SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Der kleine große Unterschied

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

IMPROVISATION KENNLERNEN

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

1 Mathematische Grundlagen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Lehrer: Einschreibemethoden

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Siegen beginnt im Kopf. ein Projekt des Fechter-Bundes-Sachsen-Anhalt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kulturelle Evolution 12

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

1 topologisches Sortieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Was ist das Budget für Arbeit?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Gutes Leben was ist das?

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Förderzentrum am Arrenberg

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Statuten in leichter Sprache

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Zum Konzept dieses Bandes

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Konflikte sind immer persönlich

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Elternzeit Was ist das?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Transkript:

SOZIALKOMPETENZTRAINING IM SPORTUNTERRICHT- PLANUNGSBEISPIEL Autoren: Eike Höfer, Johann Tyrichter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einleitung Sachanalyse o Sozialkompetenz o Kommunikationsfähigkeit o Kooperationsfähigkeit o Sozialkompetenztraining Didaktische Überlegungen o Legitimation des Stundenthemas o Lehrplanbezug Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Stundenverlaufsplan Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einleitung Soziale Kompetenzen schaffen die Basis für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander. Das tägliche Leben in der Gesellschaft erfordert von den handelnden Individuen eine hohe Bereitschaft zur Interaktion und Kooperation, um ein funktionierendes soziales System zu gestalten. Die Fähigkeiten, die ein soziales System ermöglichen, werden unter dem Begriff der Sozialkompetenz zusammengefasst. Besonders im Kindesalter und somit in den frühen Jahren der Grundschulbildung ist es wichtig, die Kinder im sozialen Umgang miteinander und somit im Bereich der Sozialkompetenz zu schulen. Wichtige Teilbereiche wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit oder auch Konfliktfähigkeit spielen eine wichtige Rolle im sozialen Miteinander. In dem folgenden Planungsbeispiel beschäftigen wir uns mit dem Training der Teilbereiche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, die mit Hilfe von Spielformen geschult werden sollen. In der ersten Phase des spielerischen Trainings wollen wir anhand der Spielform "Kettenfangen" die kommunikative Fähigkeit auf verbaler, visueller und körperlicher Ebene fördern. In der zweiten Phase des Trainings soll die Schulung der kooperativen Fähigkeit mittels der Spielform "Flussüberquerung" erfolgen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfestellungen der SuS gelegt. Sachanalyse Sozialkompetenz Im Allgemeinen versteht man unter Sozialkompetenz die verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Wissen sowie die grundsätzliche Bereitschaft, in sozialen Situationen, persönliche sowie gemeinschaftliche Ziele zu erreichen und dabei gleichzeitig positive, soziale Beziehungen zu pflegen. Die Sozialkompetenz spielt nicht nur im täglichen gesellschaftlichen Leben eine entscheidende Rolle, sondern ist auch für den Sport im Allgemeinen sowie für den Sportunterricht im Besonderen von enormer Bedeutung. Sport bedeutet Teamarbeit, Verständigung und soziales Miteinander. An dieser Stelle gelingt der Brückenschlag zwischen Schulsport und Gesellschaft. Sport hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft und somit spielen auch hier die Fähigkeiten Kommunikation, Kooperation und die Regelung von Konflikten eine große Rolle. Sportliches Miteinander oder Wetteifern kann nur gelingen, wenn grundlegende soziale Kompetenzen vorhanden sind. Sozialkompetenz umfasst somit einige entscheidende Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit. Im folgenden Planungsbeispiel werden wir die Schlüsselkompetenz der Konfliktfähigkeit vernachlässigen und nur auf die Bereiche Kommunikation und Kooperation eingehen. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Kommunikationsfähigkeit Die Fähigkeit miteinander zu kommunizieren stellt die Grundlage jeder gelingenden Interaktion zwischen zwei oder mehr Personen dar. Die kommunikative Kompetenz beinhaltet die klare und verständliche verbale Ausdrucksweise, die erforderliche und angemessene nonverbale Kommunikation durch Mimik und Gestik sowie die Fähigkeit zuhören und verstehen zu können. Kommunikation soll in der Praxis auf verbaler (miteinander sprechen), visueller Ebene (Blickkontakt halten) und körperlicher Ebene (Körperkontakt) erfolgen. Findet Kommunikation nicht statt, ist das Erreichen eines gemeinsamen Zieles in Gefahr. Kooperationsfähigkeit Da die SuS im Rahmen des Schulsports i.d.r. nicht unabhängig voneinander auftreten, sondern gemeinsam bei der Vorbereitung von Spielen, beim Abbau sowie in temporären Spielteams agieren, spielt auch die Kooperationsfähigkeit im Rahmen der Sozialkompetenz eine große Rolle. Die Fähigkeit zur Kooperation äußert sich darin, dass SuS in Gruppen zusammenarbeiten, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Sozialkompetenztraining Der Begriff des Sozialkompetenztrainings beschreibt das praktische Erlernen und Trainieren der sozialen Kompetenz mithilfe von Spielformen sowie Gruppenaufgaben. Um einen sportlichen Bezug herzustellen, haben wir bewusst den Begriff "Training" gewählt. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Didaktische Überlegungen Bei der Einhaltung der Spielregeln wird die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer gefördert und damit die gruppendynamische Interaktion gestärkt. Die SuS lernen zu erkennen, dass Konflikte und unsportliches Verhalten den Spielverlauf verzögern und somit wertvolle Spielzeit verloren geht. Gegenseitige Unterstützung und Absprachen im Team verbessern nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten des Einzelnen, sondern auch die Kooperationsfähigkeit und damit die soziale Kompetenz. In einer Reflexionsrunde sollen die SuS über ihre Eindrücke während der Spiele berichten. Um eine produktive Reflexionsrunde zu ermöglichen, sollte der Lehrer gezielte Fragen stellen und positives Verhalten loben. Die Versammlung im Kreis verstärkt das Wir-Gefühl innerhalb der Klasse und kann zu einem wichtigen Ritual für den Teamgeist werden. Legitimation des Stundenthemas Betrachtet man aktuelle sportpädagogische Diskussionen, aber auch die neue Generation der Bildungspläne, dann soll der Schulsport in zweifacher Weise zur Bildung und Erziehung der SuS beitragen: 1. Auf der Ebene der Sachgebietserschließung soll Schulsport einerseits für die Bewegungskultur unserer Gesellschaft qualifizieren, also die notwendigen konditionellen, koordinativen, technischen und taktischen Kompetenzen vermitteln. 2. Auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung sollen andererseits personale und soziale Kompetenzen vermittelt werden, die über den Sport hinausgehen. Somit hat der Schulsport einen Doppelauftrag, den Auftrag zur Bildung und Erziehung. Erziehender Sportunterricht ist demnach die Zielsetzung. In der Grundschule stehen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung das kooperative Lernen und die Persönlichkeitsbildung durch sportspielübergreifendes Lernen im Mittelpunkt. Das Erlernen der Kompetenzen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass SuS in Gruppen arbeiten, um sich gegenseitig zu helfen. Das kooperative Lernen trägt zur Verbesserung der Sozial- und Methodenkompetenz bei und führt auch in Bezug auf das fachliche Lernen zu nachhaltigeren und besser transferierbaren Lernergebnissen. Die konstituierenden Merkmale unseres Planungsbeispiels sind somit ein gemeinsames Gruppenziel, Spielraum für Entscheidungen, individuelle Verantwortung für das Gruppenziel und positive Wechselbeziehungen im Lernprozess. Das bedeutet, dass auch ein vorläufiges Scheitern im Verlauf unserer Gruppenaufgaben zu einem positiven Lerneffekt führen kann. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Lehrplanbezug Im Lehrplan der Grundschule in Rheinland-Pfalz für das Fach Sport ist das Bewegungsfeld "Miteinander und gegeneinander spielen" zu finden. In einem Ausschnitt heißt es dort: "Spielen (lassen) begünstigt die soziale, emotionale und psychomotorische Entwicklung des Kindes. Es fördert die Phantasie, entwickelt die koordinativen Fähigkeiten und leistet einen elementaren Beitrag zur Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit." Ein weiteres Lernfeld ist unter dem Begriff "Soziales Lernen" umschrieben. In diesem Bereich werden Gruppen- und Mannschaftsspiele, das Helfen und Sichern sowie das Einbeziehen aller Schülerinnen und Schüler in Handlungsabläufe als geeignet angesehen, um soziales Lernen zu entwickeln und zu erweitern. 1 Die Förderung der angesprochenen Teilbereiche Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit nimmt neben vielen weiteren Schwerpunkten einen hohen Stellenwert im Lehrplan der Grundschule ein und ist somit ein wichtiger Bestandteil der sozial-emotionalen Entwicklungsförderung. Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Die SuS sollen sich zunächst an den Händen fassen, Blickkontakt halten und sich in der Gruppe begrüßen, nachdem sie sich im Rahmen der Einstiegsphase in einem Stehkreis in der Hallenmitte versammelt haben. Die Lehrperson erläutert, dass diese Art der Begrüßung gewählt wurde, um über Sprache, Blick- und Körperkontakt positive Energie innerhalb der Gruppe auszutauschen. Der Lehrer erklärt, dass es sich bei der gewählten Begrüßung um eine Form des sozialen Miteinanders handelt. Inhalt der Unterrichtsstunde soll das Erlernen sozialer Fähigkeiten sein, da diese durch ein gezieltes Training nachhaltig gefördert werden können. Ziel dieses Einstiegs ist die erste Auseinandersetzung der SuS mit dem Thema Sozialkompetenz. Nach der Einstiegsphase erfolgt die Hinführung zur Spielform "Kettenfangen". In der ersten Vorübung finden sich die SuS in Zweiergruppen zusammen und bewegen sich, an den Händen haltend und mit geschlossenen Augen, frei in der Halle. Zunächst soll nur durch Körperkontakt kommuniziert werden, wobei einer der Partner nach vorheriger Absprache durch Drucksignale der Hand (kein Händedruck = geradeaus laufen; einmal drücken = links laufen; zweimal drücken = rechts laufen) die Laufrichtung vorgibt. Ziel der Übung ist es, dass die SuS üben, ausschließlich mittels Körperkontakt zu kommunizieren. In einer weiteren Vorübung finden sich die SuS nun in Dreiergruppen zusammen. Sie fassen sich wieder an den Händen und bewegen sich als Dreierkette frei in der Halle. Der Schüler, der sich in der Mitte der Kette befindet, gibt durch Drehen seines 1 vgl. http://grundschule.bildung-rlp.de/rahmenplan/teilrahmenplan-sport.html 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Kopfes bzw. durch seine Blickrichtung (Blick geradeaus = geradeaus laufen; links = links laufen; rechts = rechts laufen) die Laufrichtung vor. Die anderen SuS in der Kette sollen bewusst den Blickkontakt zum Mittelmann halten. Ziel der Übung ist es, dass die SuS üben, ausschließlich mittels Blickkontakt zu kommunizieren. In der dritten und letzten Vorübung zur Spielform "Kettenfangen" finden sich die SuS in Vierergruppen zusammen. Einer der SuS gibt durch Äußerungen der Begriffe "geradeaus", "rechts" und "links" die gewünschte Laufrichtung vor. Ziel der Übung ist es, dass die SuS üben, ausschließlich verbal zu kommunizieren. Nach den Vorübungen kommt es zur finalen Spielform "Kettenfangen". Zunächst wird ein Schüler als Auftaktfänger bestimmt. Die anderen SuS bewegen sich frei in der Halle und versuchen, vor dem Fänger zu fliehen. Berührt der Fänger einen anderen Schüler, bildet der gefangene Schüler mit dem Fänger eine Fängerkette, indem sie sich an den Händen fassen. Das Spiel endet, sobald alle SuS gefangen sind bzw. sich eine große Fängerkette gebildet hat. Ziel der Spielform ist es, die in den Vorübungen erlernten Kommunikationsmöglichkeiten anzuwenden. In einer abschließenden Reflexionsrunde sollen die SuS über ihre Erfahrungen während der Übung berichten. Wie habt ihr euch verständigt? Welche Form der Kommunikation war am effektivsten oder einfachsten? Welche Form der Kommunikation eignet sich am besten für das Spiel "Kettenfangen"? Abb. 1: Gruppenspiel "Kettenfangen" 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Die zweite Unterrichtsphase wird mit der Gruppenaufgabe "Flussüberquerung" eingeleitet. Bei dieser Übung werden mehrere Bänke aneinander gereiht, sodass sie einen Steg bilden. Die Klasse wird nun in zwei Gruppen geteilt. Die eine Hälfte positioniert sich am linken, die andere am rechten Ende auf der Bank. Die zwei Gruppen gehen nun aufeinander zu und versuchen auf der Bank aneinander vorbei zu balancieren, ohne dabei den Boden zu berühren. Die Aufgabe ist gelöst, wenn alle SuS der einen Gruppe an allen SuS der anderen Gruppe vorbei balanciert sind. Um die Aufgabe erfolgreich zu lösen, müssen die SuS sich helfen, indem sie sich gegenseitig stützen und festhalten, also keine Angst vor Körperkontakt haben. Ziel der Übung ist es, dass die SuS bei dieser Übung kooperieren und sich gegenseitig Hilfestellung geben. Abb. 2: Gruppenspiel "Flussüberquerung" Als Variation könnte das Spiel "Flussüberquerung" als Wettkampfform durchgeführt werden. Entsprechend der Klassengröße werden mehrere Teams gebildet. Jedes Team bekommt eine Bank zugewiesen und verteilt sich wiederum an beiden Enden der Bank (s. Vorübung). Auf ein akustisches Signal startet der Wettkampf. Gewonnen hat die Gruppe, die innerhalb der kürzesten Zeit die Seiten gewechselt hat, ohne dabei den Boden zu berühren. Ziel der Übung ist es, die in der Vorübung gemachten Erfahrungen im Rahmen der Kooperation im Wettkampf anzuwenden und umzusetzen. In dem letzten Teil der Unterrichtsstunde werden die SuS zu einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsrunde versammelt, in der sie Eindrücke und Erlebnisse des Spielgeschehens zusammentragen sollen. Hier kann auf Probleme und Schwierigkeiten während der Gruppenaufgaben eingegangen werden, die durch das gezielte Anwenden der Schlüsselfähigkeiten und -kompetenzen gelöst werden können. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Stundenverlaufsplan Phase/ Zeit Einstieg 7 Minuten Hinführung I 10 Minuten Hinführung II 10 Minuten Hinführung III 10 Minuten Hauptphase I 10 Minuten Motorik im Unterrichtsgeschehen Vorübung I zum "Kettenfangen" Vorübung II zum "Kettenfangen" Vorübung III zum "Kettenfangen" Spielform "Kettenfangen" Feinstziele Die SuS haben sich erstmals mit dem Thema Sozialompe- tenz auseinandergesetzt. Die SuS haben gelernt aus- schließlich mittels Körperkontakt zu kommunizieren. Die SuS haben gelernt aus- schließlich mittels Blickkontakt zu kommunizieren. Die SuS haben gelernt ausschließlich verbal zu kommunizieren. Die SuS haben die in den Vorübungen erlernten Kommunika- tionsmöglichkeiten angewendet. Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Gegenseitige Begrüßung der SuS, Hinführung zum Stundenthema durch die Lehrperson. "Findet euch in Zweiergruppen zusammen, fasst euch an den Händen, schließt die Augen und bewegt euch frei in den Halle. Bestimmt einen in eurem Team, der nur durch festes Drücken der Hände die Laufrichtung vorgibt. Kein Händedruck bedeutet geradeaus laufen, einmal drücken links laufen und zweimal drücken rechts laufen. Ihr dürft nur über Körperkontakt kommunizieren." "Findet euch in Dreiergruppen zusammen, fasst euch an den Händen, haltet Blickkontakt zum Mittelmann, der nur durch seine Blickrichtung die Laufrichtung vorgibt. Blick geradeaus bedeutet geradeaus laufen, nach links bedeutet nach links laufen und nach rechts bedeutet nach rechts laufen." "Findet euch in Vierergruppen zusammen und fasst euch an den Händen. Bestimmt einen in der Gruppe, der durch die Kommandos "rechts", "links" und "geradeaus" die Laufrichtung vorgibt." "Einer von euch ist der Fänger und der Rest bewegt sich frei in der Halle, ohne sich fangen zu lassen. Hat der Fänger einen von euch berührt, werdet ihr auch zum Fänger und bildet zusammen mit eurem Fänger eine Kette. Versucht dabei, über die erlernten Kommunikationswege zu kommunizieren, die für euch am einfachsten sind." Organisation /Material Stehkreis Zweiergruppen Dreiergruppen Vierergruppen Ein Fänger 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Phase / Zeit Hauptphase II 15 Minuten Hauptphase II (Variation) 10 Minuten Reflexion 7 Minuten Motorik im Unterrichtsgeschehen Gruppenaufgabe Flussüberquerung Gruppenaufgabe Flussüberquerung als Wettkampfform Feinstziele Die SuS haben gelernt zu kooperieren und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben. Die SuS haben die in der Vorübung gemachten Erfahrungen im Rahmen der Kooperation im Wettkampf umgesetzt. Die SuS haben sich bewusst mit dem Stundenthema "Sozialkompetenz" auseinandergesetzt. Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Teilt euch in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe stellt sich am linken, die andere am rechten Ende auf die Bank. Versucht nun die Seiten zu wechseln, indem ihr aneinander vorbei balanciert, ohne den Boden zu berühren. Die Aufgabe ist gelöst, wenn jeder von euch an jedem der anderen Gruppe vorbei balanciert ist. Achtet, darauf, euch gegenseitig zu helfen und zu stützen. Habt keine Angst vor Körperkontakt. Bildet mehrere Teams. Jedes Team stellt sich auf eine Bank und verteilt sich gleichmäßig an beiden Enden. Auf ein Startsignal versucht ihr innerhalb eures Teams schnellstmöglich die Seiten zu wechseln, indem ihr aneinander vor bei balanciert, ohne dabei den Boden zu berühren (s. Vorübung). Abschlussbesprechung "Was hat euch besonders gut gefallen? Wobei hattet ihr Schwierigkeiten?" "Wie habt ihr die Probleme gelöst?" Organisation / Material Aneinander gereihte Turnbänke Mehrere Turnbänke, Gruppen Sitzkreis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Ziepl, A. Förderung der Sozialkompetenz Köln 2008 VDM durch Spie- le im Bereich Bewegung und Sport Mosley, J. Spiele zur Förderung Hamburg 2013 Persen von Sozialkompetenz und Lernverhalten in der Grundschule, 5. Auflage Weber- Hagedorn, B. 55 x Sozialkompetenz in der Grundschule. Spiele und praktische Übungen für emotionales und soziales Ler- Donauwörth 2013 Auer Rouse, P. Internet Abbildung / Foto Urheber des Beitrages nen Fitness, Motorik und soziale Kompetenz in all. Inklusion im Sportunterricht Mülheim an der Ruhr 2012 Verlag an der Ruhe URL Zugriffszeitpunkt http://grundschule.bildung-rlp.de/rahmenplan/teilrahmenplan-sport.html 12.06.2014 Nummer Urheber 1-2 Johann Tyrichter, Eike Höfer, Studenten der Universität Koblenz-Landau, Institut für Sportwissenschaft Autor Berater Institution Johann Tyrichter, Eike Höfer / Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Lehramtsstudenten Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11