emedien emedien das zu bringen. Original ihrer Werke oder auf Vervielfältigungsstücke davon andere erstmalige Eigentumsübertragung in der Gemeinschaft

Ähnliche Dokumente
emedien Aktuelle Rechtsfragen an öffentlichen Bibliotheken

Findet bei der Onleihe tatsächlich eine Ausleihe im rechtlichen Sinn statt?

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken -

Lobbyarbeit, EuGH-Urteil und zukünftiges Recht

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Bibliothekskongress Leipzig

Ein E-Buch ist ein Buch ist ein Buch ist ein Buch!

WAS ÄNDERT SICH MIT DEM URHEBERRECHTS-WISSENS- GESELLSCHAFTS-GESETZ?

Softwarerecht. Erschöpfungsgrundsatz und gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten. RA Dr. Holger Lutz, LL.M. Fachausschuss-Sitzung Softwareschutz

Forschende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60c UrhG- NEU?

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung

Dr. Jana Kieselstein, UB Augsburg

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz UrhWissG)*

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU?

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Digitales Recht: Spielregeln für den Umgang mit E-Book, Social Media und WLAN

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

LBW Recht II. E-Books. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 18. April 2018

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION KOMMUNIKATIONSNETZE, INHALTE UND TECHNOLOGIEN. Brüssel, 28. März 2018 Rev1 MITTEILUNG

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Lizenzvertrag für E-Books: Können E-Books nicht wie gedruckte Bücher erworben werden?

Der Handel mit Gebrauchtlizenzen DSRI Herbstakademie 2006

Europäisches Urheberrecht

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

E-Books. - verloren im Dschungel der Paragraphen? E-Book-Workshop für MPG-Bibliotheken. Harald Müller. Leipzig 24./

Neues vom Urheberrecht Workshop 2.4

DIE E-LEIHE MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN FÜR PUBLIKUMSVERLAGE

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Urheberrecht für die Schule 4.0

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Umgang mit dem Urheberrecht

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Novellierung des Urheberrecht

E. Kultur. 1) Kulturgüter

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Urheberrechte in der Forschung

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Dr. Johannes Juranek CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH. EDV/IT-Vertrag, Urheberrechtliche Grundlagen und Vertragstypen

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Raubkopien und Fälschungen sind die häufigsten Formen der Tonträgerpiraterie. In beiden Fällen werden Originaltonträger wie z.b. Hörbuch-CDs kopiert.

Entwicklungen im Urheberrecht für digitale Inhalte. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

Urheber- und Verlagsrecht

Textvergleich. Verglichene Dokumente ReferentenE-UrhWissG.pdf. RegierungsE-UrhWissG.pdf

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Urheberrecht 2018 Aktuelle Rechtsfragen an öffentlichen Bibliotheken

WIPO-Urheberrechtsvertrag (WCT)

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Rechtskommission des EDBI im Auftrag des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands e.v.

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

WIPO-Urheberrechtsvertrag (WCT) Genf (1996)

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Subito und (neues) Urheberrecht

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

AK VG Wort und Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2018 (OR. en)

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Vergütungssätze Sonderprodukte Audio-Tonträger (VR-T-H 2)

Transkript:

emedien Aktuelle Rechtsfragen an öffentlichen Bibliotheken emedien 1. Ausleihe von Medien 2. E-Book (Ausleihe) 3. EuGH Urteil Fortbildung der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen 03. Juni 2019 München 4. Technische Schutzmaßnahme 5. Erwerb eines E-Books http://www.enssib.fr/sites/www/files/images/enssiblab/folder-say-hello-120906.pdf RICHTLINIE 2001/29/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Ausleihe Schutzrechte in der Informationsgesellschaft von Medien 1 17 UrhG Verbreitungsrecht Artikel 4 Verbreitungsrecht (1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke Die Mitgliedstaaten des Werkes sehen der Öffentlichkeit vor, dass den anzubieten Urhebern oder in Bezug in Verkehr auf (1) das zu bringen. Original ihrer Werke oder auf Vervielfältigungsstücke davon (2) das Sind ausschließliche das Original oderrecht Vervielfältigungsstücke zusteht, die Verbreitung des Werkes an mit die Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Öffentlichkeit Union oder in beliebiger eines anderen Form Vertragsstaates durch Verkauf des oder Abkommens auf sonstige überweise den zu Europäischen erlauben oder Wirtschaftsraum zu verbieten. im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung Das Verbreitungsrecht zulässig. erschöpft sich in der Gemeinschaft in (2) (3) Vermietung im Sinne der Vorschriften dieses Gesetzes ist die zeitlich begrenzte, Bezug auf unmittelbar das Original oder oder mittelbar auf Vervielfältigungsstücke Erwerbszwecken dienende eines Gebrauchsüberlassung. Werks nur, wenn der AlsErstverkauf Vermietung gilt dieses jedoch Gegenstands nicht die Überlassung oder eine von Originalen oder Vervielfältigungsstücken andere erstmalige Eigentumsübertragung in der Gemeinschaft 2. im Rahmen durch eines den Arbeits- Rechtsinhaber oder Dienstverhältnisses oder mit dessen zu demzustimmung ausschließlichen 1. von Bauwerken und Werken der angewandten Kunst oder erfolgt. Zweck, bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnis benutzt zu werden.

Ausleihe von Medien 27 Vergütung für Vermietung und Verleihen Ausleihe betrifft Verbreitungsrecht Voraussetzungen: Vorhergehende Veräußerung (Erschöpfungsgrundsatz 17 Abs. 2 UrhG) Kein Erwerbszweck Vergütungspflicht nach 27 Abs. 2 UrhG (Bibliothekstantieme) (1)... (2) Für das Verleihen von Originalen oder Vervielfältigungsstücken eines Werkes, deren Weiterverbreitung nach 17 Abs. 2 zulässig ist, ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen, wenn die Originale oder Vervielfältigungsstücke durch eine der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung (Bücherei, Sammlung von Bild- oder Tonträgern oder anderer Originale oder Vervielfältigungsstücke) verliehen werden. Verleihen im Sinne von Satz 1 ist die zeitlich begrenzte, weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienende Gebrauchsüberlassung; 17 Abs. 3 Satz 2 findet entsprechende Anwendung. (3) Die Vergütungsansprüche nach den Absätzen 1 und 2 können nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. 5 6 Erwerbszweck Richtlinie 92/100/EWG vom 19. November 1992 zum Vermietrecht und Verleihrecht Wird bei einem Verleihen durch eine der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung ein Entgelt gezahlt, dessen Betrag das für die Deckung der Verwaltungskosten der Einrichtung erforderliche Maß nicht überschreitet, so liegt keine unmittelbare oder mittelbare wirtschaftliche oder kommerzielle Nutzung im Sinne dieser Richtlinie vor. Leseexemplar & Promo-CD Ausleihe erlaubt? Unverkäufliches Leseexemplar Börsenverein = keine Ausleihe Unterscheide: Buch/Promo-CD als Sache = BGB Buch/Promo-CD als kreatives Werk = UrhG Einnahmen bis Kostendeckungsgrenze erlaubt z.b. Bestsellerausleihe ist rechtmäßig!!! 7 8

Urheberrechtsgesetz 17 Verbreitungsrecht (1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen. (2) Sind das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes mit Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung zulässig. (3) 9 Veräußerung Verkauf Geschenk Tausch Erbmasse Ersitzung Eigentumsübertragung Folge: Erschöpfung des Verbreitungsrechts und 903 BGB ( mit Sache nach Belieben verfahren ) Verbreitungsrecht kann eingeschränkt werden Bei Leseexemplar immer nur unverkäuflich Fazit: Leseexemplare dürfen ausgeliehen werden Kurze Abschweifung Ansichtssendungen Unverlangte Ansichtssendung = Angebot zum Abschluß eines Kaufoder Schenkungsvertrages (Annahme = Bezahlung der Rechnung, Einarbeitung) Verlangte Ansichtssendung Bestellung zur Ansicht Kosten trägt Käufer 11 Geschenk Schenkungsvertrag 516 ff. BGB Unentgeltlichkeit Problem: Unverlangte Sendungen an Bibliotheken Angebot einer Schenkung Vorsicht bei Bedingungen des Schenkers! Aufbewahrungspflicht: 4 Wochen Keine Pflicht zur Rücksendung 12

Ansichtssendungen 2 E-Book (Ausleihe) Zur Vertiefung Dirk Steinert: Ansichtslieferungen aus rechtlicher Sicht. Bibliotheksdienst 42 (2008) H.5 S. 568-575 https://www.researchgate.net/publication/274044670_recht_ansichtslieferungen_aus_rechtlicher_sicht 13 14 E-Book Ausleihe denn Sie wissen nicht was Sie tun 15 16

Bibliotheksbuchausleihe Urheberrechtsgesetz Bibliothek Buch = Haptisches Objekt Von Bibliothek zum Benutzer & zurück Buch = urheberrechtlich geschütztes Werk Recht der Verbreitung 17 17 Verbreitungsrecht (1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen. (2) Sind das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes mit Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung zulässig. (3) 18 Ausleihe von Medien 27 Vergütung für Vermietung und Verleihen Ausleihe betrifft Verbreitungsrecht Voraussetzungen: Vorhergehende Veräußerung - Erschöpfungsgrundsatz 17 Abs. 2 UrhG (Europa) - First-sale doctrine (USA) Kein Erwerbszweck Vergütungspflicht nach 27 Abs. 2 UrhG (Bibliothekstantieme) (1)... (2) Für das Verleihen von Originalen oder Vervielfältigungsstücken eines Werkes, deren Weiterverbreitung nach 17 Abs. 2 zulässig ist, ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen, wenn die Originale oder Vervielfältigungsstücke durch eine der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung (Bücherei, Sammlung von Bild- oder Tonträgern oder anderer Originale oder Vervielfältigungsstücke) verliehen werden. Verleihen im Sinne von Satz 1 ist die zeitlich begrenzte, weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienende Gebrauchsüberlassung; 17 Abs. 3 Satz 2 findet entsprechende Anwendung. (3) Die Vergütungsansprüche nach den Absätzen 1 und 2 können nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. 19 20

E-Book Ausleihe WIPO Urheberrechtsvertrag (WCT) (angenommen in Genf am 20. Dezember 1996) Bibliothek E-Book = Datei (Datenbank?) (EPUB, MOBI, PDF, App etc.) Wird von Bibliothek zum Nutzer kopiert, aber nicht zurück Recht der Vervielfältigung Erschöpfungsgrundsatz bisher nicht anwendbar Keine gesetzliche Vergütung 21 Artikel 6 Verbreitungsrecht Zu den Artikeln 6 und 7 (1) Die Urheber von Werken der Literatur und Kunst haben das Die ausschließliche in diesen Artikeln Recht zu erlauben, im Zusammenhang daß das Original und mit Vervielfältigungsstücke und ihrer Vermietrecht Werke durch Verkauf verwendeten oder sonstige Aus- dem Verbreitungsdrücke Eigentumsübertragung Vervielfältigungsstücke der Öffentlichkeit und zugänglich Original gemacht werden. und Vervielfältigungsstücke beziehen sich ausschließlich auf Vervielfältigungsstücke, die als (2) Dieser Vertrag berührt nicht die Freiheit der Vertragsparteien, gegebenenfalls zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen körperliche sich das Recht Gegenstände nach Absatz 1 nach in Verkehr dem ersten gebracht mit Erlaubnis des werden Urhebers können. erfolgten Verkaufs des Originals oder eines Vervielfältigungsstücks oder der ersten sonstigen Eigentumsübertragung erschöpft. 22 E-Reader Ausleihe Leihe 598 ff. BGB Bibliothek Reader = Haptisches Objekt Von Bibliothek zum Benutzer & zurück Reader = Sache gemäß BGB Recht der Leihe 598 BGB Vertragstypische Pflichten bei der Leihe Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.... 604 BGB Rückgabepflicht (1) Der Entleiher ist verpflichtet, die geliehene Sache nach dem Ablauf der für die Leihe bestimmten Zeit zurückzugeben. In Vergütung nach 27 UrhG enthalten 23 24

3 68% of authors receive no money for the lending of their ebooks through libraries. An important reason for this, according to the survey, is that few authors (23%) - and even fewer translators (16%) have agreements with publishers to pay them for this. 54% don t even receive compensation for their ebooks being rented out through subscription services, with less than a third having agreements with publishers about getting a cut of the money. Indeed, half of authors don t even know that their books are being rented or lent out. 25 26 Urteil EuGH vom 10. 11. 2016 Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt: 27 1. Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2006/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten im Bereich des geistigen Eigentums sind dahin auszulegen, dass der Begriff Verleihen im Sinne dieser Vorschrift das Verleihen einer digitalen Kopie eines Buches erfasst, wenn dieses Verleihen so erfolgt, dass die in Rede stehende Kopie auf dem Server einer öffentlichen Bibliothek abgelegt ist und es dem betreffenden Nutzer ermöglicht wird, diese durch Herunterladen auf seinem eigenen Computer zu reproduzieren, wobei nur eine einzige Kopie während der Leihfrist heruntergeladen werden kann und der Nutzer nach Ablauf dieser Frist die von ihm heruntergeladene Kopie nicht mehr nutzen kann. 28

Urteil EuGH vom 10. 11. 2016 Urteil EuGH vom 10. 11. 2016 Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt: 2. Das Unionsrecht, namentlich Art. 6 der Richtlinie 2006/115, ist dahin auszulegen, dass es einen Mitgliedstaat nicht daran hindert, die Anwendung von Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2006/115 mit der Bedingung zu verknüpfen, dass die von der öffentlichen Bibliothek zur Verfügung gestellte digitale Kopie eines Buches durch einen Erstverkauf oder eine andere erstmalige Eigentumsübertragung dieser Kopie in der Europäischen Union durch den Inhaber des Rechts zur Verbreitung an die Öffentlichkeit oder mit dessen Zustimmung im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft in den Verkehr gebracht worden ist. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt: 3. Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2006/115 ist dahin auszulegen, dass er der Anwendung der von ihm vorgesehenen Ausnahme für das öffentliche Verleihwesen auf die Zurverfügungstellung einer digitalen Kopie eines Buches durch eine öffentliche Bibliothek in dem Fall entgegensteht, dass diese Kopie aus einer illegalen Quelle stammt. 29 30 31 32

33 34 http://www.eblida.org/special%20events/key-principles-acquistion-ebooks-november2012/de_german%20version%20key%20principles.pdf Bundestag-Drucksache 18/12329 S. 19 den Rechten der Urheber und dem umfassenderen öffentlichen Interesse, insbesondere Bildung und Forschung 35 36

Kopien für Bibliothekszwecke Ab 1. 3. 2018 in Kraft 60e Bibliotheken (1) Öffentlich zugängliche Bibliotheken, die keine unmittelbaren oder mittelbaren kommerziellen Zwecke verfolgen (Bibliotheken), dürfen ein Werk aus ihrem Bestand oder ihrer Ausstellung für Zwecke der Zugänglichmachung, Indexierung, Katalogisierung, Erhaltung und Restaurierung vervielfältigen oder vervielfältigen lassen, auch mehrfach und mit technisch bedingten Änderungen. 37 38 60g Gesetzlich erlaubte Nutzung und vertragliche Nutzungsbefugnis (1) Auf Vereinbarungen, die erlaubte Nutzungen nach den 60a bis 60f zum Nachteil der Nutzungsberechtigten beschränken oder untersagen, kann sich der Rechtsinhaber nicht berufen. (2) Vereinbarungen, die ausschließlich die Zugänglichmachung an Terminals nach 60e Absatz 4 und 60f Absatz 1 oder den Versand von Vervielfältigungen auf Einzelbestellung nach 60e Absatz 5 zum Gegenstand haben, gehen abweichend von Absatz 1 der gesetzlichen Erlaubnis vor. 137o Übergangsregelung zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz 60g gilt nicht für Verträge, die vor dem 1. März 2018 geschlossen wurden. 39 40

Bedeutung des EuGH-Urteils für Bibliotheken (ÖB/WB) im Umgang mit E-Books Gesetzliche Grundlage für E- Leihe fehlt Deutsche Gesetzgeber muß tätig werden Ausleihe = analoge & digitale Bücher Erschöpfungsgrundsatz auch für E-Books Keine Raubkopien 1. Schritt >>> neuer 60e UrhG Werk aus ihrem Bestand 41 42 Inhalt Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich Artikel 2 Begriffsbestimmungen Artikel 3 Text- und Data-Mining zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung Artikel 4 Ausnahmen und Beschränkungen für das Text und Data Mining Artikel 5 Nutzung von Werken und sonstigen Schutzgegenständen für digitale und grenzübergreifende Lehrtätigkeiten Artikel 6 Erhalt des Kulturerbes Artikel 7 Gemeinsame Bestimmungen Artikel 8 Nutzung von vergriffenen Werken durch Einrichtungen des Kulturerbes Artikel 9 Grenzübergreifende Nutzungen Artikel 10 Informationsmaßnahmen Artikel 11 Dialog der Interessenträger Artikel 12 Kollektive Lizenzvergabe mit erweiterter Wirkung Artikel 13 Verhandlungsmechanismus Artikel 14 Gemeinfreie Werke der bildenden Kunst Artikel 15 Schutz von Presseveröffentlichungen im Hinblick auf die Online-Nutzung Artikel 16 Ansprüche auf einen gerechten Ausgleich Artikel 17 Nutzung geschützter Inhalte durch Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten Artikel 18 Grundsatz der angemessenen und verhältnismäßigen Vergütung Artikel 19 Transparenzpflicht Artikel 20 Vertragsanpassungsmechanismus Artikel 21 Alternative Streitbeilegungsverfahren Artikel 22 Widerrufsrecht 43 Die neue UrhR-Richtlinie der EU gut oder schlecht? Gesetzliche Grundlage für E- Leihe fehlt Gesetzgeber EU muß tätig werden Ausleihe = Nutzung Buch analog & digital Erschöpfungsgrundsatz auch für E-Books Vergütung für Autorinnen/Autoren Einmalige Zahlung & E-Book Kopie auf eigenem Server = Eigentum der Bibliothek Lösungsvorschlag liegt seit 2014 vor 44

Technische Schutzmaßnahmen Ab 2003 gilt 95a UrhG Verbot der Umgehung von DRM: Zugangskontrolle Schutzmechanismus wie Verschlüsselung Kopierschutz Verbot der: Herstellung, Einfuhr, Verbreitung, Werbung, Dienstleistung u.a. von Umgehungstechniken 4 45 DVD / CD / emedien mit Kopierschutz 95a UrhG Schutz technischer Maßnahmen (1) Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen. (2) aber 95b UrhG Durchsetzung von Schrankenbestimmungen (1) Soweit ein Rechtsinhaber technische Maßnahmen nach Maßgabe dieses Gesetzes anwendet, ist er verpflichtet, den durch eine der nachfolgend genannten Bestimmungen Begünstigten, soweit sie rechtmäßig Zugang zu dem Werk oder Schutzgegenstand haben, die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, um von diesen Bestimmungen in dem erforderlichen Maße Gebrauch machen zu können: 12. 60e (Bibliotheken) 46 Nutzer & Schutzmaßnahme 5 Erwerb eines E-Book 95b UrhG zur Durchsetzung von gesetzlich erlaubten Nutzungen (Kopierfreiheit) Regelt Spannungsverhältnis zwischen Rechtsinhaber & rechtmäßigem Nutzer Verpflichtung des Rechtsinhabers auf Lieferung & Anspruch des Nutzers auf Herausgabe technischer Mittel gegen Schutzmaßnahmen (DRM) Zwang zur Zusammenarbeit Wirksam (>> Calibre) 47 Bibliothek kann E-Book zu Eigentum erwerben: Kaufvertrag Geschenk (Open Access & freie Titel) Tausch Pflichtexemplar Dissertation 60e Abs. 1 UrhG lizenzierte Werke 48

Gesetz über die Preisbindung für Bücher (Buchpreisbindungsgesetz) (BGBl I 2002, Nr. 63, S. 3448, zul. geändert 31. 7. 2016 BGBl I 1937) Steuersatz 1 Zweck des Gesetzes Das Gesetz dient dem Schutz des Kulturgutes Buch. Die Festsetzung verbindlicher Preise beim Verkauf an Letztabnehmer sichert den Erhalt eines breiten Buchangebots. Das Gesetz gewährleistet zugleich, dass dieses Angebot für eine breite Öffentlichkeit zugänglich ist, indem es die Existenz einer großen Zahl von Verkaufsstellen fördert. 2 Anwendungsbereich (1) Bücher im Sinne dieses Gesetzes sind auch 1. 3. Produkte, die Bücher, Musiknoten oder kartographische Produkte reproduzieren oder substituieren, wie zum Beispiel zum dauerhaften Zugriff angebotene elektronische Bücher, und bei Würdigung der Gesamtumstände als überwiegend verlags- oder buchhandelstypisch anzusehen sind sowie 4. kombinierte Objekte, bei denen eines der genannten Erzeugnisse die Hauptsache bildet. (2) (3) Letztabnehmer im Sinne dieses Gesetzes ist, wer Bücher zu anderen Zwecken als dem Weiterverkauf erwirbt. 49 12 UStG (1) Die Steuer beträgt für jeden steuerpflichtigen Umsatz neunzehn Prozent der Bemessungsgrundlage ( 10, 11, 25 Abs. 3 und 25a Abs. 3 und 4). (2) Die Steuer ermäßigt sich auf sieben Prozent für die folgenden Umsätze:... 1. die Lieferungen, die Einfuhr und den innergemeinschaftlichen Erwerb der in der Anlage bezeichneten Gegenstände; (11) die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält, sowie die kurzfristige Vermietung von Campingflächen. Satz 1 gilt nicht für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung dienen, auch wenn diese Leistungen mit dem Entgelt für die Vermietung abgegolten sind. 50 Ermäßigter Steuersatz Nicht aufgeführt: Tonträger Musik CD, DVD, E-Book Software Mikroformen Aufzählung ist abschließend d.h. 7% MWSt nur für Druckmedien 51 52

Pressemitteilung Nr. 14 vom 10. Februar 2016 Umsatzsteuer: Kein ermäßigter Steuersatz bei der "Online-Ausleihe" Urteil vom 03.12.15 V R 43/13 Umsätze mit digitalen oder elektronischen Sprachwerken (wie z.b. E-Books) unterliegen bei der Umsatzsteuer nicht dem ermäßigten Steuersatz, wie der Bundesfinanzhofs (BFH) mit Urteil vom 3. Dezember 2015 V R 43/13 entschieden hat. Die Steuersatzermäßigung gilt nur für Bücher auf physischen Trägern. Handelt es sich demgegenüber um eine "elektronisch erbrachte Dienstleistung", ist der Regelsteuersatz anzuwenden. Der vom BFH entschiedene Streitfall betrifft die sog. "Online-Ausleihe" digitalisierter Sprachwerke (E- Books). Die Klägerin räumte den Bibliotheken Nutzungsrechte an digitalisierten Sprachwerken ein. Dies ermöglichte den Bibliotheksnutzern, die lizenzierten Sprachwerke über das Internet von den Servern der Klägerin abzurufen. Finanzamt und Finanzgericht unterwarfen die Leistungen der Klägerin an die Bibliotheken dem Regelsteuersatz. 53 Ergebnisse Teil 2 Bibliothek kann E-Book: als Eigentum erwerben, aber Nutzung nur eingeschränkt anbieten: Lizenz-/Nutzungsvertrag mit Rechteinhaber (z.b. Onleihe) Ausleihe eines Readers Präsenznutzung am Terminal Probleme: Kopie höchstens 10% Technische Schutzmassnahme Gesetzliche Grundlage für E- Leihe fehlt Preisbindung für E-Book, aber 19% Umsatzsteuer Wurde von Kindle Unlimited übernommen Gesetzgeber EU & D muß tätig werden 55 56