5 FEMTOSEKUNDEN- SPEKTROSKOPIE



Ähnliche Dokumente
Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Einführung in. Logische Schaltungen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Chemie Zusammenfassung KA 2

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

1 topologisches Sortieren

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III

Konzentration auf das. Wesentliche.

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fotostammtisch-Schaumburg

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Was ist das Budget für Arbeit?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mean Time Between Failures (MTBF)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

Bedienungsanleitung - Webtool

Approximation durch Taylorpolynome

2.8 Grenzflächeneffekte

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Papa - was ist American Dream?

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Strom in unserem Alltag

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

1. Theorie: Kondensator:

Der Kälteanlagenbauer

Elternzeit Was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

SMS/ MMS Multimedia Center

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Enigmail Konfiguration

Arbeitsgruppe "Femtosekundenspektroskopie"

30 Forschung im CINSaT

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Transkript:

58. Jahrgang Januar-April 2004 01-04/ 04 5 FEMTOSEKUNDEN- SPEKTROSKOPIE von Prof. Dr. Thomas Baumert Institut für Physik, Arbeitsgruppe Femtosekundenspektroskopie und "Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) der Universität Kassel; Heinrich-Plett-Str. 40; D-34132 Kassel baumert@physik.uni-kassel.de Inhaltsverzeichnis 5.1 Einführung 5.2 Quantenkontrolle atomarer und molekularer Systeme 5.3 Wechselwirkung intensiver ultrakurzer Laserpulse mit transparenten Medien 5.4 Literaturverzeichnis 5.5 Verfasserportrait

2 5.1. Einführung 5.1. Einführung Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Femtosekundenspektroskopie haben ein gemeinsames Leitmotiv: Die Verwendung ultrakurzer Lichtimpulse im Bereich von Femtosekunden (eine Femtosekunde entspricht einer billiardstel Sekunde) zum Studium zeitlicher Abläufe im Mikrokosmos. In den Bildern 5.1 und 5.2 werden die Verhältnisse veranschaulicht. Die Femtosekunden-Lichtimpulse werden von geeigneten Laserquellen erzeugt und als Stroboskop eingesetzt, um die primäre Dynamik von Elektronen, Molekülen, chemischen Reaktionen und Festkörpern nach Lichtanregung in Zeitlupe verfolgen zu können. Echtzeitbeobachtungen in diesem extremen Zeitbereich können nur mit optischen Methoden durchgeführt werden. Diese ultrakurzen und dabei hochintensiven Laserpulse werden aber auch verwendet, um neue physikalische und chemische Prozesse auszulösen. Eine besondere Bedeutung wird dabei dem Einsatz von Pulsformungsverfahren zusammen mit lernenden Algorithmen und experimenteller Rückkopplung zugemessen [5.1-5.3]. Dieser adaptive Zugang erlaubt die Optimierung komplexer Licht-Materie Wechselwirkungen in vielen Anwendungsbereichen. Unsere Forschungsprojekte sind sowohl grundlagenorientiert als auch von außerordentlicher Anwendungsrelevanz und überschreiten die traditionellen Grenzen zwischen Physik, Biologie, Chemie und den Technikwissenschaften. 10 fs Lichtpuls Eine Minute Alter des Universums 10-14 10-9 10-4 10 10 6 10 11 10 16 ZEIT [Sekunden] Bild 5.1: Ein Laserpuls von 10 Femtosekunden-Dauer verhält sich zu einer Minute etwa so wie eine Minute zum Alter des Universums. -15 femto -12 pico -9 nano -6 micro -3 milli 0 Bild 5.2: Phänomene im Zeitbereich unter einer Sekunde. Der Zeitbereich der Ultrakurzzeitphysik ist durch den Doppelpfeil gekennzeichnet. Primäre lichtinduzierte Prozesse im Nanokosmos sind ultraschnell. Mit Femtosekundenlasern können diese Vorgänge in Echtzeit beobachtet und beeinflusst werden. Die laufenden Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe lassen sich zwei übergeordneten Themenfeldern zuordnen der Quantenkontrolle atomarer und molekularer Systeme und der Wechselwirkung intensiver Laserpulse mit transparenten Materialien. 5.2. Quantenkontrolle atomarer und molekularer Systeme Die aktive Manipulation atomarer und molekularer Systeme auf dem Quantenniveau ist sowohl von fundamentalem Interesse, als auch für Bereiche der nichtlinearen Optik, dem entstehenden Gebiet der Quanteninformation und dem Gebiet der Steuerung chemischer Reaktionen relevant. Der Schlüssel zur mikroskopischen Steuerung von Quantensystemen ist die Kontrolle der konstruktiven und destruktiven Interferenz von Materiewellen durch maßgeschneiderte Laserpulse. Zur kurzen Veranschaulichung wird das Gebiet der Steuerung chemischer Reaktionen herausgegriffen [5.4, 5.5].

5.2. Quantenkontrolle atomarer und molekularer Systeme 3 Chemische Reaktionen aktiv zu steuern, d. h. ausgewählte chemische Bindungen in einem Molekül zu brechen oder zu erzeugen ist schon seit langem ein Traum in der physikalischen Chemie. Die konventionelle Chemie basiert auf makroskopischen Steuerparametern wie zum Beispiel Druck und Temperatur und erlaubt damit im Allgemeinen nur eine indirekte Einflussnahme auf den Reaktionsprozess. Ein direkter Eingriff in die molekulare Dynamik könnte daher völlig neue Wege eröffnen und eventuell die effiziente und gezielte Synthese auch komplexer chemischer Substanzen bei gleichzeitiger Reduzierung unerwünschter Nebenprodukte ermöglichen. Die Anwendung von Licht weist in diesem Zusammenhang interessante Perspektiven auf. Durch entsprechende Photoanregung sollte es möglich sein, Potentialbarrieren zu überwinden oder zu umgehen. Die Erfolge der traditionellen Photochemie sind jedoch durch die Komplexität der molekularen Potentialflächen begrenzt. Selbst wenn ein schmalbandiger Laser exakt auf die Resonanzfrequenz der zu spaltenden Bindung eingestellt wird, verhindert im Allgemeinen die Kopplung der verschiedenen Schwingungsformen des angeregten Moleküls das Aufbrechen dieser Bindung und führt stattdessen zu einer raschen Energieumverteilung, letztendlich also nur zu einem teueren Aufheizen des Moleküls. Eine Möglichkeit die Zeitskala für diese Energieumverteilung zu schlagen, beruht in der Verwendung von Femtosekundenlasertechniken. Theoretisch wurde schon 1986 von den israelisch-amerikanischen Wissenschaftlern Tannor, Kosloff und Rice vorgeschlagen, einen ersten ultrakurzen Laserpuls zu verwenden, der die Bindung eines Moleküls lockern sollte, um kurze Zeit später dann mit einem zweiten Laserpuls auf das noch instabile Molekül zu treffen und die Fragmente auseinander zu treiben [5.6]. Anfang der neunziger Jahre veröffentlichten wir in der Arbeitsgruppe Gustav Gerber das erste Experiment zur kontrollierten Spaltung von Natriummolekülen, das diese Idee verwirklichte [5.7]. Der Erfolg dieses Experimentes beruhte auf der Berechenbarkeit dieses kleinen Moleküls. Für größere, chemisch relevante und damit sehr komplexe Moleküle sind entsprechende Rechnungen aber gar nicht mehr durchführbar. Den Ausweg aus diesem Dilemma beschrieb der amerikanische Theoretiker Herschel Rabitz 1992 unter dem Motto Teaching lasers to control molecules [5.8] das Folgendes besagt: Wenn die Theorie das gesuchte Laserfeld nicht mehr berechnen kann, muss der Laserpuls eben selbst die geeignete Form erlernen, die das Molekül in der gewünschten Weise spaltet. Zu diesem Zweck wird ein beliebig geformter ultrakurzer Laserpuls auf die Ausgangssubstanz gerichtet und das Signal des Detektors, das die Menge des gesuchten Reaktionsproduktes anzeigt, von einem lernfähigen Algorithmus verarbeitet. Dieses Optimierungsprogramm formt nun nach Maßgabe des rückgekoppelten Signals die Laserpulse schrittweise um, bis der Detektor eine maximale Ausbeute anzeigt. Anfang 1997 haben wir in der Arbeitsgruppe Gustav Gerber diese Ideen experimentell umgesetzt [5.1] und 1998 ein Experiment zur gezielten Spaltung komplexer organometallischer Moleküle in der Gasphase veröffentlicht [5.9]. Die Ergebnisse des Experimentes sind in Bild 5.3 zusammengefasst. Reaktant Produkte Produktausbeuten 80 fs Optimierte elektrische Felder Bild 5.3: Adaptive Quantenkontrolle des [CpFe(CO)Cl] + /[FeCl] + Produktverhältnisses. Im oberen Teil sind die relativen Produktausbeuten der in Betracht gezogenen Produktkanäle dargestellt. Im unteren Teil ist der Zeitverlauf der elektrischen Felder der Laserpulse dargestellt. Links ist das optimierte Feld für die Maximierung des Produktverhältnisses dargestellt, rechts das Feld für die Minimierung. Das Feld eines bandbreitebegrenzten 80 fs Laserpulses das zu einem intermediären Produktverhältnis führt ist zum Vergleich dargestellt.

4 5.2. Quantenkontrolle atomarer und molekularer Systeme 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 Internuclear Distance [Å] 2200 2400 2000 1800 1600 1400 1200 1000 600 800 Pump-Probe Delay [fs] Bild 5.4: Filmen der Schwingungsdynamik am Natrium-Dimer mittels der Femtosekunden-Photoelektronenspektroskopie P arallel zu diesen Techniken haben wir geeignete Nachweisverfahren entwickelt [5.10-5.17], wobei sich die zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie als besonders geeignet erwies [5.15]. Mit dieser Technik waren wir zum Beispiel in der Lage, die Dynamik eines quantenmechanischen Materiewellenpakets direkt i n eine physikalis ch messbare G röße abzubilden (siehe Bild 5.4) [5.15], [5.16], [5.18]. Darüber hinaus haben wir die Übertragung der Kohärenz komplex geformter ultrakurzer Laserpulse auf freie Elektronenwellenpakete erst kürzlich in Kassel demonstriert [5.19]. In Bild 5.5 ist das Experiment zusammengefasst. Dieses Experiment liefert die physikalische Basis für die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im XUV bis hin in den Röntgenbereich durch die Steuerung der zugrunde liegenden Elektronendynamik über adaptive Laserverfahren. Experiment IP E(t) i> E kin Zeit Bewegung des Elektronen Wellenpakets t e - Ergebnis gemessen berechnet 0,20 0,25 0,30 0,35 Photoelektronen Energie [ev] 350 fs 900 fs 5000 fs 40 80 120 160 240 320 1400 1600 1800 Abstand vom Wechselwirkungsgebiet [nm] Bild 5.5: Oben links: Erzeugung eines freien Elektronenwellenpaketes mit Doppelstruktur durch Ionisation eines Atoms mit einer Doppelpulssequenz ultrakurzer Laserpulse von 30 fs Dauer. unten: Bewegung des Wellenpaketes auf den Detektor zu. Durch Dispersion verbreitern sich die Strukturen und interferieren schließlich miteinander. Die zeitliche Interferenzstruktur wir mittels eines Flugzeitdetektors nachgewiesen. Oben rechts: Gemessene Interferenzstruktur im Vergleich zu der theoretisch erwarteten. Während die generellen Prinzipien der Quantenkontrolle in schwa chen Laserfeldern inzwischen gut verstan- den sind, sind völlig neuartige Steuerungsprinzipien in starken Laserfeldern zu erwarten, worauf erste Experimente unserer Arbeitsgruppe hinweisen [5.20].

5.3. Wechselwirkung intensiver ultrakurzer Laserpulse mit transparenten Medien 5 5.3. Wechselwirkung intensiver ultrakurzer Laserpulse mit transparenten Medien Wenn ein intensiver ultrakurzer Laserpuls auf ein transparentes Material fokussiert wird, kommt es nur in einem kleinen Bereich des Fokalvolumens zur nichtlinearen Absorption der Photonen. Die Absorption führt zur Bildung eines heißen Mikroplasmas, das sich in die Umgebung ausbreitet. Die dabei entstehende Mikrodieser Technik rei- explosion erzeugt deterministische Strukturen weit unterhalb der Beugungsbegrenzung des verwendeten Laserlichtes bei vernachlässigbarer Erwärmung des Materials. Die Anwendungsgebiete chen von der hochpräzisen Nanostrukturierung transparenter Medien bis hin zur minimalinvasiven Laserchirurgie [5.21]. Wir studieren die zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen und erschließen mögliche neue Anwendungsfelder. Derzeit verfolgen wir zwei Ziele: Durch den Einsatz adaptiver Pulsformungstechniken [5.1, 5.22] wollen wir den Energieeintrag während der komplexen Plasmadynamik optimieren, um einerseits den Materialabtrag effizienter zu gestalten und andererseits aber auch um zu Nanostrukturen zu kommen. Um die Energieumverteilungsprozesse von der Geburt des Plasmas über transiente Phasenübergänge auf dem Weg zum Materialabtrag hin für verschiedene Laserintensitäten studieren zu können, haben wir begonnen, spektral aufgelöste transiente Absorptionsspektroskopie an den Mikroplasmen mit Femtosekunden-Zeitauflösung und hoher räumlicher Auflösung zu betreiben. 300 250 l [a.u.] Ca + -signa 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 fs-laser shots < 2 µm Bild 5.6: Oben: Eindimensionales Profil der dreidimensionalen Kalziumionen-Verteilung (Ca 2+ ) in der äußeren Zellwand eines wachsenden Sonnenblumenkeimlings. Unten: Elektronenmikroskopische Aufnahme der äußeren Zellwand. Die direkt und indirekt bestimmte Tiefenauflösung des Verfahrens beträgt ungefähr 100 nm. In einem kürzlich erfolgreich durchgeführten Experiment haben wir demonstriert, dass wir mittels Femto- an biologischem Material detektieren können [5.23]. In einer Kooperation mit Ulrich Kutschera sekunden-plasmamikroskopie und -spektroskopie Spurenelemente aus Attolitern bis Femtolitern Probevolumina in situ (Pflanzenphysiologie, Universität Kassel) haben wir mit dieser Methode begonnen, ein nanoskalig geknüpf- tes Korsett bestehend aus gebundenen Kalziumionen in der äußeren Zellwand eines Sonnenblumenkeimlings in situ sichtbar zu machen (Bild 5.6). Von der Struktur dieses Korsetts als Funktion unterschiedlicher Wachstumsbedingungen hoffen wir nicht nur einige Rätsel des Pflanzenwachstums lösen zu können, sondern auch ein neues Arbeitsfeld auf dem Gebiet der Nanobiotechnologie zu erschließen. Danksagung Mein Dank gilt den äußerst engagierten Mitarbeitern meiner Arbeitsgruppe hier in Kassel, meinen stimulierenden und hilfsbereiten Kollegen innerhalb von CINSaT, sowie Gustav Gerber und Mitarbeitern von der Universität Würzburg für gemeinsames Experimentieren. Der Universität Kassel danke ich für die Grundaus- für die Finanzierung der derzeitigen Projekte über stattung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft Schwerpunktprogramme.

6 5.4 Literaturverzeichnis 5.4 Literaturverzeichnis [5.1] Baumert, T., Brixner, T., Seyfried, V., Strehle, M., and Gerber, G., Femtosecond pulse shaping by an evolutionary algorithm with feedback, Appl. Phys. B, 65 (1997) 779-782. [5.2] Yelin, D., Meshulach, D., and Silberberg, Y., Adaptive femtosecond pulse compression, Opt. Lett., 22 (1997) 1793-1795. [5.3] Bardeen, C. J., Yakolev, V.V., Wilson, K. R., Carpenter, S. D., Weber, P. M., and Warren, W. S., Feedback quantum control of molecular electronic population transfer, Chem. Phys. Lett., 280 (1997) 151-158. [5.4] Rice, S. A. and Zhao, M., Optical control of molecular dynamics, Wiley, New York, 2000. [5.5] Shapiro, M. and Brumer, P., Principles of the Quantum Control of Molecular Processes, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, 2003. [5.6] Tannor, D. J., Kosloff, R., and Rice,S. A., Coherent pulse sequence induced control of selectivity of reactions: Exact quantum mechanical calculations, J. Chem. Phys., 85 (1986) 5805-5820. [5.7] Baumert, T., Grosser, M., Thalweiser, R., and Gerber, G., Femtosecond time-resolved molecular multiphoton ionization: the sodium dimer system, Phys. Rev. Lett., 67 (1991) 3753-3756. [5.8] Judson, R. S. and Rabitz, H., Teaching lasers to control molecules, Phys. Rev. Lett., 68 (1992) 1500-1503. [5.9] Assion, A., Baumert, T., Bergt, M., Brixner, T., Kiefer, B., Seyfried, V., Strehle, M., and Gerber, G., Control of chemical reactions by feedback-optimized phase-shaped femtosecond laser pulses, Science, 282 (1998) 919-923. [5.10] Baumert, T., Buehler, B., Thalweiser, R., and Gerber, G., Femtosecond spectroscopy of molecular autoioni- zation and fragmentation, Phys. Rev. Lett., 64 (1990) 733-736. [5.11] Baumert, T., Roettgermann, C., Rothenfusser, C., Thalweiser, R., Weiss, V., and Gerber, G., Femtosecond probing of sodium cluster ion Na n + fragmentation, Phys. Rev. Lett., 69 (1992) 1512-1515. [5.12] Baumert, T., Engel, V., Meier, Ch., and Gerber, G., High laser field effects in multiphoton ionization of sodium dimer. Experiment and quantum calculations, Chem. Phys. Lett., 200 (1992) 488-494. [5.13] Baumert, T., Thalweiser, R., and Gerber, G., Femtosecond two-photon ionization spectroscopy of the B state of Na 3 clusters, Chem. Phys. Lett., 209 (1993) 29-34. [5.14] Baumert, T., Pedersen, S., and Zewail, A. H., Femtosecond real-time probing of reactions. 12. Vectorial dynamics of transition states, J. Phys. Chem., 97 (1993) 12447-12459. [5.15] Assion, A., Geisler, M., Helbing, J., Seyfried, V., and Baumert, T., Femtosecond Pump-Probe Photoelectron Spectroscopy: Mapping of Vibrational Wave-Packet Motion, Phys. Rev. A, 54 (1996) R4605 - R4608. [5.16] Assion, A., Baumert, T., Geisler, M., Seyfried, V., and Gerber, G., Mapping of vibrational wave-packet motion by femtosecond time resolved kinetic energy time-of-flight mass spectroscopy, Euro. Phys. J. D, 4 (1998) 145-149. [5.17] Assion, A., Baumert, T., Weichmann, U., and Gerber, G., Photofragmentation of Na + 2 in intense laser fields: From photodissociation on light-induced potentials to field ionization, Phys. Rev. Lett., 86 (2001) 5695-5698. [5.18] Wollenhaupt, M., Assion, A., Graefe, O., Liese, D., Sarpe-Tudoran, C., Winter, M., and Baumert, T., Changes of the electronic structure along the internuclear coordinate studied by ultrafast photoelectron spectroscopy: the 2 1 S + u Na 2 double -minimum state, Chem. Phys. Lett., 376 (2003) 457-464. [5.19] Wollenhaupt, M., Assion, A., Liese, D., Sarpe-Tudoran, C., and Baumert, T., Interferences of Ultrashort Free Electron Wave Packets, Phys. Rev. Lett., 89 (2002) 173001-1-173001-4. [5.20] Wollenhaupt, M., Assion, A., Bazhan, O., Horn, Ch., Sarpe-Tudoran, C., Winter, M., and Baumert, T., Control of Interferences in an Autler-Townes Doublet: Symmetry of Control Parameters, Phys. Rev. A, 68 (2003) 015401-1-015401-4. [5.21] Nolte, S., Momma, C., Chichkov, B. N., and Welling, H., Mikrostrukturierung mit ultrakurzen Laserpulsen, Physikalische Blätter, 55 (1999) 1-4. [5.22] Präkelt, A., Wollenhaupt, M., Assion, A., Horn, Ch., Sarpe-Tudiran, C., Winter, M., and Baumert, T., A compact, robust and flexible setup for femtosecond pulse shaping, Rev. Sci. Instr., 74 (2003) 4950-4953. [5.23] Assion, A., Wollenhaupt, M., Haag, L., Maiorov, F., Sarpe-Tudiran, C., Winter, M., Kutschera, U., and Baumert, T., Femtosecond laser-induced breakdown spectrometry for Ca 2 + analysis of biological samples with high spatial resolution, Appl. Phys. B, 77 (2003) 391-398.

5.5 Verfasserportrait 7 5.5 Verfasserportrait Prof. Dr. Thomas Baumert studierte Physik an der Universität Freiburg. Nach seiner Promotion 1992 hat er im Rahmen eines DFG-Forschungsstipendiums von 1992-1993 als Post-Doc am California Institute of Technology in der Arbeitsgruppe des Nobelausgezeichnet worden. Kürzlich wurden er und seine Mitarbeiter Dr. Andreas Assion und Dr. Matthias Wollenhaupt mit Preisträgers Prof. Dr. Ahmed Zewail gearbeitet und anschließend an der Universität Würzburg in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gustav Gerber mit Hilfe eines DFG Habilitationsstipendiums 1997 habilitiert. Danach wurde er in das Heisenbergprogramm der DFG aufgenommen und leitete für ein Jahr die LIDAR-Gruppe beim Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Seit April 1999 ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität Kassel. Im Jahr 2000 ist Baumert zusammen mit Prof. Dr. Gustav Gerber und Dr. Volker Seyfried mit dem Philip Morris Forschungspreis für die Arbeit Steuerung chemischer Reaktionen durch Femtosekunden-Pulse dem GINo Innovationspreis 2002 der Gesellschaft für Innovation Nordhessen für adaptive rückkopplungsgesteuerte Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen ausgezeichnet.