Checkliste zur Ausbildung zu den Leistungszielen im Betrieb. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung.



Ähnliche Dokumente
Checkliste zur Ausbildung zu den Leistungszielen im Betrieb Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur

Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

Daten erfassen und darstellen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung.

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Mathematik 9 Version 09/10

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Rahmenlehrplan für Berufsfachschulen basierend auf dem Bildungsplan Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Informationen zur Berufsausbildung

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Ausbildungskontrolle zur beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

CONSULTING & MANAGEMENT

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin / Diätkoch

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Lernziele Matbu. ch 8

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum und Bauplanung

Best of Backes. Unsere Bauleistungen Asphalt- und Straßenbau Erdbau Kanal- und Rohrleitungsbau Deponiebau

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung.

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Fachlagerist/Fachlageristin

Laserscanning. Geländemodelle. Instrumente. Baugespann. Bauvermessung. Mitgliedschaft. Kontakt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

GOM TRITOP CMM, mobile optische 3D- Koordinatenmesstechnik der Sauter Engineering + Design

EDV - Hausübungen SS Semester (Bachelor)

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Meldeformular PARTNER FENSTER und TÜREN

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.

Ausbildung im Konstruktionsbereich

Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Europass in Wiener Schulen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

EDV und Netzwerk Planung

Nr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung

Echte Partner halten dicht

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen:

Der Wald und seine Tiere

Informationen für die Praxis

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Aufgabenstellung LAP 2012

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Ausbildungsrahmenplan

5. Lineare Funktionen

Transkript:

Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Richtziel Mathematik und Fachrechnen 1.1.1.1 Ich löse mit Hilfe der vier Grundoperationen Rechnungen in meinem Arbeitsbereich. 1.1.1.5 Ich kann berufsspezifische Funktionen auf einem wissenschaftlichen Taschenrechner nutzen. 1.1.1.6 Ich berechne einfache und zusammengesetzte Flächen. 1.1.1.7 Ich berechne Oberflächen, Volumen und Massen bei berufstypischen Aufgaben. 1.1.1.8 Ich berechne Neigungen und Höhenunterschiede. 1.1.1.9 Ich führe angewandte Prozent, Zins, Kosten und Ausmassberechnungen durch. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division z.b. Masse und Devis kontrollieren Grundoperationen Potenzieren/Radizieren Trigonometrische Funkt. Gradmodi (DEG, GRAD, RAD) Prozentfunktionen Dreiecke, Vierecke Kreise und Kreisteile z.b. Ausmasse für Devis Quader (Würfel), Prismen Pyramiden, Pyramidenstumpf Zylinder, Hohlzylinder Kegel, Kegelstumpf z.b. Ausmasse für Devis Neigungsprozent, verhältnis, winkel Höhenunterschiede ( H) z.b. Baugrubenpläne, Längenprofil Rabatt, Skonto Mehrwertsteuer Offertvergleich Bruttolohn/Nettolohn Kapitalzins, Baukosten, Ausmassberechnungen Abschreibungen z.b. Offerten und Rechnungen kontrollieren Seite 2

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb 1.1.1.10 Ich löse berufliche Aufgaben mit Hilfe von geometrischen Lehrsätzen. 1.1.1.11 Ich wende trigonometrische Funktionen praxisbezogen an. 1.1.1.16 Ich löse praxisbezogene Aufgaben für Konstruktion und Submission. Pythagoras Höhensatz Kathetensätze Satz des Heron Strahlensätze Sinus, Cosinus, Tangens z.b. Ausmasse berechnen, Längenprofil, Querneigung Seite 3

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Richtziel Naturwissenschaftliche Grundlagen 1.1.2.1 Ich wende Basisgrössen und deren Einheiten nach dem SISystem an. 1.1.2.4 Ich erläutere Grundbegriffe der Wärmelehre und beurteile Konstruktionen in Bezug auf den Wärmedurchgang und die Ausdehnung. (K6) 1.1.2.5 Ich wende die Grundbegriffe der Feuchtigkeit an. 1.1.2.11 Ich entwickle und analysiere Konstruktionen unter Beachtung des gelernten Wissens aus der Chemie. (K5) 1.1.2.16 Ich beurteile Konstruktionen bezüglich Feuchteschutz. (K4) 1.1.2.19 Ich erkläre Grundbegriffe der Statik und der Festigkeitslehre und löse Anwendungen rechnerisch und zeichnerisch. Länge, Masse, Zeit, Temperatur und abgeleitete Basisgrössen SIEinheiten, SIVorsätze Umrechnungen von bauspezifischen Einheiten Wärmedurchgang (UWert) von einfachen Bauteilen Thermische Ausdehnung von Beton und Stahl Relative Feuchtigkeit Dampfdiffusion Kondensation, Taupunkt Erhärtungsprozess von Bindemitteln Karbonatisierung Kalkabbinden chemische und elektrochemische Korrosion aufsteigende Feuchtigk. innere und äussere Feuchtigkeit Gebäudeabdichtungen wasserdichter Beton Anstriche Statisch bestimmte Systeme (Balken, Balken mit Kragarm, Stützen) Auflagerreaktionen Grösse von ständigen und veränderlichen Einwirkungen Normalkraft, Querkraft, Biegemoment Seite 4

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb 1.1.2.20 Ich ermittle in einfachen Fällen Materialquerschnitte mit Hilfe von Annäherungsmethoden. 1.1.2.23 Ich löse konstruktive Details schalltechnisch korrekt. (K5) 1.1.2.24 Ich entwickle und analysiere Konstruktionen bezüglich bauphysikalischer Grundlagen. (K5) 1.1.2.26 Ich löse in der Hydrostatik Aufgaben mit Lehrsätzen von Pascal und Archimedes. 1.1.2.27 Ich beachte bei der Planung die Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Chemikalien. 1.1.2.30 Ich bestimme aufgrund der Zusammensetzung des Bodens die notwendigen Zuschlagsstoffe. Normal, Biege, Schubspannung Durchbiegung Anschlüsse an Treppenhäuser und Wohnungstrennwände Feuchtigkeit Dichtigkeit Wärmedurchgang Hydrostatischer Druck Auftrieb Gefahrensymbole Lagerung und Einsatz von Öl, Benzin und Lösungsmittel auf der Baustelle Bodenart bestimmen (Feldmethode) Bodenverbesserung Seite 5

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Richtziel Umweltlehre, Bauökologie und biologie 1.1.3.7 Ich wende mein Wissen von Umweltlehre und Baubiologie an. Wahl geeigneter Baustoffe (graue Energie) Baubiologische Massnahmen im Flussbau und für Böschungssicherung Ökolabels Seite 6

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Konstruktion 1.2.1.3 Ich erläutere in groben Zügen Bauabläufe und beachte bei der konstruktiven Planung gegenseitige Abhängigkeiten und Beziehungen in der Ausführung. 1.2.1.6 Ich analysiere eigene konstruktive Lösungsskizzen bezüglich der Einhaltung der Regeln der Bautechnik. (K4) 1.2.1.16 Ich erarbeite Fachwissen aus entsprechender Literatur oder elektronischen Medien und wende dieses fallbezogen bei der konstruktiven Planung an. 1.2.1.17 Ich erkenne Planungs und Ausführungsgrundsätze im Rahmen von Baustellenbesuchen und kann sie erläutern. (K4) 1.2.1.18 Ich erkenne Bauschäden und vermeide diese durch fachgerechte Werk und Detailplanung. Abläufe: Projektmanagement Bauprogramme z.b. im Hochbau (Baubewilligung, Aushub, Schnurgerüst, Bodenplatte, ) Detailkonstruktionen im Ingenieurhochbau und tiefbau z.b. Bewehrungsüberdeckung, Stosslängen, Wasserdichtigkeit, minimale Radien/Gefälle SIANormen, VSSNormen, VSANormen, Öffentliche Vorschriften, Produkteordner (z.b. Kragplattenanschlüsse, Durchstanzbewehrung) Beispiele: Ausbildung und Abdichtung von Arbeits und Dilatationsfugen Bewehrungsführung Leitungsführung/Schachtdetails Bauschäden infolge von Feuchtigkeit, Temperaturänderungen, Frost Korrosion Schwinden Seite 7

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Baumaterialien 1.2.2.2 Ich überprüfe den Materialeinsatz bezüglich Bauökologie, Baubiologie und Ökonomie bei Umbauten und Renovationen. (K4) 1.2.2.3 Ich setze Baumaterialien fachgerecht ein. Dabei beachte ich die chemischen und physikalischen Gesetzmässigkeiten. Recycling der best. Baumaterialien Umweltfreundliche Mat. verwenden Karbonatisierung chemische / elektrochemische Korrosion Verformung Wärmeausdehnung Seite 8

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Baukultur 1.2.3.2 Ich erfasse und dokumentiere die sozialen und kulturellen Aspekte meiner Arbeit. Diese halte ich in der Lerndokumentation fest. (K5) Erhaltung historischer Bauwerke Nachhaltigkeit neuer Bauwerke Sparsamer Umgang mit Ressourcen Seite 9

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Infrastruktur 1.2.4.3 Ich nenne Konstruktionsmerkmale der Bauten und Anlagen für die Versorgung und Entsorgung und wende diese fachgerecht an. 1.2.4.9 Ich nenne Konstruktionsmerkmale der Bauten und Anlagen des privaten und öffentlichen Verkehrs und wende diese fachgerecht an. 1.2.4.10 Ich entwickle anhand von vorgegebenen Projektierungselementen Strassenbauten in Grundriss, Längsund Querschnitten. (K5) Wasserversorgung und entsorgung Gewässerschutz Misch/Trennsystem, Abwasserbehandlung Grabenprofile Gefälle, Tiefe der Leitung versch. Schachttypen Spezialbauwerke (RHB, Regenauslässe, ) Projektierungselemente: Geschwindigkeit Ausrundungen Einlenker Kurvenverbreiterung Sichtweiten Längs und Quergefälle Nebenanlagen (z.b. Parkplätze, Wendeanlagen) Seite 10

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Aufnahme und Vermessung 1.2.7.1 Ich wende für Massaufnahmen Messsysteme, Messinstrumente und Hilfsmittel sachgerecht an. 1.2.7.4 Ich erstelle einfache Massaufnahmen. 1.2.7.6 Ich erfasse zur Weiterverarbeitung Raumsituationen, Raumelemente, Baudetails in Massskizzen. Doppelmeter / Messband Nivelliergerät Laser GPS Tachymeter Digitalkamera Nivellement Einmessen best. Bauteile aufnehmen Aufnahmen plus Kontrollmasse im Ingenieurhochbau und tiefbau Seite 11

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Normen: Bau Planungs und Umweltrecht 1.2.8.1 Ich wende Normen, Empfehlungen, Vorschriften und baurechtliche Grundlagen in meinem Arbeitsbereich sachgerecht an. SIA, VSS, VSANormen Gesetze Verordnungen Bauordnung Seite 12

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz 1.2.9.1 Ich setze die Normen und Vorschriften des Gesundheitsschutzes in meinem Arbeitsbereich um. 1.2.9.2 Ich setze die Normen und Vorschriften der Arbeitssicherheit in meinem Arbeitsbereich um. Vorschriften der SUVA, des BfU Bauarbeitenverordnung z.b. Arbeitszeiten, Einrichtung des Arbeitsplatzes Vorschriften der SUVA, des BfU Bauarbeitenverordnung z.b. Helm, Weste, feste Schuhe für auf Baustelle Seite 13

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Allgemeine Administration, Bauadministration 1.2.10.4 Ich führe einfache Korrespondenzen und beachte dabei die geltenden Regeln. 1.2.10.5 Ich nehme an Besprechungen teil und erstelle Beschlussfassungsprotokolle. (K4) 1.2.10.6 Ich kontrolliere Offerten und erstelle einfache Offertvergleiche. (K4) 1.2.10.7 Ich erstelle einfache Vorausmasse als Submissionsgrundlagen und zugehörige Ausmasse. (K4) 1.2.10.8 Ich erstelle einfache Bauprogramme auf Grund von Vorgaben. (K4) 1.2.10.9 Ich erstelle einfache Objekt und Projektbeschriebe. (K4) 1.2.10.10 Ich übernehme einfache örtliche Bauleitungsaufgaben und führe sie gemäss Vorgaben aus. (K4) 1.2.10.11 Ich kontrolliere erhaltene Unterlagen und prüfe diese auf ihre Tauglichkeit. (K4) 1.2.10.12 Ich archiviere Akten und Daten systematisch und genau. Lieferschein Kurzbrief EMail Protokollführung bei Bausitzungen Offerten rechnerisch kontrollieren / Vergleich Massenberechnungen von Bauteilen im Ingenieurhochbau und tiefbau Bauprogramm erstellen Ablauf und Dauer der Bauarbeiten beachten Besondere Bestimmungen nach Bsp. erstellen Techn. Bericht Hilfsbauleitung auf einer kleineren Baustelle z.b. Bewehrungsabnahme Arbeitsgrundlagen vor Beginn der Arbeiten kritisch durchsehen Archivierung nach System Seite 14

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Planung Richtziel Informatik 1.2.11.2 Ich wende die betriebsinternen Programme fachgerecht an. 1.2.11.3 Ich erstelle einfache Unterlagen mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Bildbearbeitung. 1.2.11.4 Ich nenne und benutze die verschiedenen Medien zum Datenaustausch und zur Datenbeschaffung und nenne deren Risiken. 1.2.11.5 Ich digitalisiere, strukturiere und integriere Drittdaten und bearbeite diese weiter. (K5) 1.2.11.6 Ich baue eine Ablagestruktur selbstständig auf und erkläre sie einer Drittperson. (K5) 1.2.11.7 Ich nenne Risiken der Computeranwendung und treffe die notwendigen Schutzmassnahmen. (K4) z.b. ArbeitszeitErfassung Dokumentationen Berechnungen Fotodokumentationen EMail Sharepoint / Internetplattformen Internet (z.b. Webgis) Einlesen von CADDaten Virenprogramme Spamfilter Datensicherung Seite 15

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Planzeichnen 1.3.1.1 Ich wende Zeichenmaterialien und Geräte situationsbezogen und fachgerecht an. 1.3.1.2 Ich wende die Normen und Empfehlungen in der Plandarstellung an. 1.3.1.3 Ich nenne Grundelemente des Planaufbaus und wende die Systematik der massstäblichen Darstellung bei allen Bearbeitungsstufen an. 1.3.1.4 Ich erstelle nach Skizzen und Vorgaben Pläne in verschiedenen Massstäben und Darstellungstechniken. (K5) 1.3.1.5 Ich erkenne Abweichungen von geltenden Regeln und kommuniziere diese meinen Vorgesetzten. (K4) Hilfsmittel: Bleistifte, Papier, Reduktionsmassstab, Geodreiecke Anwendungen: Feldskizzen, Massaufnahmen SIA, VSS, VSANormen Bauherrenvorschriften Layer / Teilbilder / Referenzen Planrahmen / Plankopf Schalungs und Bewehrungspläne Kanalisationspläne Überdeckungen, Bauteilabmessungen, konstruktive Bewehrung Gefälle, Durchmesser, Materialien Seite 16

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Planlesen 1.3.2.2 Ich lese Pläne der entsprechenden Fachrichtung und erkläre deren Inhalte auf den verschiedenen Stufen. Planarten: Grundbuchplan Zonenplan Richtpläne Architektenpläne Aushubplan Ingenieurpläne Leitungskataster (inkl. Signaturen) Seite 17

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Freihandzeichnen, technisches und projektives Zeichnen 1.3.3.1 Ich wende beim Freihandzeichnen verschiedene Zeichnungsmittel und Darstellungstechniken an. 1.3.3.4 Ich erstelle technische Entwicklungsskizzen bei der konstruktiven Bearbeitung von Bau und Anlageteilen. (K4) 1.3.3.5 Ich skizziere Bauteile, Gebäude mit Landschaftselementen und einfache Innenräume nach Natur und nach Planzeichnungen. Bleistift, Farbstift, Filzstift, Fineliner, Grundriss und Schnitt oder perspektivische Darstellung Detailskizzen von Tragelementen, Fundamenten Baugruben ab Foto oder von best. Bauteil Konstruktionsskizzen erstellen Anschlussdetails Historische Gebäude Treppen Brücken Eingangsbereiche Seite 18

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Perspektivisches und projektives Zeichnen 1.3.4.1 Ich setze Perspektivkonstruktionen lösungsorientiert ein. 1.3.4.2 Ich wende Parallelperspektiven an. 1.3.4.3 Ich setze Körper und räumliche Systeme in flächige Darstellungen und umgekehrt um. Wettbewerbe Präsentationen für Bauherren bei Aufnahme eines Details am Bauwerk Grundrisse und Schnitte aus dreidimensionalen Objekten erstellen z.b. Abwicklungen, Aushubplan Seite 19

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Computerunterstütztes Zeichnen (CAD) 1.3.7.1 Ich beschreibe den Sinn und Aufbau der Zeichnungsebenen eines CAD Planes und bin fähig, eine Zeichnung nach vorgegebenen Strukturen zu ordnen. 1.3.7.2 Ich erstelle CADZeichnungen situationsgerecht und lösungsorientiert. (K5) 1.3.7.3 Ich wende die normierten Datenstrukturen fachgerecht an. 1.3.7.4 Ich nenne branchenübliche Formate zum Austausch von Daten unter Zeichenprogrammen und wende diese sachgemäss an. nach SIAMerkblatt 2014 (CADLayerorganisation) Detaillierungsgrad Darstellung Lesbarkeit, Übersichtlichkeit Geobau 405.dxf,.dwg,.dgn,.shp Datenexporte zu gleichen und anderen Zeichnungsprogrammen Seite 20

Zeichnerin / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Checkliste zur Ausbildung zu den en im Betrieb Visualisierung Richtziel Präsentation und Dokumentation 1.3.8.1 Ich wende einfache Präsentationsund Dokumentationsformen an. Grundlagen zur zeitgemässen Gestaltung (Bild, Schrift, Layout ), z.b. in Word, Excel und PowerPoint Seite 21