Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung



Ähnliche Dokumente
Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

7 Rechnen mit Polynomen

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wasserkraft früher und heute!

Chemie Zusammenfassung KA 2

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Lichtbrechung an Linsen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1 topologisches Sortieren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Statuten in leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

ONLINE-Mensa auf

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

1 Mathematische Grundlagen

Speicher in der Cloud

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Was ist das Budget für Arbeit?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Gutes Leben was ist das?

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Vibono Coaching Brief -No. 39

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bewertung des Blattes

Lehrer: Einschreibemethoden

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Der echte Erfolg am Telefon

Der Kälteanlagenbauer

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Markus Demary / Michael Voigtländer

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen werden, bietet sich das Thema Katalysator als ein schönes Beispiel an. Verbrennung 1. Die Luftzahl λ ("Lambda") Nach Erkenntnissen der Chemie werden im unter Idealbedingungen laufenden Verbrennungsmotor im Verhältnis genau 1 kg Kraftstoff zusammen mit 14,7 kg Luft verbrannt (stöchiometrisch korrektes Kraftstoff-Luftverhältnis). Man beachte besonders auch für die Luft die Angabe in der Masseneinheit kg, also nicht in einer der vielleicht erwarteten Volumeneinheiten "Liter" oder "m³". Mit λ bezeichnet man nun das Verhältnis von tatsächlich zugeführter Luftmasse zu der Luftmasse, die entsprechend der momentanen Kraftstoffzufuhr gemäß dem stöchiometrisch korrekten Verhältnis eigentlich zuzuführen wäre: tatsächlich zugeführte Luftmasse λ = ----------------------------------------------- theoretisch erforderliche Luftmasse Wenn also die "korrekte" Luftmasse zugeführt wird, hat λ den Wert 1. Bei einem Überschuss an Kraftstoff (Gemisch "fetter", tatsächlich zugeführte Luftmasse ist im Verhältnis zur Kraftstoffmenge zu niedrig) ergibt sich demnach ein Wert von λ < 1. Bei einem Überschuss an Luft (Gemisch "magerer", tatsächlich zugeführte Luftmasse ist im Verhältnis zur Kraftstoffmenge zu hoch) tritt ein Wert von λ > 1 auf. 2. Auswirkungen verschiedener λ-werte Herkömmliche Ottomotoren ohne Direkteinspritzung erreichen ihre Höchstleistung bei einem leicht zu fetten Gemisch bei λ ca. 0.85 0.95, also bei 5 bis 15 % Luftmangel. Umgekehrt haben sie den geringsten Kraftstoffverbrauch bei λ ca. 1,1 1.2, also bei einem mageren Gemisch von 10 bis 20 % Luftüberschuss (siehe Diagramm). Das zweite Diagramm zeigt die Schadstoffzusammensetzung im Rohabgas des Motors. Man erkennt, dass im angestrebten Fall "λ = 1" noch keineswegs alle Schadstoffanteile minimal sind. Aber die für "λ = 1" vorliegende Zusammensetzung ist genau die für die Nachbereitung mit einem Katalysator erwartete. Nur dann können die angestrebten chemischen Vorgänge im Innern des Katalysators korrekt ablaufen. Wenn also aus den oben erwähnten Gründen (vorübergehende maximale

Leistungsanforderung; Wunsch nach besonders sparsamer "magerer" Motorauslegung) oder während der Aufwärmphase nach dem Kaltstart die Bedingung "λ = 1" nicht eingehalten werden kann, müssen weitere Maßnahmen rund um den Katalysator getroffen werden. So erfordert beispielsweise ein moderner Motor mit Direkteinspritzung und der Möglichkeit zum sparsamen "Schichtladebetrieb" im Leerlauf- und Teillastbereich einen speziellen zweiten NOx-Speicherkatalysator. 3. Chemische Abläufe im Katalysator Die hier betrachteten vom Motor produzierten Schadstoffe sind: Kohlenwasserstoffe (C X H Y ) Kohlenmonoxid (CO) Stickoxide (NO X ) Der Katalysator hilft dazu, diese Bestandteile in die ungiftigen Endprodukte Wasserdampf (H 2 O) Kohlendioxid (CO 2 ) Stickstoff (N 2 ) umzuwandeln. Der Name "Dreiwegekatalysator" für den inzwischen üblichen Katalysator mit Lambda-Regelung ergibt sich aus seinen drei Aufgabenbereichen: - aus CO wird durch Oxidation CO 2 - aus HC wird durch Oxidation H 2 O und CO 2 - aus NOx wir durch Reduktion N 2 Begriffsbestimmung: Unter Katalysator versteht man in der Chemie einen Stoff, der chemische Reaktionen ermöglicht oder ihre Geschwindigkeit beeinflusst, ohne selbst verändert zu werden.

Die nun im Innern des Dreiwegekatalysators ablaufenden Reaktionen sind: Reaktionsgleichungen im Dreiwegekatalysator (1) 2 CO + O 2 2 CO 2 (2) 2 C 2 H 6 + 7 O 2 4 CO 2 + 6 H 2 O (3) 2 NO + 2 CO N 2 + 2 CO 2 (4) 2 NO 2 + 2 CO N 2 + 2 CO 2 + O 2 Arbeitsweise: (Zitat: aus Bosch, Gelbe Reihe) Schadstoffe im Abgas 4. Betriebsbedingungen, Einbaulage und Aufbau des Katalysators Betriebsbedingungen: Die geschilderten Vorgänge beginnen erst ab einer Betriebstemperatur von über 300 ºC zu laufen. Die optimale Katalysatortemperatur ist 400-800 ºC. Daher ist es wichtig, diese schnell zu erreichen und im Betrieb diesen Bereich auch nach oben nicht zu verlassen, da zu hohe Temperaturen wiederum zu einer vorschnellen Alterung führen. Daher muss in der Warmlaufphase schnell diese optimale Temperatur erreicht werden. Man kann dazu bei herkömmlichen Motoren ohne Direkteinspritzung den Zündwinkel in Richtung "spät" verstellen sowie die Technik der "Sekundärlufteinblasung" verwenden. Dabei wird in den

Abgaskrümmer "künstlich" Frischluft zugeführt. Die während der Warmlaufphase hohen Anteile unverbrannten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Abgas werden mit diesem zusätzlichen Luftsauerstoff verbrannt und erzeugen eine höhere Temperatur im Abgasstrang. Bei modernen Motoren mit Direkteinspritzung ist eine zweite "Nacheinspritzung" während des Arbeitstaktes möglich. Dieser Kraftstoff verbrennt sehr spät und heizt ebenfalls die Abgase auf, sodass der Katalysator schnell in den erforderlichen Temperaturbereich kommt. Einbaulage Nach der Warmlaufphase soll die Temperatur des Katalysators im Optimalbereich von ca. 400 ºC bleiben. Daher ist eine Einbaulage zu weit vom Motor entfernt ungünstig. Der Katalysator sitzt üblicherweise hinter dem Abgaskrümmer in direkter Motornähe. Der folgende Text sowie die folgenden Grafiken stammen von http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/katalysator.htm: Aufbau von Katalysatoren Der Katalysator besteht aus vier Komponenten: 1. dem Träger: Als Träger werden so genannte Monolithe (AIMg-Silikat = Keramik) oder Metallträger verwendet. Wichtig ist eine möglichst große Oberfläche, um große Abgasmengen verarbeiten zu können. Der Träger ist mit mehreren tausend Kanälen durchzogen, durch die das Abgas strömt. Um den Strömungswiderstand möglichst klein zu halten, ist der Monolith sehr dünnwandig (ca. 0,3 mm). Da bei Metallträgern die Gefahr des Durchbrennens oder einer mechanischen Beschädigung geringer ist, kann die Wandstärke viel dünner ausgelegt werden (ca. 0,05 mm). Vorteile des Keramikträgers: bessere Rückgewinnung der Edelmetalle, kostengünstiger, konstantere Betriebstemperatur Vorteile des Metallträgers: stoßunempfindlicher, hitzebeständiger, schnellere Aufheizzeit, geringerer Abgasgegendruck Der Metallträger Metali besteht aus sehr dünnen Stahlfolien (0,03-0,08 mm). Er eignet sich für verschiedene Katalysator-Arten.

2. der Zwischenschicht (Wash-Coat oder Trägerschicht): Zur weiteren Vergrößerung der Oberschläche ist der Keramikträger mit einer Schicht aus Aluminiumoxyd (Al 2 O 3 ) versehen. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche um das 700fache. Die Sauerstoffspeicherfähigkeit wird ebenso erhöht. 3. der katalytisch aktiven Schicht: Auf die Zwischenschicht wird die aus den Edelmetallen Platin und Rhodium und auch Palladium bestehende katalytisch aktive Schicht aufgedampft. Das Platin begünstigt die Oxidationsvorgänge, das Rhodium die Reduktionsvorgänge. Die Metalle reagieren aber nicht selbst, sie rufen nur die Reaktion hervor. Das Verhältnis Platin zu Rhodium beträgt etwa 5:1. Die Gesamtmenge der beiden Edelmetalle liegt pro Katalysator zwischen 4 und 9 Gramm. 4. dem Gehäuse mit Dämpfung: Da der keramische Träger sehr spröde ist und auch eine andere Wärmedehnung als das Gehäuse aufweist, wird er in eine Dämpfungsschicht, ein Drahtgestrick oder eine Keramikfasermatte eingebettet. Metallträger benötigen die Dämpfungsschicht nicht.