Allgemeine Gewerbeschule Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Gewerbeschule Basel"

Transkript

1 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Bauabteilung

2 Bau Abteilung Seite 2 Auszug aus Schullehrplan für den Beruf basierend auf dem Rahmenlehrplan (constructa) Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Ingenieurbau Dieser Lehrplan konkretisiert die im Bildungsplan enthaltenen Leistungsziele für die Berufsfachschule mit Lerninhalten.

3 Bau Abteilung Seite 3 Teil B Lektionentafel Gesamtübersicht Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Die Zahl der Lektionen und ihre Aufteilung auf die Themenbereiche des berufskundlichen Unterrichts sind verbindlich. Unterrichtsbereiche 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Total Berufskundlicher Unterricht Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Planung Visualisierung Projektarbeit Allgemeinbildender Unterricht Turnen und Sport Total Lektionen

4 Bau Abteilung Seite 4 Detaillierte Lektionentafeln Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Fächer Thema Lehrjahr Semester Algebra (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Berufsspez. Formeln) Algebra (Bruchrechnen, Potenzieren, Radizieren) 3 10 Algebra (Lineare Gleichungen ersten Grades mit einer Variablen, Textgleichungen, Berufsspez. Aufgaben, Gleichungen mit 2 Variablen) Planimetrie (Linie, Winkel, Dreiecksformen, Dreieckstransversalen) 10 6 Planimetrie (Kreis) 10 1 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Geometrische Orte (Thaleskreis, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Transversale, Zentri-und Peripheriewinkel) Taschenrechnerfunktionen (Grundoperation, Potenzieren und Radizieren, Trigometrische Funktionen, Gradimodi, DD und DMS Modi, Prozentfunktion) Planimetrie (Allg. und spez. Dreiecke & Vierecke, Regelmässige Vielecke) 7 Planimetrie (Kreise und Kreisteile) Stereometrie (Quader, Prismatische Körper, Pyramide, Pyramidenstupf, Zylinder, Hohlzylinder, Kegel, Kegelstumpf, Kugel) Neigung (Prozent, Verhältnis, Winkel, Höhenunterschied) 6 Prozentrechnen (Rabatt, Skonto, MWSt., Bruttolohn, Nettolohn, Kapitalzins) Prozentrechnen (Offertvergleich, Baukosten, Ausmassberechnung) Planimetrie (Pythagoras, Höhensatz, Kathetensätze, Satz des Heron, Strahlensätze)

5 Bau Abteilung Seite Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Trigonometrie (Sinus, Cosinus, Tangens, Sinussatz, Cosinussatz, Allg. und berufsspezifische Aufgaben) Grafen und Funktionen (Strecke-Zeit, Spannung- Dehnung, ME-Wert, Abschreibung) Physikalische Grundlagen (Länge, Masse, Zeit, Temperatur, abgeleitete Basisgrössen, SI-Einheiten, SI- Vorsätze, Umrechnung von bauspez. Einheiten) Bauphysikalische Grundlagen (Dichte, Energie, Wärme, Längenänderung, Kraft, Druck, Spannung, Aggregatzustände, Verdichtung, Verformung) Wärmelehre Grundlagen (Wärmedurchgang U- Wert von einfachen Bauteilen, Thermische Ausdehnung von Stahl und Beton) Feuchtigkeit Grundlagen (Masseinheiten, Relative Feuchtigkeit, Dampfdiffusion, Kondensation) Feuchtigkeit (Neubaukonstruktionen, Schadenbilder und deren Ursachen, saurer Regen, Karbonatisierung, Sulfatbeständigkeit, aufsteigende Feuchtigkeit, innere Feuchtigkeit, äussere Feuchtigkeit) Akustik (Masseinheiten, Luftschall, Körperschall, Trittschall, Schalldämmung) Chemie (Gemische, Trennmethoden, Periodensystem der Elemente, Verbindungen, Bindungsarten, Säuren, Basen, Salze, Redox-Vorgang) Bauchemie (Erhärtungsprozess von Bindemittel, Karbonatisierung, Chemische und elektrochemische Korrosion) Hydrostatik (Hydrostatischer Druck, Auftrieb) Statik und Festigkeitslehre (Statisches Modell, Auflagerarten, Einwirkungen, Auswirkungen, Gleichgewicht, Normal-, Biege-, Schubspannung, Durchbiegung, Schnittkräfte darstellen, grafische und analytische Statik, Resultierende, Zerlegung der Kräfte, Drehmoment)

6 Bau Abteilung Seite 6 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Informatik Statik und Festigkeitslehre (Einfache Beispiele rechnerisch und grafisch bei einfachen Balken, statisch bestimmte Systeme (Balken, Balken mit Kragarm, Stützen), Grösse von ständigen und veränderlichen Einwirkungen, Normalkraft, Querkraft, Biegemoment, Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Tragfähigkeitsnachweis, Querschnittswerte) Repetition (Angewandte Aufgaben, QV Vorbereitung) EDV-Anwendungen (Dokumentationen, Berechnungen, Präsentationen, Messerli) CAD (SIA-Merkblatt 2014: CAD Layerorganisation)

7 Bau Abteilung Seite 7 Fächer Thema Lehrjahr Semester Bodenarten (Fels, bindige Böden, nichtbindige Böden, organische Böden) 4 Planung Grundlagen Umweltlehre, Bauökologie und -Biologie Baubeteiligte (Bauherr, Investor, Architekt, Bauingenieur, Fachplaner-und Berater, Behörde, Unternehmer, GP, TU, Lieferanten) Entstehung eines Bauwerkes (Einführung, vorbereitende Arbeiten, Submission, Baugrund, Baugrunduntersuchung, Erdarbeiten, Baumaschinen, Baugrube, Baugrubensicherung) Nutzungsplanung (Rahmennutzungsplanung, Sondernutzungsplanung) Baugeschichte (Generalist zum Spezialist, Mobilität, Natur- und Gewässerschutz) Bauschäden (Feuchtigkeit, Korrosion, Temperatur, Frost, Schwinden, Planungs-und Ausführungsfehler) Systematik (NPK, BKP) 10 Abläufe (Projektmanagement, Bauprogramme) 10 Normen (SIA,VSA,VSS, öffentliche Vorschriften, Gesetze, Verordnungen, Bauordnung, BfU) Baumaterialien (Grundlagen, Natursteine, Mineralien, mineralische Bindemittel, bituminöse Bindemittel) Baumaterialien (Mörtel, Beton, Stahl und Gusseisen, Holz und Holzwerkstoffe ) Baumaterialien (Kunststoffe, künstliche Baustoffe, Sperrstoffe, Dämmstoffe ) Vorschriften (SUVA, BfU, Bauarbeitenverordnung) Stoffkreisläufe (Wasser, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Kalk) Nachhaltiges Bauen (Massnahmen: Reduktion der Immissionen, Reduktion der Emissionen, Reduktion des Wasserverbrauchs, Abwasserreinigung) Umweltbewusstes und schadstofffreies Bauen (Entsorgungsmassnahmen: Materialkreisläufe, Rückbau und Entsorgung, Recycling, Beurteilungskriterien: Ökolabels, Deklarationsraster, Graue Energie) 1 1

8 Bau Abteilung Seite 8 Fächer Thema Lehrjahr Semester Tragkonstruktionen (Fundationen, Pfählung, Stützbauwerke) 1 Entstehung eines Bauwerkes (Graben, Grabenspriessung) Entstehung eines Bauwerkes (Wasserhaltung, Abdichtungen) Tragkonstruktionen (Stützbauwerke, Elemente des Spezialtiefbaus) Anlagen und Werkleitungen (Wasser, Gas, Fernwärme, EW, Kommunikation, Abwasser) 8 10 Gewässerschutz (qualitativer und quantitativer Gewässerschutz, Abwasserarten, Behandlung von Abwässern) 1 Planung Tiefbau Siedlungswasserbau (GEP, Liegenschaftsentwässerung, Ortskanalisation, Bemessung, Leitungen, Schächte, Leitungsführung, Spezialbauwerke, Normalprofile, Bauverfahren, ARA) 1 10 Wasserbau (Ökologie, Hochwasserschutz, Renaturierung) Strassenverkehr (Netzfunktion, Strassentypen, Erschliessen, Sammeln, Verbinden, Durchleiten) Verkehrsentwicklung (Mobilität, Politik, Globalisierung, Gütertransport) Strassenbau (Elemente: Strassentypen, Planungsschritte, Entwässerung, Geraden, Bogen, Kuppen, Wannen, Knoten, geometrisches Normalprofil, Projektierung: Geschwindigkeiten, Situation, Längenprofil, Querprofil, Normalprofil, Ausrundungen, Einlenker, Kurvenverbreiterung, Sichtweiten, Längs-und Quergefälle, Nebenanlagen) Bahnbau 10 Aufnahmen und Vermessung (Aufnahmeverfahren: Messband, Nivelliergerät, Laser, Orthogonal, Polar, GPS, 2 Tachymeter, Grundbuchvermessung: Grundbuch, Katasterplan, Aufbau GIS, Geräte: Messband, Nivelliergerät, Tachymeter) Aufnahmen und Vermessung (Grundzüge: Triangulation, Polygonzug, Landesnivellement, Nivellement, Polaraufnahme, Absteckung, GIS, Feldaufnahmen: Nivellement, Einmessen, Ab-steckungen, Massskizzen: Aufnahmen plus 40 Kontrollmasse im Ingenieurhochbau und Ingenieurtiefbau, Massaufnahmen, Feldskizzen) Kunstbauten (Brücken, Tunnel) 1

9 Bau Abteilung Seite 9 Planung Hochbau Tragkonstruktionen (Wände, Wandscheiben, Stützen, Konsolen) Tragkonstruktionen (Balken, Plattenbalken, Platten, Dachkonstruktionen) Tragkonstruktionen (Stahlbau) 1 Tragkonstruktionen (Holzbau) 1 Tragkonstruktionen (Vertiefung, Repetition, QV Vorbereitung) 16 21

10 Bau Abteilung Seite 10 Fächer Thema Lehrjahr Semester Hilfsmittel (Bleistift, Papier, Reduktionsmassstab, Geodreieck) 4 Visualisier ung Planlesen (Geologische Karten, hydrologische Karten, Aushubplan) Planlesen (Zonenplan, Richtpläne, Architektenplan, Ingenieurplan) Planlesen (Zeichenerklärung Landestopographie, Karten 1:2000, 1:0000, 1:100000, Grundbuchplan, Leistungskataster inkl. Signaturen) Freihandzeichnen (Zeichnungsmittel, Darstellungstechniken, Anwendungen: Detailskizzen von Tragelementen, ab Foto oder best. Bauteil Konstruktionsskizzen erstellen) Projektives Zeichnen (Zwei- und Mehrtafelprojektionen, 18 1 Wahre Grössen, Abwicklungen) Projektives Zeichnen (Körperdurchdringung) 10 Perspektiven (mit Fluchtpunkten, Isometrie, Grundrissperspektive, Aufrissperspektive) Perspektiven (Aushubplan) Normen und Empfehlungen (SIA, VSS, VSA, Bauherrvorschriften) 1 2 Modellbau (Einsatz, Wirkung, Vor- und Nachteile) Fächer Thema Lehrjahr Semester Projektarbeit (Berufs- und fachübergreifend) Projektarbeit Projektarbeit (Realisierung / Bauleitung / Konstruktion / Gestaltung / Ausführungsplanung)

ZL ZR. Zeichnerin / Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur ZL und Raumplanung ZR. Schulinterner Lehrplan

ZL ZR. Zeichnerin / Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur ZL und Raumplanung ZR. Schulinterner Lehrplan ZL ZR Zeichnerin / Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur ZL und Raumplanung ZR Schulinterner Lehrplan Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Planung und Rohbau ZL ZR Schulinterner Lehrplan

Mehr

Rahmenlehrplan für Berufsfachschulen basierend auf dem Bildungsplan 091003. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

Rahmenlehrplan für Berufsfachschulen basierend auf dem Bildungsplan 091003. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Rahmenlehrplan für Berufsfachschulen basierend auf dem Bildungsplan 091003 Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Dieser Rahmenlehrplan konkretisiert die

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Der Beruf Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau wird hauptsächlich in zwei Bereiche unterteilt, den Tiefbau und den Hochbau (der Hochbau hat aber nichts

Mehr

ZAB. Schulinterner Lehrplan ZAB. Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur, Berufsmaturitätsschule

ZAB. Schulinterner Lehrplan ZAB. Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur, Berufsmaturitätsschule ZAB ZAB ZAB Zeichnerin EFZ / Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Schulinterner Fachrichtung Architektur, Berufsmaturitätsschule Lehrplan 1 Inhalt I Handlungskompetenzen Vorwort 6 1 Fachkompetenzen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung.

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum und Bauplanung

Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum und Bauplanung Informationsveranstaltung 14. Juni 2010 am BWZ Rapperswil Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Raumplanung

Mehr

Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung

Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Lehrplan überbetriebliche Kurse zur Umsetzung der beruflichen Grundbildung Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Mathematik Grundlagenfach

Mathematik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 2 1 2 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung.

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Checkliste zur Ausbildung zu den Leistungszielen im Betrieb Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur

Checkliste zur Ausbildung zu den Leistungszielen im Betrieb Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum und Bauplanung Fachrichtung Architektur Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Richtziel Mathematik und Fachrechnen 1.1.1.1 Ich löse mit Hilfe

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr

Erstes Lehrjahr 1. Semester (100 L)

Erstes Lehrjahr 1. Semester (100 L) Allgemeines Die Lernziele basieren auf dem Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäude-technikplaner/in Sanitär EFZ. Notengebung In der Fachausbildung wird in allen acht Semestern

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1 Mathematik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Mathematik Schuljahr 1 und 2 2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Abschlussprüfung 2004 2003/2004 2001 Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum Werkpolier im Bereich Hochbau oder Ausbau oder Tiefbau:

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum Werkpolier im Bereich Hochbau oder Ausbau oder Tiefbau: Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Werkpolier/-in im Bereich Hochbau oder Ausbau oder Tiefbau Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 1982 erlässt die Industrie-

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 [Text eingeben] Seite 1 2 Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch Operatoren

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

BERUFSFELD RAUM- UND BAUPLANUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR. Heinz Baumann Dipl. Arch. ETH SWB ÜK Kurskommission Kanton Aargau Stand 120519

BERUFSFELD RAUM- UND BAUPLANUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR. Heinz Baumann Dipl. Arch. ETH SWB ÜK Kurskommission Kanton Aargau Stand 120519 BERUFSFELD RAUM- UND BAUPLANUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Heinz Baumann Dipl. Arch. ETH SWB ÜK Kurskommission Kanton Aargau Stand 120519 HOCHBAUZEICHNERINNEN LERNORTE: -BETRIEB -EINFÜHRUNGSKURSE -BERUFLICHER

Mehr

Ferienintensivkurse. Realschule. Programm für das Schuljahr 2012/2013

Ferienintensivkurse. Realschule. Programm für das Schuljahr 2012/2013 Ferienintensivkurse Realschule Programm für das Schuljahr 2012/2013 Akademie für Innovative Bildung und Geschäftsführerin Vorsitzender des Bankverbindung Management Heilbronn-Franken Tatjana Linke Verwaltungsrats

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Klaus Kerber (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10.

Klaus Kerber (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10. (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10.2012 PROGRAMM Schultyp HTL (was geboten wird) Mathematik an den HTL s

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan /in EFZ Bildungsdepartement Schullehrplan EFZ Mathematik/Physik Schullehrplan Mathematik/Physik Semester 1+2 2 Lekt.

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der

Mehr

Mediadaten. mit Baugerätemarkt MENSCHEN, MÄRKTE, MASCHINEN, METHODEN, MATERIAL

Mediadaten. mit Baugerätemarkt MENSCHEN, MÄRKTE, MASCHINEN, METHODEN, MATERIAL MENSCHEN, MÄRKTE, MASCHINEN, METHODEN, MATERIAL mit Baugerätemarkt Mediadaten 01 Deuschlands auflagenstarke Fachzeitung für Bauunternehmer und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft, Gewinnungsindustrie

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

MEISTERPRÜFUNG. Verordnung über Berufsbild und Prüfungsanforderungen. Beton- und Stahlbetonbauer- Handwerk. vom 28. Juli 1988

MEISTERPRÜFUNG. Verordnung über Berufsbild und Prüfungsanforderungen. Beton- und Stahlbetonbauer- Handwerk. vom 28. Juli 1988 Verordnung über Berufsbild und Prüfungsanforderungen MEISTERPRÜFUNG Beton- und Stahlbetonbauer- Handwerk vom 28. Juli 1988 Bundeseinheitlicher Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.358 Verordnung über das Berufsbild

Mehr

Geodätische Formelsammlung

Geodätische Formelsammlung Geodätische Formelsammlung Formeln - Anwendungen - Beispiele aus dem Vermessungswesen und seinen Randgebieten: Zahlenrechnen, Rechenstab, Arithmetik, Algebra, Funktionen, Planimetrie, Stereometrie, Trigonometrie,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.) Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Monat Training Eignungstest - Vorbereitung auf Eignungstests bei Vorstellungsgesprächen - Beispielaufgaben zum Trainieren 6-9 K2: Geeignete

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10.

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10. Mathematikskript Realschule Klasse 0 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 06 Unterrichtsbegleitung im 0. Schuljahr inkl. aller Prüfungsaufgaben von 005-05 Dipl.-Math. Alexander Schwarz

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION Bildungszentrum_Architektur_111505.pdf 1 20.01.12 16:18 Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION Inhalte der Lerndokumentation im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Führen der Lerndokumentation

Mehr

1. Fächertafeln Vollzeitstudium

1. Fächertafeln Vollzeitstudium Anhang 4.4 Anhang. Fächertafeln Vollzeitstudium Ausführung Hochbau Fächer Semester.. 5. 6. Allgemein bildende Fächer Sprache und Kultur N N N N Fremdsprache* N N Informatik N N Mathematik N N Betriebliche

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Die Lerndokumentation. Inhaltsverzeichnis. ÜK 1 Innenausbauzeichner. Präsentation des Berufsfeldes. 1. Einleitung zur Lerndokumentation

Die Lerndokumentation. Inhaltsverzeichnis. ÜK 1 Innenausbauzeichner. Präsentation des Berufsfeldes. 1. Einleitung zur Lerndokumentation Die Lerndokumentation Inhaltsverzeichnis Präsentation des Berufsfeldes 1. Einleitung zur Lerndokumentation 1.1 Bestandteile der Lerndokumentation 1.2 Einordnen der Lerndokumentation 1.3 Kontrolle: Zuständigkeiten

Mehr

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Höhere Fachschule Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Biologie Angehende Biomedizinische Analytikerinnen und Biomedizinische Analytiker

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname... PRÜFUNGSPROTOKOLL Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU Prüfungsprotokoll-Nr.... E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer Vor- und Familiennname... Datum, Ort und

Mehr

1. Grundlagen der Anpassung

1. Grundlagen der Anpassung Anpassung der Abschlussprüfung nach Klasse 10 an den Bildungsplan 2012 und an die neue Werkrealschulverordnung 1. Grundlagen der Anpassung 1.1 Bildungsplan 2012 Ab dem Schuljahr 2012 / 2013 gilt der Bildungsplan

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG WERKZEUGE / SOFTWARE DIE KOMPETENZ IN DER ROHRLEITUNGSKONSTRUKTION

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG WERKZEUGE / SOFTWARE DIE KOMPETENZ IN DER ROHRLEITUNGSKONSTRUKTION FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG WERKZEUGE / SOFTWARE WERKZEUGE / SOFTWARE Die Leistungsfähigkeit eines Ingenieurbüros für Maschinenbau stellt nicht nur die Erfahrung und Kompetenz der Mitarbeiter dar,

Mehr

MatheBlatt (Version 2)

MatheBlatt (Version 2) MatheBlatt (Version 2) Bilder und Formvorlagen für Mathe-Arbeitsblätter / Inhaltsverzeichnis Copyright Hans Zybura Software, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Formatvorlagen aus Word-Zeichnen Elementen und

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN Lehrplan KSW Zusatzfach technisches und textiles Gestalten 1 ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN 1. Allgemeine Bildungsziele Im Technischen/Angewandten Gestalten werden die Jugendlichen im handwerklichen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Titelbild: - Luftbild - Übersichtsplan 1:5000

Titelbild: - Luftbild - Übersichtsplan 1:5000 Geomatikerin Geomatikerin / Geomatiker / GeomatikerEFZ EFZ Schulinterner Schulinterner Lehrplan Lehrplan Titelbild: - Luftbild - Übersichtsplan 1:5000 - Räumliche Statistik zu Bevölkerung und Betrieben

Mehr

Mathematik Grundlagenfach

Mathematik Grundlagenfach Mathematik Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele Mathematikunterricht trägt zur Bildung der Schülerinnen und Schüler bei, indem besonders folgende Grunderfahrungen ermöglicht werden: soziale, kulturelle

Mehr

Umweltschutz Rahmenlehrplan

Umweltschutz Rahmenlehrplan Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Berufsübergreifender Lehrgang für Handwerksmeister/innen sowie Führungskräfte mit entsprechender betrieblicher Praxiserfahrung Lernziel Umfang Vermittlung von

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr