die Forderungen der schiitischen Gemeinschaften weder im religiösen, politischen noch sozioökonomischen Bereich berücksichtigt wurden. Es kommt zur Radikalisierung einiger Gruppen und als Folge zu staatlicher Repression. Die Entfremdung zwischen den Konfessionen und die Konflikte, in denen Religion instrumentalisiert werden, nehmen zu. Die Gewaltbereitschaft zur Einforderung der Rechte steigt. Die Beiträge der Studie belegen, dass Szenario 1 unwahrscheinlich ist, weil keine grundlegenden Ansätze auf nationaler Ebene bestehen, die verschiedenen Konfliktdimensionen (religiös, politisch, wirtschaftlich) umfassend und definitiv durch entsprechende Maßnahmen zu entschärfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Szenario 2 die nächsten Jahre die sunnitisch-schiitischen Beziehungen in den untersuchten nahöstlichen Staaten bestimmt, ist hoch, weil keine Maßnahmen zum Abbau von Antagonismen und stereotypen (religiösen) Vorurteilen stattfinden und die Neigung zur Konfessionalisierung von Konflikten, in denen sich Sunniten und Schiiten gegenüberstehen, seit 2004/05 stetig zunahm. Die Staatsführungen ergriffen zwar einige Maßnahmen, um den sozioökonomischen Forderungen der Schiiten entgegenzukommen und den sozialen Frieden nicht zu gefährden; die umgesetzten Maßnahmen entsprechen aber noch längst nicht den Forderungen der Schiiten.

Rivalitäten und Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten in Nahost 6 Aus diesem Grund ist Szenario 3 nicht vollkommen auszuschließen. Eine Verschlechterung der sunnitisch-schiitischen Beziehungen in den nahöstlichen Staaten und eine Radikalisierung schiitischer islamistischer Organisationen ist dann zu erwarten, wenn die Erfüllung von (legitimen) Forderungen zur Veränderung des Status quo der Schiiten im religiösen, politischen und sozioökonomischen Bereich weiterhin nur rudimentär bleibt. Die sunnitischen Staatsführungen zögern, sich sachlich mit den legitimen Forderungen ihrer schiitischen Gemeinschaften auseinanderzusetzen und auch auf religiöser Ebene einen neuen Ansatz zur Überwindung des Konkurrenzverhältnisses und der historisch begründeten gegenseitigen Ablehnung einzuleiten; mit diesem Zögern wächst jedoch die Unzufriedenheit und Ungeduld bei den schiitischen Gemeinschaften und damit die Gefahr, dass Gewalt als Mittel des Konfliktaustrags und der Interessenwahrnehmung bei einigen Akteuren als das einzig verbleibende Mittel zur Veränderung ihrer Lage gesehen wird. Der sunnitisch-schiitische Konflikt wird deswegen auch in den nächsten Jahren nichts an Brisanz und Eskalationspotential verlieren, wenn sich die Haltung der Staatsführungen gegenüber Schiiten nicht ändert und zum Abbau der Diskriminierungen führt. Halten die Diskriminierungen an, erleichtert dies Iran, sich als Unterstützer schiitischer Gruppen im Kampf um ihre Rechte in Nahost anzubieten. Diese außenpolitische Dimension des sunnitisch-schiitischen Konflikts würde allerdings unter zwei Voraussetzungen weitgehend gegenstandslos : Wenn die nahöstlichen Staatsführungen Maßnahmen ergreifen würden, um den Forderungen ihrer schiitischen Gemeinschaften nach Gleichbehandlung entgegen zu kommen oder wenn die iranische Führung ihr außenpolitisches Auftreten gegenüber den nahöstlichen Staaten ändert und die nachbarschaftlichen Beziehungen verbessert. Dies würde voraussetzen, dass Iran ein klares und glaubwürdiges Bekenntnis zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten nahöstlicher Staaten ablegen würde und überzeugend darlegen könnte, dass keine militärische Nutzung der Atomenergie angestrebt wird. Da weder eine Gleichstellung der Schiiten in nahöstlichen Staaten noch eine Änderung der iranischen nahöstlichen Außenpolitik erkennbar ist, wird die außenpolitische Konfliktdimension mittelfristig Bestand haben und den innenpolitischen sunnitisch-schiitischen Konflikt verschärfen.