Innere -Pferd- (Untersuchungsgang nach Prof. Dr. H. H. Sasse mit Ergänzungen)



Ähnliche Dokumente
Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Arnold Chiari Syringomyelie

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Selbstuntersuchung der Brust

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Implantate Anwendung in unserer Praxis

1.1.1 Test Überschrift

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anamnesebogen Seite 1

Medizin, Recht, Ethik

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Die Harninkontinenz. Inhalt

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Anamnesebogen Seite 1

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Zu dieser Folie: Begrüßung

Diabetische Netzhauterkrankung

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Psychosen. By Kevin und Oliver

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Nutra Nuggets Nahrungslehre

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Was ist ein Grauer Star?

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Dr. Schaette Sensitiv Vollwert-GesundFutter Juni 2013

Krankheiten bei Hund und Katze

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber)

Erwachsenen- Psychotherapie

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Transkript:

1 Innere -Pferd- (Untersuchungsgang nach Prof. Dr. H. H. Sasse mit Ergänzungen) 1. Vorbericht : - Beginn +Dauer der Erkrankung? (chronisch oder akut) - Einzel- oder Bestandserkrankung? - Welche Krankheitserscheinungen + Veränderungen? - Frühere Erkrankungen? - Haltung? - Fütterung? - Appetit? - Kot- + Urinabsatz? - Tier neu zugekauft? - Medikamentöse Vorbehandlung? - Verwendungszweck des Tieres? - Vermutete Krankheitsursache (Besitzer)? 2. Kennzeichen: - Rasse? - Geschlecht? - Angeborene Abzeichen? - Erworbene Abzeichen (Tätowierungen, Brände...)? - Alter? 6 Tage: I1 bricht durch (Milchgebiß) 6 Wochen: I2 bricht durch (Milchgebiß) 6 Monate: I3 bricht durch (Milchgebiß) 2,5 Jahre: I1 bricht durch 3,5 Jahre: I2 bricht durch 4,5 Jahre: I3 bricht durch 6 Jahre: Kunde I1 verschwunden 7 Jahre: Kunde I2 verschwunden 8 Jahre: Kunde I3 verschwunden 0,5 Jahre benötigen die I um in Reibung zu geraten -11 Jahre: halbmondförmiger Zahnbogen -17 Jahre: flacher Zahnbogen ab 23 Jahre: gerader Zahnbogen -8 Jahre: Zangengebiß -15 Jahre: Halbwinkelgebiß ab 15 Jahre: Winkelgebiß - Größe (Stock- oder Bandmaß)?

2 2. Klinische Untersuchung: a) Allgem. Untersuchung: - Körperbau? - Ernärungszustand? - Entwicklungszustand? - Körpergewicht? - Pflegezustand (Hufe!)? - Haltung (steif, gestreckt, sägebockartig, gestreckter Hals, hundesitzig, aufgekrümmter Rücken, festliegen)? - Verhalten (unruhig, schreckhaft, somnolent, aggressiv, benommen, Bewegungsdrang, Tobsucht)? Auch bei gesunden Tieren teilw. sehr unterschiedlich! - - Zusätzliche Auffälligkeiten? b) Atmung: - Frequenz? normal: 8-16/Min (Aufregung, Hitze, Anstrengung, Anaemie, Schmerzen und Krankheiten des Atmungsapparates berücksichtigen!!!) - Typ? (costal, abdominal, costo-abdominal) -normal: costo-abdominal - Atemtiefe? - Rhythmus? (regelmäßig, unregelmäßig) -normal: regelmäßig c) Puls: - Frequenz? normal: 28-40/Min. (Aufregung,...berücksichtigen) - Qualität? (Regelmäßigkeit, Gleichmäßigkeit, Größe, Stärke) - Gefäßfüllung + -spannung? d) Körperinnentemperatur: -normal: 37,4-38,0 C (ausgewachsen) 37,5-38,5 C (bis 1Mon.) 38,5-39,5 C (post natum) - Hypothermie? (Bei Kollaps, Narkose, Vergiftungen, entspr. Umweltbedingungen) - Hyperthermie? (Bei Fieber, Erregung, Arbeit, Transport, entspr. Umweltbedingungen) e) Zusätzliche allgem. Untersuchung: - Unterhaut? (Tugor, Exikkose) - Körperoberflächentemp.? (Vermehrt bei Entzündungen, vermindert im Schock)

3 - Schleimhäute? (Farbe, Feuchtigkeit, Sekretion, Defekte, Blutungen, Schwellungen, Geschwüre) Episkleralgefäße, Mund- und Nasenschleimhaut beurteilen! - Lymphknoten? (Lage, Größe, Form, Konsistenz, Wärme, Empfindlichkeit) Lnn. mandibulares, retropharyngeales (in Verdachtsfällen auch Lnn. parotidei, cervicales supf., mesenteriales, colici,...) beurteilen! 3.) Spezielle Klinische Untersuchung a) Haarkleid und Haut: - Geschlossenheit des Haarkleides? - Dicke, Länge und Anliegen bzw. Abstehen des Haarkleides? - Glanz, Feuchtigkeit und Fettgehalt? - Verfärbungen? - Haarausfall? - Scheuerstellen? - Geruch der Haare? - Sind die Haare geschoren? - Farbe der Haut? - Dicke und Elastizität der Haut? - Fettgehalt und Feuchtigkeit der Haut? - Umfangsveränderungen bzw. Substanzverluste? - Auflagerungen? - Parasiten? - Juckreiz? b) Zirkulationsapparat: - Arterien (Spannungs- und Füllungszustand, Pulsation verstärkt, abgeschwächt oder fehlend)? - Venen (Füllungszustand, Abfluß, Venenpuls)? Venenstauprobe-> physiologischer oder pathologischer Venenpuls /pathologisch, wenn die Pulsation auch während der Stauprobe vorhanden ist - Episkleralgefäße (Füllung, Farbe, Konturierung)? - Ödem (warm, kalt, Lokalisation)? - Herzperkusion (Lokalisation, Größe)! - Herzauskultation (FIRAN: Frequenz, Intensität, Regelmäßigkeit, Abgesetztheit, Nebengeräusche/ zusätzliche Herztöne)? bei Nebengeräuschen puncta maxima bestimmen, feststellen ob systolisch oder diastolisch, cardiale oder extracardiale Geräusche! Untersuchung, wenn möglich vor und

4 nach Belastung. - Evtl. EKG! c) Respirationsapparat: - Atmung (Frequenz, Rhythmus, Regelmäßigkeit, Qualität)? - Typ (costal, abdominal, costo-abdominal)? - Atemgeräusche (inspiratorisch, expiratorisch, nasal links oder rechts oder beidseitig, laryngeal pfeifend-, pharyngeal - schnarchend-, tracheal pfeifend-)? In Ruhe und unter Belastung kontrollieren! - Nase (Naseneingang und Umgebung, Bewegung der Nüstern)? - Ausatemluft (Geruch, Gleichmäßigkeit des Luftstromes)? - Nasenausfluß (Menge, Farbe, Konsistenz, Geruch, Beimengungen, beidseitig, einseitig, Regurgitieren -= unvollständiger Abschluß des Schlingrachens von der Nasenhöhle beim Schluckakt ->Trinkwasser oder Futterbrei kommt aus der Nase)? - Nasenschleimhaut (Farbe, Beschaffenheit)? - Nase und Nasennebenhöhlen (Deformierungen, Perkusionsschall)? Evtl. Endoskopie und Röntgen als weiterführende Untersuchung! - Luftsack/ tuba auditiva (Füllung, Tympanie)? Evtl. Endoskopie und Röntgen! - Kehlkopf und Trachea (Deformierungen, Empfindsamkeit, Stimme)? Adspektion, Palpation, Auskultation! - Husten (spontan, Auslösbarkeit, Häufigkeit, feucht, trocken, laut, matt, quälend, Fremdkörperhusten)? Versuchen den Husten durch Druck auf den Kehlkopf oder die ersten Trachealspangen auszulösen! - Auswurf? - Schilddrüse (Größe, Symmetrie)? - Brustkorb (Form, Symmetrie, Deformierungen)? - Lungengrenzen (erweitert, eingeengt)? normal: obere (Hüfthockerlinie) Grenze: 16. Rippe untere (Buggelenkslinie) Grenze: 6. Rippe mittlere (dazwischen) Grenze: 11. Rippe - Durch Perkussion abklären (Zwischenrippenräume oder radial)! - Lungenschall (normal, abgeschwächt, tympanisch, gedämpft)? - Atemgeräusche (physiologisches-, abgeschwächtes-, verstärktes Vesikuläratmen, Bronchialatmen, verschärftes-, gemischtes Vesikuläratmen, Rasselgeräusche, Hiemen =pfeifen bei der Inspiration, Giemen =Pfeifen bei der Expiration, Knistern, Reibegeräusche)? Überprüfen ob sich die Geräusche verstärken lassen, z.b. durch Belastung oder Atemstimulantien. Evtl.

5 Belastungsprobe, Brochioskopie, Lungenfunktionsprüfung als weiterführende Untersuchungen! d) Digestionsapparat: - Appetit (vermehrt, vermindert, aufgehoben, abartig)? - Durst (vermehrt, vermindert, aufgehoben, abartig)? - Futter- und Wasseraufnahme (physiologisch, unphysiologisch, konsistenzabhängig)? - Kauen und Abschlucken (physiologisch, schmerzhaft, einseitig, Wickelkauen bei Zahnmißbildungen-, Fallenlassen, Regurgitieren, leere Kaubewegungen)? - Mund- und Rachenhöhle (Mundschluß, Lippenschluß, Flehmen, Geruch, Salvation -= schmatzende Geräusche-, Zunge, Zähne, Schleimhaut, Gähnen, Fremdkörper, eingekeilte Futtermassen)? - Gebiß (Scheren-, Treppen-, Kurven-, Hecht-, Karpfen-, Kreuzgebiß)? - Schlund (Umfangsvermehrungen, Mißbildungen, Entzündungen)? Adspektion und Palpation! - Abdomen (Form, Umfangsvermehrungen, Umfangsverminderungen, Symmetrie, Spannung, Empfindlichkeit der Bauchdecke)? Auskultation: rechts: -knurrende Geräusche und Einspritzgeräusch in der Blinddarmgegend -plätscherndes Geräusch im Bereich des Dünndarmes links: -Vorschieben der festen Fäzes in der dorsalen und ventralen Kolonlage - After und Umgebung (übermäßige Verschmutzungen, Verletzungen, evtl. Vorfall des Enddarmes)? Adspektion und evtl. rektale Untersuchung! - Kot (Häufigkeit des Kotabsatzes, Menge, Farbe, Geruch, Konsistenz)? e) Harnapparat/ Geschlechtsapparat: - Harnabsatz (physiologisch, Anurie kein Urin-, Polyurie vermehrt Urin-, Strangurie Harnabsatz im dünnen Stahl-, Inkontinenz)? - Farbe und Trübung des Urins (physiologisch, dunkel, hell, braun, rot,...)? normal: gelb, trüb, relativ zähflüssig - Niere, Harnleiter, Blase, Harnröhre (Größe, Schmerzhaftigkeit)? -Rektal palpieren! - Präputium, Penis, Skrotum, Testes, Epididymidis, Prostata

6 (Größe, Verschmutzungen, Umfangsvermehrungen, Schmerzhaftigkeit, Ausfluß)? - Vulva, Vagina, Uterus, Ovarien, Trächtigkeit (Ausfluß, Symmetrie der Labien, Labienschluß, Ödematisierung, Rötung, vermehrte Wärme, Zervixöffnung)? Immer erst rektal palpieren um eine Trächtigkeit auszuschließen! - Euter/ Zitzen (Größe, Symmetrie, Schmerzhaftigkeit, Temperatur, Milch)? Adspektion, Palpation, evtl. Analyse der Milch! f) Nervensystem: - Psychisches Verhalten (den Lebensverhältnissen angemessen, unruhig, schreckhaft, apathisch, somnolent schläfrig-, stupide, Bewegungsdrang, Tobsucht)? - Motilität (Parese, Paralyse)? - Lähmungen (peripher, zentral, spinal, zerebral, spastisch, schlaff, nukleäre-infranukleäre Lähmung -= keine Reflexe / Atrophie-, supranukleäre Lähmung -= gesteigerte Reflexe-)? - Krämpfe (klonisch -= Zuckungen-, tonisch -= Muskelstarre-, Tremor -= Zitterkrämpfe-, Nystagmus -= Augenzittern-)? - Zwangsbewegungen (Dreh-, Kreis-, Pendelbewegungen, Vor-, Rückwärts-, Seitwärtsdrängen, Drangwandern)? - Ataxie -=richtiges Zusammenwirken von Muskeln gestört-? Augen verbinden: Ataxie wird deutlicher, Lähmung nicht! - Hautsensibilität (Anästhesie -= keine Empfindlichkeit-, Hypaesthesie -= herabgesetzte Empfindlichkeit-, Hyperaesthesie -= Überempfindlichkeit-, Paraesthesie -= kribbelndes / schmerzhaftes Gefühl-)? Überprüfung durch Stiche mit einer Kanüle an den Flanken, von vorne nach hinten vorgehen! - Tiefensensibilität? Unphysiologische Haltung beibringen (z.b. Vorderbeine kreuzen). Wird normalerweise sofort vom Tier korrigiert! - Hornhaut-, Pupillar-, Analreflex (Hyperreflexie, Hyporeflexie, Anreflexie)? Hornhautreflex: Berührung der Cornea mit einem Gegenstand (z.b. Wattestäbchen) ÎAuge wird geschlossen! -Pupillarreflex: Auge zuhalten (ca. 1 Min.) ÎDie durch die Dunkelheit erweiterte Pupille verengt sich! -Analreflex: Berührung des Anus ÎM. sphinkter ani kontrahiert sich Cave: Durch Erkrankungen des betroffenen Organs können die Reflexe vermindert sein oder gänzlich ausbleiben ohne das die nervöse Versorgung geschädigt ist (z.b. verklebtes

7 Augenlid)! g) Sinnesorgane: - Gesichts- und Gehörsinn? - Auge (Miosis -= Pupillenverengung durch Lähmung des M. sphinkter pupillae-, Mytriasis -= Pupillenerweiterung durch Sympatikusreizung oder Lähmung des M. okulomotorius-, Nystagmus -= Unkontrolliertes Augenzittern-, Tränenfluß, Corneatrübung, Corneaverletzung, Trigeminuslähmung unkontrollierter Tränenfluß + Schmerzhaftigkeit-, Facialislähmung hängendes Augenlid + Ausfall der mimischen Muskulatur-)? h) Bewegungsapparat: - Stand (Symmetrie, Umfangsvermehrungen an den Extremitäten, Deformierungen)? - Aufstehen (mühsam, vorne zuerst, hinten zuerst)? - normal: vorne zuerst! - Verletzungen? - Lahmgehen (Hangbeinlahmheit, Stützbeinlahmheit, schmerzhaft, durch anatomische Veränderungen)? Abklärung durch diagnostische Anästhesie! - Steifgehen? - Bewegungsunfähigkeit (Schmerzhaft, anatomische Veränderungen)? - Beweglichkeit des Kopfes (Einschränkungen)? 3. Ergänzende Untersuchungen: - Bakteriologische Untersuchung - Virologische Untersuchung - Parasitologische Untersuchung - Zytoskopie - Röntgen (nur Gliedmaßen möglich) - Endoskopie - Punktion - Ultraschall - Sondierung - EKG - Belastungsprobe - Lungenfunktionsprüfung - Glukose-Toleranztest - Harnuntersuchung - Katheterisierung

8 5. Symptomatische oder ätiologische Untersuchung: - Sitz der Erkrankung - Grad der Erkrankung - Dauer der Erkrankung - Art der Erkrankung - Ursache der Erkrankung - Evtl. Komplikationen - Ausmaß der Störungen des Allgemeinbefindens 6. Differentialdiagnose: - Alle mit der vorliegenden Krankheit evtl. zu verwechselnden anderen Leiden mit entsprechender Begründung abgrenzen, wenn möglich ausschließen! 7. Prognose: - Begründung der Heilungsaussichten und der Wirtschaftlichkeit der Behandlungsmaßnahmen (im Bezug auf ihre Kosten und die Möglichkeit, die vollständige Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen)! 8. Therapie: - Schilderung und Begründung der einzuschlagenden bzw. bereits vorgenommenen Behandlungsmaßnahmen! 9. Weiterer Verlauf: - Entlassungsbefund, Sektionsbefund oder Schlachtbefund (soweit zugänglich), sonst Schilderung des Zustandes (gebessert, geheilt, unverändert, verschlechtert) bei Behandlungsende! 10. Epikrise C. Bank

9 Brandzeichen Ponyzuchtgebiete in der BRD

10

11

12

13

14