Überblick. Einleitung PORTIKO XML-AG. Evaluation. Zusammenfassung und Ausblick. Motivation



Ähnliche Dokumente
GEONET Anleitung für Web-Autoren

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Migration von statischen HTML Seiten

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage)

... MathML XHTML RDF

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung

Anwendungsbeispiel zu XML -MathML

Java und XML 2. Java und XML

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Einführung in TexMaker

Handbuch für Redakteure

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

zum Zertifizierungsbetrieb der HTW-Dresden CA in der DFN-PKI Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) CP & CPS V1.1,

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

JASSI Standard Tasks Version 1.5

Simon die linke Hand des Handwerks

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Nutzung des Retain-Archivs

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Dialogfeld «Speichern unter» öffnen und unter Dateityp «Word Dokument mit Makros» wählen. Das Dokument wird mit der Endung.dotm abgespeichert.

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Handbuch für Redakteure

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Anna-Homepage mitgestalten Tutorial

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

User Manual Data 24. Login und Layout

Dokumentation zum Inco- FORM

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

zur Sage New Classic 2015

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Produktschulung WinDachJournal

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Text-Bild-Link-Editor

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Contao Schulung. Martin Kozianka Donnerstag,

Attribut-Zertifikat importieren zur Nutzung in Sign Live! CC

Online - Zusammenarbeit bei Google

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

B12-TOUCH VERSION 3.5

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Unizensus Onlineumfrage in ISIS einbinden

Wonneberger Homepage

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Motorsegler Reservierungs-System. Reservierungsplatz

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

teamsync Kurzanleitung

Kurzpräsentation Fiat Export Programm

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Einleitung. Über Modular EDS Pro. Hinweise zu diesem Handbuch. Installationshinweise. Modular EDS Pro starten/beenden

Anleitung für die Hausverwaltung

Clusterportal Interaktiv Text

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Willkommen bei Dropbox!

ANLEITUNG. Rezeptur Kalkulation von Speisen im Gratis Excel - Schema

Internet Explorer Version 6

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Content Management System (CMS) Manual

Organisatorisches & Projektideen

Transkript:

Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter Torsten Klie, Uwe Frommann, Astrid Weilert, Christoph Klinzmann, Dietmar Hosser, Jan Zimmermann, Manfred Krafczyk Technische Universität Braunschweig Christian Werner, Stefan Fischer Universität zu Lübeck

Überblick Motivation Datenformat, DTD, Beispiel Transformation und Ausgabeformate Darstellung von Formeln Ziele und Arbeiten Werkzeuge für Autoren Praktische Erfahrungen im Projektumfeld Schlussfolgerungen und Ausblick 2/17

Motivation Vereinbarkeit von Vorlesungsskript und E-Learning Große Menge an Informationen Ergänzung der Vorlesungsskripte durch Multimedia Beispiele: E-Books, Wikipedia Multimediale Skripte sind wichtiges Element in vielen E-Learning-Szenarien Definition Vorlesungsskript: Begleitmaterial zur Vorlesung, das aus Text und eingebetteten Multimedia-Elementen besteht. Datenformat für Vorlesungsskripte Forschung: vor allem Metadatenstandards Technologien wie HTML oder PDF allein reichen nicht aus ( weitere wichtige Faktoren spielen eine Rolle) 3/17

Projekt Neue Medien in der Bildung (BMBF) Bauingeniuerwesen (TU Dresden und TU Braunschweig) Ziel: innovative, multimediale Module Datenformat Entwicklung durch Fakultätsrechenzentrum Bauingenieurwesen der TU Dresden Ziel: Einfache Verwendung insbesondere für ungeübte Autoren 4/17

Vergleich der Formate DocBook Sehr komplex Einige wichtige Elemente nicht enthalten HTML Schlechte Trennung von Darstellung und Struktur Word / PDF XML Statischer Inhalt; Schlechte Einbindung in LMS Strukturvorgaben möglich (DTD oder W3C XML Schema) aktives Arbeiten an den Dokumenten innerhalb eines LMS (Bearbeitung, Recherchierbarkeit, Annotationsfähigkeit) Transformationen (ein Quelldokument, viele Ausgabeformate) 5/17

Beispiel-Dokument <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="style/contentobject.xsl"?> <!DOCTYPE contentobject PUBLIC "-//Portiko//DTD Content v1.1 20021018//EN" "../etc/dtd/content.dtd"> <contentobject> <authors> <author id="ckli"> <vcard xmlns="http://www.portiko.de/content/vcard"> <fn>christoph Klinzmann</fn> <email email.type="pref">c.klinzmann@ibmb.tu-bs.de</email> <org><orgname>, TU Braunschweig</orgname></org> </vcard> </author> </authors> <title>beispieldokument Portiko DTD</title> <abstract.../> <chapter id="einleitung"><title>beschreibung</title> <body> <sect1 id="abschnitt1"> <para> Hier beginnt der Text weitere Tags sind möglich. <b> Dieser Teil z.b. ist fett </b>.</para> </sect1> </body> </chapter> <appendix.../> </contentobject> 6/17

Transformation html Ausgabe im WWW-Browser xml Webserver (dynamisch) Dateikonverter (statisch) XSL html xhtml Ausgabe als Struktur von Dateien Lernmodule xslt tex Ausgabe als PDF oder in Papierform Stylesheets 7/17

Darstellung von Formeln Beschreibung mit MathML Einbetten in das Zieldokument ((X)HTML) Direktes Einbetten in XHTML Vorteil: hohe Geschwindigkeit Nachteil: Browserunterstützung (z.z. nur Firefox) Java-Applet (DesignScience) zum darstellen der Formeln Aufruf des Applets wird bei der Transformation eingefügt Vorteil: Kompatibilität mit allen (Java-fähigen) Browsern Nachteil: niedrige Geschwindigkeit 8/17

Mitarbeiter aus großen E-Learning-Projekten Ziele ELAN (elearning Academic Network) Niedersachsen Gut strukturierte DTD XSLT-Stylesheets für statische Transformation in (X)HTML-Seiten dynamische Transformation in (X)HTML-Seiten Druckausgabe (PDF) Werkzeugkasten notwendiger Programme für die Arbeit mit XML Ein Tutorial, das in die Arbeit mit dem Werkzeugkasten und in die Erstellung von XML-Dokumenten einführt 9/17

Arbeiten der XSLT-Stylesheets Anpassungen an lokale Besonderheiten Verzeichnisse LaTeX-Ausgabe Formeldarstellung Untersuchung von XML-Autorenwerkzeugen Text-Editoren XML-Editoren Office-Produkte (WYSIWYG) Entwicklung des XML-Editors XDoc 10/17

Werkzeuge Text-Editoren Sind auf allen Systemen vorhanden Spartanisch Nur für geübte Anwender geeignet XMLWriter Spezieller, leicht zu bedienender XML-Editor Hervorhebung von Schlüsselwörtern ( Syntax highlighting ) Drag n Drop für Elemente und Attribute Automatische Formatierung Ähnlich wie Programmieren eignet sich besonders für Benutzer mit Erfahrung 11/17

Werkzeuge II Gängige Textverarbeitungsprogramme XDoc Word 2003 oder OpenOffice-Writer als WYSIWYG-XML-Editor Trotz XML-Unterstützung kein akzeptables Ergebnis Aufwändige Entwicklungen von XSLT-Stylesheets und Makros Beschränkung des Funktionsumfangs schwer zu vermitteln Entwickelt im Rahmen einer studentischen Arbeit Editor überprüft während der Eingabe, ob die DTD (oder das W3C-XML-Schema) eingehalten wird Automatische Erzeugung minimaler Dokumente Text- und Baummodus Verbesserungen an der Benutzeroberfläche nötig 12/17

Ausgangslage Projektumfeld: Bauingenieure ohne oder mit rudimentären HTML-Kenntnissen Vorbehalte von Autoren gegenüber XML Wenig komfortable Werkzeuge Viel Arbeit im Quellcode Für Fachbereiche, in denen WYSIWYG-Editoren dominieren, ungeeignet Unterstützung der Anwender durch Tutorial 2-stündige Schulung Support über Mailingliste (kaum beansprucht) 13/17

Ergebnisse Befragung der Autoren Zufriedenheit mit der Art der Inhalteerstellung Vorbehalte stellten sich als unbegründet heraus Schlussfolgerungen 1. Beschränkte Menge an Elementen und Formatierungsattributen beschleunigt die Eingewöhnung und den Entwicklungsprozess. 2. Durch die beschränkte Anzahl an Elementen und Attributen wird eine klare Struktur vorgegeben. So lässt es sich vermeiden, dass Autoren schlecht strukturierte Lernmodule produzieren. 3. Nachdem Autoren den Einstieg in eine oftmals zunächst befremdlich wirkende Entwicklungsumgebung geschafft haben, wissen sie die Vorteile eines sehr stark strukturierenden Rahmens auch ohne WYSIWYG zu schätzen. 14/17

Ansatz zur XML-basierten Erstellung von Vorlesungsskripten Kern: -DTD Einfachheit durch beschränkte Anzahl von Elementen Darstellungsform kann durch XSLT beliebig angepasst werden Integration in E-Learning-Plattformen Generierung eines Druck-Formats Autoren sind nach Eingewöhnung zufrieden WYSIWYG-Oberfläche ist nicht zwingend erforderlich 15/17

Ausblick Parallel zu wurden weitere Sprachen entwickelt. DocBook Learning Material Markup Language (LMML) Multidimensional LearningObjects and Modular Lectures Markup Language (<ML> 3 ) Konsolidierung Einbringen der gesammelten praktischen Erfahrungen Ziel: einheitliches, standardisiertes E-Learning-Format 16/17

Kontakt E-Mail: xml-ag@tu-braunschweig.de WWW: http://xml-ag.tu-braunschweig.de 17/17