Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management

Ähnliche Dokumente
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Weiterbildungen 2014/15

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Case Management am Arbeitsplatz in der Stadt Zürich

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Post-Merger-Consulting

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Was ist ein Projekt?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Luzern. Stadtrat. auf die. Über die Praxis bei der Verteilung der individuellen Lohnerhöhungen

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Projektantrag / Projektplanung

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Wenn Übergänge scheitern

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Datenschutz im (gescheiterten) Case Management

Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Vorträge und Diskussion, 5. Februar 2015

unternehmenswert:mensch

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Organisation des Qualitätsmanagements

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Am Gängelband des Professors

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Das Sollkonzept steht was nun?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Kunde in agilen Projekten

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

INTERNET SERVICES ONLINE

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Älter werden in der Pflege

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am in Wittingen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Entwicklung von Führungskompetenzen

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

HERNSTEIN MANAGER CURRICULUM

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich?

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Transkript:

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Die unterschiedlichen Realisierungsebenen Normative Ebene Strategische Ebene Operative Ebene Legitimation Oberstes Management, Verwaltungsrat, Vereinsvorstand, Stiftungsrat, Politik Steuerung Mittleres Management, Leiter/innen von Organisationen, Abteilungsleiter/innen, Bereichsleiter/innen Operative Umsetzung Case Manager/innen Folie 2

Die unterschiedlichen Realisierungsebenen Normative Makroebene Ebene Strategische Mesoebene Ebene Mikroebene Legitimation Oberstes Management, Verwaltungsrat, Vereinsvorstand, Stiftungsrat, Politik Steuerung Mittleres Management, Leiter/innen von Organisationen, Abteilungsleiter/innen, Bereichsleiter/innen Operative Umsetzung Case Manager/innen Folie 3

Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Normative Ebene Legitimation Klarer Wille (Absicht) auf der obersten Führungsebene (Führungsentscheid) und/oder politische Absichtserklärung Einschätzung über die Versorgungssituation Definition des Dienstleistungsangebotes Folie 4

Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Strategische Normative Ebene (1) Steuerung Eine dem Verfahren angepasste Organisationsstruktur Fachliche Konzepte zur Umsetzung des Verfahrens Klare Regelung der institutionsinternen Zusammenarbeit Folie 5

Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Strategische Ebene (2) Steuerung Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern Institutionalisierte und transparente Kommunikationswege Qualifizierung der Mitarbeitenden und auf das Verfahren ausgerichtete Personalauswahl Folie 6

Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Operative Ebene Operative Umsetzung Qualifikation für die Anwendung des Verfahrens Bereitschaft und Wille zur Anwendung des Verfahrens Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Folie 7

Folie 8

Sozialhilfe der Stadt Basel Eckdaten - Ausrichtung wirtschaftlicher Sozialhilfe und Beratung für Einwohner/innen der Stadt Basel - Leistungsvertrag zwischen Kanton und Bürgergemeinde - 1 Dienststelle - ca. 60 Sozialarbeiter/innen - 4500 Klient/innen pro Jahr - CM als politischer Auftrag - Top down-prozess Folie 9

Sozialhilfe der Stadt Basel Vorgehen (1) - Methode Case Management als Vorgabe im Leistungsvertrag (politischer Auftrag) - Projektorganisation mit verschiedenen Teilprojekten als Organisationsentwicklungsprozess aufgegleist - Einbezug der Mitarbeitenden in allen Teilprojekten und aus allen Hierarchiestufen - Definition der Kern- und Dienstleistungen - Kaderschulung Folie 10

Sozialhilfe der Stadt Basel Vorgehen (2) - Anpassung von Abläufen und Organisationsstrukturen - Schulung aller Mitarbeitenden - Einführung eines neuen Informatiktools - Verbindliche Gestaltung der Kooperationen mit den wichtigsten Partnerorganisationen - Marketing / Kommunikation gegen aussen - Bauliche Anpassungen Folie 11

Sozialhilfe der Stadt Basel Erfolgsfaktoren - Politische Vorgabe im Leistungsauftrag - Überzeugter und engagierter Direktor - Projektauftrag von der normativen Ebene (Verwaltungsrat) - Klare und transparente Projektorganisation - Ganzheitliche Perspektive auf alle Organisationseinheiten und Hierarchieebenen - Umfassende Qualifizierungsmassnahmen Folie 12

Sozialhilfe der Stadt Basel Stolpersteine - Unterschiedliches Verständnis darüber was Case Management ist - Zu hohes Tempo in der Umsetzung - Unklare Kriterien für die Fallauswahl und unterschiedliche Wirkungserwartungen - Zu hohe Erwartungen an die Veränderungs- und Kooperationsbereitschaft der Mitarbeitenden Folie 13

Sozialhilfe der Stadt Basel Eckpunkte des CM-Prozesses Intake Integration Antrag Case Management Folie 14 Entscheid durch Leitung CM Zuordnung der/des Case Manager/in

Folie 15

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Eckdaten - Beratung und Unterstützung von Drogenabhängigen in der Stadt Zürich - 2 Departemente, 3 Direktionen, 4 Geschäftsbereiche, 20 Betriebe - ca. 170 Mitarbeitende (davon 22 Case Manager/innen) - ca. 1420 Klient/innen (davon 106 im Case Management) - CM für eine bessere Leistungssteuerung und Koordination - Top down-prozess Folie 16

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Vorgehen (1) - Analyse der Versorgungssituation durch den Drogenbeauftragten der Stadt Zürich - Handlungsbedarf bezüglich Fall- und Angebotssteuerung festgestellt - Vorschlag für die Einführung eines neuen Betreuungsmodells an die politisch Verantwortliche - Umsetzungskonzept wurde erarbeitet - Pilotprojekt durchgeführt mit Einbezug einer weiteren Verwaltungsabteilung (Departement) Folie 17

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Vorgehen (2) - Anpassungen am Umsetzungskonzept nach sechs Monaten Pilotprojekt - Verpflichtung und Einbindung aller beteiligten Dienstabteilungen mittels eines Commitment-Letter - Schulungsmassnahmen - Fachliche Unterstützung für die Führungsverantwortlichen der verschiedenen Einrichtungen Folie 18

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Erfolgsfaktoren - Politischer Auftrag - Qualifizierte Projektleitung - Verbindlichkeit durch Commitment-Letter - Verbindlicher Einbezug aller Linienvorgesetzten - Gemeinsame Informatikplattform (e-case) - Ausgewählte Gruppe von Mitarbeiter/innen als Case manager/innen Folie 19

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Stolpersteine - Umsetzung des methodischen Konzeptes wurde zu wenig konsequent begleitet - Ungenügende Projektsteuerung - (Teilweise) mangelnde Motivation der Mitarbeiter/innen - Zu viel Verständnis für die nicht motivierten MA - Externe Kooperationspartner sind nicht eingebunden - Furcht vor Autonomieverlust (in die Karten schauen lassen) - Keine Kommunikation nach aussen Folie 20

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Eckpunkte des CM-Prozesses Folie 21

Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Eckpunkte des CM-Prozesses 1 Dossier/Akte pro Klient/in CM wird initiiert wenn zwei oder mehr Institutionen involviert sind Die zuletzt eintragende Person hat die Verantwortung Case Manager/in wird nach Absprache bestimmt CM kann Teilleistungserbringer und Prozessverantwortlicher sein CM hat Einblick in die ganze Akte Folie 22

Folie 23

Pro Infirmis Schweiz Eckdaten - Beratung und Unterstützung von Behinderten Menschen in der ganzen Schweiz - 1 Hauptsitz und 26 kantonale Geschäftsstellen - Dezentrale Struktur - ca. 170 Sozialarbeiter/innen - ca. 20 000 Klient/innen pro Jahr - CM als fachliche Entwicklung - Top down-prozess Folie 24

Pro Infirmis Schweiz Vorgehen (1) - Entscheid der Geschäftsleitung (fachliche Innovation) - Erarbeitung Konzept für die Umsetzung und Anwendung des Verfahrens - Pilotprojekte in drei Kantonen - Entscheid der Geschäftsleitung für die flächendeckende Einführung in der ganzen Schweiz - Anpassung des Konzeptes für die Umsetzung und Anwendung des Verfahrens Folie 25

Pro Infirmis Schweiz Vorgehen (2) - Information und Schulung aller Führungsverantwortlichen - Zielvorgaben für die einzelnen Stellen - Schulung der Mitarbeiter/innen - Support durch die Zentrale - Periodisches Reporting und Erfahrungsaustausch auf der Ebene der Führungsverantwortlichen - Coaching, Supervision und Intervision für die Mitarbeitenden Folie 26

Pro Infirmis Schweiz Erfolgsfaktoren - Entscheid auf oberster Führungsebene - Umsetzungsverantwortung in der Geschäftsleitung - Entwicklung eines verbindlichen Konzeptes für die strategische und operative Umsetzung des Verfahrens - Klare Trennung der beiden Rollen Leistungserbringung und Fallsteuerung - Umfassendes Qualifizierungsmassnahmen für alle Mitarbeitenden Folie 27

Pro Infirmis Schweiz Stolpersteine - Unklare Definition der Zielgruppe (Fallauswahl) - Keine oder unklare Vorgaben für die Verwendung von Instrumenten - Ungenügend erkennbarer Durchsetzungswille (Steuerung der Umsetzung) - Kein Commitment mit den externen Kooperationspartnern - Teilweise fehlende Motivation der Mitarbeitenden Folie 28

Pro Infirmis Schweiz Eckpunkte des CM-Prozesses Bedingungen für CM: Komplexität Drei oder mehr Leistungserbringer Motivation / Mitarbeit Folie 29 Antrag an Stellenleitung Entscheid Stellenleitung Zuordnung Case Manager/in Konsequente Trennung zwischen Leistungserbringung und Prozesssteuerung

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) Invalidenversicherung Sozialhilfe Arbeitslosenversicherung Folie 30

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) Grundlage: Kooperationsvereinbarung Ziel: Integration in den Arbeitsprozess - CM-Anmeldung durch einen der drei beteiligten Partner - Koordinationskonferenz - Gemeinsames Assessment - Definitiver Entscheid für oder gegen CM - Zuordnung der Prozessverantwortung - Regelmässige Koordinationskonferenzen - Teilw. Verwendung einer gemeinsamen Informatiklösung Folie 31

Stolpersteine bei der Einführung von CM - Kein klarer Auftrag aus der Führungsetage - Kein ausreichendes Bewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung - Mangelnde Veränderungsbereitschaft von Führungskräften und/oder Mitarbeiter/innen - Diffuse Vorstellung in Bezug auf das Konzept bzw. unklare Wirkungsvorstellungen Folie 32

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von CM - Überzeugte Führung und klarer Auftrag - Breiter Miteinbezug der betroffenen Mitarbeiter/innen - Breit abgestütztes Konzept und einheitliches Verständnis - Funktionierende Projektorganisation Folie 33

Kontakt: Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Werftestrasse 1, CH-6002 Luzern Tel.: 0041 41 367 48 63 Mail: roland.woodtly@hslu.ch www.hslu.ch/sozialearbeit Folie 34