Technologiefeld Biotreibstoffe



Ähnliche Dokumente
Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Presseinformation Seite 1 von 5

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Logistik macht Schule

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Fortschritte bei Aufräumarbeiten am Silo Uelzen

Bioenergie-Forschung und Ausbildung Eine (subjektive) Kompetenzdarstellung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Mobile Intranet in Unternehmen

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Requirements Engineering

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Postfossiler Verkehr

Weiterbildungen 2014/15

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Thermodynamik Primärenergie

Windkraft in Mönchengladbach

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Wasserkraft früher und heute!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Papa - was ist American Dream?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Großbeerener Spielplatzpaten

Energiepark Bruck/Leitha

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

I N F O R M A T I O N

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Autohersteller in der Zwickmühle

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Alumni-Management und Fundraising

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Transkript:

Ländlicher Raum 1 Manfred Wörgetter Technologiefeld Biotreibstoffe Die Europäische Biotreibstoffdirektive hat das Thema Biotreibstoffe in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Biodiesel und Bioethanol haben sich am Markt etabliert, weitere Biotreibstoffe werden als Erfolg versprechend diskutiert. Internationale Experten aus Wissenschaft, Technik und Forschungsförderung gehen davon aus, dass die Entwicklung der Biotreibstoffe in drei Stufen erfolgen wird: Biotreibstoffe der 1. Generation werden aus klassischen landwirtschaftlichen Produkten wie öl-, stärke- und zuckerhaltigen Pflanzen erzeugt und nutzen die Syntheseleistung der Pflanzen. Kennzeichnend ist die gekoppelte Produktion von Treibstoff-Rohstoffen (Öl, Zucker, Stärke) und Futtermittel. Stroh wird dem Boden rückgeführt und energetisch nicht genutzt. Sie können in reiner Form oder in Mischung mit fossilen Kraftstoffen in bestehenden Motoren eingesetzt werden. Unter günstigen Rahmenbedingungen haben sie bereits heute den Zutritt zum Markt erlangt. Brasilien erzeugt jährlich mehr als 16 Mio. m 3 Ethanol bzw. mehr als 25 % des Vergasertreibstoffs aus Zuckerrohr. Die USA erzeugen mehr als 10 Mio. m 3 Ethanol bzw. fast 2 % des Vergasertreibstoffs aus Mais. Spanien, Schweden, Frankreich erzeugen Ethanol aus Getreide, Deutschland hat in wenigen Jahren eine Biodieselproduktionskapazität von 2 Mio. t aufgebaut, Frankreich zieht bei Biodiesel nach. Die Erzeugung von Biogas aus der anaeroben Gärung von Energiepflanzen hat ebenfalls einen hohen Stand der Technik erreicht. Eine breite Einführung im Verkehrssektor wird derzeit durch fehlende Logistiksysteme und durch fehlenden Fuhrpark gehemmt. Limitierende Faktoren für die Biotreibstoffe der 1. Generation sind die Verfügbarkeit von Rohstoffen, das Volumen des Koppelproduktmarkts und der Wettbewerb mit Erdöl. Biotreibstoffe der 2. Generation können aus Energiepflanzen mit maximiertem Flächenertrag erzeugt werden. Sie nutzen die ganze Pflanze und können aus noch ungenutzten Abfällen gewonnen werden. Derzeit werden drei unterschiedliche Technologien entwickelt: Synthetische Biotreibstoffe wie Bio-Methanol, Bio-Fischer-Tropsch Dieselkraftstoff ( Biomass to Liquid = BtL, Sunfuel, BioFT ), Bio-DME, synthetisches Erdgas (SNG). Ethanol aus lignozellulosen Rohstoffen; Beispiel dafür ist das Verfahren von IOGEN in Kanada, an dessen Entwicklung Shell beteiligt ist.

Ländlicher Raum 2 Direkte Verflüssigung von Biomasse mit nachfolgender Behandlung mit petrochemischen Verfahren; Beispiele dazu sind der Shell HTU Prozess und die Flash Pyrolyse. Erste Pilot- und Demonstrationsanlagen sind im Entstehen. Unter optimistischen Annahmen können erste Anlagen im Industriemaßstab um 2010 in Betrieb gehen, bedeutende Marktanteile sind nicht vor 2015 zu erwarten. Biotreibstoffe der 3. Generation sind im Kontext der Entwicklung neuer Antriebssysteme zu sehen. Beim derzeitigen Stand werden Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen die größten Chancen gegeben. Von solchen Systemen werden hohe Effizienz und geringste Schadstoffemissionen erwartet. Die Wasserstofferzeugung und die Brennstoffzellentechnologien sind bekannt, für eine Marktüberführung sind aber beträchtliche Schwierigkeiten zu überwinden. Größte Herausforderungen sind die umweltverträgliche, sozial akzeptierte und nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff (konventionelle Szenarien gehen von unbeschränktem Zugang zu Primärenergie wie z.b. der Kernfusion aus) sowie dessen Lagerung und Verteilung. Selbst Optimisten erwarten eine Markteinführung in bedeutendem Maß nicht vor 2030. Die Biotreibstoffe der 3. Generation zeigen das Dilemma der Energieforschung. Während im Wärme- und Stromsektor eine Reihe von Alternativen heute schon wirtschaftlich sind, hängt der Transportsektor immer mehr von fossilen Rohstoffen ab. Wasserstoffsysteme gehen davon aus, über unbeschränkte Mengen billiger Primärenergie verfügen zu können. Aktuelle Ergebnisse österreichischer Forscher lassen eine effiziente, nachhaltige und regional einsetzbare Wasserstofftechnologien für möglich erscheinen. Biodiesel wird in Österreich vorwiegend bei den Anbietern von Biodieseltechnologien wie z.b. der Firma BDI in Graz und der Firma ENERGEA in Niederösterreich weiterentwickelt. Forschungsarbeiten laufen bei den Firmen, am Institut für organische Chemie der Karl- Franzens-Universität in Graz, am Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien und bei FJ BLT. Deutsche Technologielieferanten wie Lurgi und Connemann bauen vorwiegend auf eigene Entwicklungen auf. Wichtigstes Biodiesel-Forschungsinstitut in Frankreich ist das Institute Francaise du Petrol (IFP). Die amerikanische Industrie hat bisher den Zutritt zum Markt noch nicht erreicht, die Verfahrensentwicklung erfolgt vorwiegend durch kleine, engagierte Firmen, die sich dabei von Universitätsinstituten unterstützen lassen. Japan zeigt großes Interesse an eigenen Verfahren, Forschungen zur Umesterung von Pflanzenölen mit Methanol im superkritischen Zustand laufen an der Kyoto University. Die Technologie zur Erzeugung von Ethanol aus Zucker und Stärke ist hoch entwickelt. Die österreichische Fa. Vogelbusch ist ein weltweit anerkanntes Engineering Unternehmen und arbeitet eng mit Firmen mit einschlägigen Erfahrungen zusammen. Forschungsarbeiten zur

Ländlicher Raum 3 integrierten Erzeugung von Ethanol und Biogas werden vom Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien im Rahmen eines EdZ-Projekts verfolgt. Grundlegende Arbeiten zu BioFT-Kraftstoffen sind im Auftrag von Shell bei ECN in den Niederlanden gelaufen, wobei auch Fragen des Standortes und der Logistik behandelt wurden. Die Entwicklung von Biokraftstoffen aus Synthesegasen hat mit den Bemühungen der Fa. CHOREN in Deutschland weltweit an Interesse gewonnen, seit einigen Monaten ist Shell Miteigentümer von CHOREN. In diesem Verfahren wird durch thermische Vergasung von Biomasse ein Synthesegas erzeugt, aus dem mit dem seit 1929 bekannten Fischer- Tropsch-Verfahren synthetischer Dieselkraftstoff erzeugt wird. Die Synthesegaserzeugung baut auf den Erfahrungen aus der Kohlevergasung auf. Die Entwicklung wird von Volkswagen und Daimler Benz vorwärts getrieben. Die Forschungsarbeiten werden von der deutschen Regierung und von der EU im RENEW Integrated Project unterstützt. Weitere Arbeiten laufen am Engler-Bunte-Institut in Karlsruhe sowie im CUTEC-Institut in Clausthal- Zellerfeld (Deutschland) sowie bei Future Energy in Freiberg. Die Erzeugung von Synthesegas als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe wie z.b. Bio- Methanol wird im EU-geförderten CHRISGAS Integrated Project an der Vergasungsanlage in Värnamo in Schweden erforscht. Die VTT in Finnland ist ebenfalls an Forschungsarbeiten zur Erzeugung von Bio-Methanol interessiert. Synthetische Biotreibstoffe werden in Österreich vom Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien untersucht. Die Arbeiten bauen auf den Erfolgen des RENET und RENET II auf und nutzen die Forschungsplattform des Kompetenzknotens in Güssing. Weiters bestehen Forschungskooperationen mit dem Paul Scherrer Institut in der Schweiz. Behandelt werden die gekoppelten Erzeugung von Wärme, Strom und Treibstoff ( Polygeneration ), die Erzeugung von Fischer-Tropsch-Kraftstoffen und von synthetischem Erdgas. Erste Ansätze zur Erzeugung eines Gases mit sehr hohem Wasserstoffgehalt erscheinen Erfolg versprechend. In einem weiteren Schritt soll eine Demonstrationsanlage im 20-MW-Bereich in Oberwart (Burgenland) errichtet werden. Mit dem RENET hat die österreichische Forschung eine Spitzenposition erlangt, die Erfolge werden weltweit gewürdigt. Der Aufschluss zellulosehaltiger Rohstoffe mit nachfolgender Erzeugung von Bioethanol wurde Ende der siebziger Jahre auf österreichischen Universitäten in Wien und Graz untersucht. Die VOEST hatte die Idee aufgegriffen und mit beträchtlichen Finanzmitteln eine Pilotanlage VABIO als Forschungsplattform errichtet, sinkende Erdölpreise haben vor fast 20 Jahren zum Abbruch der Arbeiten geführt. Weitere Forschungsansätze haben auch am IFA Tulln bestanden, das RNS an der TU Graz behandelt in der Grünen Bioraffinerie das

Ländlicher Raum 4 Thema. Weitere Arbeiten laufen am Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien (Prof. A. Friedl). Die Erzeugung von Zellulose-Ethanol wird in den USA, in Kanada und in Schweden voran getrieben. Die Forschung in den USA werden vom Department of Energy und vom Department of Agriculture finanziert. Am National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado, wird an einer Pilotanlage geforscht. In Kanada laufen Forschungsarbeiten an der University of British Columbia. Die Firma IOGEN betreibt eine Pilotanlage und plant mit Unterstützung von Shell eine größere Demonstrationsanlage. Wesentliche Arbeiten in Europa laufen an der Universität Lund in Schweden, wo auf einer Forschungsplattform im Pilotmaßstab nationale und europäische Projekte bearbeitet werden. Derzeit startet das von der EU finanzierte NILE Intergrated Project, an dem 7 Firmen, 6 außeruniversitäre und 6 universitäre Forschungseinrichtungen und zwei Verbände teilnehmen. Der Erfolg von Zellulose-Ethanol wird von den Kosten und der Leistungsfähigkeit der Enzyme bestimmt. Die Enzymforschung wird vorwiegend von Firmen betrieben, wobei GENENCORE (Palo Alto) und NOVOZYME (USA, Dänemark) die wesentlichen Player sind. Österreich betreibt derzeit keine eigene Forschung, wobei jedoch mit dem Kplus-Zentrum Angewandte Biokatalyse die Enzymforschung für andere Einsatzzwecke etabliert ist. Das A3 Programm der Bundesregierung fördert die Entwicklung nachhaltiger Transportsysteme. In einer Reihe von Projekten wird die Entwicklung von Brennstoffzellen für den Automotivbereich unterstützt. Die Entwicklung steht am Anfang und ist mit einem beträchtlichen Risiko behaftet. Allgemein wird angenommen, dass Wasserstoffsysteme nicht vor 2030 breiten Eingang in den Markt finden werden. Dies ist auch ein realistischer Zeitraum für die Entwicklung nachhaltiger Verfahren zur Erzeugung von Bio-Wasserstoff. Für eine nachhaltige Versorgung des Transportsektors nach 2030 ist eine Fülle an Aufgaben in einem komplexen Technologiefeld abzuarbeiten. Eine erfolgreiche Überführung in den Markt erfordert die Beteiligung aller wichtigen Player in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Land- und Forsttechnik, Logistik und Vorverarbeitung, Technologie, Engineering und Anlagenbau, in der Biotreibstoffindustrie, im Handel, der Fahrzeugindustrie sowie in den Behörden und in der Beratung. Die Europäische Kommission hat am 7. 12. 2005 einen Biomass Action Plan, der breit und tief auf die Biotreibstoffe eingeht, verabschiedet. Eine der wichtigsten Aufgaben dabei, ist die Entwicklung einer europäischen branchengeführten Biokraftstoff-Technologieplattform sowie eines Bioraffinerie-Konzepts zur Nutzung ganzer Pflanzen. Der Forschung im Bereich der Biotreibstoffe der 2. Generation kommt dabei besondere Bedeutung zu (KOM(2005)628). Wohin der Weg führen wird, hängt davon ab, wie und zu welchen Kosten

Ländlicher Raum 5 Biotreibstoffe erzeugt werden können. Eines ist aber gewiss: Basis des Erfolgs ist die Urproduktion in der Land- und Forstwirtschaft. Autor: Hofrat DI Manfred Wörgetter FJ BLT Wieselburg Rottenhauser Straße 1 A-3250 Wieselburg Tel.: (07416) 52175-30 Manfred.woergetter@josephium.at