MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ



Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Steuerwissenschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Muster-Ausbildungsvertrag

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

1 Aufgaben der Studienordnung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

1 Aufgaben der Studienordnung

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

INFORMATION: I-EBK

BWL für HR-Spezialisten

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Psychologe für Straffälligenarbeit

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachungen

Arten und Formen der Weiterbildung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Herzlich willkommen!

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Textgegenüberstellung

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

31. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 11 Zi 15 vom Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

vom Präambel

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Technische Universität Graz. Lehrplan für den Universitätskurs. Ausbildung zum/zur zertifizierten Passivhausplaner/in bzw. Passivhausberater/in

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 42. SONDERNUMMER Studienjahr 2015/16 Ausgegeben am 30. 3. 2016 26.a Stück Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) an der Karl-Franzens-Universität Graz Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz. Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter.list?porg=1 Offenlegung gem. 25 MedienG Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung. Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%. Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. 20 Abs. 6 Universitätsgesetz 2002 in der jeweils geltenden Fassung. 1

Lehrplan des berufsbegleitenden Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) an der Karl-Franzens-Universität Graz Gemäß 3 Zif 5 UG idgf und der Richtlinie des Rektorates über die Einrichtung von Universitätskursen, Mitteilungsblatt Nr. 7b vom 9.1.2007, wird an der Karl-Franzens-Universität Graz der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 (1) Gegenstand des Universitätskurses... 2 (2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen... 2 (3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt... 2 (4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen... 2 (5) Höchstzahl an Studienplätzen und Auswahlverfahren... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 3 (1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten... 3 (2) Dauer und Gliederung des Universitätskurses... 3 (3) Zertifikat... 3 (4) Lehrveranstaltungstypen... 3 3 Aufbau und Gliederung des Universitätskurses... 4 (1) Module und Lehrveranstaltungen... 4 4 Lehr- und Lernformen... 4 (1) Unterrichtssprache... 4 (2) Zeitliche Durchführungsbestimmungen... 5 5 Prüfungsordnung... 5 (1) Lehrveranstaltungsprüfungen... 5 (2) Abschlussprüfung... 5 (2) Wiederholung von Prüfungen... 5 (3) Gesamtbeurteilung... 6 6 Kosten des Universitätskurses... 6 7 Organisation... 6 8 In-Kraft-Treten... 6 Anhang I: Modulbeschreibungen... 7 1

1 Allgemeines (1) Gegenstand des Universitätskurses Zielsetzung des Universitätskurses ist es, den TeilnehmerInnen kaufmännisch-rechtliches Grundlagenwissen zu vermitteln und somit deren Kompetenz im Bereich wirtschaftsorientiertes Denken und Handeln zu erweitern. Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten. Studierende bekommen im Lehrgang vertiefendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, welches sie befähigt, zukünftig Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen oder die vermittelten kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse im eigenen Unternehmen anzuwenden. (2) Qualifikationsprofil und Kompetenzen Die TeilnehmerInnen des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) verfügen nach Abschluss des Kurses über Grundlagenwissen zu kaufmännischen und rechtlichen Thematiken, sodass sie praktisch in der Lage sind, die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Betrieb und am Arbeitsplatz einzusetzen. Sie haben damit Kompetenzen im Bereich der Betriebswirtschaft erworben, die sie befähigen, künftig leitende Funktionen im Betrieb zu übernehmen. Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) in der Lage: betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Unternehmen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten; die rechtlichen Rahmenbedingungen für kaufmännisches Interagieren zu kennen und einzuhalten; die Sprache des Unternehmertums und die Bedeutung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Begriffe zu verstehen; kaufmännisches Denken und Handeln in der Praxis gezielt anzuwenden. (3) Bedarf und Relevanz des Universitätskurses für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt MitarbeiterInnen, die unternehmerisches Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis zeigen, qualifizieren sich für leitende Aufgaben im Betrieb und sind daher am Arbeitsmarkt gefragt. Der Universitätskurs ist deshalb ausdrücklich als angewandter Universitätskurs positioniert. Die KursteilnehmerInnen erhalten kaufmännisches und rechtliches Wissen und werden mit für die Praxis relevanten und aktuellen Methoden aus Betriebswirtschaft und Recht vertraut gemacht. Zusätzlich bietet der Universitätskurs den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, den positiven Abschluss des Kurses als gewerberechtlichen Qualifikationsnachweis zur Unternehmerprüfung vorzulegen. (4) Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen Der vorliegende Universitätskurs wendet sich an Personen, die in Zukunft kaufmännische Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen; Personen, die sich in kurzer Zeit Kompetenz in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaft aneignen wollen; 2

Personen mit überwiegend technischer, gesundheits- oder sozial-kompetenter Ausbildung. Für die Zulassung zum Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. (5) Höchstzahl an Studienplätzen und Auswahlverfahren Für den auf E-Learning basierenden Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) besteht keine Begrenzung von Studienplätzen. 2 Allgemeine Bestimmungen (1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten Es werden allen Leistungen ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt. Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht 25 Echtstunden. (2) Dauer und Gliederung des Universitätskurses Der berufsbegleitende Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) kann innerhalb von einem bis maximal zwei Semestern absolviert werden, ist modular strukturiert und umfasst einen Arbeitsaufwand von 32 ECTS-Anrechnungspunkten. Davon entfallen auf: Modul PF ECTS Modul A: Business Management PF 32 SUMME 32 PF = Pflichtfach (3) Zertifikat Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) (siehe 5) erhalten die AbsolventInnen ein Universitätszertifikat der Karl- Franzens-Universität Graz. (4) Lehrveranstaltungstypen Im Lehrplan wird ausschließlich folgender Lehrveranstaltungstyp angeboten: a. Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann. 3

3 Aufbau und Gliederung des Universitätskurses (1) Module und Lehrveranstaltungen Der Universitätskurs umfasst einen Arbeitsaufwand von insgesamt 32 ECTS-Anrechnungspunkten. Der Lehrplan ist modular strukturiert. Die Prüfungsfächer sind im Folgenden mit Titel, Lehrveranstaltungstyp, ECTS-Anrechnungspunkten, Kontaktstunden E-Learning und der empfohlenen Semesterzuordnung genannt. Alle Lehrveranstaltungen sind Pflichtfächer (PF). Die Modulbeschreibung befindet sich im Anhang I. Modultitel/Prüfungsfach LV-Typ PF ECTS Modul A Business Management KStd. E-Learning A.1 Unternehmensrecht VO PF 4 1 1 A.2 Grundzüge des Managements VO PF 4 1 1 A.3 Human Resource Management VO PF 4 1 1-2 A.4 Absatzwirtschaft VO PF 4 1 1 A.5 Finanzierung VO PF 4 1 1 A.6 Costing/Budgeting VO PF 4 1 1-2 A.7 Wirtschaftlichkeitsanalyse VO PF 2 0,5 1-2 A.8 Organisationspsychologie VO PF 4 1 1-2 A.9 Abschlussprüfung PF 2 1-2 SUMMEN 32 7,5 PF = Pflichtfach empf. Sem. (2) Abschlussprüfung/Evaluierung der Studienleistung Die Abschlussprüfung für jede Lehrveranstaltung besteht aus einer Auswahl von lehrveranstaltungsbezogenen Aufgaben/Fragestellungen, welche im Wege des E-Learnings selbständig zu absolvieren sind. Die Aufgaben/Fragestellungen werden im Multiple-Choice-Modus und/oder im Modus der offenen Fragestellung von den Studierenden selbständig und für jede Lehrveranstaltung getrennt bearbeitet. Um den Kurs positiv abzuschließen, müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen am Ende des ersten Semesters spätestens jedoch am Ende des zweiten Semesters abgelegt werden je nachdem, ob der Kurs aufgrund der persönlichen Zeiteinteilung des Studierenden innerhalb von einem oder zwei Semestern absolviert wird. 4 Lehr- und Lernformen (1) Unterrichtssprache Der Universitätskurs wird in deutscher Sprache abgehalten. 4

(2) Zeitliche Durchführungsbestimmungen Der Universitätskurs ist berufsbegleitend organisiert. Da es sich um einen E-Learning Kurs handelt, kann die Zeiteinteilung frei gewählt werden. Spätestens zwei Semester nach der Anmeldung zum Universitätskurs ist dieser abzuschließen. (3) Lehr- und Lernmethoden Die Module werden in Form von Fernstudieneinheiten nach dem Konzept des E-Learnings angeboten. Dabei erfolgt der Kurszugang über die Lernplattform Moodle mittels elektronischen Logins. Dort finden die registrierten KursteilnehmerInnen speziell für den Kurs entwickelte Lernziele, Lerninhalte und Lehrmaterialien (Fragenkataloge, Skripten, Power-Point-Präsentationen, AUDIO-Vorträge). Die Lerneinheiten können zeit- und ortsunabhängig absolviert und nach Belieben wiederholt werden. Der Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen wird durch ein interaktives Online- Diskussionsforum ermöglicht. Weiter ist es den KursteilnehmerInnen möglich, über einen eigenen online-forumszugang direkt mit der Kursleitung bzw. der Kursorganisation in Kontakt zu treten. 5 Prüfungsordnung (1) Lehrveranstaltungsprüfungen Bei Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter (VO) findet die Prüfung in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann. Die Beurteilung der Leistungen richtet sich nach der in 73 Abs. 1 und 3 UG bestimmten Notenskala. Die entsprechenden Beurteilungen stellt die Leiterin/der Leiter der jeweiligen Lehrveranstaltung aus. (2) Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Gesamtprüfung im Ausmaß von 2 ECTS- Anrechnungspunkten. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv absolviert wurden. Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen: A.1 Unternehmensrecht A.2 Grundzüge des Managements A.3 Human Resource Management A.4 Absatzwirtschaft A.5 Finanzierung A.6 Costing/Budgeting A.7 Wirtschaftlichkeitsanalyse A.8 Organisationspsychologie (2) Wiederholung von Prüfungen Die Studierenden sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. Weitere Regelungen zur Wiederholung von Prüfungen sind in 38 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen geregelt. 5

(3) Gesamtbeurteilung Die Gesamtbeurteilung hat bestanden zu lauten, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv beurteilt wurden, anderenfalls hat sie nicht bestanden zu lauten. Die Gesamtbeurteilung hat mit Auszeichnung bestanden zu lauten, wenn in keinem Fach eine schlechtere Beurteilung als gut erteilt wurde und ein Notendurchschnitt nicht über dem Wert von 1,5 erzielt wurde. 6 Kosten des Universitätskurses Die Kosten des Universitätskurses setzen sich aus den Aufwendungen für die Lehrenden und den sonstigen Aufwendungen für Leitung, Organisation etc. zusammen. Diese Gelder werden aus dem Kursbeitrag aufgebracht. Falls diese nicht in entsprechender Höhe zur Verfügung stehen, kann der Universitätskurs nicht stattfinden. Der Kursbeitrag schließt nur die Kosten für die Lehrveranstaltungen ein, nicht hingegen sonstige Kosten, die für Fachliteratur, Recherchen im Zuge der Lehrveranstaltungen oder die Teilnahme an Exkursionen anfallen. Diese sowie allfällige sonstige Kosten für Reisen, Unterkunft und Verpflegung sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen. Die wirtschaftliche Leitung des Universitätskurses behält sich eine Änderung des Universitätskursbeitrages aufgrund sinkender oder steigender TeilnehmerInnenzahlen vor. Die TeilnehmerInnen dieses Universitätskurses haben nur den Universitätskursbeitrag und nicht auch den Studienbeitrag zu entrichten, sofern sie ausschließlich zum Universitätskurs zugelassen sind. 7 Organisation Es ist eine wissenschaftliche Leitung zu bestellen, die von einer Universitätsprofessorin/einem Universitätsprofessor oder einer habilitierten Universitätslehrerin/einem habilitierten Universitätslehrer wahrzunehmen ist. Die wirtschaftliche und organisatorische Leitung wird von UNI for LIFE wahrgenommen. 8 In-Kraft-Treten Dieser Lehrplan tritt mit Ablauf des Tages seiner Verlautbarung im Mitteilungsblatt in Kraft. 6

Anhang I: Modulbeschreibungen Modul A Business Management ECTS-Anrechnungspunkte 32 Managementkreislauf und Managementkonzepte Aufbau und Ablauforganisation im Betrieb Unternehmensstrategie und strategische Planung Finanzierung und interner Geldkreislauf Kostenmanagement, Preiskalkulation Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Cash-Flow Inhalte Marktbearbeitung, Absatzwirtschaft und Marketing-Mix Human-Resource-Management, Führung und Motivation Organisationspsychologie, Unternehmenskommunikation Wirtschaftsrecht, Marktregulative, Rechtsnormen und Haftungen Ablegung einer Abschlussprüfung Die TeilnehmerInnen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, bereichsübergreifende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Eigenschaften nachzuweisen, um als GeneralistInnen flexibel und rasch die unterschiedlichsten Aufgaben im Unternehmen übernehmen zu können; fachspezifische Begriffe aus der Betriebswirtschaft zu verstehen und die Zusammenhänge bzw. Verknüpfungen zwischen den einzelnen Teilbereichen der BWL zu erkennen; Lernziele (erwartete Lernergebnisse, Problemstellungen im Betrieb und deren wirtschaftliche erworbene Kompetenzen) Auswirkungen selbständig richtig zu analysieren und Lösungen zu identifizieren, die einen Beitrag zum Unternehmenserfolg versprechen; eigenes unternehmerisches Denken und Handeln bei der Lösung von betrieblichen Problemstellungen zu zeigen und anzuwenden; Verständnis für die unterschiedliche Herangehensweise bei der Lösung betrieblicher Problemstellungen aufzubringen; die Abschlussprüfung abzulegen. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Häufigkeit des Angebots Online Vorlesungsmodule (Moodle) Fragenkataloge Skripten Power-Point-Präsentation/AUDIO-Vorträge Literaturlisten interaktive Selbsttests mit Feedback Reflexion über Online-Diskussionsforum überwachte Online-Abschlussprüfung Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Mal pro Kursdurchführung. Da es sich um einen E-Learning Kurs handelt, stehen den TeilnehmerInnen sämtliche Lerneinheiten für maximal zwei Semester zur Verfügung. Der Studiendirektor: Polaschek 7