Essen und Trinken steht für Freude am Leben

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz Eberbach

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

EXPOSÉ. ++PRAXIS++KANZLEI++WOHNEN++ ++ehemalige Fabrikanten-Villa - nahe Eisenach++ ECKDATEN. Objektart: Villa

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Newsletter September 2016

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Verkauf im Bieterverfahren - Idyllisch gelegenes Hotel!

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Tolle Lage in Tönning! Wohn- und Geschäftshaus mit Hafenblick

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

3. Montessori - Rundbrief

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

... ich finde meinen Weg

Ihre Ansprechpartner. Birgit Peterseim. Susanne Wagner. PEWA immobilien-mandat GbR Hammerweg Erfurt. Mobil +49(151)

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kinderagenda. Januar August 2019

Gottesdienste in Wildenfels

Chronik LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Katholische Liebfrauengemeinde

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!


Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken**

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Altenpflegeheim WOLFENBÜTTEL

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Erster Schultag. Letzter Schultag

Gepflegtes Reihenmittelhaus in Barsinghausen-Egestorf am Deister


/2018

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

der Grundschule Grainau

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN

Die Bedeutung des Nationalpark- und des Welterbetitels für die Hainichregion.

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017

Renovierte Bürofläche in Wunstorf OT Büro / Miete

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Mettenberg ruhige Lage, 4 Zi - WHG im OG (Vollgeschoss) eines 2-Fam.-hauses + Garage

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Transkript:

Jahrgang 4 Freitag, 22. Juni 2012 Nummer 6 Essen und Trinken steht für Freude am Leben (Helmut Kohl) Restaurant am Nationalpark Hainich sucht motivierten Betreiber Die Gemeinde Hörselberg-Hainich liegt im nördlichen Wartburgkreis und vor den Toren der schönen Thüringer Stadt Eisenach. Das Gebiet der Gemeinde umfasst 17 Ortsteile, innerhalb der Region Hainich - Werratal und des Thüringer Waldes, vom südlichen Tor des Nationalparks Hainich bis zu den, durch zahlreiche Sagen und Märchen geprägten Hörselbergen. Das Objekt befindet sich im Ortsteil Behringen. Im unmittelbaren Umfeld liegt das 112 ha große Industriegebiet Kindel. Auf diesem Areal sind renommierte Unternehmen aus der Automobilindustrie, des Maschinenbaus, der Kunststofftechnik und der Logistik ansässig. Der dort befindliche Verkehrslandeplatz Eisenach - Kindel hat sich zu einem wichtigen Verkehrsinfrastrukturelement und zu einem überaus positiven Standortfaktor für die gesamte Region entwickelt. Eine weitere Vielzahl von Unternehmen findet man in den umliegenden Gewerbe- und Industriegebieten. Der Ortsteil Behringen liegt direkt an der B84. Über die 7 km entfernte Autobahn A4 sind die umliegenden Städte Erfurt, Gotha, Bad Langensalza, Eisenach und Mühlhausen gut erreichbar. Der nächste ICE-Bahnhof befindet sich in Eisenach ca. 10 km Entfernung. Leistungsbeschreibung zum Objekt: Der Restaurantbereich im Kultur- und Kongresszentrum Behringen soll zum nächstmöglichen Termin verpachtet werden. Das Objekt bietet eine Vielzahl an Räumlichkeiten, welche sowohl für das Tagesgeschäft als auch für Feierlichkeiten aller Art, hervorragende Voraussetzungen sind. Im Objekt befindet sich eine Gaststätte mit ca. 45 Sitzplätzen, ein Café mit ca. 80 Sitzplätzen sowie jeweils ein angrenzender Nebenraum. Im Untergeschoss verfügt das Objekt über eine Kegelbahn mit zwei Bahnen, welche in Verbindung mit einer weiteren Gaststätte ca. 40 Sitzplätze bietet. Teilweise ist das Haus sanierungsbedürftig und es wird ein Unternehmer und Betreiber gesucht, welcher in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hörselberg-Hainich bereit ist, Investitionen mit zu tätigen. Die Gemeinde ist bereit, das Objekt auf der Grundlage einer Erbbaupacht bzw. eines langfristigen Pachtverhältnisses abzugeben. Unmittelbar neben dem Kultur- und Kongresszentrum befindet sich das Schlosshotel am Hainich. Das Hotel bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Individualgäste und Reisegruppen. Besonders angesprochen wird hier die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen. Einer sehr guten Zusammenarbeit vorausgesetzt, besteht die Möglichkeit für die Betreiber der jeweiligen Objekte, einen positiven Synergieeffekt entstehen zu lassen. Zu weiteren Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hörselberg - Hainich. Kontaktdaten: Gemeinde Hörselberg-Hainich Bürgermeister Bernhard Bischof Hauptstraße 90 A 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen Telefon: +49(36254)73010 E-Mail: b.bischof@hoerselberg-hainich.de Inhalt: Nichtamtlicher Teil Ausschreibung ehemaliges Verwaltungsgebäude im Ortsteil Behringen...Seite 3 Information zum Verkehrslandeplatz Eisenach-Kindel...Seite 3/4 9. Town & Country Marathon...Seite 4/5 Stellenausschreibungen der KAG Hainich- Werratal e. V....Seite 6/7 10 Jahre Förderverein zum Erhalt der Kirchen in Sättelstädt und Burla...Seite 14/15 Wildkatzendorf erhält Lottomittelbescheid...Seite 16 Bildhauersymposium in Hütscheroda...Seite 17 Frühlingsfest der Landsenioren...Seite 20 Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates vom 31.05.2012...Seite 22 1. Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung...Seite 23 Einladungen zu Teilnehmerversammlungen in Flurbereinigungsverfahren...Seite 23/24 Das nächste Amtsblatt erscheint am 27.07.2012 Der nächste Redaktionsschluss ist am 17.07.2012 Region mit Herz und Zukunft.

Bürger-Echo - 2- Nr. 6/2012 Nichtamtlicher Teil Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt: 112 Amtierender Ortsbrandmeister Frank Hoffmeier 0152-29308138 PHM Karpa: Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Sprechzeiten Behringen: 036254-859915 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr jeden 2. und 4. Donnerstag von 10:00-12:00 Uhr Sprechzeiten Wenigenlupnitz, Neue Straße 92a: 036920-84320 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 10:00-12:00 Uhr Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Sprechzeiten Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Außenstelle - Einwohnermeldeamt in Wenigenlupnitz Dienstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Hauptverwaltung 036254-73-00 Finanzen 036254-73024 Einwohnermeldeamt 036254-73015 Friedhofsverwaltung, Bürgerhäuser 036254-73014 Steuern 036254-73023 Bauverwaltung 036254-73031 Ordnungsamt 036254-73033 Liegenschaften 036254-73034 Bau- und Pflegehof 036254-73036 SORGENTELEFON für Kinder und Jugendliche (gebührenfrei) 0800-0080080 Jugendsozialbetreuer Hörselberg 0163-3310610 Kinder- und Jugendzentrum Krokotreff, Behringen Hauptstraße 95a Leiterin: Frau Birgitt Suck 036254-71174 Kindergärten Kinder-Arche Wenigenlupnitz 036920-80209 Kinder-Arche Großenlupnitz 036920-80252 Kinder-Arche Sättelstädt 03622-907345 Kindertagesstätte Behringen 036254-71546 Kindertagesstätte Reichenbach 036254-81486 Kindertagesstätte Wolfsbehringen 036254-70344 Standesamt Stadtverwaltung Eisenach, Markt 2 (1. Etage), 99817 Eisenach Anmeldung Eheschließungen 03691-670334 Sterbefallbearbeitung 03691-670333 Aufgaben der Urkundenstelle 03691-670331 Wertstoffhof - Müllumladestation des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis OT Großenlupnitz 036920-72789 Montag-Mittwoch, Freitag 8:00-16:00 Uhr, Donnerstag 8:00-18:00 Uhr, Samstag 9:00-13:00 Uhr OHRA Hörselgas Havarietelefon 03622-6216 e on -Thüringer Energie bei Störungen und Abrechnungsfragen 0180-2696961 Montag - Freitag 07:00-19:00 Uhr bei Störungen außerhalb dieser Zeit 0361-652-0 Trink- und AbwasserVerband Eisenach-Erbstromtal 036928-9610 Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Mittleres Nessetal Störungs- und Bereitschaftsdienst(24 Stunden): 0172-6420240 Abrechnungsfragen: GKS Gesellschaft für Kommunalservice mbh 0361-5643870 Deutsche Telekom 0800-3301172 0800-3302000 Revierförster Hörselberg - Herr Otto 0172-3480181 Behringen - Herr Hüttner 0172-3480182 Bibliothek Wenigenlupnitz 036920-80377 Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Bibliothek Sättelstädt (Krötenbach 141) Mittwoch 16:00-17:30 Uhr Bibliothek Behringen 036254/85082 Montag 12:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-14:00 Uhr Donnerstag 1 2:00-14:00 Uhr Bürgertelefon der Flugplatzgesellschaft Eisenach-Kindel mbh 036920-709916 Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Hörselberg- Hainich Herausgeber: Gemeinde Hörselberg-Hainich Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtliche Texte: Bürgermeister Bernhard Bischof, E-Mail über: recht@hoerselberg-hainich.de Verantwortlich für nichtamtliche gemeindliche Texte: Gabriele Hammer, E-Mail: recht@hoerselberg-hainich.de Telefon: 03 62 54 / 73 0 27, Fax: 03 62 54 / 73 0 13, Hauptstraße 90A, 99820 Hörselberg-Hainich Für weitere nichtamtliche Texte ist der jeweilige Einsender verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt derverlag keine Gewähr. VomVerlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Gemeindegebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Wir sind Ihr Partner für alle Fragen im öffentlichen Personennahverkehr im Wartburgkreis. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns! Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbh Ansprechpartner: Frau Rennert An der Allee 2, 99848 Wutha-Farnroda Tel.: 036921/91314, Fax: 036921/91340 E-Mail: VGW-M.Rennert@t-online.de

Bürger-Echo - 3- Nr. 6/2012 Öffentliche Ausschreibung Informationen Die Gemeinde Hörselberg- Hainich verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung zum 31.12.2012 folgenden Anteil im Büround Geschäftshaus, OT Behringen, Hauptstraße 90 B, 99820 Hörselberg-Hainich: 1201/10000 Miteigentumsanteil an den Grundstücken 58/5 und 58/22, Flur 1, Gemarkung Großenbehringen, verbunden mit dem Sondereigentum an den Büro- und Nutzflächen 1. Etage, nicht ausgebautem Dachgeschoss und Kellerraum. (ehemalige Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich) Baujahr: 1994 Wertgutachten kann eingesehen werden. Schriftliche Kaufangebote sind bis spätestens 31. Juli 2012 unter Angabe des Vermerkes Hauptstraße 90B bei der Gemeindeverwaltung Hauptstraße 90 A, OT Behringen, 99820 Hörselberg- Hainich einzureichen. Besichtigungstermine können vereinbart werden. (Tel.: 036254/73031 und /73034) gez. Bernhard Bischof Bürgermeister Information zum Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel Der Verkehrslandeplatz Eisenach-Kindel wurde seiner Funktion als wesentliches Verkehrsinfrastrukturelement im Wirtschaftsraum Süd- West-Thüringen auch 2011 gerecht. Im Geschäftsjahr 2011 wurden am Kindel insgesamt 18.022 Flugbewegungen realisiert, was im Vergleich zu 2010 einem Rückgang um rund 5% entspricht. ( eine Flugbewegung entspricht einem Start oder einer Landung) Der Anteil von Flügen mit gewerblichem Hintergrund betrug 56%, wobei daran der gewerbliche Ultraleichtflug einen Anteil von 39% hatte. 73% des Gesamtflugaufkommens wurden durch die am Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel stationierten Luftfahrzeuge (incl. Fallschirmsprung) realisiert. Im gesamten Jahr 2011 fanden lediglich 8 Nachtflugbewegungen statt (jeweils zwischen 22:00 und 06:00 Uhr). Damit wurde die selbst gesetzte Obergrenze von 15 Nachtflugbewegungen je Monat deutlich unterschritten. Die Zahl der Flugbewegungen ist seit 2007 um ca. 16% rückläufig. Es konnte trotzdem auch 2011 eine ausgewogene Auslastung der vorhandenen Infrastruktur verzeichnet werden. Die Umsatzerlöse der Flugplatzgesellschaft Eisenach- Kindel mbh aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit des Jahres 2011 betrugen 592,6 T (T = Tausend Euro) und lagen um 52,4 T über dem im Wirtschaftsplan vorgesehenen Ansatz. Die Umsätze konnten gegenüber 2010 um 25% gesteigert werden. 2011 konnten insgesamt 281.427 Liter Flugkraftstoffe umgesetzt werden. Das entspricht zu 2010 einer Steigerung um 5%. Das Jahresergebnis 2011 weist ein Defizit in Höhe von - 69,8 T aus und entspricht dem Ansatz des Wirtschaftsplanes für 2011. Das Defizit wurde durch Gesellschafternachschuss ausgeglichen. Hiervon entfallen rund 7 T auf die Gemeinde Hörselberg- Hainich. Mit dem für 2011 ausgewiesenen Betriebsergebnis steht die Flugplatzgesellschaft Eisenach- Kindel mbh im Vergleich zu anderen deutschen Flugplätzen dieser Größenordnung nachweislich sehr gut da. Nur wenige andere Flugplätze weisen ein geringeres Defizit oder gar schwarze Zahlen aus. Sollte das der Fall sein, haben diese Flugplätze ein wesentlich besseres wirtschaftliches Umfeld und befinden sich meistens am Rande von industriellen Ballungszentren. Veranstaltungen Demopark / Demogolf Das Jahr 2011 war wesentlich durch die DEMOPARK / DE- MOGOLF geprägt, die im Juni am Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel stattfand. Die Gesamtfläche der Ausstellung ist mit 25 ha einzigartig in Europa. Zahlreiche Handwerksbetriebe und Gastronomen unserer Region waren in die Messe eingebunden. Darüber hinaus wirkte sich die DEMOPARK überaus positiv auf die Auslastung der Hotels und Pensionen im weiteren Umfeld aus. Insgesamt rund 36.000 Fachbesucher informierten sich auf Europas größter Freilandausstellung über Produktneuheiten und Trends in der Grünen Branche. Die nächste DEMOPARK soll vom 23. bis 25. Juni 2013 am Kindel stattfinden. Dädalus Fallschirmsport Im Jahr 2011 veranstaltete die gewerbliche Fallschirmsprungschule Dädalus neben dem üblichen Sprungbetrieb vier größere Events im Formationsspringen. Zur Verminderung des Geräuschpegels kommen für den Fallschirmsprungbetrieb nur noch Flugzeuge zum Einsatz, die die Anforderungen an einen erhöhten Schallschutz erfüllen. Die Pink - Sky- Van soll nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird ständig an der Optimierung der Anund Abflugrouten gearbeitet. Die zum Einsatz kommenden Piloten der Luftfahrtunternehmen werden regelmäßig belehrt und zur Einhaltung lärmarmer Flugrouten sensibilisiert. Für 2012 hat Dädalus neben dem üblichen Sprungbetrieb insgesamt vier größere und drei kleinere Sprungevents geplant. Bei der Deutschen Meisterschaft 2011 konnten die Springer des Dädalus Fallschirmsport e.v. den Titel im 4er und 8er Formationsspringen holen. Dieter Schwarz, Nationalkadermitglied, wurde danach beim Weltcup im 4er Formationsspringen Dritter. Das ist ein historischer Erfolg für den Deutschen Fallschirmsport. Am Kindel wurde 2011 ein neuer Deutscher Damenrekord gesprungen. Herausragend dabei war, dass 83 Damen aus Thüringen und allen anderen Bundesländern eine Formation bildeten. Damit gelang Dädalus für 2011 der weltweit größte nationale Damenrekord. Im März 2012 konnte Dädalus in Eloy (Arizona) mit 231 Springern eine Deutsche Bestleistung aufstellen. Das war die größte Fallschirm-

Bürger-Echo - 4- Nr. 6/2012 sprung- Formation über unserem Planeten seit sieben Jahren, so Christoph Aarns von Dädalus. Die gewerbliche Fallschirmsprungschule Dädalus, die am Kindel in der Sprungsaison 8 Arbeitnehmer in Vollzeit- und 4 Arbeitnehmer in Teilzeit beschäftigt, genießt durch ihre Professionalität weltweit ein hohes Ansehen. Die Arbeit und die Erfolge von Dädalus sowie das Medienecho tragen wesentlich zur positiven Wahrnehmung der Kindel- Region und Thüringens bei. Noch offene Fallschirmsportveranstaltungen 2012 (interne Veranstaltungen): Formationsspringen 15.06. bis 22.06.12 16 er - Cup 20.08. bis 28.08.12 Formationsspringen 10.09. bis 14.09.12 40 er - Cup 28.09. bis 20.09.12 German RaceWars Im Jahr 2011 fanden 3 Motorsport- Veranstaltungen der German Race Wars mit insgesamt 16 Veranstaltungstagen am Kindel statt. Der Veranstalter hat inzwischen weitere Anstrengungen unternommen, um aus der Veranstaltung resultierende Störpotentiale weiter einzudämmen. Noch offene Termine - German RaceWars 2012 (öffentlich): 13.07. bis 15.07.12 07.09. bis 09.09.12 Ansiedlungen Am Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel sind inzwischen 6 luftfahrtspezifische Unternehmen angesiedelt. Anfang 2012 konnten Gewerbeflächen zur weiteren Ansiedlung eines luftfahrttechnischen Betriebes für die Herstellung und Wartung von Leichthubschraubern an ein deutsch - chinesisches Unternehmen, die Helipark GmbH, veräußert werden. Der Investor beabsichtigt, am Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel ca. 70, vor allem qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Die Größe des Vorhabens war Grund für die Verwaltung, insbesondere auch aus Gründen der Transparenz für die Öffentlichkeit, einen vorhabenbezogenen B- Plan zu fordern und von der bisherigen Genehmigungspraxis abzuweichen. Ein B- Plan war bisher nicht notwendig. Diese Ansiedlung ist eine Chance, wieder Luftfahrtindustrie in der Region anzusiedeln. Schließlich wurden vor einigen Jahrzehnten bereits BMW- Triebwerke ganz in der Nähe hergestellt. Gaststätte Zum 1. Januar 2012 hatte der Betreiber der Flugplatzgaststätte gewechselt. Der Propeller- Treff will nun mit einem breiten und flexiblen Angebot möglichst alle Kundengruppen erreichen. Die neue Gastronomie wird von den Besuchern überaus gut angenommen, ein Besuch lohnt sich (Tel.-Nr. 036920-70700). Der Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel mit seiner ansprechenden Gastronomie etabliert sich zunehmend auch als touristischer Anlaufpunkt für Radfahrer und Wanderer, die das inzwischen gut ausgebaute Wegenetz der Kindel- / Hainichregion nutzen. Durch die einheimische Bevölkerung wird der Flugplatz gern als Naherholungsziel besucht. Markante Ausbaumaßnahmen der flugbetrieblichen Infrastruktur sind für 2010 nicht vorgesehen. Bedeutung / Wirtschaftlichkeit Die am Verkehrslandeplatz Eisenach- Kindel ansässigen Luftfahrtbetriebe beschäftigten derzeit über 37 Mitarbeiter (Stand 01.06.12). Davon sind sozialversicherungspflichtig 21 in Vollzeit- und 13 in Teilzeitstellen beschäftigt. Die Mehrzahl wohnt im Wartburgkreis. Die Flugplatzgesellschaft selbst beschäftigt 6 Mitarbeiter in Vollzeitstellen. Die am Flugplatz ansässigen Luftfahrtbetriebe realisierten im Jahr 2011 einen Nettoumsatz von über 1,6 Mio.. Aus der Geschäftstätigkeit dieser Unternehmen resultierte ein Steueraufkommen von rund 234 T. (davon Umsatzsteuer rd. 112 T, Grundsteuer rd. 4,7 T, Gewerbesteuer rd. 7,9 T, sonstige rd. 109 T ). Aus den Arbeitsverhältnissen wurden von den Unternehmen in 2011 rd. 163 T an die Sozialkassen abgeführt. Die Funktion des Verkehrslandeplatzes Eisenach- Kindel als Standortfaktor für die Region, mit seinen positiven Beschäftigungs-, Einkommens-, und fiskalischen Effekten ist unverkennbar. Bürgertelefon Die Flugplatzgesellschaft Eisenach- Kindel mbh hat ein Bürgertelefon eingerichtet, um die bessere Erreichbarkeit für die Bürger zu gewährleisten Das Bürgertelefon- Nr. 036920-709916 wird zu folgenden Zeiten besetzt: Montag bis Freitag 07:30 bis 17:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 18:00 Uhr Für Rückfragen und Hinweise steht die Flugplatzgesellschaft Eisenach- Kindel mbh von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 07:30 Uhr und 15:30 Uhr unter Tel. 036920-80892 oder - 81274 sowie über e- mail: info@flugplatz-eisenach.de gern zur Verfügung. Thomas Doberstau Geschäftsführer Flugplatzgesellschaft Eisenach- Kindel mbh 9. Town&Country Marathon am 3. Juni 2012 Hainich - Rennsteig - Rhön Trotz Schafskälte und heftiger Regenschauer wollten sich am 3. Juni 2012 von den angemeldeten Teilnehmern 429 Starter diesen vielgestaltigen Marathon nicht entgehen lassen. Der Wildkatze, deren Erhalt sich dieser Lauf widmet, mochte das Wetter ob ihres wärmenden Fells sowieso egal sein. Vielleicht ist aber gerade sie die Ursache für die stetig steigenden Teilnehmerzahlen. Ihre Pfade führen durch große Waldgebiete, die Ruhe ausstrahlen und wenig asphaltierte Wege besitzen. Erstmals wagte sich Frank Schmalz vom Alea Sanitas Team aus Immelborn auf den gefürchteten großen Kanten mit seinen drei Kammquerungen und gewann auf Anhieb, während Carola Gasa vom SV Mihla diese Strecke zu lieben scheint, wenn man das überhaupt bei einer mehrfachen Marathonsiegerin sagen darf. Die Spezialdisziplin und auch Einstiegsdisziplin in den Marathon ist der Run&Bike, bei dem zwei Marathonläufer mit einem Rad starten und mit ihm auch gemeinsam ins Ziel kommen müssen. Beim Run & Bike Rennen

Bürger-Echo - 5- Nr. 6/2012 über 42 km siegte das gemischte Team Andrea Volk und Thomas Illig aus Brotterode in der Zeit 2:51:35. Gestartet wird der Run & Bike Wettbewerb traditionsgemäß in Behringen am Rande des Nationalpark Hainich, unweit des Wildkatzendorfes Hütscheroda. Das Team Anja und Kathrin Weitz vom Reisebüro Platzdasch vs. Bärfelser Säcke siegte im Wettbewerb weibliches Duo in der Zeit 3:34:02. Und die Sieger im männlichen Duo des Wettbewerbes Run & Bike wurden Axel Bauer und Conrad Jung vom SG Patagonien in der Zeit 2:27:37. Der Halbmarathon-Rekordhalter von der Hohen Sonne, Benjamin Sperl vom Runningteam Kassel, wagte nach seinem vorjährigen Marathonausflug den erneut erfolgreichen Rekordversuch in hervorragenden 01:13:26 h. Gleiches gelang Sebastian Keybe vom PSV Meiningen auf der 10 km Distanz des Keltenbadlaufs mit 00:36:14 h. Edel, wie es sich für Siegerehrungen gebührt, gestaltete sich wie jedes Jahr die von der Keltenhoheit Christin vorgenommene Auszeichnung der Sieger vor der imposanten Salzkulisse. Unterstützt wurde das Ganze in bewährter Formation vom Fanfarenzug aus Merkers. Die Hüpfburg und das Spielmobil des Kreisportbundes sorgten für die Kurzweil der Kinder. Viele Stände im Zielbereich informierten über interessante Themen. Natürlich zählte ein Besuch des Keltenbades zu den gefragtesten Orten, da Starter hierfür einen Coupon zum Besuch des Solebades erhalten hatten. www.pummpaelz.de Fotos: S. Schrön und Gemeindeverwaltung

Bürger-Echo - 6- Nr. 6/2012 Lothar Schade übergab Staffelstab Zehn Jahre ehrenamtliche Arbeit / Stefan Wolf neuer Vorsitzender Zehn Jahre leitete Lothar man Glück hat, sagte Lothar Schade aus Ettenhausen/ Schade immer wieder. Nesse die Geschicke des Flurbereinigungsverfahrens Flurbereinigung Wenigenlupnitz. Gleich zu ist sehr komplex Beginn des Verfahrens im Dabei kennen viele Teilnehmer Jahre 2002 wählten die Teilnehmer - also alle Flächeneigenrenamtlichen des Flurbereinigungsverfahrens tümer im Verfahrensgebiet - den pensio- die ehrenamtlichen Arbeiten nierten Agrarfachmann zum hinter den Kulissen selten. Vorsitzenden des Vorstandes. Überprüfung der Reichsbodenschätzung, Lothar Schade widmete sich Legitimation mit Leidenschaft, Kompetenz und mit großem Engagement den vielschichtigen Aufgaben der Eigentümer (bis in ferne Länder oder Kontinente), Aufstellung des Wege- und Gewässerplanes, dieses Amtes. Ein Flurbereinigungsverfahren Verhandlun- kommt nur alle einhundert Jahre - wenn gen mit der DEGES über die Kostenbeteiligung des Autobahnbauherren an Wegeund Gewässerbauten, Ausschreibungen von Bauleitungen, Baugespräche und Abnahmeter- mine. All dies und noch viel mehr leisten die eh- Flurbereinigungs-Vorstände. Lothar Schade hat viel für die Zukunft der Agrarstrukturen in unserer Gemeinde geleistet. Lothar hatte immer das Wohl der Landwirte und der Bürger im Auge und hat, wenn es sein musste, hart verhandelt. Dafür gilt ihm unser Dank, sagte Beigeordneter Daniel Steffan, der selbst in zwei Vorständen aktiv ist. Auch Knut Rommel, Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung in Meinigen dankte Lothar Schade sehr für dessen Arbeit. Stefan Wolf neuer Vorstandsvorsitzender Lothar Schades Nachfolger ist seit dem 14. Mai 2012 Stefan Wolf aus Melborn. Der junge Agraringenieur leitet bereits seit einigen Jahren die Geschicke der Agrargenossenschaft Wenigenlupnitz. Dazu wählte der Vorstand Stefan Wolf einstimmig zu seinem neuen Vorsitzenden. Lothar Schade und Stefan Wolf Daniel Steffan dankte Lothar Schade Amtsleiter Knut Rommel Stellenausschreibung Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal e.v. (KAG) sucht zum 01. August 2012 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für das Welterbe-Qualitätsmanagement im Hainichland Die Stelle beinhaltet folgende Aufgaben: - Strukturierung und Aufstellung eines Qualitätssicherungsplanes - Aufbau und Organisation eines Qualitätsmanagements - Durchsetzung von Qualitätsstandards in der Welterberegion - Entwicklung und Organisation von Marketing-Maßnahmen unter dem Welterbe-Q - Entwicklung von Premium-Angeboten für die Welterberegion - Vernetzung von wirtschafts- bzw. tourismusrelevanten Akteuren bzgl. Service-Qualität - Förderung der Entwicklung zur Qualitätsservice-Region Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet: - Abschluss als Betriebswirt Tourismuswirtschaft oder vergleichbarer Abschluss - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement, Akquise und Teammanagement - Führerschein Klasse B und Nutzung eigener Pkw gegen Entgelt - EDV-Kenntnisse Weiterhin wird erwartet: - Teamfähigkeit; kooperative, eigenständige und verantwortliche Arbeitsweise - Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Eigenmotivation - hohe Belastbarkeit und flexible Einsatzmöglichkeit - Multiplikatoreneignung - Fremdsprachenkenntnisse Englisch in Wort und Schrift - geschichtliche, infrastrukturelle und touristische Kenntnisse der Hainich-Werra-Region wünschenswert wären: - Berufserfahrung Die Vergütung erfolgt entsprechend den Anforderungen in Anlehnung an TVöD. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Arbeitsort ist das Verbandgebiet der KAG. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 30.06.2012 an: KAG Hainich-Werratal e. V. Am Schloß 2 99947 Weberstedt Weberstedt 01.06.2012 Bernhard Bischof Vorstandsvorsitzender KAG

Bürger-Echo - 7- Nr. 6/2012 Stellenausschreibung Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal e.v. (KAG) sucht zum 01. August 2012 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für die Marketing und Produktentwicklung zur Angebotserweiterung im Hainichland Die Stelle beinhaltet folgende Aufgaben: - Entwicklung von Angeboten und Angebotskooperationen für die Welterberegion - Vernetzung von wirtschafts- bzw. tourismusrelevanten Akteuren und Aktivitäten - Mitgliederakquise und Kontaktpflege - Digitalisierung des Wanderwegenetzes in der Welterberegion - Verwaltung und Aktualisierung von Datenbanken - Betreuung der Web-Site und allgemeine Internet-Datenpflege - Planung und Erstellung von Publikationen und Bilddokumenten Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet: - Abschluss als EDV Fachkraft oder vergleichbarer Abschluss - Kenntnisse in touristischen Bereich - Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der geographischer Datenverarbeitung - Führerschein Klasse B und Nutzung eigener Pkw gegen Entgelt Weiterhin wird erwartet: - Teamfähigkeit; kooperative, eigenständige und verantwortliche Arbeitsweise - Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Eigenmotivation - hohe Belastbarkeit und flexible Einsatzmöglichkeit - geschichtliche, infrastrukturelle und touristische Kenntnisse der Hainich-Werra-Region wünschenswert wären: - Fremdsprachenkenntnisse Englisch in Wort und Schrift - Berufserfahrung Die Vergütung erfolgt entsprechend den Anforderungen in Anlehnung an TVöD. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Arbeitsort ist das Verbandgebiet der KAG. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 30.06.2012 an: KAG Hainich-Werratal e. V. Am Schloß 2 99947 Weberstedt Weberstedt 01.06.2012 Bernhard Bischof Vorstandsvorsitzender KAG Westernstadt unter der Rotbuche Der Tag der offenen Tür an der Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt Einladend weit geöffnet waren die Türen aller Räume der Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt am 2.06.2012. Wider Erwarten strahlte sogar die Sonne und der Tag der offenen Tür konnte unter besten Bedingungen stattfinden. Wie in jedem Jahr erlebten Schüler, Eltern, Ehemalige und Lehrer einen aktionsreichen bunten Vormittag voller interessanter Eindrücke und Begegnungen, die diesmal auch auf dem wunderschönen Außengelände stattfinden konnten. Unter der Blutbuche, dem Wahrzeichen der Schule, war eine kleine Westernstadt aufgebaut. Die jüngsten Schüler hatten im Rahmen eines Unterrichtsprojektes ein ganzes Fest im Westernstil geplant und alle Zuschauer genossen sichtlich Spiele und Tänze der kleinen Cowgirls und -boys. Auf dem Gelände vor der Turnhalle übten sich Gäste und Schüler unter dem Motto Spiele von gestern für Kinder von heute zum Beispiel im Stelzenlaufen. Eltern und Großeltern erkannten die Hüpfkästchen und Gummitwistspiele ihrer eigenen Kindertage schnell wieder und erinnerten sich begeistert an Spielregeln und alte Geschichten. Abwechslung und eigene Tätigkeit versprachen naturwissenschaftliche Experimente im Bioraum genauso wie experimentelle Drucktechniken, die man im Kunstraum ausprobieren konnte. Unterrichtsinhalte und -ergebnisse des Ganztagsunterrichtes wurden in zwei Räumen anschaulich dargestellt. Schüler der zehnten Klassen präsentierten die im vergangenen Jahr entstandenen Projektarbeiten und die dazu gehörigen Produkte. Das waren zum Beispiel das detailreiche Modell einer Burg, Fotobücher und handwerkliche Produkte wie Schmiedearbeiten oder Getöpfertes. Selbstständig informierten Schüler der 9. Klassen über Möglichkeiten der Berufsberatung an der Schule. Für Interessierte hielten sie die Berufswahlpässe zur Ansicht bereit und boten eine große Auswahl an Flyern und Broschüren an, die sich jeder mitnehmen konnte. Zweimal führten Schüler einer 8. Klasse einen selbst geschriebenen und einstudierten RAP gegen Rechts auf, der viel Beifall fand. Ebenso wurde die Premiere des wiederaufgenommenen und umbesetzten Stückes Schildkröte, Elefant &Co der DG-Gruppe 8/10 sehr gut besucht und von den Zuschauern beklatscht. Die kulinarische Versorgung übernahm die fast schon professionelle Schülerfirma, die große Unterstützung durch die Hausmeister und die Lehrer fand. Die Reisefreude der Schüler sowie die Gastfreundschaft der Schule zeigten sich im Rahmen der Ausstellungen zur traditionellen Sprachreise nach Südengland und der Schulpartnerschaft mit dem ungarischen Kistelec. Auffällig war an diesem Tag die hohe Anzahl der ehemaligen Schüler, die interessiert durch das Schulhaus spazierten. Sie waren einerseits auf der Suche nach Neuerungen und Veränderungen, andererseits freuten sie sich über Altbekanntes, das sie nach langen Jahren noch wiederfinden konnten. Na, kennen Sie mich noch? wurde so mancher Lehrer mit erwartungsvollem Gesicht gefragt. Dann mussten die Pädagogenköpfe ganz schön rauchen, um sich an Namen und Gesichter zu erinnern. Die meisten Befragten äußerten sich sehr positiv über die Veranstaltung und kommen sicher im nächsten Jahr sehr gern wieder. Elke Wagner

Bürger-Echo - 8- Nr. 6/2012 Hainich-Nationalparkführer in den Karpaten Unter Leitung von Nationalparkchef Manfred Großmann reisten elf Nationalparkführer aus der Region in die Karpaten. Im Rahmen einer Fortbildung besuchten sie die Buchenurwälder in der Slowakei und der Ukraine, mit denen der Hainich und vier weitere deutsche Buchenwälder seit Juni 2011 die trilaterale Welterbestätte Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands bilden. Die 9-tägige Fahrt führte zu insgesamt 6 Teilgebieten dieser Welterbestätte und hatte das Ziel, mehr über die dortigen Buchenurwälder zu erfahren, um dieses Wissen dann vor Ort den Besuchern des Hainich nahezubringen. Besonders beeindruckt waren die Hainich-Nationalparkführer von den großflächigen Urwäldern im Uholka-Gebiet in Die Nationalparkführer aus der Hainich-Region bei ihrer Fortbildungsreise am geografischen Mittelpunkt Europas in der Ukraine (Foto: J. Dawo) der Ukraine sowie von mächtigen, mehr als 50 m hohen Buchen in der Slowakei. Neben der Natur kamen auch Kultur, Land und Leute nicht zu kurz. Besucht wurden verschiedene Infoeinrichtungen, u.a. am geografischen Mittelpunkt Europas in der Ukraine. Sehr erfreut zeigte sich Nationalparkleiter Manfred Großmann, dass auf Infotafeln bereits der Nationalpark Hainich als Teil dieser Welterbestätte zu lesen war. Die Reise hat sich voll gelohnt und unser Wissen über die Urwälder der Karpaten deutlich erweitert, so Nationalparkführerin Margit Stephan. Sie war so begeistert, dass sie selbst bereits für September eine weitere Reise dorthin organisieren möchte (Interessenten können sich bei ihr unter 036924/ 30711 melden). Manfred Großmann Leiter Nationalparkverwaltung Das Versorgungsamt des Wartburgkreises informiert: BAföG-Anträge liegen bereit Bad Salzungen. Beim Versorgungsamt, Bereich Ausbildungsförderung, im Landratsamt Wartburgkreis können ab sofort die Formulare für die BAföG-Erst- und Wiederholungsanträge für das kommende neue Ausbildungsjahr 2012/2013 abgeholt werden. Sie liegen bereit im Zimmer 17, bei Frau Stütz, für den Buchstabenbereich A - K (Telefon 03695 617522) und Zimmer 14, bei Frau Strech, für den Buchstabenbereich L - Z (Telefon 03695 617523). Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Astrid Ißleib, Pressestelle Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich vermietet ab 01.07.2012: 2 Raum-Wohnung, Küche, Bad mit WC in Wolfsbehringen, Dorfstraße 78 Wohnfläche ca. 41,8 qm Kaltmiete: 167,20 EUR & NK: 80,00 EUR Gewerberäume in Reichenbach Schulstraße 26 2 Zimmer, ca. 42,9 qm Kaltmiete: 180,00 EUR & NK: 25,00 EUR Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 036254-73036. Grundschule Nessetal Im Vorfeld haben sich die Chorkinder in einem Chorlager in Craula und alle anderen Schüler an 3 Projekttagen auf diesen Tag vorbereitet und sich mit dem Leben der Kinder in den verschiedensten Ländern der Welt beschäftigt. Die Ergebnisse wurden in einem bunten Programm allen Eltern und Gästen vorgeführt. Unsere kleinen Brasilianer regten an, einen Teil des Erlöses der Kaffeestube und des Flohmarktes, die wieder in altbewährter Weise von fleißigen Muttis vorbereitet und geführt wurden, an ein Projekt für Straßenkinder in Brasilien zu spenden. Dieser Vorschlag bekam Zustimmung von allen Seiten. Es war, wie auch aus den Beiträgen der Schüler zu entnehmen ist, ein gelungenes Fest und wir möchten uns herzlich für die Hilfe von Eltern und ehemaligen Schülern bedanken, die uns auch an den verschiedenen Spielständen unterstützt haben, wie z. B. beim Torwandschießen, Zielwerfen, Basteln, Ponyreiten. Mit freundlichen Grüßen M. Trümper Schulleiterin Der Große Tag Am Freitag, dem 01.06.2012 gab es in der Grundschule Nessetal in Wenigenlupnitz ein schönes Kinderfest. Es hieß Kinder der Welt. Der Höhepunkt des Tages war die Einweihung unseres neuen Schulhofes. Vorher fand aber in der Turnhalle ein Programm statt. Jede Lehrerin hatte ein Land, das sie mit ihren Kindern vorstellen musste. Am Nachmittag gab es ein großes Fest. Emma und ich sind mit allen Kindern und Gästen durch die ganze Welt gereist. In sieben Länder ging es. Nach dem Programm gab es ein Kuchenbuffett, Ponyreiten, ja sogar die Feuerwehr kam auf den Schulhof. Es gab viele lustige Spiele. Gut fanden bestimmt alle Kinder, dass der Eiswagen da war. Ich war übrigens in der Gruppe Kenia. Wir hatten einen Afrikaner aus Kenia als Gast bei uns. Als er seine Trommel hervorholte, ging die Post ab. Alle hatten richtig viel Spaß und Freude. Das war echt cool! Er hat uns auch viel über Kenia erzählt und das Dorf, in dem er aufwuchs. Am besten war es, als wir Musik und Tanz mit ihm gemacht haben. Langsam gingen alle nach Hause. Das war ein schöner Tag, der der für lange Zeit in Erinnerung bleibt. Laura Bachmann Klasse 3a Ein toller Tag Am 1. Juni haben wir Kindertag und Hofeinweihung gefeiert. An den Projekttagen haben wir uns mit verschiedenen Ländern beschäftigt: mit Ke-

Bürger-Echo - 9- Nr. 6/2012 nia, Brasilien, Indien, Italien, China, Ägypten ind den USA. Ich war in der Gruppe Kenia. Da hat uns Victor besucht. Er ist aus Kenia und hat uns viel erzählt, z. B. dass es die Menschen in Kenia nicht so gut haben wie wir. Sie müssen 2-4 Stunden laufen, um Wasser zu holen. Sie bauen ihre Häuser mit Lehm, Kuhmist und Stöcken. Mit Victor haben wir noch einen Tanz und ein Lied gelernt. Es hat viel Spaß mit ihm gemacht. Am besten fand ich, dass wir alle in der Turnhalle waren und ein Programm aufgeführt haben. Danach konnte man noch im Schulgebäude spielen, Kuchen essen und Sachen auf dem Flohmarkt kaufen. Draußen haben viele Kinder auf dem Hof gespielt. Aber die meisten haben sich ein Eis geholt. An diesen Tag werde ich mich noch lange erinnern. Marvin Lay Klasse 3a Talentvielfalt an der Bertha-von-Suttner-Schule Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 trafen sich am 07.06.2012 zum jährlich stattfindenden Fremdsprachenwettbewerb an der Bertha-von-Suttner- Schule Mechterstädt. Schüler, deren Engagement und Können über das hinausgeht, was in der Regel im Unterricht von Ihnen erwartet wird, bewiesen erneut, dass Spaß und Anstrengung keine Gegensätze sein müssen. Als Ausdruck der engen Kooperation mit der Grundschule Hörseltal begann der Nachmittag traditionell mit einem Programm von Schülern der 3. Klasse, in dem sie eindrucksvoll zeigten, was die Grundschüler nach fast einem Jahr Englisch gelernt haben. Sie boten damit die perfekte Überleitung zum Wettbewerb unserer Sprachbegabten. Danach startete der mit Spannung erwartete Wettbewerb, in dem alle Teilnehmer ihre umfangreichen und vielfältigen Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellten. Drei Auswahlrunden mit Aufgaben in englischer und französischer Sprache mussten absolviert werden. So waren Ausdauer, volle Konzentration sowie Können in der ersten und zweiten Fremdsprache gefragt. Der Sieg ging diesmal an ein neues Talent aus der Klasse 5a. Norin Ackermann aus Sättelstädt setzte sich trotz der Erfahrung der anderen Kandidaten gegen Alexandra Böcking aus der Klasse 7b durch, die Zweite wurde. Norin ist Schülerin unserer Ganztagsschule und stellte unter Beweis, dass das Mehr an Lernzeit vor allem Siegerin: Norin Ackermann auch begabten Schülern zu Gute kommt. Vorjahressieger Leon Leucht aus der Klasse 6a belegte diesmal den dritten Platz und bewies damit, dass er in den Fremdsprachen weiterhin zu den erfolgreichsten Schülern unserer Schule zählt. Bei der Betreuung der Stationen übernahmen in diesem Jahr die Schüler der Klasse

Bürger-Echo - 10 - Nr. 6/2012 9a Verantwortung, sodass der Wettbewerb zum Ereignis für die ganze Schule wurde. Der Erfolg der Veranstaltung macht wiederholt deutlich, wie wichtig der Leistungsvergleich auf Schulebene ist, um Begabungen zu fördern und der Talentvielfalt Räume zu eröffnen. Den Siegern und allen Teilnehmern herzliche Glückwünsche! Die Fachschaft Sprachen. Frank Teichmann Teilnehmer am FS-Wettbewerb: v.l.n.r: Frank Teichmann, Schulleiter, Lola Bechmann, Alexandra Böcking, Charlyn Merbach, Klara Würtz, Elisabeth Trescher, Norin Ackermann, Anna Franz, Willy Kroll, Leon Leucht, Paula Baum, Dagmar Pischel Einblicke in die Arbeit eines Landtagsabgeordneten In Ergänzung zum Sozialkundeunterricht verfolgen wir das Ziel, den Jugendlichen einen Eindruck von der Praxis parlamentarischer Arbeit auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene zu vermitteln. Ein Beitrag dazu ist der Besuch des Thüringer Landtags mit Schülern der 9. Klasse. Als Vorbereitung für diesen Besuch, der einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung leistet, diente Ende März eine Informations- und Diskussionsrunde mit dem Landtagsabgeordneten Herrn Hey. Anfangs berichtete er den aufmerksamen Schülern über seinen familiären, beruflichen und politischen Werdegang bis hin zu seinen jetzigen Aufgaben als Landtagsabgeordneter. Viele Fragen der interessierten Schüler, wie z.b. - Welche Voraussetzungen muss ein Politiker mitbringen? - Ist ein Wahltag ein besonderer Tag für Sie? - Was reizt Sie als Politiker und was macht Ihnen am meisten Spaß? - Welche Pläne und Ziele haben Sie für die Zukunft für die Stadt Gotha und den Wahlkreis? - Was verdienen Sie? beantwortete Herr Hey offen und ehrlich. Über aktuelle Themen, wie die Höhe der Benzinpreise und erneuerbare Energiequellen wurde ebenfalls lebhaft diskutiert, sodass die Zeit sehr schnell verging. Den Schülern wurde bewusst, dass bei dieser Arbeit, wenn man sie mit viel Engagement betreibt, nur wenig Zeit für die Familie bleibt. Drei Tage später war es soweit und die neunten Klassen fuhren gut gelaunt nach Erfurt. Nach der freundlichen Begrüßung durch Herrn Hey, hielt eine Mitarbeiterin des Besucherdienstes einen Vortrag über die Arbeitsweise des Parlaments. Auch hier bekamen die Schüler Antwort auf ihre vorbereiteten Fragen zum Landtag und der Regierungsbildung. Von 10.00 Uhr - 11.00 Uhr verfolgten alle sehr aufmerksam die Plenardebatte, in der es unter anderem um die E-Zigarette ging. Im Anschluss daran fand ein Auswertungsgespräch mit Herrn Hey statt, sodass alle offenen Fragen geklärt werden konnten. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer noch zu einem Mittagessen in die Landtagskantine eingeladen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Hey für die lehrreichen und interessanten Stunden bedanken. Es ist ihm gelungen, den Schülern einen lebendigen Einblick in die parlamentarische Arbeit auf Landesebene zu geben. Petra Burkhardt, Sozialkundelehrerin Schüler der Klassen 9a und 9b als aufmerksame Zuhörer M. Hey, MdL vor Schülern der 9. Klassen der Bertha-von-Suttner-Schule Mechterstädt

Bürger-Echo - 11 - Nr. 6/2012 Nachrichten aus den Ortschaften Behringen Behringen mit Hütscheroda Ralf Ihde jeden zweiten Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 04.07. Frau Lonni Leuthold zum 77. Geburtstag am 06.07. Frau Karin Brendel zum 74. Geburtstag am 06.07. Herrn Horst Niebergall zum 71. Geburtstag am 09.07. Frau Margot Hülß zum 69. Geburtstag am 09.07. Frau Regina Marx zum 85. Geburtstag am 10.07. Frau Charlotte Schachtschabel zum 68. Geburtstag am 16.07. Frau Gerlinde Rickert zum 73. Geburtstag am 17.07. Herrn Gerhard Debes zum 76. Geburtstag am 19.07. Herrn Friedhelm Schachtschabel zum 70. Geburtstag am 20.07. Frau Irmhilde Gröger zum 77. Geburtstag am 21.07. Herrn Hartwig Häuser zum 70. Geburtstag am 21.07. Frau Edeltraud Pfingst zum 76. Geburtstag am 25.07. Frau Magdalene Thomas zum 84. Geburtstag am 26.07. Herrn Erwin Franke zum 77. Geburtstag am 26.07. Herrn Rolf Heß zum 69. Geburtstag am 31.07. Frau Rosmarie Moser zum 75. Geburtstag Gesprächsrunde im Inspektorhaus Am Montag, dem 16.07.2012, um 15:00 Uhr findet die nächste Gesprächsrunde im Inspektorhaus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind dazu herzlich eingeladen! Das Große Sommerfest Rund um die Weymouthkiefer Behringen 21.07. Tanz mit dem Turmspatz Beginn 20.00 Uhr, Park Behringen 22.07. 10-14 Uhr Frühschoppen mit den Behringer Blasmusikanten ab 14.00 Uhr Buntes Fest im Behringer Park für Jung und Alt Eintritt frei! präsentiert von Behringer Carneval Verein e. V., Feuerwehr Verein Behringen e. V., FSV Behringen 1968 e. V., Heimatfreunde Behringen e. V., Kirmesgesellschaft Behringen, THE- PRA Wartburgkreis e. V., VR Bank Westthüringen eg, Ziergeflügel und Exoten Behringen Orgelkonzert in der Kirche Oesterbehringen Am Donnerstag, dem 28. Juni gibt Dr. Haupt wieder sein alljährliches Orgelkonzert in Behringen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Unkosten des Konzertes wird gebeten. Mit freundlichen Grüßen Uwe Kempe

Bürger-Echo - 12 - Nr. 6/2012 Ein Wort in eigener Sache Der Seniorentreff Behringen ist kein Verein oder Club. Alle Bürger, die Freude am geselligen Beisammensein und interessanten Unternehmungen haben, dürfen sich angesprochen fühlen. Unsere Gemeinschaft ist für alle jung gebliebenen Bürger offen. Alle drei Wochen treffen wir uns im Bürgerhaus in Österbehringen. In den Monaten Mai bis September unternehmen wir Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung. Auf diesen Fahrten werden wir durch das Busunternehmen Reise-Schieck nicht nur gefahren, sondern auch exzellent betreut. Auf diese Weise kommt keine lange Weile auf. Auf kleine Handykaps sowie körperliche Gebrechen wird ganz selbstverständlich eingegangen. Die Fahrt kann also in entspannter Atmosphäre genossen werden. In den Monaten Juni bis September stehen noch Fahrten nach Kittelsthal, nach Mühlberg, zur Tanzbuche und nach Oberhof auf dem Plan. Wenn wir uns im Ort treffen, so wird in gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, geplaudert. Vorträge mit interessanten Themen stehen ebenso auf dem Plan, wie die Geburtstagsrunde. Ein jeder Jubilar erhält von den Anwesenden ein gesungenes Ständchen. Es wäre schön, wenn wir sie etwas neugierig gemacht hätten. Wir, die Senioren des Seniorentreff s Behringen würden uns freuen, auch Sie in unserer Mitte begrüßen zu können. im Auftrag der jung gebliebenen Senioren von Behringen Heidi Jung FBG Behringen - Hütscheroda Einladung zum Waldfest Sehr geehrte Mitglieder, hiermit möchte der Vorstand Sie und Ihren Partner zum diesjährigen Waldfest recht herzlich einladen. Für das leibliche Wohl, ist genau wie im letzten Jahr gesorgt. Der Vorstand hofft auf Ihre geschätzte Teilnahme. Ort: Heßwinkel Jagdhütte Heßwinkel Uhrzeit: 11.00 Uhr Datum: 14.07.2012 Mit freundlichen Grüßen Forstbetriebsgemeinschaft- Behringen - Hütscheroda Uwe Entrich Vorsitzender Der FSV Behringen sucht Fußballinteressierte Mädchen und Jungen ab 5 Jahre. Kontakt über den Jugendabteilungsleiter Sven Räsner Mob. Nr: 0175/3424728 o. 036254/71418 o. per Mail an niklas.raesner@gmx.de Oder einfach mal vorbeischauen im Sportpark Behringen zum Training immer Di. und Do. von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr!

Bürger-Echo - 13 - Nr. 6/2012 Rock im Kirchgarten Behringen Am Samstag, dem 30. Juni gibt es ab 21 Uhr Folkrock aus der Lausitz mit den FOLKSA- MEN sowie als zweite Band die Eisenacher Coverband Beatnuggets mit Sören Kalb an den Keyboards Fünf junge Lausitzer auf der Mission of Folk! Ausgerüstet mit eigenen Krachern und mitreißenden Traditionals aus der sorbischen Lausitz und dem Rest der Welt, streiten sie für die Verbreitung authentischer, handgemachter Folkrockmusik. Unbeeindruckt von der klischeehaften Hymnenhaftigkeit der Highlands oder der stetigen Melancholie in so manchem sorbischen Volkslied, verschmelzen sie Folkmelodien mit den besten Elementen aus Pop, Ska und Rock, um daraus den markanten Die Folksamen-Sound zu gießen. Beuernfeld Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Bolleroda mit Beuernfeld Utta Wenzel nach Vereinbarung Bolleroda Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Bolleroda mit Beuernfeld Utta Wenzel nach Vereinbarung Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich Evang.-Luth. Pfarramt Behringen Sonntag, 24.6. 16.00 Uhr Großenbehringen - Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 22.6. 18.00 Uhr Großenbehringen - Gottesdienst Christenlehre Klassen 1-4 jeden Donnerstag in der Schulzeit von 15.00 bis 16.30 Uhr im Pfarrhaus mit Manuela Höhne Seniorenkreis Dienstag, 10.7. um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Großenbehringen Krabbelkreis Dienstags um 9.30 Uhr im Pfarrhaus Behringen Musik in der Kirchgemeinde Orgelkonzert mit Dr. Haupt Donnerstag, 28. Juni um 19.30 Uhr in der Kirche zu Oesterbehringen Rock im Kirchgarten Samstag, 30. Juni ab 21 Uhr mit den Folksamen aus Cottbus und der Coverband Beatnuggets aus Eisenach Pfarramt Behringen Telefon: 036254-71408; Fax: 036254-85157; Mobil: 0172-2047589; Email: mail@kirche-behringen.de Internet: www.kirche-behringen.de am 19.07. Frau Ulrike Wilke zum 67. Geburtstag Tanz in Bolleroda am 30.06.2012, ab 20:30 Uhr Burla Hastrungsfeld mit Burla Tino Merbach nach Vereinbarung Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 04.07. Herrn Lothar Reinhardt zum 84. Geburtstag am 06.07. Herrn Peter Lux zum 75. Geburtstag am 06.07. Frau Annerose Stiem zum 72. Geburtstag am 28.07. Herrn Fritz Böttger zum 85. Geburtstag am 28.07. Herrn Peter Mahr zum 67. Geburtstag

Bürger-Echo - 14 - Nr. 6/2012 Fest des Fördervereins in der Kirche zu Burla Am 5. Juni 2002 gründeten über 50 Bürger einen Förderverein zum Erhalt der Kirchen In Sättelstädt und Burla. Anlass, am Samstag, 9.Juni,das 10jährige erfolgreiche Wirken des Vereins mit einem Fest in der Kirche der Heiligen drei Könige in Burla, im Vereinshaus und im Festzelt zu feiern. Der Ortsteil Burla ist mit zirka 100 Einwohnern das kleinste Dorf der Gemeinde, dessen Bewohner jedoch aktiv im Förderverein vertreten sind. Zum Programm anlässlich des 10jährigen Vereinsjubiläum gehörte eine Andacht, Grußworte prominenter Gäste, ein Auftritt von Schülern der Hörseltalschule und eine gemeinsame Kaffeetafel. Gegen 16.30 Uhr war eine Uraufführung des Stückes: Kälberbrüder einer Laienspielgruppe Nie erwachsen aus Farnroda angesagt. Danach konnte man sich Herzhaftes vom Grill schmecken lassen. Auch an die Fußballfans wurde gedacht. Diese konnten sich zum Abschluss des Festes anlässlich der Europameisterschaft gemeinsam das Spiel Deutschland-Portugal anschauen. Zum Gelingen der Jubiläumsfeier hatten vor allem die Bewohner von Burla und die Vereinsmitglieder beigetragen. Unterstützt und gefördert wurde das Fest vom Gemeindebauhof, der Agrargenossenschaft Hörseltal, der Wartburg-Sparkasse, Nuth-Chemie Buchenau und der Gemeindeverwaltung. Text und Fotos: R. Herm Quelle: Kirchgemeinde und Förderverein Vereinsvorsitzender Daniel Steffan lässt die erfolgreiche Arbeit des Kirchenfördervereins beim Erhalt der Kirchen in Sättelstädt und Sondra Revue passieren und bedankt sich bei den Mitgliedern und Bürgern der Dörfer, bei den Firmen der Region, bei der Wartburgsparkasse und der Volks- und Raiffeisenbank Eisenach sowie dem Freistaat Thüringen für die Beteiligung an den über 40.000 Euro Spendengeldern. Kirche in Burla, Ersterwähnung im Jahre 1143. Auch die Gemeinde beteiligt sich finanziell und durch Dienstleistungen des Bauhofes an den Projekten zum Erhalt der beiden Kirchen, so u.a. mit einer Zuwendung von 25.000 Euro für die Sanierung des Kirchturms der Sättelstädter Kirche. Bürgermeister Bernhard Bischof, würdigt in seinem Grußwort das Wirken des Kirchenfördervereins und überreicht dem Vorsitzenden eine finanzielle Zuwendung für die Verwirklichung weiterer Pläne des Vereins. Die Schüler der Grundschule Hörseltal Mechterstädt haben gemeinsam mit den Festteilnehmern in der kleinen Burlaer Kirche Platz genommen und erwarten sehnsüchtig ihren Auftritt. Zu den prominenten Gästen, die den Kirchenförderverein zu den bisher erreichten Erfolgen beglückwünschen, gehören Superintendentin Martina Berlich und Landrat Reinhard Krebs, daneben Pfarrer Olaf Forchmann, der die Andacht hält (von l. n. r.). Endlich ist es soweit. Nach der Andacht zum festlichen Anlass und den Grußworten der geladenen Gäste folgt das Programm der Schüler der Hörseltalschule unter Leitung ihrer Lehrerin Siggi Jungkurt. Jessica, Sophia, Dana, Theresa, Nathalie und ihr Sprecher Max haben ihren Auftritt lang entgegengefiebert und die Erwartungen der Festgäste in der vollbesetzten Kirche nicht enttäuscht.

Bürger-Echo - 15 - Nr. 6/2012 Craula Craula André Bark jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus, ansonsten nach Vereinbarung Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich Lang anhaltender Applaus der Teilnehmer an der Festveranstaltung zum 10jährigen Vereinsjubiläum sind Dank und Anerkennung für das kurzweilige Programm der jungen Künstler der Hörseltalschule, ein Programm mit dem Titel: so lebendig ist unser Leben, mit wahrer Begeisterung vorgetragen, das voll die Traditionen und Bräuche der Menschen in der Region berücksichtigt. Der Vorsitzende überreicht den beteiligten Schülern als Dankeschön ein Präsent. am 03.07. Frau Ingrid Reichenbach zum 73. Geburtstag am 05.07. Frau Giesela Treffkorn zum 76. Geburtstag am 20.07. Herrn Günther Buckler zum 70. Geburtstag am 29.07. Herrn Hermann Krüger zum 74. Geburtstag Evang. Luth. Pfarramt Behringen Sonntag, 15.7. 18.00 Uhr Craula - Gottesdienst Pfarramt Behringen Telefon: 036254-71408; Fax: 036254-85157; Mobil: 0172-2047589; Email: mail@kirche-behringen.de Internet: www.kirche-behringen.de Ettenhausen Nach der Veranstaltung in der Kirche versammeln sich die Mitglieder und Bürger mit ihren Gästen im Vereinshaus und Festzelt, um bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein wenig zu plaudern - und einfach das Fest zu genießen. Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Ettenhausen/Nesse mit Melborn Carena Wolf nach Vereinbarung Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich Auch Landtagsabgeordneter Gustav Bergemann, Förderer und Unterstützer der Vereinsarbeit in der Kommune, gesellt sich nach seiner Verpflichtung beim Tag der offenen Tür des Landtags in Erfurt hinzu. Auf dem Bild (2.v.links) gemeinsam mit Daniel Steffan beim Betrachten der neu gestalteten Vereinschronik des Kirchenfördervereins. am 25.07. Herrn Horst Kuhn zum 78. Geburtstag am 27.07. Herrn Dietmar Almeroth zum 72. Geburtstag Großenlupnitz Großenlupnitz Gerhard Kaiser nach Vereinbarung (036920-80401)

Bürger-Echo - 16 - Nr. 6/2012 Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 01.07. Frau Minna Sterzing zum 94. Geburtstag am 06.07. Herrn Theo Burkhardt zum 74. Geburtstag am 07.07. Herrn Rainer Ißleib zum 65. Geburtstag am 10.07. Frau Margot Burkhardt zum 73. Geburtstag am 10.07. Herrn Lothar Halung zum 71. Geburtstag am 13.07. Frau Marga Herzog zum 79. Geburtstag am 13.07. Frau Monika Liebetrau zum 69. Geburtstag am 19.07. Herrn Gernot Löwer zum 73. Geburtstag am 20.07. Herrn Peter Grüner zum 71. Geburtstag am 21.07. Frau Henni Zellmann zum 83. Geburtstag am 26.07. Herrn Gerhard Königsdörfer zum 78. Geburtstag am 27.07. Herrn Peter Fischer zum 67. Geburtstag am 28.07. Herrn Karl-Heinz Schiek zum 66. Geburtstag am 29.07. Frau Gisela Specht zum 68. Geburtstag am 30.07. Herrn Kurt Lippmann zum 75. Geburtstag am 30.07. Herrn Günter Ruppert zum 74. Geburtstag Seniorennachmittage rund um den Hörselberg / Nessetal auf einem Blick Monat Juli p Thematische Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen Do., 26.07.2012 Großenlupnitz 14:30 Uhr Gasthaus Zur Sonne Die Angebote sind offen zur Freizeitgestaltung für alle Seniorinnen und Senioren. Hastrungsfeld Hastrungsfeld mit Burla Tino Merbach Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich nach Vereinbarung am 15.07. Frau Traude Götzl zum 78. Geburtstag am 19.07. Herrn Klaus Degenhardt zum 70. Geburtstag Veranstaltung im OT Hastrungsfeld Familientag am Frau-Holle-Haus Samstag, 28.Juli 15.00 Uhr *Kaffee und Kuchen für unsere Rentner *Brot- und Brötchenbacken im Holzofen für die Kinder 20.00 Uhr Tanz am Frau-Holle-Haus Weitere Informationen: Siehe besondere Ankündigung! Hütscheroda Behringen mit Hütscheroda Ralf Ihde jeden zweiten Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr, Holztor 2 Wildkatzendorf erhält Lottomittelbescheid von Gustav Bergemann MdL Hütscheroda. Am heutigen Nachmittag überreichte Bürgermeister Bernhard Bischof, im Beisein vom CDU-Landtagsabgeordneten Gustav Bergemann dem Wildkatzendorf Hütscheroda einen Lottomittelbescheid in Höhe von 2000 Euro. Für das Geld konnte Wildkatzendorf-Geschäftsführerin Claudia Wilhelm Ausstattungsgegenstände für Büro und Gehege beschaffen. Ich freue mich, dass unser Wahlkreis-Abgeordneter heute diese erfreuliche Nachricht überbringt. Mit den Lottomitteln des Freistaats Thüringen können wir dringend benötigte Technik, wie Freischneider, Akkuschrauber und weitere Werkzeuge für die Arbeiten am Wildkatzengehege erwerben, begrüßte Wildkatzendorfchefin Claudia Wilhelm den Gast. Das macht uns flexibler und rüstet uns für einen tollen Sommer mit vielen Gästen, zeigt sich Claudia Wilhelm optimistisch. Der Landtagsabgeordnete nutzte die Gelegenheit, am montäglichen Ruhetag die vier Wildkater in aller Ruhe beobachten zu können und sich über den Fortschritt des vor kurzem eröffneten Anziehungspunkts informieren zu lassen. Man kann sich hier wunderbar in den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere hineinversetzen zeigte sich Bergemann beeindruckt. Ich freue mich, dass sich bereits in den ersten Monaten mehrere tausend Besucher über das Leben der Wildkatzen informiert haben. Und ich kann nur empfehlen, auf dem Weg durch den Hainich auch hier Station zu machen rät der Landtagsabgeordnete allen Wahlkreisbewohnern und Gästen. Das Wildkatzendorf erweitert unterdessen sein Angebot in allen Bereichen: Mit Angeboten zur Wandertagsbetreuung für Schulen, exklusiv buchbaren Programmen für die Abendstunden und einem erweiterten Shop-Angebot in der Wildkatzenscheune haben die Gäste noch mehr von einem Besuch. Für virtuelle Besucher wurde die Internetseite www.wildkatzendorf.de komplett erneuert sowie auf www.facebook.com/wildkatzendorf und www.twitter.com/wildkatzendorf die virtuelle Freundschaft ermöglicht. Information: Das Wildkatzendorf ist im Sommer täglich (außer montags) von 10-18 Uhr geöffnet. Gastronomische Versorgung, Parkplätze und WC s sind selbtsverständlich ausreichend vorhanden. Die Anreise ist ausgeschildert. Auf www.wildkatzendorf.de finden sich News, Sonderöffnungen und alle zusätzlichen Angebote. Pressekontakt: Claudia Wilhelm, Geschäftsführerin Wildtierland Hainich ggmbh Tel. 036254 86 51-65; Fax: - 63, info@wildkatzendorf.de www.wildkatzendorf.de www.twitter.com/wildkatzendorf www.facebook.com/wildkatzendorf Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Ralf Ihde (Ortsbürgermeister Behringen) Claudia Wilhelm (Geschäftsführerin Wildtierland Hainich ggmbh) Jens Bawey (Mitarbeiter Wildtierland Hainich ggmbh) Dr. Burkhard Vogel (Geschäftsführer BUND Thüringen) Gustav Bergemann Bernhard Bischof (Bürgermeister Hörselberg-Hainich)

Bürger-Echo - 17 - Nr. 6/2012 FBG Behringen - Hütscheroda Eine Einladung zum Waldfest 2012 der FBG Behringen - Hütscheroda finden Sie unter der Rubrik Nachrichten aus den Ortschaften - Behringen. Sechs extravagante Skulpturen lassen Skulpturenwanderweg wachsen Sieben Künstler vom 1.-8. Juni 2012 zum 16. Internationalen Bildhauersymposium in Hütscheroda Am Anfang war, die Eröffnung des 1. Skulpturenparks 1996 in Behringen im Schloßpark, nach insgesamt 16 Symposien sind mehr als 80 Werke vieler bekannter, internationaler Künstler im Park und dem 1997 gegründeten Skulpturenwanderweg beheimatet. Einige Skulpturen, an denen der Zahn der Zeit und des Klimas nagte, wurden inzwischen durch neu erschaffene Werke ersetzt. Nichts ist für die Ewigkeit. So ist die Zahl der Skulpturen gewachsen. Und auch der Nachhaltigkeitsgedanke, inzwischen in aller Munde, wurde mit einbezogen. Beim Symposium unter dem Titel Nachhaltigkeit im Jahr 2011 wurden Eichen und Buchen, die in Hütscheroda wuchsen zu kreativen Skulpturen und blieben damit der Region- dem Skulpturenparkin umgewandelter Form erhalten. Auch das ist eine Form von Wachstum, das in diesem Jahr Thema und Inspiration war. Im Januar 2012 wurden mehr als 240 Ideen und Projektvorschläge bei der fachkundigen und erfahrenen Jury, eingereicht. Besonderes Augenmerk legte die Jury bei der Auswahl auf die Vielfalt. Neue, außergewöhnliche Werke sollten in Hütscheroda entstehen. In seiner Begrüßungsrede dankte Jürgen Dawo, Initiator und Mäzen des Bildhauersymposiums den sieben Künstlern für ihre außergewöhnlichen Arbeiten, die den Skulpturenwanderweg künftig bereichern. Zdravko Zdravkov aus Bulgarien schuf eine Skulptur, die an zarte, zum Licht strebende Blätter erinnert. So auch der Titel des Werkes Up to the light Wachstum hin zum lebensnotwendigen Licht. Oscar Aguirre aus Spanien schuf aus dem Stamm einer 450 Jahre alten Eiche aus dem Park von Hütscheroda eine Skulptur, die an ein Boot erinnert, das vom starken Sturm im Meer getrieben wird, Where do we take the wind. Der Künstler mit der weitesten Anreise, Eduardo Waxemberg aus Argentinien mit seiner Skulptur Global Warming - Globale Erwärmung setzt ein mahnendes Zeichen.Aus heimischer Hainbuche schuf er ein Werk, das alle Menschen sensibilisieren soll, über ihr Handeln nachzudenken. Menschen haben nur diese eine Erde und setzen aktuell alles daran, sie zu zerstören, so seine Botschaft. Jürgen Dawo sprach zur Eröffnung von dem auf aggressiven Wachstum der Wirtschaft. Dass dieses Konzept nicht aufgehen kann, zeigen die Zeichen der globalen Erwärmung. Auf dem Grabstein der Erde könnte stehen: Jeder wollte nur das Beste, für sich! so ein treffliches Zitat des deutschen Schriftstellers Siegfried Lenz. Mit seiner mehr als fünf Meter hohen Pfahlskulptur mit dem Titel Quadratur des Kreises beschreibt Matthias Trott aus Magdeburg historisches Wachstum. Der 400 Jahre alte vom Elbsand konservierte Pfahl aus Eiche war Teil einer Wehranlage. Martin Hunke aus Freiburg im Breisgau lässt Bäume mit filigranen Kugeln aus Metall miteinander verschmelzen und setzt so einen außergewöhnlichen Akzent in die Nationalparklandschaft. Die jungen Weiden werden im Laufe ihres Wachstumsprozesses die Kugeln mit ihren Ästen in die Höhe heben. Die Künstlerinnen Ingeborg Obrez-Schmidt und Julia Alberti aus Düsseldorf haben mit ihrer Installation Propolis die Arbeit eines Bienenvolkes nachempfunden. Die Kugelskulptur aus Holzteilen symbolisiert die Waben eines Volkes fleißiger Bienen, die ständig arbeiten, um zu produzieren und die Waben wachsen zu lassen. Ein großes Dankeschön galt auch den zahlreichen Sponsoren, die mit Geld- und Sachleistungen zum Gelingen des Symposiums beigetragen haben. Viele ortsansässige Handwerker und Anwohner boten ihre Hilfe an, denn die zum Teil tonnenschweren Holzstämme ließen sich nicht einfach bewegen. Dazu musste schwere Technik anrollen, bis alle Kunstwerke den Besuchern präsentiert werden konnten. Mehr als 80 begeisterte Kunstinteressierte nahmen die Werke zur feierlichen Übergabe am vergangenen Freitag in Augenschein. Einstimmig bescheinigten sie den Organisatoren, dass auch das inzwischen 16. Bildhauersymposium am Nationalpark Hainich wieder eine gelungene Veranstaltung war. Auch Landrat Reinhard Krebs dankte in seinem Grußwort dem privaten Engagement von Unternehmer Jürgen Dawo, der in der Region nicht nur viele Arbeitsplätze, sondern auch kulturelle Werte für alle Menschen geschaffen habe. Der Skulpturenwanderweg, das Wildkatzendorf Hütscheroda mit Infoscheune und Wildkatzengehege, Aussichtsturm und dem Rundwanderweg - Auf den Spuren der Wildkatze - tragen dazu bei, die Nationalparkregion über die Grenzen Thüringens hinaus zum touristischen Anziehungspunkt werden zu lassen. Nicht zuletzt zieht auch das Europäisches UNESCO- Weltnaturerbe Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands viele Besucher in die Region, die so den Skulpturenwanderweg und Skulpturenpark kennenlernen und empfehlen werden. Weitere Informationen unter: www.bildhauersymposium.de Kontakt: Karin Poppe Europäische Kommunikations-Akademie für Bildung, Beratung und Projekte e.v. Hauptstraße 90E 99820 Hörselberg-Hainich Tel.: (+49) 036254 75-230 Fax: (+49) 036254 75-140 Email: info@ek-akademie.de Zdravko Zdravkov aus Bulgarien Oscar Aguirre aus Spanien

Bürger-Echo - 18 - Nr. 6/2012 Kälberfeld Kälberfeld Wolfgang Lux Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich jeden Mittwoch von 18:30 bis 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus am 02.07. Herrn Hubert Zimmermann zum 69. Geburtstag am 17.07. Frau Ingrid Maul zum 68. Geburtstag am 20.07. Herrn Bernhard Keil zum 73. Geburtstag am 21.07. Frau Annelie Helbing zum 66. Geburtstag am 22.07. Frau Karin Cott zum 65. Geburtstag am 31.07. Frau Linda Darr zum 79. Geburtstag am 31.07. Frau Waltraud Göring zum 78. Geburtstag Seniorennachmittage rund um den Hörselberg / Nessetal auf einem Blick Monat Juli p Thematische Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen Mi., 18.07.2012 Kälberfeld 14:30 Uhr Gasthaus Zum Bärenjäger Die Angebote sind offen zur Freizeitgestaltung für alle Seniorinnen und Senioren. Melborn Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Ettenhausen/Nesse mit Melborn Carena Wolf Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich nach Vereinbarung am 02.07. Herrn Manfred Wolf zum 66. Geburtstag am 07.07. Frau Ingeburg Kellner zum 71. Geburtstag am 10.07. Frau Elise Nizold zum 83. Geburtstag am 14.07. Herrn Jonni Bachmann zum 71. Geburtstag am 20.07. Frau Irene Burkhardt zum 67. Geburtstag am 23.07. Herrn Wolfgang Kottwitz zum 65. Geburtstag Reichenbach Reichenbach Mario Böhnhardt Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 07.07. Herrn Manfred Allmrodt zum 71. Geburtstag am 11.07. Herrn Harri Eggert zum 75. Geburtstag am 12.07. Frau Elfriede Böhnhardt zum 86. Geburtstag am 25.07. Herrn Walter Scholz zum 83. Geburtstag am 26.07. Herrn Peter Kasch zum 67. Geburtstag am 26.07. Herrn Heinrich Möller zum 70. Geburtstag Sättelstädt Sättelstädt mit Sondra Thomas Brohm Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich nach Vereinbarung jeden Dienstag, 17:00 Uhr, Krötenbach (Außenstelle Gemeindeverwaltung) bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung (03622/907568) am 01.07. Frau Ingrid Kuntzsch zum 67. Geburtstag am 02.07. Frau Sonja Caroli zum 75. Geburtstag am 02.07. Frau Ingeborg Müller zum 85. Geburtstag am 03.07. Herrn Hartmut Hartung zum 74. Geburtstag am 13.07. Herrn Kurt Futter zum 75. Geburtstag am 21.07. Frau Gita Cramer zum 69. Geburtstag am 21.07. Herrn Hartwig Wolf zum 73. Geburtstag am 23.07. Herrn Siegbert Franz zum 69. Geburtstag am 27.07. Herrn Dirk Jungebloud zum 70. Geburtstag am 30.07. Frau Helga Knote zum 65. Geburtstag Seniorennachmittage rund um den Hörselberg / Nessetal auf einem Blick Monat Juli p Thematische Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen Mi., 04.07.2012 Sättelstädt 14:30 Uhr Im Imbiss Hörseltal Die Angebote sind offen zur Freizeitgestaltung für alle Seniorinnen und Senioren.

Bürger-Echo - 19 - Nr. 6/2012 Pfarrhof Sättelstädt Am Sonntag, dem 15. Juli ab 14 Uhr veranstaltet der Pfarrhof Sättelstädt mit dem Kindergarten Kinder- Arche Sättelstädt das 2. Kinderfest. Mit dabei ist ein Clown, Kinderdisko, eine Hüpfburg, Tombola und vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Sondra Sättelstädt mit Sondra Thomas Brohm Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 09.07. Frau Gisela Schmuck zum 72. Geburtstag am 10.07. Frau Renate Braun zum 73. Geburtstag Tüngeda Tüngeda Reinhardt Böhnhardt Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich jeden Dienstag, 17:00 Uhr, Krötenbach (Außenstelle Gemeindeverwaltung) bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung (03622/907568) nach Vereinbarung am 05.07. Frau Anette Rockstuhl zum 80. Geburtstag am 10.07. Frau Margit Klar zum 65. Geburtstag am 10.07. Herrn Heinz Meyfarth zum 83. Geburtstag am 10.07. Frau Anita Trübenbach zum 71. Geburtstag am 12.07. Herrn Manfred Ludwig zum 72. Geburtstag am 20.07. Herrn Waldemar Klarner zum 66. Geburtstag am 20.07. Frau Christa Leukert zum 65. Geburtstag am 26.07. Frau Elvira Laue zum 82. Geburtstag am 29.07. Frau Helga Hielscher zum 73. Geburtstag Wenigenlupnitz Wenigenlupnitz Hubert Suck nach Vereinbarung (036920-80591) Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich am 02.07. Frau Ursula Böse zum 71. Geburtstag am 05.07. Frau Gudrun Pechstädt zum 67. Geburtstag am 07.07. Frau Elisabeth Brodkorb zum 76. Geburtstag am 09.07. Herrn Horst Bärenklau zum 74. Geburtstag am 10.07. Herrn Horst Ziemek zum 78. Geburtstag am 18.07. Herrn Rudi Teubner zum 71. Geburtstag Nachrichten der SG Nessetal Die Seite der SG Nessetal SGN- AKTUELL erscheint erst wieder mit der Juli-Ausgabe. Da zum Redaktionsschluss (12. Juni) noch nicht endgültig bekannt war, ob beide Mannschaften im Männerbereich ihre Klasse halten und die Entscheidungsspiele darüber erst am letzten Spieltag fallen, sowie die Berichterstattung über das 90jährige Jubiläum zeitlich erst danach möglich ist, hat die Sportredaktion beschlossen frühestens mit der Juli- Ausgabe darüber zu berichten. Weiterhin ist es möglich über die Homepage der SG Nessetal Informationen zu erhalten. Unter www.sgn.eisenachonline.de erhalten Interessenten Informationen. R. Haremsa (Sportredaktion) Seniorennachmittage rund um den Hörselberg / Nessetal auf einem Blick Monat Juli p Thematische Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen Do., 12.07.2012 Wenigenlupnitz 14:30 Uhr Im Sängerheim (Alte Schule) Die Angebote sind offen zur Freizeitgestaltung für alle Seniorinnen und Senioren. Veranstaltungen im OT Wenigenlupnitz Nachtrag für Monat Juni: 22. - 24.06. 90 Jahre Sportgemeinschaft in Wenigenlupnitz 40 Jahre Fußball im Nessetal Freitag Samstag Turnier Alte Herren, Sportplatz ab 18.00 Uhr Turnier um den Pokal des Bürgermeisters, Sportplatz ab 13.00 Uhr Festveranstaltung im Saal des Tannhäuser ab 19.00 Uhr Sonntag Freundschaftsspiele, Sportplatz ab 12.00 Uhr Weitere Informationen: Siehe Aushänge des SG Nessetal!

Bürger-Echo - 20 - Nr. 6/2012 Frühlingsfest der Landsenioren Die Gemeinde Hörselberg- Hainich und die Landseniorenvereinigung Eisenach e.v. haben am 12. Mai 2012 ihr traditionelles Senioren-Frühlingsfest im Kultur- und Tagungszentrum Tannhäuser in Wenigenlupnitz veranstaltet. In ihren Ansprachen zur Begrüßung der angereisten Senioren versicherten Horst Knyrim, Vorsitzender der Landseniorenvereinigung, und Bernhard Bischof, Bürgermeister der Gemeinde, dass zukünftig die Aktivitäten von Seniorengruppen noch größere Bedeutung erlangen werden. Gustav Bergemann, Mitglied des Thüringer Landtages, und Nicole Gehret, Kreisbeigeordnete im Wartburgkreis, haben als Gäste des Frühlingsfestes den Veranstaltern und Organisatoren der Senioren-Treffs den Dank für die aktive Seniorenarbeit der Landseniorenvereinigung und die Aktivitäten der Seniorengruppen in den Dörfern von Hörselberg-Hainich ausgesprochen. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung bedankte sich Horst Knyrim im Namen der Landseniorenvereinigung und der Gemeindeverwaltung bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Frühlingsfestes beteiligt waren. Dabei wurden vor allem die Beiträge der Kulturgruppen gewürdigt, die Aktivitäten des Vorstandes der Landseniorenvereinigung, u.a. von Wilfried Schuchard, besonders hervorgehoben und die gastronomische Betreuung durch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wenigenlupnitz gelobt. Text: Horst Knyrim/ Bearbeitung: R.Herm Fotos: Vorstand der Landseniorenvereinigung Gäste und Mitveranstalter des Seniorentreffs: Nicole Gehret, Gustav Bergemann und Bürgermeister Bernhard Bischof (auf dem Bild von links nach rechts) Die Teilnehmer des Frühlingsfestes waren zufrieden und begeistert von dem dargebotenen Programm, der Organisation der Veranstaltung und dem Einsatz der Akteure. Sie bedauerten lediglich, dass immer noch zu wenig ihrer Altersgefährten dieses hervorragende kulturelle Angebot nutzen, obwohl man einschätzen konnte, dass die Teilnahme im Vergleich zum vergangenen Jahr schon besser war. Zum Frühlingsfest eingeladen waren alle Senioren der Ortsteile der Gemeinde, die Mitglieder der Landseniorenvereinigung Eisenach und die Senioren aus Hötzelsroda und Stockhausen. Den kulturellen Teil des Frühlingsfestes gestalteten der Frauenchor Nessetal e.v., der Männergesangverein 1880 e.v. Wenigenlupnitz, die Blasmusikanten aus Behringen (auf dem Bild) und der Alleinunterhalter Karl George.