Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation



Ähnliche Dokumente
Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Ergebnisse aus einem BMBF-Verbundprojekt Koordination: Hans-Curt Flemming IWW Zentrum Wasser Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen

Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Trinkwasserkontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mean Time Between Failures (MTBF)

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Das neue Reisekostenrecht 2014

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Versetzungsregeln in Bayern

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Neues aus der Trinkwasserwirtschaft

Fakten zur Wasserhärte

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Markus Demary / Michael Voigtländer

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

teamsync Kurzanleitung

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Legionellenuntersuchung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Infotag Trinkwasser 2012

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung über den Umgang mit Schildern

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lichtbrechung an Linsen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Biofilme wirksam bekämpfen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Statuten in leichter Sprache

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Mounting systems for solar technology

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Drei Schritte zur Perfektion.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Häufig gestellte Fragen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Transkript:

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Moritz, M. M., Duisburg/D, Eppmann, S., Duisburg/D, Flemming, H.-C., Duisburg/D, Wingender, J., Duisburg/D Dr. Jost Wingender, Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Chemie, Biofilm Centre, AG Aquatische Mikrobiologie, Geibelstraße 41, 47057 Duisburg Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde die Bildung von Trinkwasserbiofilmen sowie die Einnistung der hygienisch relevanten Bakterien Pseudomonas aeruginosa, Legionella pneumophila und Enterobacter nimipressuralis in diese Biofilme auf Elastomeren (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer, EPDM, mit und ohne Empfehlung für den Trinkwasserbereich), Kunststoffen (PE-X b, PE-X c) und Kupfer untersucht. Auf den verschiedenen Materialien bildeten sich unter Durchflussbedingungen in Trinkwasser innerhalb von 14 Tagen Biofilme mit unterschiedlichen Zelldichten in folgender Rangfolge: EPDM ohne Empfehlung > EPDM mit Empfehlung > PE-X b und Kupfer > PE-X c. Die 14 Tage alten Biofilme wurden mit einem Gemisch der Zielorganismen (P. aeruginosa, L. pneumophila und E. nimipressuralis) angeimpft und deren Persistenz im Biofilm unter Durchflussbedingungen über 28 Tage verfolgt. Eine Einnistung von E. nimipressuralis fand in keinem Fall statt, während die Dauer der Persistenz sowie die Konzentrationen von P. aeruginosa und L. pneumophila in den Biofilmen in Abhängigkeit des Materials variierten. P. aeruginosa war in Biofilmen auf EPDM ohne Empfehlung nur bis zu 7 Tage nach Animpfung kulturell nachweisbar, auf EPDM mit Empfehlung bis zu 14 Tage und auf den Kunststoffen PE-X b und c bis zu 28 Tage. In Biofilmen auf Kupfer fand keine Einnistung von P. aeruginosa statt. L. pneumophila konnte in Biofilmen auf allen Materialien bis zu 28 Tage nach Animpfung kulturell nachgewiesen werden. Untersuchungen mit der kultivierungsunabhängigen Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zeigten, dass P. aeruginosa und L. pneumophila oft über längere Zeiträume und in höheren Konzentrationen in den Biofilmen nachgewiesen wurden als mit den kulturabhängigen Methoden. Einleitung Biofilme sind auf nahezu allen mit Wasser in Berührung kommenden Oberflächen zu finden. Praxisbeobachtungen und Laboruntersuchungen weisen darauf hin, dass solche Biofilme ein Reservoir für hygienisch relevante Mikroorganismen darstellen können, z. B. für opportunistische Krankheitserreger wie Pseudomonas aeruginosa und Legionellen (insbesondere Legionella pneumophila) oder für coliforme Bakterien wie Enterobacter spp. oder Citrobacter spp.. Diese Organismen sind in der Lage, sich in bereits bestehende Trinkwasserbiofilme unter verschiedenen Bedingungen einzunisten, dort über Wochen bis Monate zu persistieren und aus den Biofilmen frei gesetzt zu werden, um dann zu einer Kontamination des Wassers zu führen [1, 2, 3, 4]. Das Überleben im Biofilm wird dadurch begünstigt, dass im Vergleich zu planktonischen Zellen Organismen im Biofilm eine deutlich erhöhte Toleranz gegenüber Desinfektionsmitteln in praxisrelevanten Konzentrationen aufweisen.

Biofilme können somit ein geschütztes Habitat, ein potenzielles Reservoir und eine Kontaminationsquelle für hygienisch relevante Bakterien darstellen. In der vorliegenden Untersuchung wurde schwerpunktmäßig die Situation in der Trinkwasser-Installation (Hausinstallation) berücksichtigt, da in diesem Bereich besondere Faktoren wie erhöhte Wassertemperaturen, die Auswahl der mit Trinkwasser in Berührung kommenden Materialien und verlängerte Stagnationszeiten die Biofilmbildung begünstigen können. Es wurde die Bildung von Trinkwasserbiofilmen, die Einnistung von P. aeruginosa, L. pneumophila und Enterobacter nimipressuralis in diese Biofilme sowie die Persistenz dieser Organismen in den Biofilmen auf verschiedenen für Trinkwasser-Installationen relevanten Materialien (Elastomere, Kunststoffe, Kupfer) vergleichend untersucht. Der Nachweis der Zielorganismen erfolgte mit kulturellen Verfahren sowie mit der kultivierungsunabhängigen Methode der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Methoden Fünf verschiedene Materialien wurden bezüglich der Biofilmbildung und der Einnistung von P. aeruginosa, L. pneumophila und E. nimipressuralis getestet: 1. EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) mit Empfehlung, entsprach den Anforderungen des Arbeitsblatts W 270 der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) sowie der KTW (Kunststoffe im Trinkwasser) Kategorie C der Trinkwasserkommission, 2. EPDM ohne Empfehlung, entsprach keinem der genannten Standards, 3. silanvernetztes Polyethylen (PE-X b), das den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblatts W 270 und der KTW Kategorie C entspricht, 4. strahlenvernetztes Polyethylen (PE-X c) gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 270 und KTW Kategorie A und 5. Kupfer. Um den möglichen Einfluss von Desinfektions- und Sanierungsmaßnahmen auf die Biofilmbildung und Einnistung von hygienisch relevanten Mikroorganismen auf den verschiedenen Materialien zu untersuchen, wurden zusätzlich künstlich gealterte Materialien von EPDM mit Empfehlung, PE-X b und PE-X c verwendet, die vom IWW Zentrum Wasser (Mülheim an der Ruhr) zur Verfügung gestellt wurden. Die künstliche Alterung bestand aus einer Behandlung mit 5 ppm Hypochlorit bei 3 bar und 40 C für 4 Wochen. Bei den verwendeten Teststämmen P. aeruginosa AdS, L. pneumophila AdS und E. nimipressuralis Klon A handelte es sich um Trinkwasserisolate. Auf Coupons (76 mm x 26 mm) der Materialien wurden Trinkwasserbiofilme in einem Edelstahltank unter Durchfluss-Bedingungen (20 L/h) bei Umgebungstemperatur angezüchtet. Nach 14 Tagen wurden die Coupons in Edelstahl-Durchflussreaktoren überführt, welche mit einer Suspension von P. aeruginosa, L. pneumophila und E. nimipressuralis mit einer Zelldichte von jeweils 10 6 Zellen/mL in Trinkwasser angeimpft wurden. Nach 24 h statischer Inkubation wurden die Reaktoren an die Leitung einer Trinkwasser-Installation angeschlossen und bei einem Durchfluss von 3 L/h bei Raumtemperatur für 4 Wochen betrieben. Die Biofilme wurden 1, 7, 14 und 28 Tage nach der Animpfung von den Coupons abgeschabt und in entionisiertem Wasser dispergiert. In diesen Biofilmsuspensionen wurden die Gesamtzellzahl und Koloniezahl sowie die Konzentration der Zielorganismen ermittelt. Die Bestimmung der Gesamtzellzahl erfolgte fluoreszenzmikroskopisch nach Anfärbung der Zellen mit dem Fluorochrom 4',6-Diamidino-2-phenylindol. Die Koloniezahl heterotropher Bakterien wurde auf R2A-Medium nach Bebrütung für 7 d bei 20 C ermittelt. Die quantitative Bestimmung der Zielorganismen wurde mit kulturellen Standardmethoden durchgeführt; der Nachweis von P. aeruginosa erfolgte auf CN- Agar nach DIN EN 12780 (2008), von L. pneumophila auf GVPC-Agar mit Säurebehandlung nach ISO 11731 und von E. nimipressuralis mit dem System

Colilert-18/QuantiTray/2000. Zusätzlich wurden P. aeruginosa und L. pneumophila mit der kulturunabhängigen FISH-Methode unter Verwendung der Gensonden Psae16S-182 bzw. LEGPNE1 quantifiziert. Ergebnisse Zur Untersuchung der Einnistung von P. aeruginosa, L. pneumophila und E. nimipressuralis in Biofilme auf unterschiedlichen Materialien wurden zunächst 14 Tage alte Trinkwasserbiofilme auf Coupons aus Elastomeren (EPDM mit und ohne Empfehlung), Kunststoffen (PE-X b, PE-X c) und Kupfer angezüchtet. Nach 14 Tagen hatten sich auf den verschiedenen Materialien Biofilme mit unterschiedlichen Zelldichten gebildet. Die höchste Zelldichte (Gesamtzellzahl ca. 10 8 Zellen/cm 2 ) wurde auf EPDM ohne Empfehlung erreicht, gefolgt von EPDM mit Empfehlung (ca. 10 7 Zellen/cm 2 ), PE-X b und Kupfer (jeweils ca. 10 6 Zellen/cm 2 ) und PE-X c (ca. 10 5 Zellen/cm 2 ). Im Fall der Elastomeren und Kunststoffmaterialien lagen die Koloniezahlen jeweils 1 Log-Stufe unter denjenigen der Gesamtzellzahlen, während auf Kupfer die Koloniezahl etwa 2 Log-Stufen geringer war als die Gesamtzellzahl. Die 14 Tage alten Biofilme wurden mit den entsprechend vorbereiteten Zielorganismen (P. aeruginosa, L. pneumophila und E. nimipressuralis) im Gemisch beaufschlagt und deren Persistenz im Biofilm unter Durchflussbedingungen sowohl kulturell als auch mit der kultivierungsunabhängigen FISH-Methode (P. aeruginosa, L. pneumophila) untersucht. Eine Einnistung von E. nimipressuralis wurde in keinem Fall beobachtet, während im Fall von P. aeruginosa und L. pneumophila die Dauer der Persistenz sowie der Gehalt der Bakterien in den Trinkwasserbiofilmen je nach Bakterienspezies und Art der Materialien unterschiedlich war. Während P. aeruginosa in Biofilmen auf EPDM ohne Empfehlung nur bis zu 7 Tage nach Animpfung kulturell nachweisbar war, konnten die Bakterien auf EPDM mit Empfehlung bis zu 14 Tage und auf den Kunststoffen PE-X b und c bis zu 28 Tage nach Animpfung detektiert werden. In Biofilmen auf Kupfer fand keine Einnistung von P. aeruginosa statt. L. pneumophila konnte in Biofilmen auf allen Materialien bis zu 28 Tage nach Animpfung kulturell nachgewiesen werden, wobei die Konzentration der Bakterien in Biofilmen auf EPDM ohne Empfehlung am höchsten und auf Kupfer am niedrigsten war. Untersuchungen mit der FISH-Technik, bei der die Zielorganismen mit spezifischen, fluoreszenzmarkierten Oligonukleotidsonden detektiert werden, zeigten, dass P. aeruginosa und L. pneumophila oft über längere Zeiträume und in höheren Konzentrationen in den Biofilmen nachgewiesen wurden als mit den kulturabhängigen Methoden wie beispielhaft für EPDM mit Empfehlung und PE-X b in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt.

Konzentration (KBE bzw. Zellen pro cm²) 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E+00 1,00E-01 P. aeruginosa L. pneumophila 1 7 14 21 28 1 7 14 21 28 Tage nach Animpfung Tage nach Animpfung Abbildung 1: Konzentrationen von P. aeruginosa und L. pneumophila in Trinkwasserbiofilmen auf EPDM mit Empfehlung. Die Bakterien wurden kulturell (ausgefüllte Balken) und mit FISH (gestreifte Balken) nachgewiesen. Nachweisgrenze der FISH: 5,3 x 10 3 Zellen/cm 2., nicht nachgewiesen Konzentration (KBE bzw. Zellen pro cm²) 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E+00 1,00E-01 P. aeruginosa L. pneumophila 1 7 14 21 28 1 7 14 21 28 Tage nach Animpfung Tage nach Animpfung Abbildung 2: Konzentrationen von P. aeruginosa und L. pneumophila in Trinkwasserbiofilmen auf PE-X b. Die Bakterien wurden kulturell (ausgefüllte Balken) und mit FISH (gestreifte Balken) nachgewiesen. Nachweisgrenze der FISH: 1,3 x 10 2 Zellen/cm 2., nicht nachgewiesen Erste Versuche mit den künstlich gealterten Materialien zeigten keine deutlichen Unterschiede in Bezug auf die Einnistung der Zielorganismen in Trinkwasserbiofilme. Lediglich im Falle des PE-X b wurde auf dem unbehandelten Material eine um eine Log-Stufe höhere Konzentration von P. aeruginosa im Biofilm festgestellt als auf dem künstlich gealterten PE-X b. In Biofilmen auf den anderen Werkstoffen gab es keine bemerkenswerten Unterschiede bezüglich der Dauer der Persistenz oder der Konzentration von P. aeruginosa. Die Einnistung und Persistenz von L. pneumophila verhielten sich auf künstlich gealterten Materialien ebenso wie auf unbehandelten.

Schlussfolgerungen Das Wachstum von Trinkwasserbiofilmen war auf EPDM ohne Empfehlung am höchsten, gefolgt von EPDM mit Empfehlung, PE-X b, Kupfer und PE-X c. P. aeruginosa und L. pneumophila, nicht jedoch E. nimipressuralis, waren in der Lage, sich in Trinkwasserbiofilme auf Elastomeren und Kunststoffmaterialien einzunisten und dort zu persistieren, während Biofilme auf Kupfer nur von L. pneumophila kolonisiert wurden. Die Anwendung der FISH-Technik zeigte in vielen Fällen höhere Konzentrationen von P. aeruginosa und L. pneumophila als mit Kulturmethoden bestimmt wurden. Dies deutet darauf hin, dass ein Teil der Zielorganismen im Biofilm in einen nicht kultivierbaren, sogenannten viable but non-culturable (VBNC)- Zustand übergehen und somit nicht mit kulturellen Standardmethoden detektiert werden, aber dennoch vorhanden sind und möglicherweise von hygienischer Bedeutung sein können. Literatur [1] Flemming, H.-C., Percival, S. L., Walker, J. T. Wat. Sci. Tech. Wat. Supply 2002, 2(1), 271-280. [2] Rogers, J., Dowsett, A. B., Dennis, P. J., Lee, J. V., Keevil, C. W. Appl. Environ. Microbiol. 1994, 60, 1585-1592. [3] Kilb, B., Lange, B., Schaule, G., Flemming, H.-C., Wingender, J. Int. J. Hyg. Environ. Health 2003, 206, 563-573. [4] Banning, N., Toze, S., Mee, B. J. Microbiology 2003, 149, 47-55. Danksagung Die Autoren danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes (Teilprojekt 4b) im Rahmen des Verbundprojekts Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation.