Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas



Ähnliche Dokumente
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Psychosen. By Kevin und Oliver

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Erwachsenen- Psychotherapie

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Psychiatrische Klinik

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Beschreibung der Sozialphobie

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Stress ein Krebsrisiko?

Übersicht Verständnisfragen

Manisch-depressive Krankheit

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Fit mit Spass. Bewegungsangebote für Kinder mit Übergewicht Prof. Dr. Detert (FH Hannover) 1

Widerstand gegen Entwicklung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Der Schmerz. 7. Kongress für Allgemeinmedizin in Südtirol. erkennen verstehen - behandeln. 13. Mai 2011 Bozen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Therapie schizophrener Erkrankungen

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

KJPPP Behandlung der agersucht

Was ist die Krankenkasse?

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Wie geht s den Mädchen?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Klinik für Kinder und Jugendliche

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Helga Dill, LMU München

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding

Patientensicherheit aus Patientensicht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bipolar oder nicht bipolar?

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Förderzentrum am Arrenberg

Transkript:

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Definition Adipositas anerkannte chronische Krankheit mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Gesundheitsrisiko ab einem BMI > 30 kg/m². kann nicht allein durch ungünstiges Essverhalten erklärt werden, sondern hat viele Gründe.

Ursachen der Adipositas familiäre Disposition, genetische Ursachen Lebensstil (z. B. Bewegungsmangel, Fehlernährung) Essstörungen (z.b. Binge Eating Disorder) endokrine Erkrankungen (z.b. Hypothyreose, Cushing-Syndrom) Medikamente (z.b. manche Antidepressiva, Neuroleptika, Antidiabetika, Glukokortikoide, Betablocker) andere Ursachen (z. B. Immobilisierung, Schwangerschaft, Nikotinverzicht)

BMI BMI und Risiko für Begleiterkrankungen Adipositas Grad I 30-34.5 erhöht Adipositas Grad II 35-39.9 hoch Adipositas Grad III > 40 sehr hoch

Psychosoziale Faktoren der Adipositas Individuelle Wechselwirkungen von bio-psycho-sozialen Problemen und Eßverhalten familiäre Vorerfahrungen zum Eßverhalten des Patienten und seiner Familie

Genetische Faktoren Soziokulturelle Faktoren Überflussgesellschaft Genussmittelindustrie geringe körperliche Aktivität Psychosoziale Faktoren individuelle Lerngeschichte familiäres Vorbild Affektregulation Ruhestoffwechsel Essverhalten körperliche Aktivität Energieaufnahme Energieverbrauch

Teufelskreislauf Adipositas Stigmatisierung Essen vermindertes Selbstwertgefühl weniger körperliche Aktivität Depressivität sozialer Rückzug Angst

Krankeitsfolgen der Adipositas Einzelheiten dazu im Vortrag Dr. Maas

Essen und Affekte I Traurigkeit, Trost Stress, Überforderung, Konflikte Ängstlichkeit, Einsamkeit Ablehnung in der Arbeit/Schule Langeweile, Ärger Frust oder Wut in sich hineinfressen Essen als Bewältigung von Unlustempfindung

Essen und Affekte II Freude, Belohnung, Verwöhnen Spannungsabfuhr, bei Frustration jeglicher Art oder zur Beseitigung von innerer Leere Dicksein als emotionaler Schutz Essen und Affekte sind eng miteinander verknüpft

Differentielle Psychodynamik Patienten greifen angesichts von Konflikten auf frühkindliche Möglichkeiten der Bewältigung und Beseitigung von Unlustgefühlen zurück Daneben wird das Essen zum Ersatz für die Befriedigung anderer unerfüllter emotionaler Bedürfnisse Die Gebundenheit an orale Bedürfnisbefriedigung ist psycho-dynamisch gesehen der gemeinsame Berührungspunkt für die Adipositas, die Bulimie und die Anorexie

Hunger und Sättigung wenig Hungergefühl, Appetit wird vielmehr durch äußere Reize und verschiedene Formen des inneren Unbehagens gesteuert verspätetes oder abgeschwächtes Sättigungsgefühl innere Unruhe oder Anspannung wird unzuverlässig wahrgenommen und oft fälschlich als Hunger gedeutet

Ziele Indentifikation unrealistischer Zielvorstellungen nach 4-6 Monaten verlangsamte Gewichtsabnahme -> Enttäuschung Ziel nicht nur Gewichtsreduktion andere Ziele definieren

weitere Ziele Aufbau eines angemessenen Eßverhaltens Verhaltensänderung beim Einkaufen, Kochen und Verzehr Abbau dysfunktionaler Kognitionen im Bereich Figur, Gewicht und Ernährung Hilfe zur Entwicklung eines positiven Körperbildes, Akzeptanz des eigenen Körpers körperliches Wohlbefinden und Fittness

weitere Ziele Gewichtsstabilisierung und Rückfallprophylaxe Wertschätzung des Erreichten und Akzeptanz des nicht Änderbaren mehr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten Verhinderung einer Chronifizierung und Abwendung gesundheitlicher Langzeitschäden

Grundsätze in der Therapie Diäten bewirken eine Chronifizierung der Adipositas Ausschließliche Behandlung mit Medikamenten ist nicht indiziert multifaktorielles Krankheitsbild erfordert mehrdimensionale Therapie Verhaltenspsychotherapie Einbeziehung des Partners und ggf. von Angehörigen Maßnahmen zur Förderung körperlicher Aktivität Nachsorge in Form von Selbsthilfe

Selbstbeobachtung ungünstige Verhaltensmuster erkennen Analyse des Essverhaltens Tagebuch (auslösende Situationen, Essen und Emotionen) was hält das bisherige Essverhalten aufrecht

Selbstkontrolle Selbstkontrolle um diese Auslöser besser zu beherrschen Aufmerksamkeit auf Essen, z. B. Vermeiden von "nebenbei essen" oder Nebentätigkeiten beim Essen langsamer Essen

Reaktionskontrolle anderer Umgang mit psychischem Druck Stressbewältigung, anderes Druckventil (Bulimie, Binge eating Disorder) Problembewältigung Alternative Strategien bei Frust oder negativen Gefühlen z.b. Soziale und körperliche Aktivität

Selbstsicherheit soziale Kompetenz Durchsetzungsfähigkeit Kontaktfreude anderer Umgang mit Kritik weniger Schuldgefühle Förderung der Selbstwirksamkeit

Stabilisierung Umwelt so umgestalten, dass neue Muster beibehalten werden Verstärkung der erreichten Verhaltensänderung, um das neue Essverhalten zu stabilisiern positive Konsequenzen, Selbstbelohnung Telefonkontakte, SHG

Familie/Partnerschaft gegenseitige Ansprüche und Erwartungen klären Partner Zeit geben gegenseitige Unterstützung fördern wechselseitig Bedürfnisse äussern

erweiterte Psychotherapie pathologisches Essverhalten zur Regulation des affektiven Erlebens und der Selbstwertfunktion zusätzliche psychische Erkrankungen (Depression, Angst, Traumatisierung) weitere Essstörungen (Bulimie, Binge Eating)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zum Netzwerk Essstörungen Ostalbkreis NEO finden Sie im Internet unter www.neo-iv.de