Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte



Ähnliche Dokumente
Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Lehrer: Einschreibemethoden

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Ganz sicher oben arbeiten!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

QM: Prüfen -1- KN

Elternzeit Was ist das?

Technical Note Nr. 101

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Informationen für die Bauherrschaft

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sächsischer Baustammtisch

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Wie Sie mit Mastern arbeiten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das neue Reisekostenrecht 2014

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lichtbrechung an Linsen

Strom in unserem Alltag

Feiertage in Marvin hinterlegen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Anbindung des eibport an das Internet

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mean Time Between Failures (MTBF)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Versetzungsregeln in Bayern

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Bewertung des Blattes

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU

Alltag mit dem Android Smartphone

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Energetische Klassen von Gebäuden

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Psychologie im Arbeitsschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Was ist das Budget für Arbeit?

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Statuten in leichter Sprache

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

1 Mathematische Grundlagen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Transkript:

ADLER-Werk Lackfabrik INFORMATION Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte Dipl.-Ing. Dr. Albert Rössler, Zentrale F&E, Fa. ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co, A-6130 Schwaz/Tirol Auch wenn von Feuer eine gewisse Faszination ausgeht, vorbeugender Brandschutz geht uns alle an. Das beweist alleine die traurige Bilanz von über 300.000 Bränden in Deutschland, die alljährlich Hunderte von Menschenleben kosten. In der Sorge um die Sicherheit des Menschen wurde schon vor Jahrzehnten eine Vielzahl brandschutztechnischer Bestimmungen erlassen. Um nachzuweisen, dass Bauprodukte ohne Risiko für die Sicherheit eingesetzt werden können, musste dabei bisher für jedes einzelne europäische Land ein erheblicher Aufwand getrieben werden. Die Produkte mussten geprüft und teilweise auch von offiziellen Stellen überwacht werden. Ein neues europäisches System soll diesen Aufwand nun reduzieren und sicherstellen, dass ein Produkt nur einmal in Europa geprüft und klassifiziert werden muss, und dann in allen EU-Ländern vertrieben werden kann. Die Klassiker der Brandschutznormung (DIN 4102, ÖNORM B 3800, etc.) wurden daher in letzter Zeit durch europäische Dokumente ergänzt und teilweise sogar ersetzt. Im Zentrum der neuen europäischen Regelung steht dabei die EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten und der völlig neue sogenannte SBI-Test ( Single-burning-item ) nach EN 13823. Betroffen sind nur Bauprodukte, d.h. Produkte die dauerhaft in Bauwerke eingebaut werden. Im Bereich von Holz und Holzwerkstoffen fallen daher unter diesen Begriff u.a. Fertigteile, Fenster, Türen, Zargen, Fußboden, Treppen und Vertäfelungen. Möbel sind wie bei der Decopaint-Richtlinie (Österreich: Lösemittel-Verordnung 2005, Deutschland: ChemVOCFarbV 2004) ausgenommen. Tabelle 1: Euroklassen (Brandverhaltensklassen) für Bauprodukte (ohne Fußböden) nach EN 13501-1 Hauptklassen A1 A2 Unterklassen nicht brennbar A1 A2-s1, d0 schwerentflammbar A2-s1, d1 A2-s1, d2 A2 A2-s2, d0 A2-s2, d1 A2-s2, d2 A2-s3, d0 A2-s3, d1 A2-s3, d2 B B-s1, d0 B-s1, d1 B-s1, d2 B-s2, d0 B-s2, d1 B-s2, d2 B-s3, d0 B-s3, d1 B-s3, d2 C C-s1, d0 C-s1, d1 C-s1, d2 C-s2, d0 C-s2, d1 C-s2, d2 C-s3, d0 C-s3, d1 C-s3, d2 normalentflammbar D D-s1, d0 D-s1, d1 D-s1, d2 D-s2, d0 D-s2, d1 D-s2, d2 D-s3, d0 D-s3, d1 D-s3, d2 E F E-d2 leichtentflammbar keine Leistung festgestellt - 1 -

Das neue europäische Dokument sieht im Bereich der Beurteilung von Baustoffen eine viel feinere Differenzierung der Baustoffklassen vor. Statt der bisherigen 4 Klassen A, B1 B3 (bzw. in Deutschland 5 Klassen A1, A2, B1 B3) gibt es zukünftig 7 Hauptklassen A F mit den Unterklassen s1, s2 und s3 für Rauchentwicklung (Smoke) sowie d0, d1 und d2 für brennendes Abtropfen (Droplets) (siehe Tabelle 1). Bezüglich dem Brandverhalten von Bodenbelägen wurde ebenfalls ein europäisch harmonisiertes Prüf- und Klassifikationssystem eingeführt, das Prüfverfahren bleibt aber praktisch gleich. Normales Parkett sollte dabei gemäß der Produktnorm für Parkett und Holzfußböden EN 14342 der Klasse D fl entsprechen. Tabelle 2: Euroklassen (Brandverhaltensklassen) für Bauprodukte nach EN 13501-1 für Fussböden. Der Index fl steht dabei für flooring. A1 fl A2 fl s1 B fl s1 C fl s1 D fl s1 E fl F fl A2 fl s2 B fl s2 C fl s2 D fl s2 Der Traum von einheitlichen Regeln bleibt allerdings vorerst ein Traum Leider hat sich gezeigt, dass die Einführung des neuen Systems keineswegs reibungslos vonstatten geht. Für Bodenbeläge ändert sich zwar in der Prüfung und dem Sicherheitsniveau praktisch nichts und Werkstoffe außerhalb von Anwendungen im Baubereich sind überhaupt nicht betroffen. Für Bauprodukte unterscheiden sich aber die neuen Normen in einigen Punkten von den bisherigen Brandklassen und Testmethoden deutlich. Die Vergleichbarkeit mit den alten nationalen Verfahren ist daher gerade für brennbare Produkte nicht immer gegeben. Deshalb zögern die meisten nationalen Behörden, die europäischen Klassifizierungen ohne Zusatzforderungen in ihrem Baurecht zu verwenden und Hersteller von Bauprodukten müssen daher wohl auf nicht absehbare Zeit weiterhin zusätzlich Prüfungen und/oder Zulassungen nach nationalen Systemen durchführen. Der Traum von einheitlichen Regeln bleibt damit vorerst ein Traum. a.) Situation in Österreich In Österreich wurde die altbekannte nationalen Norm ÖNORM B 3800-1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Baustoffe: Anforderungen und Prüfungen und die ÖNORM B 3810 Brandverhalten von Bodenbelägen bereits mit 1. Jänner 2004 zurückgezogen und im Bereich der Bauprodukte durch die ÖNORM EN 13501-1 ersetzt. Dies war nötig, da in den Bauordnungen direkt ein Hinweis auf die ÖNORM B-3800-1 enthalten war. Durch das Zurückziehen der ÖNORM B 3800-1 gibt es derzeit natürlich eine gewisse Problematik. Teilweise sind nämlich noch nicht alle Produktnormen auf das neue europäische System umgestellt. Analoges gilt für Bauordnungen und Ausschreibungstexte sowie für Baubescheide. Diese können möglicherweise dzt. immer noch auf die alte Norm verweisen, obwohl diese zurückgezogen ist. Spätestens im Mai 2010 soll aber der gesamte Umwandlungsprozess in Österreich abgeschlossen sein. Es ist daher von keinen grösseren Schwierigkeiten auszugehen. Für Materialien ausgenommen Bauprodukte (z.b. Möbel) gilt weiterhin die bekannte nationale Normung. Es ist allerdings zu einer Namensänderungen gekommen. Die für die Prüfung der Schwerbrennbarkeit bekannte Norm wird in Zukunft als ÖNORM A 3800-1 - 2 -

Brandverhalten von Materialien, ausgenommen Bauprodukte Teil 1: Anforderungen, Prüfungen und Beurteilungen geführt. b.) Situation in Deutschland In Deutschland gestaltet sich die Situation insofern anders, als hier im Baurecht nie direkt auf eine Norm Bezug genommen wurde. Der deutsche Gesetzgeber konnte daher das europäische Prüf- und Klassifizierungssystem in das Baurecht alternativ zum bisherigen Nachweissystem einführen. Hierzu sind die nach wie vor geltenden deutschen bauaufsichtlichen Anforderungen neben das europäische System gestellt worden. Die neuen europäischen Prüfungen können allerdings bislang üblicherweise keinen der bisher notwendigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen ersetzen. Problematisch erscheint den deutschen Behörden derzeit vor allem die unklare Situation hinsichtlich der Variationsbreite von Bauprodukten und der Probenbefestigung bei der Brandprüfung. Für die meisten Bauprodukte gibt es nämlich noch keinerlei Festlegungen, wie sie beispielsweise aus der DIN 4102 für die Brandschachtprüfungen bekannt sind. Die DIN 4102 bleibt also derzeit parallel zur europäischen EN 13501-1 bestehen. Für Produkte außerhalb des Baubereichs wird sie ohnehin Bestand haben, aber auch im Falle von Bauprodukten ändert sich derzeit an der Norm nichts. Der Zeitpunkt für eine mögliche Ablösung von DIN 4102 ist schon alleine deshalb noch offen, da es viele europäische Produktnormen noch nicht gibt und erst nach deren Einführung die Ablösung stattfinden kann. Dadurch vermeidet man die österreichische Situation. Vergleichstabellen Die EU-Kommission hat bis zur vollständigen Einführung des europäischen Systems in den Ländern Vergleichstabellen bezüglich der bisherigen nationalen Klassen und der europäischen Klassen gefordert. Diese Tabellen sind allerdings oftmals nur orientierend, um abschätzen zu können, wie die neuen Euroklassen hinsichtlich der alten Brandklassen zu sehen sind. Man kann damit zudem nicht vom alten auf das neue System schließen! Entsprechende orientierende Übersichten für viele europäischen Länder sind beispielsweise im Internet zu finden (www.fireretard.com). Tabelle 3: Vergleichstabelle nationale Klassen zu europäischen Klassen Euroklasse alte nationale Brandklassen A B CZ D DK E F I NL PL S A1 A A A1 M0 NC 0 NC NC A2 A A0 A A2 NC M0 M0/M1 I/II 1 NC/NI NC B A/B1 A1 B B1 A M1 M1 I/II ½ NI I C B1/B2 A1/A2 C1 B1 M2 M2 II/III 2/3 HI II D B1/B2 A3 C2 B2 B M3 M3/M4 III 4 HI/EI III E B1/B2 C3 B2 UC EI F B3 A4 C3 B3 UC ADLER-Prüfzeugnisse ADLER hat sich diesen neuen Herausforderungen bereits gestellt und einige Produkte nach den neuen Normen geprüft. Damit kann unseren Kunden die Schwerbrennbarkeit sowohl im Bereich der Möbellackierung als auch bei Bauprodukten nachgewiesen werden. Für ADLER Aquarapid CFB gilt beispielsweise: - 3 -

Schwerentzündbar ÖNORM A 1605-12 - Prüfung 5 Schwerbrennbar ÖNORM A 3800-1 (früher B 3800-1) (in Verbindung mit einem schwerbrennbaren Untergrund) Schwerentflammbar (DIN 4102-B 1) nur in Verbindung mit schwerentflammbaren Holzspanplatten auch furniert Möbellackierung Bewertungsklasse 5-B (schwer entzündbare Möbeloberfläche) Brennbarkeitsklasse schwerbrennbar (früher B 1) Qualmbildungsklasse Q 1 (schwachqualmend) Tropfenbildungsklasse Tr 1 (nichttropfend) Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-BWU03-I-16.5.235 MPA Stuttgart Bauprodukte Brandverhalten (ÖNORM EN 13501-1) Brandverhalten B nur in Verbindung mit schwerentflammbaren Rauchentwicklung s2 B-s2,d0 Holzspanplatten auch furniert Brennendes Abtropfen d0 Schiffsausrüstungen Schwerentflammbares Anstrichmittel für Seeschiffe entsprechend SOLAS 74/88 Kap. II-2 EG-Baumusterprüfbescheinigung 116.306 US-Coast Guard Zulassung 164.112/EC0736/116.306 Wie o.a. Auflistung zeigt, dürfen Lacke nur auf schwerbrennbaren/schwerentflammbaren Trägermaterialien in der vorgeschriebenen maximalen Auftragsmenge eingesetzt werden, um die Anforderungen der Schwerbrennbarkeit/Schwerentflammbarkeit zu erfüllen. Normale Hölzer und Holzwerkstoffe gelten als normalentflammbar und bleiben auch nach der Beschichtung mit einem schwerentflammbaren Lack normalentflammbar Baustoffe. Analoge Prüfzertifikate liegen für ADLER Legnopur vor. Bauteile - Feuerwiderstandsdauer Bauteile (bestehend aus mehreren Baustoffen wie z.b. Türen, Fenster, etc.) werden in Deutschland und Österreich bisher nach ihrem Brandverhalten in Feuerwiderstandsklassen eingestuft. Wesentliche Kriterien sind dabei Feuerwiderstand, Raumabschluss und Standsicherheit, wobei ganze Bauteile geprüft werden. Für das jeweilige Bauteil wird die Feuerwiderstandsdauer in Minuten mit Hilfe eines Brandversuchs ermittelt. So bedeutet z. B. die Einstufung einer Wand in die Feuerwiderstandsklasse F 120, dass beim Brandversuch bis zum Feuerdurchschlag mindestens 120 Minuten vergangen sind und die Wand den zur Prüfung gehörenden Festigkeitsprüfungen standhielt. Diese Tests stehen mit der Baustoffprüfung in keinem Zusammenhang (Bsp.: Glas brennt nicht, eine Türe aus normalen Glas würde aber als T30-Feuerabschlusstüre versagen). Geprüft wird immer die Konstruktion in Ihrer Gesamtheit, d.h. inkl. Anschlüsse, etc., wodurch der Lack eine untergeordnete Rolle spielt. Entscheidend ist hier die Konstruktion (z.b. Türstärke) bzw. das verwendete Material (z.b. Eiche). Auch bei den Feuerwiderstandsklassen ist neu eine europäische Normung vorgesehen (EN 13501-2). Mögliche Kriterien sind: R = Erhalt der Tragfähigkeit und Standsicherheit I = Einhaltung der Oberflächen-Grenztemperatur S = Begrenzung des Rauchdurchtritts M = erhöhte mechanische Festigkeit (Stoßbeanspruchung) - 4 -

E = Erhalt des Raumabschlusses W = Begrenzung des Wärmestrahlungsdurchtritts C = selbstschließend (Feuer-, Rauchschutztüren) Nach dem europäischen Grundlagendokument Brandschutz soll die Bewertung der Feuerwiderstandsdauer in die Klassen 15, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 180, 240 Minuten erfolgen. Sind bei einem Brandversuch z. B. an einem tragenden Bauteil mehrere Leistungskriterien zu bewerten, sollen diese bei der Klassifizierung addiert werden. Beispiel: Ein Bauteil behält bei einem Brandversuch die Tragfähigkeit 155 Minuten lang, die raumabschließende Funktion 115 Minuten lang und die geforderte Wärmedämmung 42 Minuten lang, auch unter Stoßbeanspruchung. Dieses Bauteil soll dann die Klassifizierung R 120/RE 90/REI 30/REI-M erhalten. 19.08.2008 ZEar - 5 -