Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Mobile Intranet in Unternehmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Alle gehören dazu. Vorwort

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...


Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Excel Arbeitszeiterfassung

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Nutzung dieser Internetseite

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Belastungen am Arbeitsplatz

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

die bank Vertrauensarbeitszeit: von der Erfassung zur Planung Andreas Hoff Aus dem Buch Wechsel auf die Zukunft

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Stundenerfassung Version 1.8

Sächsischer Baustammtisch

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Lehrer: Einschreibemethoden

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Statuten in leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Elternzeit Was ist das?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Bürgerhilfe Florstadt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

104 WebUntis -Dokumentation

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Gutes Leben was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Personalverleih im IT-Bereich

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Deutschland-Check Nr. 35

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Transkript:

54 SCHWERPUNKT VERTRAUEN Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten Freiheit verlangt Einhaltung von Regeln Vertrauensarbeitszeit und Mobilität etablieren sich zunehmend in der modernen Arbeitswelt. Oft wird dabei vergessen, dass gerade hier Regelungsbedarf besteht, damit das Arbeiten nach eigener Zeiteinteilung und das Verweben von Dienstlichem und Privatem tatsächlich vorteilhaft gelingen. Ein Pilotversuch bei der Merck KGaA veranschaulicht beispielhaft auch die DiE AuToREN entscheidenden Aufgaben der Führungskräfte im Umgang mit der Vertrauensarbeitszeit und den Mitarbeitern, die mobil arbeiten. DR. ANDREAS HoFF Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme, Potsdam udo SCHWAb Leiter Human Resources Workplace Models, Merck kgaa, Darmstadt

55

56 SCHWERPUNKT VERTRAUEN Bei selbstgesteuerter Arbeitszeit ersetzen Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten zunehmend herkömmliche flexible Arbeitszeitsysteme mit Zeitkonto und festgelegtem Arbeitsplatz. Diese Entwicklung wird wesentlich durch das Erfordernis getrieben, im Zuge der demografischen Entwicklung für die Arbeitnehmer attraktive Arbeitsformen anzubieten (vgl. Eichhorst et al. 2011). Darunter ist gerade bei Hochqualifizierten und bei Arbeitnehmern mit familiären Verpflichtungen das mobile Arbeiten sehr beliebt, das jedoch nicht deckungsgleich mit der klassischen Teleheimarbeit und ähnlichen Arbeitsformen ist. Oft geht es in dem Sinne darüber hinaus, dass heutzutage bei selbst gesteuerter Arbeitszeit viele Arbeitsaufgaben unabhängig von einem fixen Arbeitsort erledigt werden können, insbesondere auch unterwegs. Mobiles Arbeiten und Vertrauensarbeitszeit können die Mitarbeiter zudem entlasten, etwa aufgrund der mit ihnen einhergehenden Abkehr von der Präsenzkultur mit ihren inhärenten zeitlichen Zwängen (Engagement zeigen durch lange Anwesenheitszeiten, hoher Zeitkonto Saldo), der Reduzierung der Wegezeiten und der Möglichkeit, innerhalb bestimmter Grenzen gleichzeitig oder jedenfalls in kurzer Taktung berufliche und private Aufgaben zu erledigen. Voraussetzung dafür ist, dass zumindest ein Teil der Arbeitsaufgaben des betreffenden Mitarbeiters tatsächlich zur mobilen Erledigung geeignet ist. ARbEiTSZEiTERFASSuNg Vertrauensarbeitszeit löst herkömmliche flexible Arbeitszeitsysteme vielfach auch deshalb ab, weil es bei mobilem Arbeiten keine sinnvolle Möglichkeit zur objektiven technischen Zeiterfassung mehr gibt. Angesichts der in aller Regel gegebenen Vermischung von Beruflichem und Privatem hilft hier auch zum Beispiel die automatische Er fassung von Rechneraktivitäten nicht weiter. Zeitkonten müssten mittels Selbsteingabe der geleisteten Arbeitszeit geführt werden. Dies erfordert so viel Vertrauen in die Mitarbeiter, dass sich der Abstand zur Vertrauensarbeitszeit, in der grundsätzlich ganz ohne Zeiterfassung gearbeitet wird, entscheidend verringert. Darüber hinaus ermöglichen es viele moderne Arbeitsmittel den Mitarbeitern auch, zwischendurch Privataktivitäten nachzugehen, sofern der Arbeitgeber dies erlaubt oder in den gebotenen Grenzen toleriert (etwa etwas im Internet zu recherchieren, private Mails zu empfangen und zu schreiben und Ähnliches). Dieser Freiheitsgrad wird gerade von jüngeren Mitarbeitern geschätzt, sodass diesbezüglich eine offene Einstellung des Arbeitgebers angezeigt ist. Die herkömmliche technische Zeiterfassung kommt hier auch an ihr Ende, weil die so erfassbaren Anwesenheitszeiten noch weniger über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aussagen als früher schon. betriebliche REgELuNgEN Wie jedes andere Arbeitszeitsystem bedarf Vertrauensarbeitszeit der betrieblichen Regelung. Der Verzicht hierauf, wie er heute in außertariflichen Arbeitsbereichen weitgehend üblich ist, gehört zu den klassischen Fehlern, die ihre weitere Ausbreitung hemmen. Bei solchen Regelungen kommt es vor allem auf Punkte an, bei denen auch die Führungskräfte verschieden wichtige Rollen spielen. Regelung des Arbeitszeitrahmens Obwohl hier gesetzlich kein Unterschied zu konventionellen flexiblen Arbeitszeitsystemen besteht, wird der Arbeitszeitrahmen beim mobilen Arbeiten gern ignoriert. Schließlich wird gerade der Umstand, dass man überall und immer arbeiten kann, als dessen wesentlicher Vorteil gesehen. Auf der anderen Seite ist auch beim mobilen Arbeiten die im Sinne des Gesundheitsschutzes gut nachvollziehbare gesetzliche Ruhezeit von mindestens elf Stunden einzuhalten. Dies macht es Arbeitnehmern im Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes, also grundsätzlich allen mit Ausnahme der leitenden Angestellten, zum Beispiel unmöglich, abends bis 23.00 Uhr noch schnell etwas fertig zu machen und dann am nächsten Morgen bereits um 7.00 Uhr wieder mit der Arbeit zu beginnen. Im Rahmen eines Pilotversuchs zur Arbeitsautonomie bei der Merck KGaA wurde daher ein 13 Stunden Arbeitszeitrahmen von 7.00 bis 20.00 Uhr vereinbart, der bei entsprechender Vereinbarung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern aus betrieblichen wie persönlichen Gründen innerhalb der im Chemietarifvertrag zuschlagsfreien Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr verschoben werden kann. Der frühestmögliche Rahmen ist hier damit 6.00 bis 19.00 Uhr, der spätestmögliche 9.00 bis 22.00 Uhr. Solange der Mitarbeiter innerhalb des jeweiligen Rahmens arbeitet, wird also die gesetzliche Mindestruhezeit automatisch eingehalten.

57 ARBEITSZEITRAHMEN UND SERVICEZEITEN BEI DER MERCK KGAA reguläre Werktage: Montag bis Freitag freiwillig: Samstag arbeitsfrei: Sonntag Vereinbarte Servicezeit Vereinbarte Präsenzpflicht (z. B. Abteilungsmeeting, Kundenbesuche) Individuelle flexible Lage der Arbeitszeit (am betrieblichen / flexiblen Arbeitsplatz) Arbeitszeitrahmen 9 22 Uhr Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Arbeitszeitrahmen 8 21 Uhr Arbeitszeitrahmen 6 19 Uhr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Zuschlagspflichtige Frei wählbarer Arbeitszeitrahmen (max. 13 Stunden) Zuschlagspflichtige Arbeitszeit Arbeitszeit Abb. 1 TEAMVEREINBARUNG DER MERCK KGAA Feste Anforderungen an Arbeitsort / -zeit im Team Arbeitszeitrahmen Präsenzpflicht Funktionszeiten Vertreterregelung Datenschutz etc. Kommunikationsregeln nach außen Zusammenarbeit mit Schnittstellenpartner Sprachregelung für Abwesenheiten Erreichbarkeit bei mobilem Arbeiten Außerhalb des Arbeitszeitrahmens darf nur in Abstimmung mit der Führungskraft gearbeitet werden, die in diesem Fall zugleich für die Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeit verantwortlich ist. Dies gilt dann natürlich auch für das mobile Arbeiten. Der Samstag ist bei Merck grundsätzlich arbeitsfrei. Jedoch wurde vereinbart, dass dieser innerhalb der Arbeitsautonomie genutzt werden kann. Voraussetzung ist, dass die Arbeitsleistung nicht angeordnet, sondern freiwillig ist und außerhalb des betrieblichen Arbeitsplatzes erbracht werden kann (vgl. Abb. 1). Worauf wollen wir in unserem Team achten? Zusätzliche / ergänzende Abstimmungen Abb. 2 Regelung von Servicezeiten Innerhalb der Servicezeiten ist das jeweilige Team gemeinsam für die Bearbeitung von Anfragen der internen und externen Kunden verantwortlich, die sofort erledigt werden müssen oder sollen was oft auch mobil möglich ist. Auch dies ist nicht anders als in herkömmlichen flexiblen Arbeitszeitsystemen. Beim mobilen Arbeiten können Servicezeiten aber in besonderem Maße auch dazu dienen, die Mitarbeiter von (größtenteils eigenen) überhöhten Erreichbarkeitserwartungen zu befreien, die als wesentliche Ursache für individuelle Überforderungen bis hin zu Burn out gelten. Entlastungsgespräch bei Arbeitszeitüberschreitung Durch Zeiterfassung und ein Zeitkonto haben die Mitarbeiter ein ideales Instrument, mehr geleistete Arbeitszeit nachzuweisen mit den bekannten schädlichen Nebenwirkungen, dass dadurch lange Anwesenheits und Arbeitszeiten wegen der dadurch erworbenen Zeitguthaben für die Mitarbeiter interessant werden und sie demzufolge kaum einen Grund haben, sich gegen Arbeitspakete zu wehren, die für sie innerhalb der Vertragsarbeitszeit nicht zu schaffen sind. Bei Vertrauensarbeitszeit gibt es diesen Mechanismus nicht mehr, was die vielleicht wichtigste Hürde für ihre Einführung außerhalb des AT Bereichs darstellt. Hier kann jeder Mitarbeiter natürlich für sich ein Zeitkonto führen, aber ausschließlich zur Selbstkontrolle, also ohne offiziellen Charakter, und keinesfalls zur Vorlage bei der Führungskraft, die sich dafür innerhalb der Vertrauensarbeitszeit auch nicht ansatzweise interessieren darf. Der Ausgleich von Arbeitszeiten bleibt hier schließlich auf den Mitarbeiter delegiert. Daher muss in der Vertrauensarbeitszeit ein Ersatzmechanismus für das Zeitkonto bereitgestellt werden, der jedoch so ausgestaltet sein muss, dass die Herausbildung langer Arbeitszeiten behindert wird. Üblicherweise besteht dieser darin, dass der Mitarbeiter dann, wenn er die ihm übertragenen Aufgaben unter Berücksichtigung des selbst organisierbaren Zeitausgleichs nicht innerhalb der jeweiligen Vertragsarbeitszeit schafft, sofort und nicht erst später einen unbedingten Anspruch an seine Führungskraft auf Unterstützung bei der Schließung dieser Lücke hat. Dieser Anspruch richtet sich allerdings anders als bei Zeitkontenführung nicht auf einen von der Führungskraft organisierten Zeitausgleich. Im Rahmen eines Entlastungsgesprächs, das sinnvollerweise formalisiert und zum Beispiel durch eine betriebliche Kommis

58 SCHWERPUNKT VERTRAUEN Vertrauen auf Hilfe: Handy-ortung in der Rettungsleitstelle des bayerischen Roten kreuzes in Erding, oberbayern. sion unter Mitwirkung der Mitarbeitervertretung kontrolliert ist, vereinbaren Führungskraft und Mitarbeiter dann stets ausschließlich zukunftsbezogene Abhilfemaßnahmen. Damit werden unverzügliche Überlastmeldungen der Mitarbeiter gefördert. Solche Vereinbarungen können etwa zur Umverteilung, zur zeitlichen Streckung und zum Wegfall von Arbeitsaufgaben, zur Steigerung der persönlichen Produktivität, zur ungleichmäßigen Verteilung der Vertragsarbeitszeit sowie zur vergüteten Mehrarbeit getroffen werden. Zeigt sich im Entlastungsgespräch, dass Unklarheit oder Uneinigkeit darüber besteht, worauf der jeweilige Arbeitszeitmehrverbrauch zurückzuführen ist, kann sich auch die Vereinbarung einer verwendungsbezogenen Erfassung der geleisteten Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen hinweg empfehlen, in deren Anschluss dann ein weiteres Gespräch angesetzt wird. Bei schwankender Auslastung oder in einem stark wachsenden Unternehmen muss im Übrigen häufiger gesprochen werden als bei diesbezüglicher Stetigkeit. Einhaltung der Gesetze Schließlich ist bei der Vertrauensarbeitszeit noch sicherzustellen, dass das Arbeitszeitgesetz beachtet wird, das auch hier mindestens die Erfassung der über werktäglich acht Stunden hinaus geleisteten Arbeitszeit vorschreibt (siehe 16 Abs. 2 ArbZG). Beim mobilen Arbeiten erfordert dies eine entsprechende Arbeitszeitselbsterfassung, die jedoch nicht mit einer Zeitkontenführung verwechselt werden darf, weil ja nur die Überschreitungen der werktäglichen (Montag bis Samstag) gesetzlichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden sowie jegliche Arbeitszeit an Sonn und Feiertagen aufzuzeichnen sind, was nur ausnahmsweise einen Rückschluss auf das geleistete Arbeitszeitvolumen erlaubt. AuFgAbEN DER FüHRuNg Vor diesem Hintergrund stellen sich bei Vertrauensarbeitszeit und mobilem Arbeiten mehrere spezifische Führungsaufgaben. So müssen sich Führungskräfte an den jeweiligen vertraglichen Arbeitszeitverpflichtungen der Mitarbeiter orientieren, die im Übrigen bei

59 entsprechendem persönlichem Bedarf zeitnah angepasst werden können sollten (Wahlarbeitszeit). Dabei sind auch die betrieblichen Regelungen hinsichtlich Arbeitszeitrahmen und gegebenenfalls Servicezeiten sowie die gesetzlichen Bestimmungen zu Tageshöchstarbeitszeit, Mindestpausen und Mindestruhezeit zu beachten. Arbeitsaufgaben werden unter Berücksichtigung von Vertragsarbeitszeit und persönlicher Produktivität der einzelnen Mitarbeiter übertragen. Vorgesetzte müssen in ihrem Verantwortungsbereich fortlaufend an einem Vertrauensklima arbeiten, das es den Mitarbeitern ermöglicht, in (subjektiven) Überlastsituationen die ihnen unbedingt und zeitnah zustehende Unterstützung der Führungskraft einzufordern. Ein solches Klima trägt dazu bei, dass sich das gegenseitige Beobachten bei der persönlichen Handhabung der Vertrauensarbeitszeit erübrigt. Hierzu gehört auch, dass Entlastungsgespräche stets so geführt werden, dass sie zu einem für beide Seiten befriedigenden Ergebnis führen. Die betrieblichen Regelungen müssen den Führungskräften entsprechende Instrumente an die Hand geben. Weiterhin ist es notwendig, die Mitarbeiter hinsichtlich der von ihnen erbrachten Leistungen sowie der Einhaltung der gesetzlichen und betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu kontrollieren. Letzteres genügt grundsätzlich stichprobenartig oder aus gegebenem Anlass, wenn zum Beispiel eine Arbeitsleistung nur außerhalb des Arbeitszeitrahmens erbracht worden sein kann, der Mitarbeiter aber die erforderliche Abstimmung mit der Führungskraft nicht vorgenommen hat. Ausreißer muss die Führungskraft wie auch sonst fortlaufend im Auge behalten, und Verstöße gegen die Bestimmungen müssen zu entsprechenden Vereinbarungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter führen, die in letzter Konsequenz auch arbeitsrechtlich durchzusetzen sind. Bei Verdacht (bei der Führungskraft oder im Team), dass ein Mitarbeiter seinen vertraglichen Arbeitszeitverpflichtungen nicht genügt, müssen mit ihm Vereinbarungen getroffen werden, die dies zukunftsbezogen ausschließen. Diese können vorübergehend auch eine minutengenaue Erfassung der Arbeitszeiten beinhalten, zu deren Anordnung die Führungskraft daher (z. B. unter Aufsicht einer betrieblichen Kommission) befugt sein sollte. Die Erfahrungen bei Merck im Pilotversuch mywork@merck zur Arbeitsautonomie haben gezeigt, dass durch die Vorgabe von Regeln und die Aufforderung an die Führungskräfte, in ihrem Verantwortungsbereich gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Teamvereinbarungen festzulegen, das Verständnis der neuen Regeln zu Arbeitszeit und Arbeitsort entscheidend gefördert wird (vgl. Abb. 2). SCHuLuNg und information Wie kann sichergestellt werden, dass Führungskräfte diese Aufgaben wahrnehmen, und das in guter Qualität? Neben einer Führungskräfteauswahl, die diese Anforderungen berücksichtigt, empfehlen wir jährlich Pflichttrainings zur Auffrischung speziell zum Einsatz der den Führungskräften an die Hand gegebenen Entlastungsinstrumente. Solche Trainings sind insbesondere für neu hinzukommende Führungskräfte sinnvoll. Wichtig sind auch ein regelmäßig angebotener moderierter Erfahrungsaustausch unter den Führungskräften (Vertrauensarbeitszeit Stammtisch), die fortlaufende Beobachtung des Führungsverhaltens (insb. desjenigen in den Entlastungsgesprächen) und gegebenenfalls die Berücksichtigung der entsprechenden Führungsqualität bei kontrolle statt Vertrauen: Auswertung eines Lkw- Fahrtenschreibers mit einem speziellen Lesegerät. Beurteilung und leistungsbezogener Vergütung. Im Rahmen des Veränderungsmanagements wurden bei Merck vor dem Pilotstart Workshops mit Führungskräften und Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter durchgeführt. Neben der Vorstellung des Arbeitsmodells mywork@merck und der einzelnen Regelungsbestandteile wurden darin gezielt auch die Bedenken der Führungskräfte und Mitarbeiter angesprochen und als Schwerpunktthema behandelt. ʻ Literatur Eichhorst, W. / Marx, P. / Tobsch, V. (2011): Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten ein Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels, IZA Research Report, 33, Bonn Hoff, A. (2012): Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitgesetz, in: Personalführung, 45 (12), 88 89