Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf



Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fragebogen Seite 1 von 7

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Statuten in leichter Sprache

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Konzentration auf das. Wesentliche.

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was ist das Budget für Arbeit?

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Nicht über uns ohne uns

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

KVJS Jugendhilfe Service

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist Peer-Beratung?

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Förderzentrum am Arrenberg

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pflege zum Wohlfühlen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Ihr Pflegenetzwerk in Berlin-Spandau. Unser Team. Zusammenspiel der Kompetenzen

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Organigramm ZsL Gießen

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

SPUREN MACHEN. Wohnen. Das geht! Broschüre für Eltern, Unterstützer und Betreuer

Transkript:

Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität Siegen, 3. März 2009 Forum 1: Unterstützung für Menschen mit Lernschwierigkeiten 1

1. Ambulante Hilfen des fib e.v. Marburg 2. Individuelle Lebensentwürfe 3. Fachliche Grundsätze und Anforderungen 4. Strukturelle Herausforderungen Anerkennung und Finanzierung Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 2

1. Organisationsstrukturen des fib e.v. Arbeitsbereiche: Außenstelle Gladenbach Geschäftsstelle Marburg Außenstelle Stadtallendorf Beratung Peer counseling Familienunterstützung Integrationshilfe Schule angepasste Hilfen für Menschen mit Behinderung nach individuellem Bedarf Unterstütztes Wohnen Persönliche Assistenz Hilfen im Alltag Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 3

2. Lebensentwürfe Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 4

... Realitäten Mit den gegebenen Voraussetzungen des Betreuten Wohnen ist das selbstbestimmte Wohnen von Menschen mit hohem Bedarf nicht zu realisieren. Ausnahmen bestätigen diese Regel. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 5

Die Beispiele stehen für... 1. Die Wiederherstellung eines würdigen Lebensrahmens 2. Gemeinschaftliches Wohnen mit Nicht- Behinderten 3. Zeitintensive Hilfen im sozialen Kontext Übergänge aus der Familie (Beispiele siehe Dokument Lebensentwürfe ) Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 6

Wiedergewinnung eines würdigen Lebensrahmens... Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 7

Gemeinschaftliches Wohnen mit Nicht-Behinderten... Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 8

Preis der DHG 2008 für den fib e.v. Zeitintensive ambulante Hilfe im sozialen Kontext - Übergänge aus der Familie... Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 9

3. Fachliche Grundsätze und Anforderungen Wir brauchen keine neuen Wohn- Modelle, sofern es uns gelingt, Hilfen beim Wohnen nach dem folgenden Grundsätzen zu organisieren: 1. Leben und Wohnen darf sich nicht aufgrund einer Beeinträchtigung vom Wohnen und Leben aller anderen Bürger unterscheiden. 2. Menschen mit Behinderung brauchen die Freiheit der Wahl für ihre Wohnform anstelle der wohlmeinenden Fürsorge anderer, die das vermeintlich Beste für sie organisieren. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 10

Fachliche Grundsätze... 3. Das selbständige und selbstbestimmte Leben ist entgegen aller Annahmen nicht abhängig vom Fitness- oder Beeinträchtigungsgrad behinderter Menschen. Erst wenn es gelingt, auch dem sogenannt schwerst behinderten Menschen ein normales Wohn- und Lebensumfeld zu erschließen, ist Selbstbestimmung real. 4. Wohnformen sind einrichtungsunabhängig die Hilfe ist jederzeit kündbar, ohne den Wohnraum aufzugeben Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 11

Fachliche Grundsätze... 5. Betreuung beim Wohnen ist ein unzulängliches Mittel. Es muss ergänzt werden durch Hilfen zur sozialen Einbindung - die Anbieter der Hilfen haben auch die Verantwortung, einen angemessenen Lebensrahmen zu sichern. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 12

... und Anforderungen 1. Sicherung des Übergangs aus der Familie in die Selbstständigkeit 2. Individuell passende Hilfearrangements 3. Anforderungen an die Leistungsanbieter 4. Umfeldarbeit 5. Selbsthilfe und peer counseling 6. Sozialpolitische Absicherung Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 13

... Anforderungen 1. Sicherung des Übergangs aus der Familie in die Selbstständigkeit Ein fließender Übergang aus dem ursprünglichen Lebenszusammenhang ohne falsche Umwege über Einrichtungen. Ein fließender Übergang der Hilfen aus der Beratung oder Familienunterstützung in die eigene Wohnform. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 14

... Anforderungen 2. Individuell passende Hilfearrangements Pflege, Assistenz und psychosoziale Unterstützung als einheitliches Konzept Respekt vor gewachsenen Lebenszusammenhängen (z.b. Einbeziehung v. Eltern) Eigene Wahl der Wohnsituation und Mitbewohner durch Nutzer bzw. ihre Vertreter Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 15

... Anforderungen 3. Anforderungen an die Leistungsanbieter Unterstützung durch Übergangshilfen wie z.b. Probewohnen Unabhängigkeit des Wohnens vom Anbieter der Hilfen Vielfalt der Wohnformen ermöglichen - insbesondere auch integrative Respekt vor extremen Lebensentwürfen Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 16

... Anforderungen Nähe und Distanz zu Mitarbeitern nach Bedarf (z.b. geplante Nachbarschaften) Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 17

... Anforderungen 4. Umfeldarbeit Aktive Werbung um Akzeptanz im Umfeld Aktivierung u. Begleitung v. Nachbarschaftshilfe Nutzung informeller Hilfepotentiale insbes. von Angehörigen Unterstützung von Netzwerken Einsatz von Freiwilligenarbeit für besondere Aufgaben Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 18

... Anforderungen 5. Selbsthilfe und peer counselinng Nutzung und Respektierung des Peer - Aspekts Patenschaften Schulung zur Selbstbehauptung Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 19

... Anforderungen 6. Sozialpolitische Absicherung Sozialraumorientierung: Aktive Beteiligung in Stadt(teil)-Netzwerken und Projekten zur Sozialen Stadt Sicherung barrierefreien Wohnraums für die Nutzer Initiativen zur Barrierefreiheit in der Kommune. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 20

4. Strukturelle Herausforderungen Anerkennung und Finanzierung Wünschen der Leistungsberechtigten soll entsprochen werden, soweit sie angemessen sind.... Der Träger der Sozialhilfe soll in der Regel Wünschen nicht entsprechen, deren Erfüllung mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden wäre ( 9 SGB XII). Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 21

Vorrang haben ambulante Leistungen vor teilstationären und stationären Leistungen... Der Vorrang der ambulanten Leistungen gilt nicht, wenn eine Leistung für eine stationäre Einrichtung zumutbar und eine ambulante Leistung mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist. Bei der Entscheidung ist zunächst die Zumutbarkeit zu prüfen. Dabei sind die persönlichen, familiären und örtlichen Umstände angemessen zu berücksichtigen. Bei Unzumutbarkeit ist ein Kostenvergleich nicht vorzunehmen. ( 13 SGB XII) Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 22

Problematik des Vergleichs... Erhöhte Rehabilitationschancen im ambulanten Bereich reduzieren Hilfebedarfe Äpfel werden mit Birnen verglichen pauschale Durchschnittskosten mit individuellen Kosten Der Erhalt von Netzwerken und Ressourcen verringert professionelle Bedarfe Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 23

These: Wenige teure Einzelfallhilfen werden durch viele billige auf der anderen Seite kompensiert. These: Insgesamt haben wir es mit einer Kostenentsprechung zwischen ambulant und stationär zu tun. Konsequenz: wir brauchen eine weitere Klärung der Rechtsgrundlagen auch im Gefolge der UN- Konvention Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 24

Fazit: Selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen mit hohem Hilfebedarf wird bei den engen finanziellen und strukturellen Vorgaben der Leistungsträger nur in wenigen Ausnahmefällen gelingen. Ohne Anpassung der Gesetze wird sich das nicht ändern Das Fazit für Pessimisten Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 25

Fazit...... für Optimisten Das selbstständige und selbstbestimmte Wohnen von Menschen mit hohem Hilfebedarf kann eigentlich nur aus Mangel an Kreativität und Phantasie scheitern die rechtlichen und formalen Möglichkeiten dazu stehen jedenfalls bereit. Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf 26