Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik



Ähnliche Dokumente
Physik. Lichtgeschwindigkeit

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Übung 6 - Musterlösung

21 Spezielle Relativitätstheorie

Lichtbrechung an Linsen

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Gitterherstellung und Polarisation

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

2.8 Grenzflächeneffekte

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Algorithmische Kryptographie

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?


MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Klasse : Name : Datum :

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Statuten in leichter Sprache

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Definition und Begriffe

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

teamsync Kurzanleitung

Versetzungsregeln in Bayern

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Die Größe von Flächen vergleichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Lehrer: Einschreibemethoden

Allg. u. Anorg. Chemie

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Brewsterscher Winkel ******

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen


Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

So wird s gemacht - Nr. 24

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

h- Bestimmung mit LEDs

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Transkript:

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung, harakteristisher Strahlung und Synhrotronstrahlung. Erklären Sie kurz die Entstehungsmehanismen. Zur Untersuhung des Compton-Effekts wird die Strahlung einer Röntgenröhre verwendet, die das abgebildete Spektrum besitzt. b) Berehnen Sie die angelegte Röhrenspannung und bestimmen Sie das Anodenmaterial. Aus der Strahlung dieser Röntgenröhre wird durh ein geeignetes Filter ein Röntgenstrahl R der Wellenlänge λ = 70,9 pm ausgesondert. Dieser Strahl trifft auf den Streukörper S aus Graphitfolie. Die spektrale Verteilung der unter dem Winkel ϑ= 133,6 gestreuten Photonen wird nah dem Drehkristallverfahren mit dem Analysatorkristall A und dem Zähler Z gemessen. A ist ein Kohsalz-Einkristall mit der Gitterkonstanten d = 0,282 nm. ist der am Analysatorkristall eingestellte Glanzwinkel. ) Berehnen Sie den kleinsten Glanzwinkel C für den Compton-gestreuten Photonen. [zur Kontrolle: λ' = 75,0 pm] d) Außer bei C wird vom Analysator auh beim Glanzwinkel B = 7,22 ein Intensitätsmaximum registriert. Erklären Sie sein Zustandekommen. e) Das beim Compton-Effekt gleihzeitig auftretende Streuelektron kann unter dem Winkel ϕ (siehe Skizze) mit dem Zähler Z' nahgewiesen werden. Energieverluste dieses Elektrons im Streukörper sollen außer Betraht bleiben. Berehnen Sie niht-relativistish die kinetishe Energie E dieses Elektrons in ev und den Winkel ϕ. [zur Kontrolle: E = 956 ev] f) In welhem Abstand von der Probe S muss sih Z' befinden, damit Photon und Elektron gleihzeitig registriert werden, wenn das Photon von S nah Z einen Weg von 2,00 m zurüklegt? g) Ändern sih die Winkel C und B, unter denen Intensitätsmaxima auftreten, wenn der Streuwinkel ϑ verkleinert wird bzw. wenn als Streumaterial Kupfer statt Graphit verwendet wird? Geben Sie gegebenenfalls auh an, ob sih die Winkel vergrößern oder verkleinern. Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. 7 BE 7 BE 8 BE 2002-11

2. Helium-Neon-Laser Bei einem He-Ne-Laser werden Helium- und Neon-Atome in einem Gasentladungsrohr angeregt. Dieses ist zwishen zwei Spiegeln (S, AS) im Abstand L = 500 mm angeordnet, sodass sih stehende Lihtwellen ausbilden können. Der Reflexionsgrad R des Auskoppelspiegels (AS) ist nur geringfügig kleiner als 100 %. a) Begründen Sie, dass im Laserliht nur diskrete Frequenzen auftreten können. Berehnen sie den kleinstmöglihen Frequenzuntershied f. [zur Kontrolle: f = 300 MHz] Das Laserliht wird von den Neon-Atomen emittiert. Die Abbildung zeigt einen Ausshnitt aus den Energieniveaushema von Neon. b) Berehnen Sie die zu den drei eingezeihneten Übergängen gehörenden Wellenlängen und geben Sie den jeweiligen Spektralbereih an. Im Folgenden soll nur der Übergang 2 betrahtet werden. Die dabei emittierten Photonen haben allerdings niht alle exakt die gleihe Frequenz, da die beteiligten Energieniveaus mit Unshärfen behaftet sind. ) Im Experiment stellt man fest, dass insgesamt sehs benahbarte Frequenzen im emittierten Laserliht enthalten sind. Shätzen Sie die Energieunshärfe der beiden am Übergang 2 beteiligten Ne-Energieniveaus ab. 60 BE 2002-12

Lösungen 1. a) Bremsstrahlung: Die shnellen Elektronen prallen auf die Anode der Röntgenröhre. Im Coulombfeld der Atomkerne werden sie abgelenkt und abgebremst. Als beshleunigte Ladungen strahlen sie Energie in Form von Photonen ab. Dies liefert das kontinuierlihe Spektrum mit einer unteren Grenzwellenlänge. Charakteristishe Strahlung: Die Elektronen aus der Glühkathode können aber auh in der Atomhülle des Anodenmaterials innere Elektronen auf ein höheres unbesetztes Niveau heben, oder aus dem Atom herausshlagen. Das verbleibende Loh wird von einem Elektron aus einer höheren Shale aufgefüllt. Dabei werden diskrete Photonen freigesetzt, die zu harakteristishen Linien führen. Synhrotronstrahlung: Sehr shnelle Elektronen, die durh ein Magnetfeld auf einer kreisförmigen Bahn gehalten werden, senden aufgrund ihrer Beshleunigung tangential zur Flugbahn eine sehr intensive elektromagnetishe Strahlung mit einem kontinuierlihen Spektrum aus. b) Für die untere Grenzwellenlänge gilt: h h = e U; U = λgr e λ gr mit λ gr = 35 pm U = V = 35 kv 1, 6 10 19 35 10 12 Bestimmung des Anodenmaterials mit dem Moseley-Gesetz 1 3 = R(Z 1) 2 λ K 4 4 Z= + 1 3λ K R mit λ K = 71 pm 4 Z= + 1= 42 37110 12 1,110 7 Es handelt sih also um Molybdän. ) Für die Wellenlängenänderung beim Comptoneffekt gilt: λ = λ C (1 os ϑ ) λ = 2,42 pm(1 os 133,6 ) = 4,09 pm Bragg-Beziehung am Drehkristall: λ' λ ' = 2d sin C; sin C = 2d 75,0 C = ar sin = 7,64 2 282 mit d = 0,282 nm = 282 pm Für die Wellenlänge der Streustrahlung gilt: λ' = λ + λ λ' = 70,9 pm + 4,09 pm = 75,0 pm 2002-13

d) Der Drehkristall weist auh ein Maximum bei der ursprünglihen Wellenlänge λ auf: λ = 2d sin B λ = 2 282 pm 7,22 = 70,9 pm In Übereinstimmung mit der ursprünglihen Wellenlänge. e) Der Energieverlust des Photons wird als kinetishe Energie auf das Elektron übertragen: h h E = = Ekin λ λ' 1 1 Ekin = ev 958 ev 1,6 10 19 10 12 = 70,9 75,0 Für die Impulsbeträge gilt: h h p λ = ; pλ' = λ λ' p = mv= 2E m e' kin Der Kosinussatz liefert: p2 2 2 λ' = pλ + 2pλ osϕ p2 2 2 λ + pλ' osϕ= 2pλ 6,63 10 34 p Ns 9,35 10 24 λ = = Ns 70,9 10 12 p 24 ' 8,84 10 λ = Ns e' 19 31 23 p = 2 956 1,6 10 9,1 10 Ns = 1,67 10 Ns 2 2 2 9,35 + 16,7 8,84 ϕ= ar os = 22,7 2 9,35 16,7 f) Für die Geshwindigkeit des Elektrons gilt: SZ' = mv; v = ; v= m t Für das Photon gilt: SZ = t Gleihsetzung von t: SZ SZ' = m 1,67 10 23 2,00 SZ' = m = 12,2 m 9,1 10 31 3 108 2002-14

g) Bei Verkleinerung des Streuwinkels ϑ wird nah der Comptonformel auh λ und damit λ' kleiner. Dies führt damit auh zu einer Verkleinerung von C. Da λ gleih bleibt, ändert sih auh B niht. Ein Wehsel des Streumaterials hat keinen Einfluss auf den Comptoneffekt, da die Streuung an quasifreien Elektronen stattfindet. Damit ändern sih C und B niht. 2. a) Bedingung für stehende Wellen: λ 2L n = L; λ = 2 n Für die Frequenzen gilt: f = λ f = n 2L Der kleinstmöglihe Frequenzuntershied ergibt sih mit 310 f = 8 Hz = 300 MHz 2 0,5 b) Für die Übergänge gilt: E1 = 20,66 ev 20,30 ev = 0,36 ev E2 = 20,66 ev 18,70 ev = 1,96 ev E3 = 19,78 ev 18,70 ev = 1,08 ev Berehnung der Wellenlängen: C h E = h ; λ = λ E λ 1 = 19 m = 3,5 µ m 0,36 1,6 10 λ 2 = 634 nm λ 3 = 1,15 µ m Die Wellenlängen λ 1 und λ 3 gehören dem Infrarotbereih an. λ 2 gehört zum sihtbaren Bereih (rot). ) Für die Energieshärfe E beider Ne-Energieniveaus, die am Übergang 2 beteiligt sind, gilt als Abshätzung: 2 E = hfmax hfmin = h(fmax f min ) = h 5 f 5 E = (h f) 2 5 E = 4,14 10 15 300 106eV = 3 10 6eV 2 2002-15