E-Learning in Bildungseinrichtungen Anforderungen Rahmenbedingungen IT-Infrastruktur



Ähnliche Dokumente
Die Zukunft des E-Learnings eine Vision

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Weiterbildungen 2014/15

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung in Halle

LebensPhasenHaus. Ein Praxisbeispiel aus Tübingen gefördert durch: Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

12Amt für Informationstechnik

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

I N F O R M A T I O N

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Wer sind eigentlich die... WaldorfEltern in DEutschland? Herbst 2014: Die WEiDE-Studie. 1/2014

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Psychologie als Nebenfach

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

ZID Hotline

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Zusammen mehr bewegen!

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Telefon. Fax. Internet.

Moodle Dateihandling in den Studienjahrs- Kursen der Lernplattform

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

IT-Projekt Management

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Android. hotline.hslu.ch Andere

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

SMS/ MMS Multimedia Center

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Themenübersicht der Informationsveranstaltung Internet

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Transkript:

E-Learning in Bildungseinrichtungen Anforderungen Rahmenbedingungen IT-Infrastruktur Medienzentrum der, EF 50

E-Learning das war s

E-Learning in aller Munde

Drei E-Learning-Wellen 1. Welle Lasst tausend Blumen blühen!

Drei E-Learning-Wellen 2. Welle Wo bleibt die Nachhaltigkeit?

Drei E-Learning-Wellen 3. Welle Entdeckung der Ökonomie.

Gründe für die Betonung ökonomischer Aspekte Höherer Aufwand pro Studierendem (Teilnehmendem) Umstellung auf BA/MA Mehr Prüfungen Höhere Ansprüche

Gründe für die Betonung ökonomischer Aspekte Steigende Anzahl von Studierenden Quelle: KMK: Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2020, Dokumentation Nr. 176, Bonn 2005

Zwischenruf Quelle: KMK: Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2020, Dokumentation Nr. 176, Bonn 2005 Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Juli 2006

Gründe für die Betonung ökonomischer Aspekte Zurückgehende, allenfalls stagnierende Ressourcen Licht am Ende des Tunnels: Studiengebühren

Neu: Ökonomische Aspekte von E-Learning Bislang: E-Learning = Mehraufwand Kann man mit E-Learning Geld sparen NRW: Expertengutachten

NRW: Expertengutachten Berichtspunkte E-Learning und Kapazitätsberechnung E-Learning als Ersatz für Präsenzlehre Effizienz von E-Learning Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um E-Learning zu einer ökonomischen Lernform zu machen? Hochschulübergreifende Bildungsangebote

NRW: Expertengutachten

Untersuchung von ökonomischen Aspekten einzelner Bereiche Inhalte Organisation Techni k

Inhalte - Veranstaltungsebene Beispiel: Grundvorlesung Physik Zusammenarbeit bei der Materialentwicklung Abwechselnde Durchführung (Übertragung an andere Standorte) Absprachen mit Partnerhochschulen Beispiel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten + Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +Universität 46.500 Meldungen Trotz vieler Mehrfachnennungen: Einsparungspotenziale liegen auf der Hand

Inhalte Modulebene Beispiel: Fragenpool Nutzung in einer gemeinsamen Modul-Datenbank Es gibt positive Ansätze von denen wir noch auf dieser Tagung hören werden.

Inhalte Spezialgebiete Online-Klausuren Virtuelle Labore Expertenvortrag

Organisation Beispiel: Content Entwicklung Höhere Ansprüche erzwingen professionelle Produktionsmethoden. Verlagerung in Zentrale Einrichtungen Einfache Herausforderungen: Verlagerung von Ressourcen Regelung von Urheberund Nutzungsrechten innerhalb einer Hochschule hochschulübergreifend

Organisation Beispiel: Hochschulübergreifende Lehrangebote Studierende nehmen an Vorlesungen unterschiedlicher Hochschulen teil. Prüfungen werden hochschulübergreifend durchgeführt. Viele ungelöste Fragen: Lehrdeputat Kapazitätsberechnung Mittelfluss (Studiengebühren) Das Erschließen von Rationalisierungspotenzialen setzt die Lösung der organisatorischen Fragen voraus.

Technik Kommunikation Mail News Chat Benutzerverwaltung Klassische Lernumgebung Bearbeitung Editieren Annotieren Abstimmen Datenhaltung Dateien Web

Technik Authentifizierung Rechtsberatung Ressourcen- Managementsysteme Hochschuldidaktische Unterstützung zentraler Service Uniinterne Anreizsysteme moderne Lernumgebung Archivierung von Lernmodulen E-Competence Lokale Publikations- Server Zentrale Unterstützung bei Gestaltungsfragen Maildienste Studierendenkonten

Technik E-Tutoring Anbindung internationaler Content- Datenbanken Austausch von Lernmodulen Zukünftige Lernumgebung Authentifizierung über externe Datenbanken Anerkennung von Studienleistungen nach ECTS

Lösungen sind möglich! Inhalte Organisation Techni k Aber: Das Erschließen von Rationalisierungspotenzialen setzt Lösungen in allen Bereichen voraus.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!