Die elektronische Gesundheitsakte: Nutzen und Risken vernetzter Kommunikation



Ähnliche Dokumente
ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

Die e-health Strategie aus der Sicht der EHI

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Wir vernetzen Gesundheitspartner

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) steht für:

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Das digitale Klassenund Notizbuch

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

CONTInuität und Leistung seit 1970

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Tag des Datenschutzes

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

SMS/ MMS Multimedia Center

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

micura Pflegedienste Köln

und Forderungen an die Politik, GDK und

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Bedienungsanleitung GYMplus

Informationen zum Thema Datensicherheit

und ihre Anforderungen an den Betrieb

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner

Medizinische Informatik Homepage:

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Befragung zum Migrationshintergrund

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Führungsgrundsätze im Haus Graz

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Das epatientendossier. in der Schweiz

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Weiterbildungen 2014/15

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Verband der privaten Krankenversicherung

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Patientensicherheit aus Patientensicht

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Health Communication Service. Die Plattform für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen.

Transkript:

Die elektronische Gesundheitsakte: Nutzen und Risken vernetzter Kommunikation Karl P. Pfeiffer *) Department für Med. Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie Med. Universität Innsbruck www.i-med.ac.at/msig *) Leiter des AK 1 der österreichischen ehealth Initiative http://ehi.adv.at Inhalt ehealth: Was ist das? Symptome einer fragmentierten Versorgung Die österreichische ehealth Strategie Der elektronische Gesundheitsakt (ELGA) Der Bürger in einem digitalen Gesundheits- und Sozialwesen Ein Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens Nutzen und Risken von ehealth ehealth im internationalen Umfeld Diskussion 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 2 1

These 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 3 ehealth: Was ist das? Die digitale / elektronische Dokumentation Kommunikation Archivierung Verfügbarkeit von medizinischem Wissen für Laien und Experten Verarbeitung von gesundheitsbezogenen Daten, Informationen und Wissen unter Berücksichtigung des Datenschutzes ehealth ist alles, was elektronisch oder digital im Gesundheits- und Sozialwesenwesen ist 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 4 2

e-health heisst: Vernetzen Kommunizieren Kooperieren 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 5 Integrierte Kommunikation im Gesundheitswesen Patient Prävention Wellness Hauskrankenpflege Steuerung des Gesundheitswesens: Planung, Qualitätsmanagement, HTA EBM Ges. Ökonomie Forschung ehealth Kommunikations Plattform Episode Kostenträger Finanzierung Apotheke Epidemiologie Entscheidungsunterstützung Leitlinien Medizinisches Wissen: für Patienten Für Experten Gesundheitsdienste 1 Gesundheitsdienste x Soziale Dienste 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP Pfeiffer, 2003 6 3

ehealth - Anforderungen ehealth muss sich an den Bedürfnissen der Bürger, Patienten, Akteure orientieren Muss wissens- bzw. evidenzbasiert sein ehealth muss eine gute Kosten-Nutzen- Relation nachweisen Integrierte nahtlose Versorgung gewährleisten Prozessorientiertes, patientenzentriertes Gesundheitswesen Aktive Teilnahme der Patienten fördern ehealth ist eine Arbeitsweise Die IKT ist das Werkzeug 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 7 Mission-Statement Zukünftige Gesundheitssysteme orientieren sich primär am Bürger 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 8 4

Die ELektronische GesundheitsAkte: ELGA Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) umfasst die relevanten lebenslangen multimedialen medizinischen und gesundheitsbezogenen Daten und Informationen bezogen auf eine eindeutig identifizierte Person. Die Daten und Informationen stammen von verschiedenen Gesundheitsdiensteanbietern (GDA) und vom Patienten selbst und sind in einem oder mehreren verschiedenen Informationssystemen gespeichert (virtueller Gesundheitsakt). Sie stehen zeitunabhängig am Ort des Bedarfs allen berechtigten Personen entsprechend ihren Rollen und den datenschutzrechtlichen Bedingungen in einer bedarfsgerecht aufbereiteten Form zur Verfügung. 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 9 5

Motivation Diagnose: Die derzeitige Gesundheitsversorgung ist stark fragmentiert - wir brauchen ein neues Paradigma der Gesundheitsversorgung Therapievorschlag: Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist das geeignete Werkzeug Auch Patienten selbst sind direkt in die Informations- und Datenerfassung einzubinden Therapie und Outcome: Durch Vernetzung der Leistungsanbieter wird das Gesundheitswesen effizienter und effektiver 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 11 Symptome einer fragmentierten Versorgung Qualitätsprobleme Kommunikationsprobleme Underuse und Overuse Hohe regionale Variabilität www.stuttmann-karikaturen.de Angebotsinduzierte Nachfrage Fehlende (institutionsübergreifende) Standards und Leitlinien Ineffiziente Versorgung Mehrfachuntersuchungen Schnittstellenprobleme Schlechtes Aufnahme- und Entlassungsmanagement Unterschiedliche Verantwortlichkeiten Unabhängige, nicht-koordinierte Entscheidungen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 12 6

Kosten Symptome einer fragmentierten Versorgung /2 Wartezeiten und Verzögerungen von dringend notwendigen Behandlungen aufgrund fehlender Koordination Versorgungslücken in zeitlicher und regionaler Hinsicht Inanspruchnahme falscher Settings Tagesklinik statt Ambulanz Sicherheitsprobleme Medizinische Fehler wären vermeidbar durch automatische Warnings Allergie Warnings Nebenwirkungen und Interaktionen von Medikamenten Unlesbarkeit von Dokumenten Fehlende Daten über die Ergebnisqualität 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 13 Therapieziel Qualität Steigerung der Prozess- und Ergebnisqualität durch standardisierte, digitale Dokumentation institutionsübergreifende digitale Kommunikation auf Basis des elektronischen Gesundheitsaktes (ELGA) durch Daten-, Informations- und Wissensmanagement Verringerung der Kosten 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 14 7

Hypothese: 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 15 eeurope: i2010 - Ziele Eine Informationsgesellschaft, die alle Menschen einbezieht, hochwertige öffentliche Dienste bietet und zur Anhebung der Lebensqualität beiträgt. Die IKT können eine große Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität spielen. Sie können die Gesundheit der Bürger durch neue IKT-gestützte medizinische und soziale Fürsorgedienste verbessern helfen. http://europa.eu.int/information_society/eeurope/i2010/ 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 16 8

Ausgangssituation in Österreich Datenschutzgesetz und Gesundheits-Telematikgesetz e-card Krankenhausinformationssysteme Lokale Patientenakte Praxisinformationssysteme MAGDA-LENA Zahlreiche regionale Aktivitäten KIS Patientenindices Sichere, verschlüsselte Kommunikation zwischen Gesundheitsdiensteanbietern evga Elektronisches Verzeichnis der Gesundheitsdienstleister LKF System Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung Standardisierte Dokumenation Diagnosen, Leistungen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 17 Die treibenden Kräfte für e-health Wissensbasierte / evidenzbasierte Medizin Statt papierbasiert Statt gedächtnisbasiert Mobilität der Bürger / Patienten Kostendruck / Finanzierbarkeit Alternative Finanzierungsmodelle Notwendigkeit zur Organisationsentwicklung des Gesundheits- und Sozialwesens Vernetzung: Integrierte Versorgung Politischer Wille zur Modernisierung und zu Reformen Stärkung der Patienten Empowerment 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 18 9

e-health Vision e-health ist ein integriertes Management der Gesundheit mittels IKT zur Unterstützung der Prozesse aller Akteure im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes Bis 2015 werden die wichtigsten Gesundheitsdaten elektronisch zur Verfügung stehen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 19 Das Gesundheitswesen von morgen ist: Patientenzentriert Gesundheitsorientiert Nicht krankheitsorientiert Wissensbasiert Nicht papierbasiert Nicht gedächtnisbasiert Evidenzbasiert Qualitätsorientiert Prozessorientiert Ergebnisorientiert 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 20 10

Die österreichische e-health Initiative Gründung April 2005 Initiiert durch das Bundesministerium für Gesundheit >100 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter IT-Unternehmen IKT-Firmen Krankenhausorganisationen Bürger Patientenanwälte Sozialversicherungen und private Kranken- GDA versicherungen Politik Ärztekammer Apothekerkammer Universitäten, Forschungseinrichtungen egovernment BM für Gesundheit http://ehi.adv.at 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 21 7 Arbeitskreise der e-health Initiative AK 1: Nationale e-health Strategie Moderator: Univ.Prof. DI. Dr. Karl Peter PFEIFFER, Medizinische Universität Innsbruck AK 2: Interoperabilität Standardisierung Moderator: DI. Dr. Stefan SAUERMANN, Österreichisches Normungsinstitut AK 3: Patientenidentifikation und Identifikationsmanagement; (Langzeit-) Archivierung Moderator: DI. Dr. Werner LEODOLTER, KAGes - Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft G.m.b.H AK 4: Vernetzung des Gesundheits- und Sozialwesens Moderator: Dipl.-Ing. Hans-Jörg SEEBURGER, Siemens Business Services Ges.m.b.H & Co. AK 5: Bürgerorientierte Informationssysteme Moderator: Ing. Herbert HÖLLEBAUER, SAP Österreich GmbH AK 6: Systembezogene Informationssysteme Moderatorin: Dr. Astrid Pfeifer-Tritscher, IBM Österreich AK 7: Telemedizinische Dienste Moderator: Dr. Otto PJETA, Mag. Gerhard HOLLER (Vertreter), Österreichische Ärztekammer 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 22 11

Grundsätze der e-health Strategie Koordinierte, systematische Entwicklung eines Österreich weiten Informations- und Kommunikationssystem im Gesundheits- und Sozialwesen Rahmenbedingungen definieren Unter Wahrung der Rechte der Bürger Basierend auf europäischen bzw. internationalen Standards Unter Berücksichtigung der derzeitigen Ausgangssituation Nutzen durch den Einsatz der IKT schaffen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 23 Integrierte Versorgung Definition von Integration : Eine Handlung, um aus Teilen ein Ganzes zu machen, die Konsolidierung und Harmonisierung von Teilen Zusammenwirken unabhängiger Elemente unter der Annahme, dass das Gesamte besser ist als die Summe der Einzelteile Integrierte Versorgung bedeutet eine Steigerung der Prozessqualität durch: Patientenpfade, Versorgungspfade, Standards Verbundene Dienstleistungen, nahtlose Übergänge Case Management, Disease Management Versorgungsnetzwerke 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 24 12

Das e-health Paradigma Eine Modernisierung des Gesundheitswesens erfordert neue Arbeitsweisen Die treibenden Kräfte sind: Kontinuierliche Qualitätsverbesserung Effizienzsteigerung Erfordert auch veränderte Finanzierungsmodelle: Episode Neue kooperative Versorgungsmodelle Verbesserung der Effektivität und Sicherheit Chancengleichheit Wissensbasierte Medizin Medizinische Entscheidungen basieren auf aktuellen Daten und sind evidenzbasiert Integrierte institutionsübergreifende, prozessorientierte Versorgung Aktive Teilnahme der Bürger / Patienten an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung Patient Empowerment Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ermöglicht die Umsetzung 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 25 Zielgruppen der e-health Strategie Bürgerinnen und Bürger Patientinnen und Patienten Zugang zu qualitätsgesicherte Wissensdatenbanken Gesundheitsdiensteanbieter Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Hauskrankenpflege, Physiotherapeuten, Rehabilitationszentren, Patientenbezogene Dokumentation und Kommunikation Management von Gesundheitseinrichtungen Benchmarking, Integration von Behandlungspfaden Kostenträger Umsetzung neuer Versorgungsmodelle Medizinische Wissenschaften Gesundheitssystemforschung, Epidemiologie Politik Planung und Steuerung Öffentlichkeit Transparenz über Qualität und Kapazität 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 26 13

e-health Funktionen /1 Identifikation Eindeutige und sichere Identifikation der Bürger / Patienten e-card Ergänzungen für Nicht-e-card Besitzer Aktuelles Verzeichnis Gesundheitsdiensteanbieter Register bei vertrauenswürdigen Institutionen Dokumentation Standardisierte Nomenklatur Strukturierung von Dokumenten Standardisierte Architektur Europäischer minimaler Datensatz Kommunikation Datensicherheit und Datenschutz Technische Standards (HL 7, DICOM, XML, IHE-Empfehlungen, ) Hardware Standards für mobile Einrichtungen (ISO / IEEE) 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 27 e-health Funktionen /2 Archivierung und Zugriff Verfügbarkeit 365 Tage * 24 Stunden Ausfallskonzept Langzeitverfügbarkeit Was sind relevante Dokumente? Rascher Zugriff Ein Dokument existiert nur einmalig! Zugriffsprotokollierung Datenverarbeitung Entscheidungsunterstützung Pro aktive wissensbasierte Systeme Verwendung anonymisierter Daten für Planung, Steuerung, Wissenschaft, Qualitätsmanagement 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 28 14

e-health Funktionen /3 On-line Gesundheitsinformationen - Wissensmanagement Qualitätsgesichertes, aktuelles Wissen für Bürger / Patienten Für Laien verständlich und benutzerfreundlich aufbereitet Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kranken und Behinderten Gesundheitsdienstleister Evidenzbasierte Medizin Klinische Pfade Entscheidungsträger Information Therapy Information is part of the treatment Information can improve patient care Information can help to safe life 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 29 ehealth Handlungsfelder Begleitende Begleitende Massnahmen Massnahmen Nutzen ehealth Anwendungen Technische Interoperabilität Semantische Interoperabilität Gesetzliche Grundlagen Datenschutz Datensicherheit ehealth Strategie 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 30 15

Datenschutz und Datensicherheit Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz, Gesundheitstelematikgesetz Materiengesetze (Krankenanstaltengesetz, ) Berechtigungskonzepte und Rollen Technische Massnahmen Aufbau einer sicheren Netzwerkinfrastruktur Verschlüsselung entsprechend dem Stand der Technik Dokumentation der Zugriffe Informationssystem für Abfragen über erfolgte Zugriffe Organisatorische Massnahmen Datenschutzpolicies Pseudonymisierung und Anonymisierung der Daten bei statistischen und epidemiologischen Anwendungen Informationsautonomie der Bürger! Rechtssicherheit 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 31 e-health Anwendungen e-health Portal ELGA Elektronische (lebenslange) GesundheitsAkte Bestehend aus zahlreichen modularen Anwendungen Mit aktiver Teilnahme der Patienten Gesundheitsinformation Für Patienten Für alle Akteure Präsentation von qualitätsgesicherten medizinischen Wissen Telemedizinische Dienst Mobile Geräte Monitoring Systeme Entscheidungsunterstützende Systeme Werkzeuge für die Datenverarbeitung Für Planung, Steuerung, Management 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 32 16

e-health Modell Gesetze e-card Standards Portal Analysen Verzeichnisse Pseudonymisierung Usability ELGA Wissensdatenbanken Archiv e-health Anwendungen Netzwerk Akzeptanz Terminologie e-health Infrastruktur Rollen e-health Rahmenbedingungen Transformation 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 33 ELGA Mehr als nur eine Krankengeschichte Beinhaltet auch Informationen über Vorsorge, Gesundheitsförderung Patient nimmt aktiv teil und gibt auch Daten ein ELGA ist die kontinuierliche Vernetzung von Gesundheitsinformationssystemen unter klar definierten inhaltlichen organisatorischen rechtlichen sozialen und ethischen technischen Rahmenbedingungen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 34 17

ELGA - Vision Das papierlose Gesundheitswesen Jeder Akteur im Gesundheitswesen benutzt die Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere ELGA, für die sichere Speicherung, Kommunikation und Verarbeitung von patientenbezogenen Daten, Informationen und Wissen, um ein qualitativ hochwertiges, effizientes, effektives, sicheres, allen zugängliches und kostengünstiges Gesundheitssystem zu erreichen. 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 35 e-health Anwendungen und Portal e-mutter- Kind- Pass e-arztbrief? e-labor? Wissensdatenbanken e-gesundheitssystem e-impfpass e-rezept e-ordering e-überweisung e-dokumentation Home- Monitoring e-abrechnung? Decision- Support e-termin e-tagebuch e-learning Analyse- Systeme e-health Strategie e-surveillance e-wellness e-consulting 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 36 18

Gesundheitsinformation im Internet Qualitätsgesicherte Information für Bürger und GDA Personenspezifische elearning Programme egesundheitssystem, HON (Health On the Net) Richtlinien - Gütesiegel Beispiele: Lungenkrebs Ca. 1.100.000 Einträge Lung cancer Ca. 29.100.000 Einträge Übergewicht Ca. 4.360.000 Einträge Diät Ca. 13.500.000 Einträge Diet Ca. 141.000.000 Einträge Information oder Desinformation? 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 37 Erwarteter Nutzen von e-health e-health unterstützt täglich mehrere Tausend Interaktionen im Gesundheitswesen Verbessert die Dokumentation, Kommunikation und Nutzung von Daten e-health verbindet evidenzbasiertes Wissen mit relevanten Patientendaten Verbessert Qualität, erhöht Effektivität und Sicherheit Erhöht Effizienz und Produktivität; reduziert Kosten Verbessert die Organisation medizinischer Prozesse Verbessert Service und erhöht Zufriedenheit der Patienten und der GDA Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 38 19

Das e-health Portal Das Portal muss: qualitätsgesichert, verlässlich, glaubwürdig sein: Gesundheits- Und Sozial- Informations System Über Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten usw. Frag doch GUSIS! Akzeptanz- Management www.oliverschopf.com Entwicklung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes: Wissen Elektronisch Integriert Nutzen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 39 Forschungs- und Pilotprojekte Lokales Pilotprojekt in der Steiermark unterstützt von Gesundheitslandesrat Hirt: Health Information Regional Trial 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 40 20

4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 41 Der Patient: Ernst Krankl Der Gesundheitszustand von Ernst Krankl Multi-morbider Ex-Sportler Allergien, Diabetes, Hypertrophie, Übergewicht, abgenützte Gelenke, Rheuma, Mehrere Verletzungen aus der Vergangenheit Knieendoprothese Akut: Herz-Kreislaufprobleme Was tut ein Krankl für seine Gesundheit? 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 42 21

emedikation: Ernst Krankl bekommt ein neues Medikament verordnet Die Ärztin ELena Ganz-Ambitioniert wählt das zu verschreibende Medikament aus einer Liste am Computer aus Es ist gut leserlich, die Dosierung ist eindeutig, Das System überprüft automatisch bezüglich Unverträglichkeiten Allergien, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Wenn keine Sicherheitshinweise vorhanden sind, wird das Medikament freigegeben Der Patient erteilt einer Person seines Vertrauens die Berechtigung zur Abholung in einer beliebigen Apotheke Nach Auswahl der Apotheke wird überprüft, ob das Medikament dort auch lagernd ist Herr Krankl erhält noch eine ausführliche, für Laien verständliche und auf seine Symptome und Diagnosen bezogene Information zur Einnahme des Medikaments Die Zeiten für die Einnahme des Medikaments werden automatisch in den Kalender von Ernst Krankl eingetragen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 43 Elektronische Medikation e-card Verschreibungs- Server Erläuterungen Hinweise etc. Gesundheits Informations Netz (z.b.:gin) e-card Prüft: Wechselwirkung Allergien Alternativen/Kosten Datensatz: PatID Verschreiber ID Datum Arzneimittel- Wirkstoff Wissens Dosierung Datenbank Anzahl / Dauer 4/26/2007 Verabreichungsform Kostenträger ELGA/Graz/KPP 44... Pfeiffer 01/05 ELGA: Allergien,... 22

Ziele der elektronischen Medikation Steigerung der Qualität der Versorgung Sicherheit Vermeidung von Wechselwirkungen Vermeidung von Unverträglichkeiten Durch Speicherung und automatische Überprüfung jeder Verordnung in einer Medikamenten-Wissensdatenbank» Anmerkung: Lt. Studie des Inst.of.Medicine (2001) gehört dies zu den häufigsten vermeidbaren Fehlern Lesbarkeit und richtige Dosierung Effizienz, Kostensenkung Auswahl der kostengünstigsten Medikation On-line Patienten-Information Erhöhung der Compliance Wissenschaftliche Nutzung Outcome-Forschung Pharmako-Ökonomie Studien 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 45 Homemonitoring: Das Diabetikertagebuch von Ernst Krankl Die tägliche Blutzuckermessung wird automatisch vom Messgerät zum Handy und von dort in eine Datenbank verschlüsselt übertragen Es erfolgt eine automatische Trendanalyse Im Falle von auffälligen Trends wird der behandelnde Arzt oder die Hauskrankenpflege verständigt Diese nehmen mit dem Patienten Kontakt auf Untersuchungstermine werden automatisch vereinbart 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 46 23

Die telemetrische Waage Patienten mit Herz-Kreislaufproblemen haben kurzfristig hohe Gewichtszunahmen Daher ist eine tägliche Gewichtskontrolle notwendig Die Daten werden von der Waage automatisch an ein Telefon und von dort an eine Datenbank übertragen Sie werden dort automatisch analysiert Bei kritischen Werten wird der zuständige Arzt verständigt Wenn der Patient innerhalb eines bestimmten Intervalls keinen Messwert liefert Dann bekommt er automatisch einen Anruf 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 47 etermin: Ernst Krankl sucht einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung Die Gruppenpraxis hat das Paket von erforderlichen Untersuchungen als Prozess mit verschiedenen Dienstleistern organisiert Ernst Krankl kann die Termine buchen und bekommt per e-mail eine Terminbestätigung Mit Terminen Mit Hinweisen, was zu beachten ist Drei Tage vor dem Untersuchungstermin wird er automatisch an die Untersuchung erinnert Er füllt bereits zuhause Online einen Fragebogen aus 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 48 24

Patientenorientierung und ehealth Erstbesuch bei einem Arzt, in einer Ambulanz Ernst Krankl hat bei seiner elektronischen Anmeldung der Institution / dem Arzt eine Berechtigung auf Einsichtnahme in seinen ELGA erteilt Alle relevanten Informationen für die spezifische Untersuchung, wie z.b. Röntgenbilder, Labordaten, letzte KA-Aufenthalte usw. werden automatisiert herunter geladen Dem Behandler stehen alle wichtigen Informationen in gut aufbereiteter Form zur Verfügung Es sind keine Mehrfachuntersuchungen notwendig Es gibt keine fehlenden Dokumente Der Patient muss seine Krankengeschichte nicht schon wieder wiederholen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 49 Effizienz und ehealth Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen Zusammenfassender, fachspezifischer Überblick über die wichtigsten Daten Aufbereitung von Informationen Förderung der Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams Koordinierte Entscheidungen Episode Integrierte Versorgung in der richtigen Einrichtung Organisation der Nachsorge: Rehabilitation, Pflege, 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 50 25

earztbrief Ernst Krankl wird aus dem Krankenhaus entlassen Ein standardisierter, strukturierter (vorläufiger) Entlassungsbrief (lt. ÖNORM) wird erstellt Die Nachsorgeeinrichtungen werden über das Vorliegen dieser Daten informiert Den Einrichtungen für die Nachsorge wird entsprechend ihren Rollen ein Zugriff auf die Dokumente von Ernst Krankl für den Behandlungszeitraum gewährt Die Zugriffe erfolgen verschlüsselt Die Termine für die Nachuntersuchungen werden in den Kalender von Ernst Krankl automatisch eingetragen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 51 egesundheitswesen Die Enkelkinder von Ernst Krankl suchen ein Krankenhaus für eine Knieoperation Im Internet findet man eine Liste aller Krankenhäuser, die diesen Eingriff durchführen Ergänzt durch folgende Informationen Anzahl der Eingriffe pro Jahr Qualitätsindikatoren» Komplikationsrate im internationalen Vergleich Mittlere Belagsdauer Notwendige Voruntersuchungen Wartezeit bzw. nächste freie Termine Kostenträger bzw. Vertragspartner Patienteninformation zu diesem Eingriff Hinweise auf aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen Darstellung des klinischen Pfades Anmeldeformular Mit der Möglichkeit zur Freigabe ausgewählter Dokumente für berechtigte Personen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 52 26

Management und ehealth Für Patienten Automatische Erinnerungen Impfungen, Vorsorgeuntersuchung, Zahnarzt, Terminkoordination ebooking, etermin Für Professionals Bearbeitung von Wartelisten Rasche Verfügbarkeit von Entscheidungsunterlagen Verkürzt die Verweildauer Patientenbezogene Koordination von interdisziplinären Teams Case Management Für Einrichtungen Management der Ressourcen Bessere Auslastung Für Kostenträger Benchmarks 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 53 Effektivität und ehealth Wissensbasierte Medizin Zugang zu neuestem, qualitätsgesicherten Wissen» Literatur, Standards und Leitlinien Evidence based medicine (EBM) From evidence as an opinion to evidence as a science Ergebnis-Orientierung Das Mögliche erreichen Prognosemodelle Simulationen Operationsplanung Robotics 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 54 27

Rechtzeitigkeit durch ehealth Qualität Rasche Verfügbarkeit aktueller Daten Besseres Patientenmanagement Disease Management Frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren Analyse von Warteschlangen Kosten Surveillance Programme Erkennen von Epidemien 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 55 Chancengleichheit durch ehealth Qualität Ortsunabhängiger Zugang zu Centres of Excellence Telemedizinische Dienste Teleradiologie Teledermatologie Telepathologie Telechirurgie Interaktive Gesundheitsinformationssysteme Berücksichtigung der speziellen Situation von kranken, älteren und behinderten Personen Kosten 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 56 28

Patientenzentriertheit durch ehealth Qualität Respektieren der Werte der Patienten Wesentliche Daten für Anamnese stehen bereits zur Verfügung Erinnerungsfunktionen Termine für Gesundheitsvorsorge, Impfungen, Einnahmen von Medikamenten Patienten informieren Kosten 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 57 Krankl s egesundheitstagebuch Massnahmen zur Gesundheitsförderung Verlaufskontrolle wichtiger Parameter Blutdruck Blutzucker Dokumentation der Einnahme von Medikamenten Da seine Compliance schlecht war, werden seine Medikamente mit Nanotechnologie versehen Der Müllkübel erhält einen zusätzlichen Sensor Präventionsprogramm Die Aufforderung zur Nachuntersuchung erfolgt automatisch Er bekommt mehrere Termine angeboten und wählt einen für ihn geeigneten aus 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 58 29

Nutzen für Gesundheitsdiensteanbieter (GDA) Integrierte Sicht auf Patientendaten Integrierte Kommunikationsunterstützung Management von Dokumenten Computerunterstütztes Ordering Klinische Entscheidungsunterstützung Zugang zu Wissensbasen Zugang zu den relevanten und aktuellen Patientendaten in einer optimal aufbereiteten Form Patientenbezogene Kommunikation der Mitglieder des Teams für eine integrierte Versorgung Wesentliche Anamnesedaten sind immer verfügbar Werkzeuge zur Erfassung und patientenbezogenen Speicherung von strukturierten Daten und Freitext Werkzeuge zur Anforderung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren und anderen Services Kombiniert mit Entscheidungsunterstützung evidenzbasierte institutionsübergreifende Leitlinien und Behandlungspfade Online Zugang zu qualitätsgesicherten Informationen im Kontext mit den spezifischen Daten eines Patienten Aufnahme-, Überweisung- und Entlassungsmanagement. Erinnerungsfunktionen. 4/26/2007 Unterstützung der Administration ELGA/Graz/KPP Finanzierung 59 e-health in Dänemark Medcom Seit Ende der 80iger Jahre Derzeit 2.500.000 Nachrichten / Monat Ein Portal für alle Für Bürger und Gesundheitsdiensteanbieter Eindeutige Patientenidentifikation >3000 Benutzer Fast alle Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Labors 81% aller Verschreibungen elektronisch 97% aller Laborergebnisse elektronisch 95% aller Praktischen Ärzte arbeiten mit dem elektronischen Krankenakt» www.medcom.dk 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 60 30

Spanien: EVISAND Regionale Initiative in Andalusien Seit 1999 2003: ehealth Budget: 1% des gesamten Gesundheitsbudgets des Ministeriums Umfangreiche Telemedizinische Dienste AIRMED Entwicklung neuer Versorgungsmodelle unter dem Aspekt ehealth 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 61 e-health in USA Die Bildung von Regional Health Information Organizations (RHIO) ist oberste Priorität D.Brailer, National Coordinator for Health Information Technology Förderung regionaler Demonstrationsprojekte > $50 Mio. Förderung für 9 Regionen Elektronischer Gesundheitsakt für (fast) alle Amerikaner bis 2014 Förderung des persönlichen Gesundheitsaktes Aktive Einbindung der Bürger Standards Insbesondere für Verschreibungen Sicherheit steht an oberster Stelle Unterstützung durch entscheidungsunterstützende Systeme 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 62 31

www.stuttmann-karikaturen.de 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 63 Schlüsselfunktionen und Werte /1 Der Bürger steht im Mittelpunkt von e-health Datenschutz und Datensicherheit sind integraler Bestandteil von e-health e-health bringt mehr Information, Transparenz und Flexibilität für Bürger e-health dient der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen e-health konzentriert sich auf die Prozesse des Gesundheitswesens e-health unterstützt eine effiziente, effektive und sichere Gesundheitsversorgung 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 64 32

Schlüsselfunktionen und Werte /2 e-health stärkt die professionelle Kompetenz e-health unterstützt den Zugriff auf aktuelles, qualitätsgesichertes Expertenwissen e-health erzeugt Mehrwert im Gesundheitswesen e-health ist überregional und orientiert sich an internationalen Standards e-health führt zu Innovation im Gesundheitswesen e-health führt zur Veränderungen der Organisation des Gesundheitswesen 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 65 4/26/2007 ELGA/Graz/KPP 66 33