Personalamt. Konflikte am Arbeitsplatz Merkblatt für das Personal der kantonalen Verwaltung



Ähnliche Dokumente
persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Studienplatzbeschaffung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konflikte am Arbeitsplatz

Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Statuten in leichter Sprache

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Personalrechtliche Konflikte an Mittelschulen

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte

Betriebs-Check Gesundheit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Der Oberbürgermeister. Stalking. Stalking. Informationen für Betroffene

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Elternzeit Was ist das?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leitbild für Freiwilligenarbeit

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Was ist das Budget für Arbeit?

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Lehrer: Einschreibemethoden

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Schweizerischer Bankenombudsman

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Deutschland-Check Nr. 35

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

PRODUKTIONSGESELLSCHAFTEN

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Installation OMNIKEY 3121 USB

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Mediation im Arbeitsrecht

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Musterkodex für Schulen

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Organisation des Qualitätsmanagements

Was ist Peer-Beratung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Informationen für Enteignungsbetroffene

Stadt Stein am Rhein StR

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Widerstand gegen Entwicklung

Transkript:

Personalamt Konflikte am Arbeitsplatz Merkblatt für das Personal der kantonalen Verwaltung 6. Juli 2010

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage 2 2. Grundsatz 2 3. Definitionen 3 4. Was können Sie bei einem Konflikt tun? 5 5. Wie ist das weitere Vorgehen? 6 5.1 Informelles Verfahren 6 5.2 Formelles Verfahren 6 5.3 Externes Schlichtungsverfahren 6 5.4 Klageverfahren vor Verwaltungsgericht 7 6. Grafische Darstellung Handlungsmöglichkeiten 7 7. Anhang 8 7.1 Kontaktstellen 8 7.2 Quellen für weitergehende Informationen 8 1

1. Grundlage Der Regierungsrat hat das vorliegende Merkblatt erlassen. Dieses ersetzt die «Weisung zum Schutz der persönlichen Integrität am Arbeitsplatz» vom 19. Oktober 2004. 2. Grundsatz Der Schutz der Mitarbeitenden vor Geschlechterdiskriminierung und Mobbing sowie das Verhindern oder Lösen von Arbeitskonflikten ist Teil der Führungsaufgabe. Die Führungskräfte sind in ihrem Bereich verantwortlich: - für ein positives, respektvolles Arbeitsklima, - dass sich die Mitarbeitenden an die Grenzen im zwischenmenschlichen Umgang halten, - dass bei konkreten Vorfällen, von denen sie erfahren, die Umstände umgehend geklärt werden, - dass die Beschwerden von Betroffenen ernst genommen werden und sie die nötige Unterstützung erhalten, - dass die geeigneten und erforderlichen Massnahmen ergriffen werden. 2

3. Definitionen Der Begriff Konflikt am Arbeitsplatz umfasst - sexuelle Belästigung, - Mobbing sowie - anderweitige gravierende Konflikte im Rahmen des Arbeitsumfeldes. Als sexuelle Belästigung gilt jedes Verhalten sexueller Natur durch ein- oder mehrmalige Bemerkungen (auch am Telefon, per Mail oder SMS) sowie Tätig - keiten oder Gebärden, die gegen den Willen einer Person erfolgen, und die ihre Würde und/oder ihre physische und/oder psychische Integrität verletzen. Sexuelle Belästigung kann verschiedene Formen annehmen, insbesondere: - sexistische Bemerkungen oder Scherze, - anzügliche oder peinliche Anmerkungen, - Verwendung und Verbreitung von pornographischem Material, - unerwünschte Körperkontakte, - unangenehme Einladungen, die mit eindeutigen Absichten einhergehen, - Annäherungsversuche, die mit Versprechen von Vorteilen oder Androhen von Nachteilen verbunden sind, - sexuelle Übergriffe. 3

Als Mobbing gilt jedes missbräuchliche Verhalten einer oder mehrerer Personen, das darauf abzielt, eine Person beharrlich, systematisch und wiederholt zu bedrängen oder in einen Zustand der Unterlegenheit zu versetzen. Mobbing kann verschiedene Formen annehmen, insbesondere: - Schikanen und Feindseligkeiten, - Demütigungen, Spott und Hänseleien, - Verleumdung, Angriffe auf das soziale Ansehen, - bewusstes Übergehen, Angriffe auf die sozialen Beziehungen, - Kontaktverweigerung, Ausgrenzung, - Zuteilung undankbarer, kränkender/peinlicher/mühseliger, gefährlicher und/oder anderer Arbeiten, die nicht der Verantwortlichkeitsstufe oder der Kompetenz der Person entsprechen, - zurückhalten oder verweigern von arbeitsnotwendigen Informationen, - Anwendung von körperlicher Gewalt. Gravierende Konflikte umfassen alle weiteren Arbeitskonflikte, welche die Zusammenarbeit zwischen Arbeitskollegen oder mit der vorgesetzten Person massgeblich und nachhaltig stören und von den Betroffenen nicht mehr selbst gelöst werden können. 4

4. Was können Sie bei einem Konflikt tun? Erstellen Sie bei Konflikten detaillierte Ereignisnotizen (Datum, Zeit, Ort, Vorfall, Beteiligte insb. Zeugen). Vertrauen Sie sich allenfalls Arbeitskollegen an. Machen Sie den konfliktverursachenden Personen mündlich oder schriftlich klar, dass Sie deren Verhalten nicht tolerieren egal, ob es sich dabei um Vorgesetzte oder Arbeitskollegen handelt. Wenn sich das Verhalten der konfliktverursachenden Personen nicht ändert, wenden Sie sich an eine Vertrauensperson aus Ihrem Umfeld (z.b. Ihre direkten oder nächsthöheren Vorgesetzten). Falls Sie keine Vertrauensperson kontaktiert haben und keine Konfliktlösung erzielt wurde, wenden Sie sich an eine vom Regierungsrat bezeichnete weibliche oder männliche Ansprechperson (departementsübergreifende unabhängige Anlaufstelle oder Ombudsstelle, die Koordinaten der Ansprechpersonen finden Sie im Anhang). Damit leiten Sie das informelle Verfahren ein. Die Vertrauens- bzw. Ansprechpersonen sollen die Betroffenen - Anhören, - über die möglichen Vorgehensweisen informieren, - bei der Wahl möglicher Schritte beraten, - auf Wunsch bei Gesprächen (mit Beteiligten oder Vorgesetzten) begleiten oder vertreten, - bei der Formulierung und Eingabe eines allfälligen Rechtsmittels unterstützen. Betroffene haben Anspruch darauf, dass sexuelle Belästigung oder Mobbing sofort unterbunden wird. Die Ansprechpersonen unterstehen der strikten Schweigepflicht. Betroffenen und allfälligen Zeuginnen oder Zeugen dürfen auf Grund ihrer Anzeigen und Aussagen keinerlei berufliche Nachteile widerfahren. Sie haben Anspruch auf Unterstützung. 5

5. Wie ist das weitere Vorgehen? 5.1. Informelles Verfahren Ziel des informellen Verfahrens ist eine einvernehmliche Konfliktlösung durch Beratung und Unterstützung der Betroffenen. Die Beratung ist ver - traulich, ohne die Einwilligung der durch die Belästigung betroffenen Mitar - beitenden werden keine weiteren Schritte unternommen oder ein formelles Verfahren eingeleitet. 5.2. Formelles Verfahren Gelingt keine Konfliktlösung können die Betroffenen nach Abschluss des informellen Verfahrens beim Regierungsrat schriftlich ein formelles Verfahren beantragen. Daraufhin entscheidet der Regierungsrat, - ob eine Untersuchung eingeleitet wird, - wer mit der Untersuchung betraut wird (Personalamt und/oder externe Fachperson), - wer die Untersuchung beaufsichtigt. Die mit der Untersuchung betrauten Personen sind berechtigt, sämtliche notwendigen Abklärungen vorzunehmen und stellen in einem Untersuchungs - bericht zuhanden des Regierungsrates fest, ob aus ihrer Sicht ein Fall von sexueller Belästigung, Mobbing oder ein anderweitiger Arbeitskonflikt vorliegt oder nicht. Die kontaktierte Ansprechperson (unabhängige Anlaufstelle) begleitet die Mitarbeitenden auch im formellen Verfahren. Der Regierungsrat entscheidet im Anschluss, welche Konsequenzen aus dem Untersuchungsbericht gezogen werden (Verweis, interne Versetzung, Kündigung oder fristlose Kündigung der belästigenden oder mobbenden Personen). Das Personalamt wird mit der Umsetzung beauftragt. 5.3. Externes Schlichtungsverfahren Kann im Falle einer Geschlechterdiskriminierung (wozu auch die sexuelle Belästigung gezählt wird) nach dem formellen Verfahren keine Lösung ge - funden werden, besteht die Möglichkeit, die kantonale Schlichtungsstelle anzurufen (Adressen siehe Kapitel 7. Anhang). 6

Die Schlichtungsstelle versucht, zwischen den Parteien eine Einigung herbeizuführen. Ihre Aufgabe beschränkt sich jedoch darauf, zu vermitteln. Kann keine Einigung erzielt werden, muss die klagende Partei ihre Ansprüche vor Gericht einklagen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Grundlage des Schlichtungsverfahrens ist 5 der kantonalen Verordnung über die Gleichstellung von Frau und Mann vom 8. Mai 1996 (VzGIG, SRSZ 140.310). In der Praxis berät die Schlichtungsbehörde Ratsuchende aber auch ausserhalb eines Verfahrens. 5.4. Klageverfahren vor Verwaltungsgericht Falls der Konflikt durch interne oder externe Verfahren nicht unterbunden oder beendet wird und bei einer Geschlechterdiskriminierung durch das externe Schlichtungsverfahren keine Einigung erzielt wurde, kann beim Verwaltungs - gericht eine Klage gegen den Kanton Schwyz als Arbeitgeber eingereicht werden (gemäss 62 Personal- und Besoldungsverordnung, PBV, SRSZ 145.110). 6. Grafische Darstellung Handlungsmöglichkeiten Falls die direkten Vorgesetzten sowie nächsthöhere Vorgesetzte nicht oder erfolglos kontaktiert werden, kann die betroffene Person wie folgt vorgehen: 7

7. Anhang 7.1. Kontaktstellen - Vom Regierungsrat bezeichnete Ansprechpersonen (unabhängige Anlaufstelle, Ombudsstelle): Ursula Lindauer, lic.iur. Dr. Markus Schädler Mediatorin Amt für Volksschulen und Sport Rechts- und Beschwerdedienst Tel. 041 819 19 05 Tel. 041 819 20 48 markus.schaedler@sz.ch ursula.lindauer@sz.ch - Personalamt - Personalverband - Arbeitsinspektorat, Lückenstrasse 8, Postfach 1181, 6431 Schwyz - Kantonale Schlichtungsstelle für Diskriminierungsstreitigkeiten im Erwerbsleben: Präsidentin: Stellvertretender Präsident: Dr. Helen Schmid Dr. Hannes Zehnder Postfach 644 Rathausweg 4 Zürcherstrasse 49, 8853 Lachen 8808 Pfäffikon schmid.anwalt@bluewin.ch dr.h.zehnder@bluewin.ch 7.2. Quellen für weitergehende Informationen - Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann www.ebg.admin.ch, Thema Gleichstellung im Erwerbsleben - Staatssekretariat für Wirtschaft SECO www.seco.admin.ch, Navigationsleiste Arbeit: Arbeitnehmerschutz -> Gesundheitsschutz am Arbeitplatz -> Schutz der Persönlichkeit - Entscheide nach Gleichstellungsgesetz in Sachen sexuelle Belästigung und Mobbing: www.gleichstellungsgesetz.ch, Navigationsleiste «Suche» - Checkliste: Sind Sie ein Mobbing-Opfer? www.sz.ch/arbeit, Stellen/Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatz/Link: Merkblätter und Gesuchsformulare zum Thema Arbeitsbedingungen 8