Visual Computing Filtering, Fourier Transform, Aliasing



Ähnliche Dokumente
Bildrekonstruktion & Multiresolution

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Datenbanken Kapitel 2

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Die Größe von Flächen vergleichen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Approximation durch Taylorpolynome

1 topologisches Sortieren

7 Rechnen mit Polynomen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Lichtbrechung an Linsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Gezielt über Folien hinweg springen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Einführungskurs MOODLE Themen:

Import und Export von Übergängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Quadratische Gleichungen

Dokumentenverwaltung im Internet

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Konzepte der Informatik

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Lineare Gleichungssysteme

teamsync Kurzanleitung

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Zahlen auf einen Blick

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Informatik I Tutorial

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Webalizer HOWTO. Stand:

Definition und Begriffe

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Thema: Winkel in der Geometrie:

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Transkript:

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Zu loesen bis: 16. Mai 2006 Prof. M. Gross Remo Ziegler / Christian Voegeli / Daniel Cotting Ziele Visual Computing Filtering, Fourier Transform, Aliasing Musterlösung Verständnis der Grundlagen von Filtering, Fourier Transform und Aliasing. Allgemeine Hinweise Die Übung wird selbständig gelöst. Keine Abgabe notwendig. Es wird eine Musterlösung abgegeben. Ressourcen Webseite der Vorlesung. 1) Faltung zweier Funktionen Eine wichtige Grundlage der Fourier-Transformationen und des Samplings sind Faltungen von Funktionen. In dieser Aufgabe wollen wir eine solche Faltung von zwei Funktionen graphisch nachvollziehen. Falten Sie die beiden beiden Funktionen f(x) (Signal) und g(x) (Filter) aus der untenstehenden Abbildung graphisch. Beachten Sie dabei, dass das Signal eine Sequenz von Inpulsen ist. Dies erlaubt Ihnen, die Filterfunktion für jeden Inpuls zu zeichnen. Danach können Sie die einzelnen Funktionen graphisch addieren.

Lösung: Da das Signal eine Sequenz von Inpulsen ist, können wir die Faltung mit Hilfe der Dirac-Funktion umschreiben: fx ( ) gx ( ) = ft ()gx ( t ) dt = f k δ( t x k )gx ( t) dt k = f k δ( t x k )gx ( t) dt = f gx ( x ) k k k k Dieser Umformung kann man entnehmen, dass zu jedem Inpuls eine Kopie der Filterfunktion gezeichnet werden kann, die dann noch mit dem entsprechenden Wert des Impulses skaliert werden muss: Die Faltung entspricht dann der Addition der einzelnen Stützfunktionen: 2) Filtern Sie haben die Aufgabe, ein Bild zu filtern, so dass lediglich ein niederfrequentes Bild übrig bleibt. Gleichzeitig müssen Sie aber sicherstellen, dass die Qualität des Bildes möglichst hoch bleibt. a) Ein Freund berät Sie folgendermassen: Berechne die Fourier-Transformation des Bildes, so dass Du die Frequenzen des Bildes dargestellt kriegst. Anschliessend kannst Du alle Frequenzen die höher als deine gewünschte Filterfrequenz liegen auf Null setzen und das Ganze invers Fourier-Transformieren. Mit welcher Filter-Funktion im Orts- bzw. Frequenzbereich würden Sie das gleiche Resultat wie Ihr Freund erhalten? Das Vorgehen Ihres Freundes würde einer Multiplikation mit der Rechtecksfunktion mit dem Frequenzbereich und einer Faltung mit einer Sinc-Funktion im Ortsbereich gleich kommen. 2/7

b) Welche Artefakte werden somit sichtbar? Ringing-Artefakte wie im oberen Bild in der Mitte werden sichtbar. c) Welche Kriterien müsste Ihre Filterfunktion erfüllen? Die Funktion muss den gewünschten Frequenzbereich limitieren, ohne selbst unendlich hohe Frequenzen zu enthalten. d) Geben Sie ein Beispiel einer solchen Filterfunktion an. Gauss-Funktion oder Cosinus-Funktion von -pi/2 bis pi/2 gestreckt auf den gewünschten Frequenzbereich. e) Welche Artefakte kann es hierbei geben? Da die Fourier-Transformation der Gauss-Funktion die grössten noch gewünschten Frequenzen attenuiert, wird das Bild leicht mehr verschwommen als eigentlich erwünscht. Siehe drittes Bild der oben aufgeführten Bildreihe. 3) Deconvolution: LTI Filtering und Fourier Transform Unscharfe, verschwommene Bilder koennen durch Convolution eines scharfen Bildes mit einem entsprechenden Linear Time-Invariant (LTI) Filter modelliert werden. Im Folgenden soll in Matlab ein Bild mit einer Maske im Ortsbereich geglaettet werden, und anschliessend soll der Effekt im Frequenzbereich wieder herausgerechnet werden. a) Laden Sie von der Homepage die beiden bereitgestellten Bilder. Diese sollen im Folgenden in Matlab gefiltert werden. Ein Bild kann wie folgt in Matlab importiert werden: ima = imread('dateiname'); ima = double(ima); ima = ima/max(max(ima)); 3/7

Um keine unerwuenschten Artefakte am Bildrand zu erhalten, verdoppeln wir die Groesse der Bilder. Hierbei wird gewaehrleistet, dass die Bildgroesse eine Zweierpotenz bleibt, wie von der Fast Fourier Transform vorausgesetzt. sx = size(ima,1); sy = size(ima,2); buf = ima; buf1 = zeros(2*sx,2*sy); ima = buf1; ima(sx/2:sx+sx/2-1,sy/2:sy+sy/2-1) = buf; Wir koennen nun die ungefilterten Bilder anzeigen: clf; figure(1); subplot(1,3,1); imagesc(ima); colormap(gray); xlabel('unfiltered image'); b) Bearbeiten Sie das Bild mit einem Gaussschen Filter. Verwenden Sie hierzu folgende Befehle: h = fspecial('gaussian', [11, 11], 7); ima1 = filter2(h,ima); Die Faltung wird hier von Matlab im Ortsbereich berechnet. Zeigen Sie anschliessend die resultierenden Bilder in derselben Figure rechst neben dem ersten Bild an. subplot(1,3,2); colormap(gray); imagesc(ima1); xlabel('blurred image'); c) Eine Faltung im Ortsbereich entspricht einer Multiplikation im Frequenzbereich. Die angewendete Faltung soll nun durch Multiplizieren mit der Inversen im Frequenzbereich wieder herausgerechnet werden. Erstellen Sie zuerst die Fourier-Transformierte der Maske mit H = fft2(h,size(ima1,1),size(ima1,2)); und invertieren Sie H. Stellen Sie hierbei sicher, dass alle Werte definiert bleiben und wenden Sie die resultierende Maske an. Eine moegliche Loesung ist folgende: Filter = (abs(h) > 0.0000001).* (1./H); ima_out = ifft2(fft2(ima1).*filter); Stellen Sie das Resultat der Deconvolution als dritte Abbildung dar. subplot(1,3,3); imagesc(real(ima_out)); xlabel('deconvolved image'); d) In der Praxis ist ein solcher einfacher Filter zum Schaerfen von verschwommenen Bildern nicht wirksam, da schon durch leichtes Rauschen die resultierenden Bilder relativ schlecht werden. Fuegen Sie Rauschen dem verschwommenen Bild hinzu und berechnen Sie das zugehoerige geschaerfte Bild. Das Rauschen kann mit folgender Funktion hinzugefuegt werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Rauschstaerken. ima2 = imnoise(ima1,'gaussian',0,noise-level); 4/7

figure(2); subplot(1,2,1); imagesc(ima2); colormap(gray); xlabel('original image with noise'); ima_out = ifft2(fft2(ima2).*filter); subplot(1,2,2); imagesc(real(ima_out)); xlabel('deconvolved noisy image'); % Code inspired by deconvolution example on % http://emfs1.eps.hw.ac.uk/~ceeyrp/www/teaching/b39sd2/b39sd2.html 4) Sampling und Aliasing Besuchen Sie die Webpage http://users.ece.gatech.edu/mcclella/matlabguis und laden Sie die Continuous-Discrete Sampling Demo herunter. In Matlab koennen Sie die unten abgebildete Simulationsumgebung durch Aufruf von con2dis im entsprechenden Verzeichnis starten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Werten fuer die Input-Frequenz und die Sampling Rate. Welche Bedingung muss fuer eine korrekte D/A-Rekonstruktion erfuellt sein? Wie im Skript auf Seite 190 vermerkt, ist nach Abtasttheorem der maximale Abstand zwischen zwei Samples x fuer eine bandbegrenzte Funktion f(x) mit oberer Grenzfrequenz W gegeben durch 1 x --------. 2W Die minimale, geforderte Abtastrate bei der Inputfrequenz W entspricht also der Nyquistfrequenz 1 ------ 2W. x Es lohnt sich, auch weitere Demo-Programme von der genannten Homepage zu den Themen Fourier, Convolution und LTI herunterzuladen und zu testen. 5) Lineare Interpolation und Probleme der Rekonstruktion Die optimale Rekonstruktion gesampelter Signale ist bei der Benutzung eines Boxfilters theoretisch möglich, jedoch nicht praktikabel. In der Praxis werden deshalb häufig andere Rekonstruktionsmethoden verwendet, wie z.b. die lineare Interpolation. In dieser Aufgabe wollen wir zeigen, dass die lineare Interpolation eine denkbar schlechte Wahl für einen Rekonstruktionsfilter ist. a) Lineare Interpolation im Funktionenraum Um zu verstehen, weshalb lineare Interpolation eine schlechte Rekonstruktionsmethode ist, müssen wir uns zuerst überlegen, wie lineare Interpolation das Spektrum einer gesampelten Funktion beeinflusst. Dazu müssen wir die lineare Interpolation als eine Funktion ausdrücken, mit der die gesampelte Funktion gefaltet werden kann. 5/7

Aufgabe: Bestimmen Sie die zur linearen Interpolation passende Filterfunktion. Dabei gibt w den Abstand zwischen den zwei Punkten an, zwischen denen interpoliert wird. Hinweise: Überlegen Sie sich, wie die Beiträge einzelner Samples bei der linearen Interpolation gewichtet werden. Sie können sich auch überlegen, dass die gesuchte Funktion der Faltung einer Boxfunktion mit einer Boxfunktion entspricht, da die Boxfunktion der Rekonstruktion mit einer konstanten Funktion entspricht. Lösung: Lineare Interpolation entspricht der Faltung mit einem Dreiecks-, Tent-, Bartlett- oder B-Spline-Filter (2. Ordnung). b) Spektrum der Filterfunktion Aufgabe: Bestimmen Sie das Spektrum der Funktion t w (x) aus der obigen Teilaufgabe, entweder als Plot (z.b. mit Maple) oder als Funktionsdefinition (analytisch). Hinweis: Die analytische Herleitung ist einfach, wenn Sie den zweiten Teil des obigen Hinweises beachten und das Faltungs-Theorem anwenden. Lösung: Da das Spektrum der Boxfunktion sinc( x) = sinx x ist und eine Faltung im Ortsraum eine Multipliaktion im Frequenzraum entspricht, ist das Spektrum ( Ft ()) = sinc 2 ( x). c) Rekonstruktion Gegeben sei die Ortsfunktion f(x), die Sampling- oder Shah-Funktion s(x), sowie die gesampelte Funktion g(x) = f(x)s(x). Die Samplingrate ist w: 6/7

Wenn die ursprüngliche Funktion aus der gesampelte Funktion rekonstruiert wird, wird die skalierte Shah-Funktion g(x) mit dem Filter t w (x) mit dem gleichen Distanzparameter w gefaltet. Gleichzeitig ist diese Faltung im Ortsraum äquivalent zu einer Multiplikation im Frequenzraum. Aufgabe: I. Geben Sie die Faltung (t w *g)(x) von g(x) und t w (x) graphisch an. Diskutieren Sie die Unterschiede zur ursprünglichen Funktion f(x). Lösung: Wie bei linearer Interpolation zu erwarten, wird die Funktion als stückweise lineare Funktion rekonstruiert. Eine verkleinerung der Abtastrate w wird zu einer besseren Approximation führen. II. Ist eine fehlerlose Rekonstruktion mit linearer Filterung möglich? Benutzen Sie zur Beantwortung das Resultat aus Aufgabe b und vergleichen Sie das Resultat mit der sinc-funktion. Lösung: Das Spektrum der Dreiecksfunktion gleicht der sinc-funktion nur wenig. So ist z.b. der Betrag des Spektrums bei der angestrebten Cut-off-Frequenz von w/ π immer noch etwa 40% des Maximalbetrages, und der Betrag fällt nicht auf 0 bis zur doppelten Cut-off-Frequenz von 2w/ π. Dies bedeutet, dass die Rekonstruktion mit einem Dreiecksfilter das Originalspektrum nicht von den Kopien trennt, was für eine fehlerfreie Rekonstruktion nötig wäre. III. Ist eine solche Filterung praktikabel? Lösung: Es tritt das gleiche Problem auf wie mit der sinc-funktion - das Spektrum der Dreiecksfunktion hat einen unendlichen Support, weshalb man die Frequenzen bis ins Unendliche abtasten können müsste. Dies muss erwartet werden, da die Dreiecksfunktion einen Knick hat. Die lineare Filterung enthält deshalb den Nachteil der fehlerhaften Rekonstruktion auch den Nachteil des Boxfilters, den unendlichen Support. 7/7