Brücke statt Spagat. Von der Theorie zur Praxis einer Benutzerbefragung. Befragungen in Bibliotheken Workshop am 25.04.2012, Olga Goihl.



Ähnliche Dokumente
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Die Methode der Web-Befragung als quantitatives Erhebungsinstrument. Präsentation der Projektarbeit Christina Schlegl,

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Anleitung zum GUI Version 2.x

Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Der POS-Monitor. - Denn Sie wollen wissen, wie sie denken -

Termin-Umfragen mit Doodle

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

B12-TOUCH VERSION 3.5

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

IT-Projekt Management

Notation und Gestaltung

Die Bürgerstiftung im Internet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

EvaSys-Export (Stand )

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

Informationsblatt: Advoware über VPN

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Serienbrief mit Works 7.0

Installation und Nutzung von Thomson Reuters EIKON und Datastream for Office

ILIAS (Stand )

Checkliste Webauftritt

KMS-Aktivierung von MS Software

GOOGLE CHROME 40. BROWSEREINSTELLUNGEN OPTIMIEREN. BMW FINANCIAL SERVICES. Google Chrome 40 Browsereinstellungen optimieren. 1

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Etikettendruck mit Works 7.0

Technical Note 0606 ewon

SKOPOS Online-Befragung

CineMonitor Herbst 2003

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

egovernment für das Open Source CMS Contao

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

zur Sage New Classic 2015

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Issue/Amendment e.data Version 1.0 1/12

Für die Webseite wird ein eigenes Layout erstellt (kein Template) und mit einem Word- Press-Backend versehen.

Lubuntu als Ersatz für Windows

Redaktionssystem E-MODE. Handbuch für RedakteurInnen. Inhalt. Informationen über E-MODE, Standards & Regeln:

WLAN - MUW-NET, MUW-GUEST, eduroam // Howto für APPLE iphone/ipad ab ios8

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

a. Firmenname b. Anschrift c. Branche d. Ansprechpartner e. Telefonnummer f. -Adresse g. URLs der Wettbewerberseiten (mind.

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Dokumentation REST API Installation

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lenkung der QM-Dokumentation

Ticket-System in der Eisenhüttenkunde 10 Jahre IT-Service mit OTRS im Institut für Eisenhüttenkunde

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version Inhalt

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Anleitung Homepage TAfIE

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Contao Schulung. Martin Kozianka Donnerstag,

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Handbuch Rahmenvereinbarung Einzelauftrag

Projektendbericht Qualitätssicherung der Wikis Projektmanagement + Internes RW (BWL1)

Web 2.0 offensiv! Community-Nutzertypen und Community-Mechanismen verstehen! 15. Oktober 2007

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Wie erreiche ich was?

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Transkript:

Brücke statt Spagat Von der Theorie zur Praxis einer Benutzerbefragung UB HSU 2012 Workshop am 25.04.2012, Olga Goihl Folie 1

Neun Schritte von der Theorie zur Praxis formunabhängig 1 Auswertung/ Zielsetzung Analyse /Planung Umsetzung/ Nutzung 9 2 Fragenkatalog Werbung/ Information 8 3 Fragebogenlayout Softwareauswahl 4 5 6 Fragebogendesign Pretest Zugang 7 formspezifisch: Online-Befragung Folie 2

Schritt 1: Zielsetzung Eine Befragung ist immer Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck Verzahnung der Befragung mit anderen Managementinstrumenten (Strategie, Change Management, Qualitätsmanagement, Dienstleistungskatalog usw.) Was soll mit der Befragung erreicht werden Wer soll befragt werden Was will man wissen Was soll durch die Befragung kommuniziert werden Wie soll befragt werden Wie soll ausgewertet werden Quelle: Weinreich, Uwe; Lindern, Eike von: Praxisbuch Kundenbefragungen. München: mi-fachverl., 2008, S. 28-31 Folie 3

Schritt 2: Fragenkatalog P h a s e 1 Leitungsebene Strategiepapier Themenlisten P h a s e 2 P h a s e 3 Dienstleistungskatalog Themenlisten Fragenpool Fragenpool Diskussion Fragenkatalog Folie 4

Schritt 3: Softwareauswahl Auswahlverfahren: Erstellung eines Pflichtenhefts oder Kriterienkatalogs Matrix zum Vergleich der Lösungen aus der engeren Wahl Auswahl und ggf. Abstimmung mit der Leitungsebene (Lizenzgebühren) Installation, Test und Einarbeitung LimeSurvey Open Source, Free Ware Version HSU 2009: 1.80+ Aktuelle Version: 1.92+ Vorteile: Dokumentation, Add-Ons, Community, Hosting http://www.limesurvey.org/ Folie 5

Schritt 4: Fragebogendesign Gruppenbildung Fragenformulierung Skalenausformung Likert Rating Nominal Intervall Freitextkommentare Besonderer Mehrwert Hoher Auswertungsaufwand Filterführung Bedingungen (Recherchetoolnutzung) Präsentation Frage für Frage, da Filterführung und Scrollen Folie 6

Schritt 5: Fragebogenlayout Das Layout wird in den sog. Templates festgelegt: Trennung von Inhalt und Layout HTML-Datei bestimmt die Struktur CSS-Datei bestimmt die Optik Einzelne Punkte: Aufteilung der Schirmoberfläche Anlehnung an die CI (CD) in Farb- und Schriftgestaltung Zusätzliche Elemente wie Bilder, Logos, Links usw. Sonderseiten wie Begrüßung, Abschluss und Fehlermeldung Folie 7

Schritt 6: Pretest Anschreiben: Hintergrund und Anleitung Zwei Methoden: Mündlich mit Beobachtung (MOKI): interne und externe Studenten, Stadtleser Schriftlich mit Checkliste (Formular per Mail oder interne Post): Professoren, WMAs Zwei Bewertungskriterien für jede Frage: Inhaltlich (Verständlichkeit, Zusammen- hang, Hintergrund der Frage ) Technisch (Buttons, Fehlermeldungen, Browser, Auflösung etc.) Ergebnisse zusammengefasst im Fragenkatalog als Besprechungsgrundlage Folie 8

Schritt 7: Zugang Teilnahmeberechtigung und Mehrfachteilnahmebeschränkung Anonym (i.d.r.) Optionen: Probandenschlüssel, Steuerung über die IP-Adresse oder Cookies Quotenbestimmung Adresse/Platzierung Webseite mit eigener URL Option: eingebettet in die Bibliotheks-Homepage Extra: Durch Cookies gesteuerte Zwischenseite beim Aufruf des Katalogs Folie 9

Schritt 8: Werbung/Information Aktivierende Maßnahmen: Preisverlosung unter allen Teilnehmern Ankündigung und Erinnerung per Mail Universitätsintern: Bulletin-Dienst Universitätsextern: per Serienbrief (Datenschutzbestimmungen!) Werbung mit Plakaten und Flyern Ankündigung auf der Homepage (sog. Infobox mit Link zur Befragung) Einheitlicher Motiv für alle Kanäle Zwischenseite beim Aufruf des Katalogs Persönliche Ansprache Folie 10

Schritt 9: Auswertung/Nutzung Auswertung richtet sich nach der Zielsetzung Kommunikation der Ergebnisse an die Kunden Operationalisierung der Ergebnisse durch Instrumente wie Portfolio und Problem-/Maßnahmenkatalog Umsetzungsstrategie ist Grundlage der Fortschrittskontrolle und der Zielsetzung für die nächste Befragungsrunde Auswertung (MS Excel) Bericht intern/extern Maßnahmenkatalog Umsetzungsstrategie Folie 11

Statt Fazit: Eckdaten Titel: Befragung zum Dienstleistungsangebot der UB der HSU Laufzeit: 13.Mai 2009 12.Juni 2009 Software: LimeSurvey 1.80+ Gestellte Fragen: 25-30 (abhängig von der Filterführung) zum Ausfüllen benötigte Zeit: ca. 10 min. Grundgesamtheit: 7458 Personen (aktiv in 2008-2009), davon: 3215 universitätsinterne Kunden (2412 Studierende und 803 Mitarbeiter) 4598 universitätsexterne Kunden Rücklauf: 1922 komplett ausgefüllte Fragebögen = 25,77% der GG Verteilung der Antworten: 37% Stud. HSU, 49% Extern, 10% WissPers., 4% Sonst. Ergebnisse unter: http://ub.hsu-hh.de/kundenbefragung.html Kontakt: Olga Goihl goihl@hsu-hh.de Folie 12