Kindeswohl und Kinderschutz in der Erziehungsberatung. Fachtag der LAG Schleswig-Holstein 12.11.2015

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz und Datenschutz

Kooperation im Kinderschutz

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Bundeskinderschutzgesetz

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Meldung einer Kindeswohlgefährdung an das Referat Jugendhilfe

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Verantwortlich Input Verfahrensablauf Output E D M I. vor. Neben der Definition

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Der Pflegefall tritt ein was tun?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Erfolg beginnt im Kopf

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kinderschutz im Ehrenamt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Schnellstart - Checkliste

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Leitbild vom Verein WIR

Nutzung dieser Internetseite

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Unsere Ausbildung - Ihr Ja zum Schutz für Kinder. für insoweit erfahrene Fachkräfte (Kinderschutzfachkraft)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Transkript:

Kindeswohl und Kinderschutz in der Erziehungsberatung Fachtag der LAG Schleswig-Holstein 12.11.2015 1

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung sind unbestimmte Rechtsbegriffe. Es gibt keine allgemeingültige Definition. Abhängig vom kulturell und historisch geprägten Menschenbild und Wertegefüge. Kindeswohl ist kein beobachtbarer Sachverhalt, sondern ein rechtliches und normatives Konstrukt. Eindeutigkeiten sind selten, Interpretationsspielräume groß. 2

Kindeswohl was gehört dazu? Körperliche Zufriedenheit durch Nahrung, Pflege und Versorgung Sicherheit in körperlicher und seelischer Hinsicht Emotionale Zuwendung in stabilen sozialen Beziehungen, im Kern sichere Bindungen Altersgemäße Förderung der intellektuellen und sozialen Fähigkeiten (AGJ 2008) 3

Wer ist für Kindeswohl zuständig? Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (Artikel 6 Abs.2 GG, gleich lautend in 1 Abs. 2 KJHG) Annahme: (dass) in der Regel Eltern das Wohl ihrer Kinder mehr am Herzen liegt, als irgend einer anderen Person oder Institution. (BverfGE 1959) 4

Grenzen des Wächteramts Dabei gehört es nicht zum staatlichen Wächteramt, für eine den Fähigkeiten des Kindes angemessene Förderung zu sorgen; vielmehr gehören die Eltern und deren sozioökonomischen Verhältnisse zum Lebensrisiko eines Kindes. (Paland 2006, Randziffer 15 zum 1666 BGB) 5

Wo beginnt Kindeswohlgefährdung? Definition Kindeswohlgefährdung: Eine gegenwärtige in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei weiteren Entwicklungen eine erhebliche Schädigung voraussehen lässt. (BGH, FamRz 1956) 6

Prognosen und Vorhersagen Prognosen und Vorhersagen sind immer etwas unzuverlässig, vor allem, wenn sie sich mit Zukunft beschäftigen. Niels Bohr, Atomphysiker 7

Lebenslagen von Kindern Normale Lebenslage Das Wohl des Kindes ist ausreichend berücksichtigt belastende Lebenslage Nicht-Gewährleistung des Kindeswohls Anspruch auf Hilfen nach 27 SGB VIII (berechtigt, nicht verpflichtet) gefährdende Lebenslage Kindeswohlgefährdung Legitimationsgrundlage für staatliches Eingreifen 8

Vom Kindeswohl zur Kindeswohlgefährdung? Die Übergänge zwischen normalen, belastenden oder gefährdenden Lebenslagen eines Kindes sind fließend. Gefährdungseinschätzung als Versuch der Unterscheidung 9

Bundeskinderschutzgesetz Beratungsstelle BKiSchG Art 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Änderungen SGB VIII Änderung anderer Gesetze Evaluation des BKiSchG Bekanntmachung Inkrafttreten 10

Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Frühe Hilfen als Kern der Angebote zur Unterstützung von Eltern Verbindliche Netzwerke Handlungsund Rechtssicherheit Verbindliche Standards im Kinderschutz

4 KKG: Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Ausweitung des Schutzauftrages auf andere Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Berater, Sozialpädagogen, Lehrer ) im Sinne einer Befugnisnorm. 12

4 KKG: Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Handeln bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung: Situation erörtern und auf Hilfen hinwirken. Anspruch auf Beratung durch insoweit erfahrene Fachkraft. Das Jugendamt darf informiert werden, wenn die eigenen Bemühungen erfolglos waren. Darüber sollen die Betroffenen informiert werden, sofern der Schutz des Kindes nicht in Frage gestellt ist. 13

Statistik zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung 2014 (Angaben in Prozent) 33,5 15,0 18,0 Anzahl Fälle gesamt: 124.213 Davon Anzahl der Fälle, in denen Beratungsstellen als bekanntmachende Institution beteiligt waren:1.385 33,4 Quelle: Bundesamt für Statistik Kindeswohlgefährdung mit akuter Gefährdung Kindeswohlgefährdung mit latenter Gefährdung keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfe-/Unterstützungsbedarf keine Kindeswohlgefährdung und kein weiterer Hilfebedarf 14

Gefährdung des Kindeswohls als Anlass für die Hilfegewährung in Ebs 2013 Gesamt Hauptgrund 2. Grund 3. Grund 13.745* 9.245 2.946 1.554 Quelle: Bundesamt für Statistik * Anmerkung: Bei einer Gesamtzahl von 310.082 genannten Anlässen für die Hilfegewährung entspricht das einem Anteil von 4,43 %. 15

Was daraus folgt Gefährdungseinschätzung muss immer ergebnisoffen erfolgen. Nicht Verdacht, sondern Vermutung. Gefährdungseinschätzung muss immer so erfolgen, dass weitere Hilfen noch möglich sind. Beziehung halten Vertrauen stärken Hilfebedarf in den Vordergrund stellen 16

Ausgangssituation: Bauchgefühl Ich erfahre etwas, was mich besorgt sein lässt durch eine Information von den Eltern von dem Kind/ dem Jugendlichen von Dritten durch einen Eindruck von den Eltern von dem Kind/ dem Jugendlichen 17

18

Fragen für das World Café I Umgang mit der eigenen Wahrnehmung Welche Themen/ Informationen machen mir Druck? Wie gehe ich damit um? Was erlebe ich als unterstützend? Was erhöht oder mindert den Druck? Welche organisatorische Unterstützungskultur gibt es dafür in meiner Institution? 19

Vom Bauchgefühl zu strukturiertem Handeln Bildnachweis: www.ethz.ch 20

Bildnachweis: vaughanjordan.wordpress.com/2011/10/19/philippe-petit Beratung <=> Gefährdungseinschätzung Hermeneutisches Fallverstehen Handeln im Auftrag der Familie Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Handeln in eigenem Auftrag Hilfe Kontrolle Familien-Unterstützer Kinderschützer Ich will etwas wissen, damit ich Sie besser beraten/ unterstützen kann. Ich will etwas wissen, damit ich die Gefährdung besser einschätzen kann. 21

Gefährdungseinschätzung Erfassen der Lebenslage eines Kindes/ Jugendlichen Einschätzung der Auswirkungen auf die zu erwartende Entwicklung eines Kindes 22

Die Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung ist eine prognostische Einschätzung das Ergebnis von Wahrnehmungen und Bewertungen immer verbunden mit einem Risiko ein strukturierter Wahrnehmungs- und Bewertungsprozess => Anforderung an Professionelle: Minimierung des Risikos einer Fehleinschätzung => Standardisierte Vorgehensweisen als Versuch, Unsicherheit zu reduzieren 23

Gefährdungseinschätzung Eine Gefährdungseinschätzung berücksichtigt: a) Mögliche Anhaltspunkte beim Kind, bei der Familie und im Lebensumfeld b) Die Haltung der Familie

Problemakzeptanz Gefährdungseinschätzung - Haltung der Familie - Sehen die Sorgeberechtigten und die Kinder selbst ein Problem? Problemkongruenz Stimmen die Sorgeberechtigten und die beteiligten Fachkräfte in der Problemsicht überein? Hilfeakzeptanz Sind die Sorgeberechtigten und die Kinder bereit, die ihnen gemachten Hilfeangebote anzunehmen und zu nutzen?

Gefährdungseinschätzung als Prozess Bewertung gewichtiger Anhaltspunkte für eine mögliche Gefährdung Einbeziehen des Kindes Einbeziehen der Personensorgeberechtigten Hinzuziehen des multidisziplinären Teams der EB Hinzuziehen einer Insoweit erfahrenen Fachkraft Hinwirken auf die Inanspruchnahme einer (anderen) Hilfe Abwägung, ob Information des Jugendamtes geboten 26

It Takes Two To Tango Beratungsstelle Bildnachweis: 32tango.com 27

Gefährdungseinschätzung im Dialog Kindeswohlgefährdung ist ein Konstrukt, das in den seltensten Fällen direkt beobachtet werden kann. Beobachtung ist abhängig vom Beobachter selbst. Notwendigkeit der gemeinsamen Problemkonstruktion Dialogische Gefährdungseinschätzung als sicherer und entwicklungsfördernder Rahmen. Auch Eltern mit möglicherweise gefährdendem Verhalten gegenüber ihrem Kind brauchen einen sicheren Rahmen, um dazulernen zu können. 28

Beratung als Schutzraum Vertraulichkeit als Türöffner Fragilität der Hilfebeziehung mit Möglichkeit verbindlicherer Gestaltung des Rahmens Schutzraum zur Klärung in Krisen Schutzraum nicht frei von Scham und Schuldgefühlen 29

Scham in der sozialen Arbeit (Thiersch 2008) Scham der Familie Kränkung in der Selbstzuständigkeit im Intimen und Privaten Kränkung im Eigensinn der Lebensführung Scham der HelferInnen Stellvertretend Für eigene Position Für Berufsstand

Strategien zur Bewältigung von Angst und Scham Verbergen Vorwärtsverteidigung Anpassung auf der Verhaltensebene Verleugnung von Verantwortung Verharmlosung Beziehungsabbruch bei Konflikten Veränderungswiderstand Spaltung: böse Helfer/ gute Helfer Verhinderung von Partizipation

Was kann ich persönlich beitragen eine wertschätzende und authentische Haltung Stärken im Blick behalten verständliche Sprache Klar, verbindlich und ehrlich sein Transparenz hinsichtlich Auftrag und Datenschutz schaffen Vertraulichkeit nicht nur zusichern, sondern auch einhalten zurückhaltend mit Interpretationen und Bewertungen sein 32

Fragen für das World Café II Umgang mit den Eltern - Kontaktgestaltung im Konflikt Wie spreche ich meine Wahrnehmung/ meine Sorge gegenüber den Eltern an? Was macht es mir schwer? Was ist hilfreich? 33

Hinzuziehen des Jugendamtes Warum Wann Wie 34

Mehrstufiges Verfahren und Offenbarungsbefugnis für Geheimnisträger ( 4 KKG) Befugnis Soweit erforderlich Hinweis ggü. den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken Information des Jugendamtes Vielleicht gegen den Willen, aber nicht ohne das Wissen der Betroffenen Ausscheiden von Hilfen oder Erfolglosigkeit und Erforderlichkeit Erörterung mit dem Kind, dem Jugendlichen und den Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Anspruch auf Fachberatung durch insoweit erfahrene Fachkräfte (auch gegenüber dem Jugendamt, aber pseudonymisiert). 35

Der Rahmen der Kontaktaufnahme Die Mitteilung soll im Rahmen eines Gesprächs erfolgen, an dem die Personensorgeberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche beteiligt werden sollen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. ( 8a Abs.5 SGB VIII) 36

Die Logik der Angst (Maier 2015) Angst vor Fehlern Null-Fehler-Toleranz Angst vor strafrechtlichen Folgen Angst, an den medialen Pranger gestellt zu werden (Neue) Angst vor dem Jugendamt Doppelte Verängstigung im Kinderschutz auf Seiten der Fachkräfte wie auf Seiten der Familien 37

Die Logik des Verdachts (Maier 2015) Eltern werden als potenzielle Gefährder für ihre Kinder wahrgenommen Eltern werden mit Meldungen konfrontiert Statt gemeinsamer Konstruktion der aktuellen Situation werden Beweise gesammelt Begleitdynamiken wie bei der Strafverfolgung Machtkämpfe zwischen Familien- und Helfersystem 38

Die Logik der Absicherung (Maier 2015) Standardisierung der Verfahren, teilweise mit Zeitvorgaben Risikoeinschätzung mit Checklisten Hoher Dokumentationsaufwand Eltern und Kinder werden zu Diagnoseobjekten: es wird mehr über und weniger mit den Familien gesprochen => Steigende Zahlen bei den Inobhutnahmen 39

Was die Kooperation fördern kann Grundlage für gute Zusammenarbeit schaffen Eine gemeinsame Sprache finden Rollen- und Auftragsklärung Gemeinsame Fallbesprechungen/ Fortbildungen Forum für Fachdiskussionen schaffen Verfahren der Gefährdungseinschätzung gemeinsam (weiter-) entwickeln Gute Dokumentation (auch gelungener Kooperation) 40

Fragen für das World Café III Kooperation Erziehungsberatungsstelle Jugendamt Welche Erfahrungen habe ich gemacht? Was erleichtert/ erschwert die Kooperation? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Einschätzungen um? 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klaus Machlitt k.machlitt@diakonie-slfl.de 04621-381122 42