Bildschirmarbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Bildschirmarbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Bürostuhl richtig einstellen

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Anforderungen an Arbeitsstätten

Checkliste zur Ergonomie...

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gesund leben auch beim

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Ergonomie in der Praxis

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Mobile Intranet in Unternehmen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Darum geht es in diesem Heft

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Microsoft Update Windows Update

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Fellowes. Und das ganze Land arbeitet gesund

Betriebs-Check Gesundheit

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Statuten in leichter Sprache

Computeria Solothurn

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

Was ist das Budget für Arbeit?

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bürgerhilfe Florstadt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Psychologie im Arbeitsschutz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie Sie mit Mastern arbeiten

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Elternzeit Was ist das?

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Flexibilität und Erreichbarkeit

Nicht über uns ohne uns

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Personalsachbearbeitertagung Springe und Info-Block I

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Entwicklung nach der Geburt

lernen Sie uns kennen...

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leichte-Sprache-Bilder

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Moni KielNET-Mailbox

Windows 10 > Fragen über Fragen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Transkript:

Bildschirmarbeitsplatz Michael Schurr TK Lexikon Gesundheit im Betrieb 25. Juni 2014 Bildschirmarbeitsplatz HI663679 Zusammenfassung LI1721816 Begriff Bildschirmarbeitsplatz ist der räumliche Bereich im Arbeitssystem einschließlich der unmittelbaren Arbeitsumgebung, der mit einem Bildschirmgerät sowie ggf. mit Zusatzgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln ausgerüstet ist. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Grundlegend ist die Bildschirmarbeitsverordnung von 1996. Für die aktuelle Praxis sind die Anforderungen darin jedoch überholt, denn weder Flachbildschirme, noch Notebooks, Smartphones oder das ipad waren damals erfunden. Der Stand der Technik ändert sich hier um Lichtjahre schneller als die dazugehörigen Regeln. Gem. 4 Nr. 3 ArbSchG ist die Berücksichtigung des Standes der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnis eine Verpflichtung für den Unternehmer, sich der rasanten Entwicklung anzupassen. Hilfreich sind hier die Informationen der Verwaltungs-BG, v. a. die DGUV-I 215-410. Sie umfasst auch die aktuellen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Je nach Thema ist aber hier auch mit einer Reaktionszeit auf die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und den Stand der Technik zu rechnen. Die wichtigsten offiziellen Positionen finden Sie in den folgenden DGUV-Informationen: DGUV-I 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" BGI 5001 "Büroarbeit sicher, gesund und erfolgreich" DGUV-I 215-441 "Büroraumplanung" BGI 5018 "Gesundheit im Büro Fragen und Antworten" 1 Was ist ein Bildschirmarbeitsplatz? HI2704432 Ausgangspunkt ist die Definition des Bildschirmgerätes: Bildschirmgerät ist ein Bildschirm zur Darstellung alpha-numerischer Zeichen oder zur Grafikdarstellung, ungeachtet des Darstellungsverfahrens ( 2 Abs. 1 BildscharbV). In Abs. 2 und 3 sind die Begriffe Bildschirmarbeitsplatz und Beschäftigter am Bildschirmarbeitsplatz definiert: Bildschirmarbeitsplatz: Arbeitsplatz mit einem Bildschirmgerät, Beschäftigte am Bildschirmarbeitsplatz sind Mitarbeiter, die gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit ein Bildschirmgerät benutzen. Heute ist fast jeder Büroarbeitsplatz auch ein Bildschirmarbeitsplatz und darüber hinaus sind viele weitere Arbeitsplätze in der Produktion gem. der Bildschirmarbeitsplatzdefinition ein Bildschirmarbeitsplatz. Nicht nur hier ist zu überlegen wie die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet werden können: Mit der explosionsartigen Verbreitung mobiler Geräte (z. B. ipad, Smartphones) muss deren vermehrte Nutzung unter Arbeits- und

Gesundheitsschutzaspekten kritisch begleitet werden. Es gilt, die Mitarbeiter in einen gesundheitsgerechten Umgang zu schulen (Verhaltensergonomie Verhaltensprävention). Mobile Arbeitsplätze gesund und sicher der Umgang entscheidet Es ist inzwischen also mehr eine Frage, ob mobile Nutzungen mit Notebook, ipad und Smartphone als Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz verstanden werden müssen? Wenn dies bejaht wird, dann müssten diese entsprechend den Anforderungen der Bildschirmarbeitsplatzverordnung mit einer externen Tastatur, Maus und Bildschirm ausgestattet werden. Sicher ist heute schon, dass längeres Arbeiten mit mobilen Geräten Augen (Bildschirmgröße und Sehabstand), Hände (kleine oder virtuelle Tastatur) und Rücken (Zwangshaltung auf dem Schoß, im Zug oder Hotel) wesentlich mehr belastet als die Arbeit an einem ergonomisch gestalteten Bildschirmarbeitsplatz. Hier gilt es besonders auf den regelmäßigen Gebrauch von Notebooks im Büro zu achten, denn auch wenn die Bildschirmdarstellung und Qualität moderner Notebooks normalerweise üblichen Flachbildschirmen entspricht, hat das Arbeiten mit Notebooks folgende Nachteile: Durch die feste Verbindung zwischen Bildschirm und Tastatur ist eine flexible Anordnung nicht möglich, was Zwangshaltungen Vorschub leistet. Die Notebooktastaturen sind kleiner als normale Tastaturen, sie haben keinen separaten Nummernblock und zahlreiche Doppelbelegungen einzelner Tasten, die mit Funktionstasten abgerufen werden müssen. Bei länger dauernder Eingabetätigkeit am Notebook führt die umständlichere Tastenbedienung zu schnellerer Ermüdung. Wenn aus betrieblichen Gründen regelmäßig auch an einem Büroarbeitsplatz gearbeitet werden muss, ist mind. eine separate Tastatur erforderlich, besser ist jedoch eine Dockingstation mit separatem Bildschirm und separater Tastatur. Benutzen Beschäftigte ihr Notebook gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit, ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens (Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 37) und DGUV-I 250-008 anzubieten (Abschn. 2.1 2.3 "Gesundheit im Büro - Fragen und Antworten"). Wichtig Leichte und schnelle ergonomische Integration von Notebooks nötig Die technische Integrationslösung muss mit einem Griff oder Klick einfach und schnell möglich sein, z. B. Dockingstation oder USB-Hub. Je aufwendiger der Anschluss ist (z. B. alle Peripheriegeräte müssen einzeln angeschlossen werden), desto weniger wird dies vom Mitarbeiter auch wirklich genutzt. Ist ja nur für kurze Zeit, das lohnt sich nicht so der Verstand des Mitarbeiters. Doch oft kommt es anders, als man denkt und es sind dann doch längere Arbeiten. 2 Bildschirmarbeitsplatz: Gefahrfreier Ort? HI2704433 Die gemeinhin als risikolos eingeschätzte Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz ist nicht frei von Unfall- und Gesundheitsgefahren besonders wenn Grundsätze der Sicherheitstechnik und Ergonomie ignoriert werden. Mängel in der Ergonomie von Arbeitsplatz und Umgebung, aber auch der Ergonomie widersprechende Arbeitshaltungen und Arbeitsgewohnheiten können Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Angestellten im Büro und unterwegs gefährden. Es ist eine Frage der Anthropometrie, also der Anpassung der Arbeitsmittel an die Körpermaße und natürlichen Bewegungsabläufe des mit diesen Arbeitsmitteln arbeitenden Menschen. 3 Der Bildschirmarbeitsplatz ist mehr als die Summe seiner Einzelteile HI2704434

Für beschwerdefreies Arbeiten müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt werden: ein systemergonomisch gestalteter (Verhältnisergonomie, -prävention) und sachgerecht (Verhaltensergonomie, - prävention) genutzter Bildschirmarbeitsplatz mit benutzerfreundlicher Software (Software-Ergonomie), einem hochwertigen Monitor und einem auf den Benutzer und die Arbeitsaufgabe abgestimmten Eingabesystem (Tastatur, Maus). Unerlässlich neben der optimalen Gestaltung: Jeder Mitarbeiter muss umfassend informiert und unterwiesen werden, wie er die Arbeitsmittel richtig und optimal nutzt (Bildschirmkompetenz-Training). Erst mit dem Bewusstsein, dass das Arbeitssystem nur so leistungsfähig ist wie das schwächste Glied und dem Blick, wo Problembereiche entstehen können (Abb. 1) ist es möglich, aus den Schnittstellen Nahtstellen zu machen (Abb. 2). Abb. 1: Der Bildschirmarbeitsplatz ist so gut wie das schwächste Glied Abb. 2: Schnittstellen erkennen Mit diesem Blick ergeben sich so die wichtigsten Schnittstellen im Büro: Stuhl und Benutzer

Tisch und Stuhl Bildschirmabstand und Tischtiefe Anordnung des Arbeitsplatzes zu Fenstern und Beleuchtung Anordnung des Arbeitsplatzes zu Tür und Zugquellen Ein optimaler Bildschirmarbeitsplatz ist nur eine notwendige aber keine hinreichende Voraussetzung für erfolgreiche Büroarbeit. Ein guter Büroarbeitsplatz wird für die Mitarbeiter nie der gleiche Motivationsfaktor sein, wie z. B. eine wertschätzende und faire Behandlung durch eine Führungskraft oder eine erfüllende Arbeitsaufgabe. [ 1 ] So wird das Thema Wertschöpfung durch Wertschätzung durch eine gesunde Führung an Bedeutung gewinnen. 3.1 Die Elemente eines Büroarbeitsplatzes HI2704435 Zentrales Kriterium für den richtig gestalteten Bildschirmarbeitsplatz ist die Anordnung der Arbeitsmittel gem. Anhang der Bildschirmverordnung und Abschn. 7. 2 DGUV-I 215-410, die regelt wie Monitor, Tastatur und Vorlage bei unterschiedlichen Arten der Bildschirmarbeit effizient platziert werden. Neben der Anordnung der Arbeitsmittel ist aufgrund der zunehmenden Probleme durch das sog. RSI-Syndrom der Fokus auf die Eingabemittel zu legen. RSI (Schädigung durch wiederholte Belastung) wird hauptsächlich verursacht durch die extrem schnellen Bewegungen und extrem häufige sich ständig wiederholende gleichartige Bewegungen (Tastatur- und Mausarbeit, Klick/Doppelklick), zigtausendfache Wiederholungen (Repetitionen), fehlende Pausen, fehlende Mischarbeit, den überwiegenden Teil der Arbeitszeit am Bildschirm. Nicht nur die Hände müssen so Schwerstarbeit leisten, sondern besonders das Auge. Zur Entlastung der Augen ist ein angemessener Sehabstand zum Bildschirm einzuhalten. Die ideale Distanz zum Monitor variiert je nach Mitarbeiter, Bildschirmgröße und Tätigkeit. Bei mittlerer Größe von Bildschirm und Zeichen sollte der Abstand mind. 50 cm betragen. Ein noch größerer Sehabstand ist fast immer empfehlenswert und deutlich angenehmer für den Beschäftigten. Bei Dialogarbeit (Blick v. a. auf dem Monitor) liegt der als angenehm empfundene Sehabstand bei durchschnittlich 74 cm (variiert von 50 bis 100 cm), bei einem häufigen Wechsel zwischen Display und Vorlage bei durchschnittlich 64 cm (variiert von 50 bis 70 cm). Dies ergab eine repräsentative Studie. Der Arbeitstisch im Büro soll nicht nur ein hohes Maß an Beinfreiheit bieten, er soll zudem in der Höhe verstellbar sein. Grundregel: Zuerst den Stuhl richtig einstellen, dann die Tischhöhe. Unterarm und Oberarm sollten etwa einen Winkel von 90 Grad bilden der Unterarm sollte locker auf der Arbeitsfläche aufliegen. Auch andere Arbeitsflächen, wie Beistell- oder Besprechungstische, manchmal auch Container oder Sideboards, sollten so groß sein, dass sich alle Arbeitsmittel entsprechend den jeweiligen Arbeitsaufgaben flexibel und belastungsarm anordnen lassen. Trotz ausgezeichneter Stühle sitzen sich viele Menschen im Büro krank, weil sie u. a. nicht wissen, wie man den eigenen Bürostuhl perfekt einstellt, und falsche, für das Wohlbefinden fatale Sitzgewohnheiten pflegen. Hier hilft ein entsprechendes Sitz-Kompetenz-Training, das dem Mitarbeiter nicht nur das Tisch-Stuhl-System anpasst, sondern die einzelnen dynamischen Elemente erklärt, z. B. die Rückenlehnen. Generell sollte man beim Sitzen starre Dauerhaltungen vermeiden und sich stattdessen möglichst viel bewegen. Dynamisch sitzen heißt die Devise: so oft wie möglich variieren zwischen vorgeneigter, aufrechter und zurückgelehnter Sitzhaltung. Neue Sitzkonzepte entkoppeln die Sitzfläche, sodass keine statische Sitzbelastung mehr möglich ist. So kann der Körper in seinen

eigenen Schwingungen dynamisch bleiben und das Gehirn ist zusätzlich wesentlich wacher. Moderne Büroarbeitsplätze ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen während der Arbeit (Sitz-Steh-Dynamik): durch einen bis Stehhöhe verstellbaren Tisch (Flächenkonzept), einen zusätzlichen Steh-Arbeitsplatz (Zonenkonzept) oder ein im Arbeitsplatz integriertes Stehpult. Grundlage für angenehmes Sehen und für eine belastungsarme Körperhaltung am Bildschirmarbeitsplatz ist ein einwandfreies Sehvermögen des Beschäftigten gerade im Nahbereich von 50 bis 100 cm. Deswegen schreibt 6 BildscharbV sowohl regelmäßige Sehtests der Beschäftigten vor als auch entsprechende Sehhilfen. 3.2 Das Arbeitsumfeld HI2704436 Jeder Beschäftigte ist einer Vielzahl von Einflussfaktoren aus der unmittelbaren Arbeitsumgebung ausgesetzt. Diese Einflussfaktoren können Leistung und Motivation des Mitarbeiters fördern, aber auch belasten. Dies gilt besonders für die Umgebungsfaktoren Beleuchtung, Raumklima und auditive bzw. visuelle Reizsituation. Auf sie reagiert jeder Beschäftigte hoch sensibel! Neben diesen "harten" Umgebungseinflüssen rücken die eher "weichen" immer mehr ins Blickfeld: ästhetische Einflüsse (Farbgestaltung, Corporate Identity), soziale Faktoren (Kommunikationssituation, Kontaktmöglichkeiten zu Kollegen) und psychologische Aspekte (Raumpsychologie, Personalisierung, Privatsphäre). Konzentriertes Arbeiten erfordert: in erster Linie ein lärmarmes wie visuell ruhiges Umfeld (Raumakustik, akustische und visuelle Abschirmung), v. a. bei anspruchsvollen Sehaufgaben eine perfekt auf die Tätigkeit und das Mitarbeiteralter abgestimmte, individuell steuerbare Beleuchtung z. B. Indirekt-Direkt-Beleuchtung, einen individuellen, verstellbaren Sonnenschutz, einen richtig platzierten Bildschirm (Blickrichtung parallel zum Fenster). 4 Wichtige Institutionen HI2704437 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Deutsches Netzwerk Büro: Veröffentlicht die Leitlinie Qualitätskriterien für Büro-Arbeitsplätze L-Q 2010. Sie definiert die Anforderungen, die zeitgemäße Büro-Arbeitsplätze erfüllen müssen. Herausgeber der Leitlinie sind 5 unabhängige Institutionen, die sich der Erhöhung der Qualität der Büroarbeit verschrieben haben und mit QUALITY OFFICE gemeinsam ein Zeichen setzen wollen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) [ 1 ] Kleinhenz, Der Büroarbeitsplatz, Handbuch für die Gestaltung von Arbeitsplätzen im Büro, 2011.