Planspiel zur Julikrise 1914



Ähnliche Dokumente
Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Statuten in leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Anleitung über den Umgang mit Schildern

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Elternzeit Was ist das?

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Betriebliche Gestaltungsfelder

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ergebnisse der Veranstaltung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Informationen zu KoBV

Versetzungsregeln in Bayern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Umfrage: Mediation im Profifußball

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Deutschland-Check Nr. 35

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Sehr geehrte Damen und Herren

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Mobile Intranet in Unternehmen

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Neun Strategien der Partnerarbeit

TV-Inhalte Lehrerinformation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

allensbacher berichte

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Großbeerener Spielplatzpaten

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Transkript:

Planspiel zur Julikrise 1914 Autorin: Heidi Ahlers Inhalt Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, die internationale Krise im Juli 1914 mit friedlichen Mitteln beizulegen und somit den Ausbruch des 1. Weltkrieges zu verhindern. Ausgangslage sind die historischen Gegebenheiten Ende Juni 1914 und das Attentat auf das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar in Sarajewo. Durch den abschließenden Vergleich zwischen den historischen und den eigenen Entscheidungsprozessen sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche politischen Entscheidungen zum Versagen des historischen Krisenmanagements führten. Unterrichtsfächer: Geschichte, Politik Altersgruppe: 14-18 Jahre Niveau: fortgeschritten Dauer: ca. 1 Schuljahr IKT-Werkzeuge: TwinSpace, Präsentations-Software, Video, Bilder und Zeichnungen, Forum, Videokonferenz

2 Vorbereitung Folgende Länderrollen sind zu vergeben: Deutsches Reich; Österreich-Ungarn; Frankreich; Großbritannien; Russland; Italien; Serbien; (Türkei, Osmanisches Reich) Entweder übernimmt jede teilnehmende Schule eine Länderrolle, oder es werden mehrere Rollen an einer Schule verteilt. Innerhalb der Ländergruppen können einzelne Rollen festgelegt werden: 1. Position: Staatsoberhaupt 2. Position: Außenminister/in 3. Position: Verteidigungsminister/in 4. Position: Wirtschaftsminister/in Das Staatsoberhaupt ist im Falle von gruppeninternen Meinungsverschiedenheiten weisungsbefugt, kann aber mit der Mehrheit der Gruppenmitglieder als Staatsoberhaupt abgesetzt werden. Pädagogische Ziele Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Planspiel mit der politischen Situation in Europa im Jahr 1914 auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass politische Entscheidungen auf der Basis von nationalen Interessen getroffen werden. Im Rahmen des Projekts üben die Schülerinnen und Schüler IKT-Fertigkeiten und Fremdsprache(n) und beschäftigen sich mit dem historischen Erbe ihres Landes und der Partnerländer.

3 Prozess Warming up: September bis November Bildung der Arbeitsgruppen in den einzelnen Ländern. Die Gruppen stellen sich in einem Selbstporträt vor (die Teilnehmenden, die Schule, der Wohnort, das Land A) Hierzu können ein Wiki, ein Blog sowie Bilder- und Dateienarchive im TwinSpace genutzt werden. Die Lehrpersonen einigen sich auf einen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler, der am Ende zur Evaluation eingesetzt wird. Erwartungen der Lehrkräfte und der Lernenden sollen hier aufgenommen werden. Phase 1: Dezember bis Februar Die verschiedenen Länderrollen in der Julikrise 1914 werden den teilnehmenden Gruppen zugeordnet. Die Gruppen erhalten Informationen zur Situation ihrer Länderrolle von der betreuenden Lehrkraft in Form von Quellen, Texten, Filmen, InternetadressenA (Landessprache) Die einzelnen Gruppen erarbeiten nationale Positionen und entwickeln eine Strategie, wie sie einen Krieg vermeiden können. Was sind die Ziele? Wer bietet sich als Verhandlungspartner an? Welche Bündnisse sollen eingegangen werden? (Positionspapier in der Projektsprache Englisch) Phase 2: März bis Mai Die Gruppen interagieren untereinander via E-Mail im TwinSpace, per Chat im TwinSpace, Skype oder Videokonferenzen. Die Länder nehmen Kontakt zueinander auf und spielen verschieden Bündnisoptionen durch. Dabei sind bilaterale Verhandlungen genauso möglich wie multilaterale. Die Verhandlungen können wahlweise geheim oder öffentlich durchgeführt werden.

4 Die Lehrkräfte arbeiten im Lehrerzimmer des TwinSpace parallel und tauschen Informationen zur Entwicklung und zum Verlauf des Spiels aus. Phase 3: Ende Mai Im TwinSpace werden Pressemitteilungen (verfasst von den Lehrkräften) zur politischen Lage veröffentlicht. Hier können die Lehrkräfte lenkend in das Spielgeschehen eingreifen. Phase 4: April bis Juni Die Gruppen erhalten eine abschließende Möglichkeit Verhandlungen mit anderen Gruppen zu führen. Phase 5: Ende Juni Abschlussberichte der einzelnen Gruppen werden verfasst zur Vorgehensweise während des Spiels und zur Erläuterung der Ergebnisse. Phase 6: Juli Die einzelnen Gruppen vergleichen ihre Spielergebnisse mit den historischen Ereignissen und stellen ihre Ergebnisse den anderen Gruppen vor.

Evaluierung Die Lehrkräfte einigen sich auf einen Fragebogen für die Schüler, der am Ende zur Evaluation eingesetzt wird. Erwartungen der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sollen hier aufgenommen werden. Zur Evaluierung wird der, von den Lehrkräften gemeinsam erarbeitete, Fragebogen eingesetzt Fortsetzung Nach der Durchführung können die Schüler an ihren Schulen eine Ausstellung über ihr Projekt organisieren. An das Projekt kann man ein weiteres geschichtliches Projekt z.b. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen anschließen. Links Die Materialien für dieses Planspiel wurden vom Stadtmedienzentrum Stuttgart am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ausschließlich für die Teilnehmer/innen an diesem Spiel bereitgestellt. Aus Gründen des Copyrights ist eine weitere Verwendung der Materialien außerhalb des Planspiels nur nach Rücksprache mit dem Stadtmedienzentrum Stuttgart möglich (gienger@lmz-bw.de). Eine kommerzielle Nutzung der Materialien ist ausgeschlossen. Film zum Ablauf eines solchen Planspiels und Materialien: http://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/medienzentren/stadtmedienzentrumstuttgart-am-lmz/praxis-unterrichtsideen.html kmk-pad.org