Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen



Ähnliche Dokumente
Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen


Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Karies-Schutz für Kinder

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

teamsync Kurzanleitung

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Medizin, Recht, Ethik

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Gesundheitsvorsorge in der Schule

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

10 Antworten zum Thema Generika

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

aktive / passive Immunisierung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

die Unfruchtbarkeit des Mannes

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Statuten in leichter Sprache

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gezielt über Folien hinweg springen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Transkript:

MT Übersicht Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der temwege und des HNO-ereichs bei Erwachsenen Die Expertenkommission der Infektliga: D. dam, K.-F. odmann, W. Elies,. Lebert, K. Naber, F. Sörgel,. Rodloff, F. Vogel, H. Wacha eratende Experten: H. Lode, W. Graninger,. Wiedemann Moderation: F. Vogel, K.-F. odmann Manuskript:. Lebert Die Expertenkommission der Infektliga hat praxisorientierte Empfehlungen zur ehandlung bakterieller Erkrankungen der temwege und des HNO-ereichs Erwachsener erarbeitet, die in uchform* veröffentlicht wurden. us diesen Empfehlungen wurden im Juli-Heft der rzneimitteltherapie das Kapitel zur harakterisierung der ntibiotika und im ugust-heft das Kapitel zur ehandlung von Laryngitis/Pharyngitis, ronchitiden und Pneumonien veröffentlicht. Nachfolgend erscheint das Kapitel zur ehandlung der HNO-Infektionen. rzneimitteltherapie 2005;23:290 5. Infektionen an Hals, Nase und Ohren erfordern in der täglichen Praxis am häufigsten den Einsatz von ntibiotika. Nur in seltenen Fällen ist im ereich der HNO-Infektionen jedoch eine parenterale ntibiotika-gabe notwendig. Diese usnahmen betreffen vor allem die ehandlung der Mastoiditis, Otitis externa maligna, der Sinusitis mit orbitalen und anderen Komplikationen, einer Epiglottitis und der Mundbodenphlegmone. Infektionen der Ohren (Tab. 1) Otitis media acuta Die Otitis media acuta tritt meist bei Kindern häufig nach einer Virus-Infektion auf. 80 % der Fälle sind viral und nicht purulent, in etwa 20 % kommt es zu einer bakteriellen Superinfektion. In der Regel ist der Infektionsweg aszendierend über die Tuben. Leitkeime sind, Haemophilus influenzae, und. Die antibiotische Therapie bei Erwachsenen kann oral in leichten Fällen ohne Risikofaktoren mit moxicillin ± eta-lactamase-hemmer (LI) begonnen werden. ei llergie oder schweren Verläufen erfolgt die Initialtherapie mit einem ephalosporin (efuroxim-xetil, Loracarbef, efpodoxim-proxetil), einem Makrolid, oder alternativ Levofloxacin oder Moxifloxacin. Die Fluorchinolone sind nicht für die akute Otitis media im Erwachsenenalter zugelassen. Es muss ein Off-Label-Use dokumentiert werden. ls Therapiedauer werden 5 bis 10 Tage empfohlen. Die Otitis media chronica tritt als Folge von Tubenventilationsstörungen auf. ei der chronischen Form überwiegen als Erreger, und naerobier. Dies wird bei der Empfehlung zur empirischen antiinfektiven Therapie mit eftazidim oder efepim, Piperacillin/ Tazobactam oder iprofloxacin bzw. Levofloxacin berücksichtigt. ephalosporine und Fluorchinolone werden gegebenenfalls mit lindamycin kombiniert. Von den genannten Substanzgruppen stehen nur die Fluorchinolone und lindamycin in der oralen Form zur Verfügung. Eine zusätzliche antibiotische bzw. antientzündliche Lokaltherapie unterstützt den Heilungsprozess, sehr häufig ist allerdings eine chirurgische Sanierung insbesondere bei Knochenbeteiligung notwendig. Otitis externa diffusa Die Otitis externa diffusa wird meist durch, Proteus spp., Streptokokken oder Staphylokokken hervorgerufen. Neben einer Spülung oder Reinigung des Gehörganges und einer lokalen antibiotischen und antientzündlichen ehandlung wird eine systemische ntibiotika-therapie mit, efepim, eftazidim, iprofloxacin oder Levofloxacin empfohlen. *Edition rzneimitteltherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005 Prof. Dr. med. Friedrich Vogel, Med. Klinik III, Kliniken des Main-Taunus-Kreises, Lindenstr. 10, 65719 Hofheim/Taunus, E-Mail: f.vogel@kliniken-mtk.com Dr. med. Klaus-F. odmann, Medizinische Klinik I, Klinikum Hildesheim, Weinberg 1, 31134 Hildesheim, E-Mail: bodmanns_world@t-online.de 290 rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005

Infektliga ehandlung von HNO-Infektionen Tab. 1. Kalkulierte Initialtherapie von Ohrinfektionen (EG = Empfehlungsgrad) Diagnose Häufigste Erreger Initialtherapie Therapiedauer Otitis media acuta Otitis media chronica Otitis externa diffusa Otitis externa maligna Mastoiditis Perichondritis is zu 6 Monate (Sequenztherapie) Gehörgangsfurunkel naerobier Proteus spp. Pseudomonasaeruginosa Proteus mirabilis Otitis externa maligna ei Patienten mit bwehrschwäche (gehäuft bei älteren männlichen Diabetikern) kann es zur usbreitung einer Otitis externa mit einem Übergreifen auf Knochenstrukturen kommen. Erreger dieser Otitis externa maligna ist immer. Eine Initialtherapie sollte daher mit iprofloxacin, Levofloxacin, Piperacillin, eftazidim, efepim, Imipenem/ilastatin oder Meropenem begonnen werden. ei Nicht- nsprechen einer Monotherapie wird mit einem minoglykosid möglichst in der Einmal-Dosierung kombiniert. efuroxim-xetil, Loracarbef efpodoxim-proxetil moxicillin ± LI Makrolide eftazidim ± lindamycin efepim iprofloxacin, Levofloxacin ± lindamycin eftazidim efepim iprofloxacin, Levofloxacin iprofloxacin, Levofloxacin oder Piperacillin oder eftazidim oder efepim oder Imipenem/ilastatin, Meropenem jeweils ± minoglykosid mpicillin/sulbactam, moxicillin/ lavulansäure efuroxim, efotiam efotaxim, eftriaxon eftazidim efepim eftazidim efepim Imipenem/ilastatin, Meropenem iprofloxacin, Levofloxacin Flucloxacillin, Dicloxacillin efaclor, efalexin, efadroxil efuroxim-xetil, Loracarbef efpodoxim-proxetil moxicillin/lavulansäure EG 5 bis 10 Tage Etwa 5 Tage Etwa 7 Tage Etwa 7 Tage Mastoiditis ei fortgeleiteter Otitis media kann die Entzündung auf die Schleimhäute des Processus mastoideus übergreifen. ls Erreger der Mastoiditis kommen daher ursächlich die Erreger in etracht, die bereits die Primärinfektion verursacht haben. Es sind dies in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit Streptococcus pneumoniae,,, Staphylococcus aureus,, Escherichia coli und Proteus mirabilis. Eine chirurgische Sanierung ist zwingend notwendig. Für die initiale kalkulierte Therapie steht eine große uswahl an Substanzen zur Verfügung: mpicillin/ Sulbactam, moxicillin/lavulansäure, efuroxim, efotiam, efotaxim, eftriaxon, eftazidim, efepim, Levofloxacin, Moxifloxacin, Piperacillin/ Tazobactam oder. Die ntibiotika-therapie wird nach dem Ergebnis der mikrobiologischen Diagnostik korrigiert. Die Therapiedauer beträgt etwa 1 Woche. Ohr-Perichondritis Die häufigsten Erreger von Infektionen der Knorpelhaut im Ohrbereich sind und Staphylococcus aureus. In schweren Fällen ist eine stationäre ehandlung erforderlich. Mittel der Wahl sind Piperacillin/ Tazobactam, efepim, Imipenem/ ilastatin oder Meropenem. lternativ kommen iprofloxacin, eftazidim oder Levofloxacin in Frage. Gehörgangsfurunkel Das Gehörgangsfurunkel wird in der Regel durch verursacht. ntibiotika der Wahl sind daher Penicillinase-feste Penicilline wie die oralen ephalosporine mit Staphylokokken-Wirksamkeit (efaclor, efuroxim-xetil, efalexin, efradoxil, Loracarbef, efpodoxim-proxetil) und moxicillin/lavulansäure, Flucloxacillin oder Dicloxacillin. Infektionen der Nase und deren Komplikationen (Tab. 2) Rhinitis Die Rhinitis wird in der Regel durch Viren verursacht. Sekundärinfektionen können durch Pneumokokken, Haemophilus influenzae oder Streptococcus pyogenes entstehen. Die Rhinitis ist eine der häufigsten Infektionen im HNO- ereich und wird von den Patienten in den meisten Fällen nicht als nlass zur rztvisite genommen. Die Rhinitis wird symptomatisch behandelt, eine antibiotische Therapie ist meist nicht erforderlich. Der weit verbreitete häufige Einsatz von ntibiotika rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005 291

Übersicht Tab. 2. Kalkulierte Initialtherapie von Naseninfektionen (EG = Empfehlungsgrad) Diagnose akterielle Erreger Kalkulierte Initialtherapie Therapiedauer Purulent bakterielle Sinusitis hronische Sinusitis Sinusitis mit orbitalen Komplikationen Orbitalphlegmone Stirnbeinosteomyelitis naerobier Enterobakterien naerobier In Einzelfällen: Pilze Häufig Mischinfektionen! Klebsiella pneumoniae naerobier Klebsiella pneumoniae naerobier ist insbesondere wegen des Risikos einer Resistenzentwicklung und dem uftreten möglicher Nebenwirkungen abzulehnen. Der Einsatz von ntibiotika ist nur bei Risikopatienten, Säuglingen und Kleinkindern erwägenswert. Zum Einsatz kommen Phenoxymethylpenicillin, efuroxim-xetil, Loracarbef und Makrolide oder in Form einer Kurzzeittherapie. moxicillin ± LI efuroxim-xetil, Loracarbef efpodoxim-proxetil larithromycin, zithromycin Dentogene Ursache: lindamycin moxicillin/lavulansäure, mpicillin/sulbactam efuroxim-xetil, Loracarbef Dentogene Ursache: lindamycin moxicillin/lavulansäure, mpicillin/sulbactam efotaxim, eftriaxon ± lindamycin oder Metronidazol Imipenem/ilastatin, Meropenem In schweren Fällen + minoglykosid oder iprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin EG 5 10 Tage 14 Tage Operation moxicillin/lavulansäure, mpicillin/sulbactam efotaxim, eftriaxon ± lindamycin oder Metronidazol Imipenem/ilastatin, Meropenem In schweren Fällen + minoglykosid oder iprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin mpicillin/sulbactam, moxicillin/ lavulansäure Flucloxacillin, Oxacillin efuroxim, efotiam + lindamycin oder Metronidazol In schweren Fällen + minoglykosid oder iprofloxacin, Levofloxacin Nasenfurunkel Flucloxacillin, Dicloxacillin efaclor moxicillin/lavulansäure Etwa 6 Wochen Operation Sequenztherapie! Etwa 1 Woche kute Sinusitis ei viral-katarrhalischer Ursache werden in der Regel leichte Verlaufsformen beobachtet, bei bakteriell-purulenter Ursache leichte (selten), mittlere (häufig) und schwere (selten) Verlaufsformen. Neben einer möglichen antiinfektiven Therapie sollte immer symptomatisch behandelt werden, beispielsweise durch abschwellende Nasentropfen oder Sekretolytika. Eine Spülung der Kieferhöhlen ist manchmal sinnvoll. Die Entzündung der Nasennebenhöhlenschleimhaut erfolgt primär immer durch eine Virusinfektion. In 20 bis 30 % der Fälle kommt es nach einer Latenzzeit von 7 bis 10 Tagen zu einer eitrigen Sinusitis. Die akute purulente Sinusitis findet sich nach neuesten epidemiologischen Studien in 12,8 Millionen Fällen pro Jahr in Deutschland. Die chronische Sinusitis ist in 20 % der Gesamtzahlen mit 3,2 Millionen ehandlungsfällen vertreten. Eine Sinusitis maxillaris kann auch dentogen durch Wurzelspitzengranulome oder penetrierendes Zahnfüllmaterial verursacht werden. Ihr nteil an der Gesamtzahl der ehandlungsfälle ist sehr gering. ei nosokomialen Sinusitiden durch Verlegung der Nasennebenhöhlenostien durch den Tubus muss an das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie gedacht und entsprechend behandelt werden. Purulent-bakterielle Sinusitis Häufigste Erreger der akuten purulenten Sinusitis sind (35 %), (20 %) und deren Mischinfektionen (10 %). In seltenen Fällen (unter 5 %) liegen, Staphylococcus aureus, und naerobier der Mundflora vor. Die ntibiotika-therapie kann oral mit einem eta-lactam-ntibiotikum wie moxicillin ± LI, efuroxim-xetil oder Loracarbef, einem Makrolid (z.. larithromycin, zithromycin), oder durchgeführt werden. lternativ kann auch Doxycyclin verordnet werden. Eine Therapie der akut-eitrigen Sinusitis sollte nach neuesten Überlegungen Risiko-gestuft erfolgen. ei der viralen Rhinosinusitis ist die Therapie symptomatisch. ei der einfachen purulenten Sinusitis beim jüngeren Patienten ohne Komorbidität sowie bei Kindern sollte die Primärtherapie mit moxicillin oder bei llergie alternativ mit oder im lter über 18 Jahren mit Fluorochinolonen durchgeführt werden. 292 rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005

Infektliga ehandlung von HNO-Infektionen ei älteren Patienten über 65 Jahre und/ oder Risikofaktoren kardialer oder pulmonaler Natur sollte zur Reduzierung zu erwartender Komplikationen primär mit Fluorochinolonen der Gruppe 3/4 oder alternativ eta-lactam-geschützten minopenicillinen,, larithromycin oder Oralcephalosporinen (efuroxim-xetil, Loracarbef, efpodoxim-proxetil) behandelt werden. hronische Sinusitis ei der chronischen Sinusitis (Krankheitsdauer > 8 Wochen oder mehr als 4 Episoden pro Jahr mit verbleibender Restsymptomatik im entzündungsfreien Intervall) sind neben den Leitkeimen der akut-eitrigen Sinusitis besonders, verschiedene Enterobacteriaceae, seltener Pseudomonas aeruginosa als auch naerobier der Mundflora zu bedenken. Die kalkulierte Initialtherapie entspricht der der akuten eitrigen Sinusitis, wobei schon die Primärtherapie Inhibitor-geschütztes moxicillin, ephalosporine der Gruppe 2, oder Levofloxacin bzw. Moxifloxacin erfordert. Die permanente asissymptomatik ist der ehandlung mit topischen orticoiden zugänglich. In besonderen Fällen ist eine chirurgische ehandlung erforderlich. Sinusitis mit orbitalen Komplikationen Eine abszedierende Sinusitis chronica oder acuta mit orbitalen Komplikationen erfordert bei Erwachsenen immer einen chirurgischen Eingriff. Leitkeime sind, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae,, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und naerobier. Eine ntibiotika-therapie sollte zumindest initial immer parenteral erfolgen. Empfohlen werden Inhibitor-geschützte cylamino- und minopenicilline (, moxicillin/ lavulansäure, mpicillin/sulbactam) oder die arbapeneme Imipenem/ ilastatin, Meropenem und. ei Einsatz von efotaxim oder eftriaxon sollte möglichst mit lindamycin oder Metronidazol kombiniert werden. In schweren Fällen wird zusätzlich ein minoglykosid oder Fluorchinolon (iprofloxacin, ) gegeben. Die Sequenztherapie mit Moxifloxacin ist bei der Sinusitis mit orbitalen Komplikationen eine ausgezeichnete Therapieoption. Die Therapiedauer beträgt etwa 1 Woche. Orbitalphlegmone Die Orbitalphlegmone ist die schwerste Form der Sinusitis mit orbitalen Komplikationen. Die orbitale Phlegmone ist eine akute Weichgewebeinfektion der ugenhöhle. Meist handelt es sich um eine fortgeleitete Infektion der Nasennebenhöhlen, vereinzelt sind dentale oder intrakranielle Infektionen der usgangspunkt. In selteneren Fällen können auch Traumen, operative Eingriffe oder eine Dakryozystitis die Ursache sein. Wegen einer möglichen intrakraniellen usbreitung der Infektion besteht akute Lebensgefahr. Ein Fortschreiten der Infektion führt zur usbildung von bszessen und einer Osteomyelitis, eine Erblindung ist möglich. ls Erreger kommen meist akterien, seltener Pilze in Frage. akterielle Mischinfektionen sind häufig. Leitkeime sind, Streptococcus pneumoniae,,, Klebsiella pneumoniae, und naerobier. Eine ntibiotika-therapie sollte zumindest initial immer parenteral erfolgen. Empfohlen werden Inhibitor-geschützte cylamino- und minopenicilline (, moxicillin/ lavulansäure, mpicillin/sulbactam) oder die arbapeneme Imipenem/ ilastatin, Meropenem und. ei Einsatz von efotaxim oder eftriaxon sollte möglichst mit lindamycin oder Metronidazol kombiniert werden. Die Therapiedauer beträgt etwa 2 Wochen. In schweren Fällen wird zusätzlich ein minoglykosid oder Fluorchinolon (iprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin) gegeben. Stirnbeinosteomyelitis Fortgeleitete Infektionen mit Knochenbefall des Stirnbeins werden meist durch, Streptococcus pneumoniae, oder Pseudomonas verursacht. Es besteht immer die Indikation zur Operation. Die antimikrobielle ehandlung der Stirnbeinosteomyelitis erfolgt initial mit einem minopenicillin/li (mpicillin/sulbactam, moxicillin/ lavulansäure) einem Isoxazolylpenicillin wie Flucloxacillin oder Oxacillin, efuroxim oder efotiam gegebenenfalls in Kombination mit lindamycin oder Metronidazol und bei Verdacht auf Pseudomonas auch mit iprofloxacin oder Levofloxacin. In schweren Fällen werden eta-lactam-ntibiotika mit einem minoglykosid oder Fluorchinolon kombiniert. Die ehandlung erfolgt über einen Zeitraum von etwa 6 Wochen. Eine mikrobiologische Diagnostik des Punktionsmaterials aus dem Sinus, des Sekrets der chirurgischen Drainage und das nlegen von lutkulturen sind unbedingt erforderlich. Nach dem Erhalt des mikrobiologischen Untersuchungsergebnisses sollte eine gezielte Therapie durchgeführt werden. Nasenfurunkel Der Erreger ist ausschließlich Staphylococcus aureus. In schwerer Form ist eine stationäre ehandlung wegen der Gefahr der Thrombose der V. angularis mit fortgeleiteter Sepsis zum Sinus cavernosus erforderlich. Neben der möglichen chirurgischen Therapie der V. angularis (Unterbindung) ist die ehandlung mit eta-lactamase-stabilen Substanzen wie Flucloxacillin, Dicloxacillin, efaclor oder moxicillin/lavulansäure zu empfehlen, falls notwendig in parenteraler Form (Flucloxacillin, Oxacillin, efazolin, mpicillin/sulbactam, moxicillin/lavulansäure). rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005 293

Übersicht Infektionen des Halses und der Mundregion (Tab. 3) Epiglottitis acuta Eine akute Epiglottitis tritt vornehmlich bei Kindern, seltener bei Erwachsenen auf. Meist handelt es sich um ein akutes, schweres Krankheitsbild mit rascher Progredienz, das wegen der Gefahr einer Obstruktion einer sofortigen stationären intensivmedizinischen Überwachung mit der Möglichkeit einer Intubation oder Tracheotomie bedarf. ei Erwachsenen kommen als Erreger, Haemophilus influenzae Typ,, und sehr selten Haemophilus parainfluenzae vor. Zur kalkulierten Therapie werden ephalosporine wie efotaxim, eftriaxon, efuroxim oder efotiam empfohlen. In Frage kommt auch Inhibitor-geschütztes mpicillin oder moxicillin. Die Erkrankung ist heute wegen der Immunisierung gegen Haemophilus influenzae Typ selten geworden. Tonsillitis acuta Die Entzündung der Tonsillen wird sehr häufig je nach Literatur zwischen 50 bis 90 % durch Viren verursacht. Die purulent-bakterielle Form liegt zwischen 10 bis 50 %. Die häufigsten Erreger sind eta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe, die auch Scharlach verursachen können. Der Unterschied liegt in der Toxinbildung, so dass die Diagnose nur klinisch erfolgen kann. Heute findet eine Inflation der Scharlach-Diagnose statt, die nicht gerechtfertigt ist. Sie hat lediglich den Grund, die Mütter der Kinder zum Gebrauch der ntibiotika zu animieren. Ein Rachenabstrich kann durchgeführt werden, ist jedoch nicht wichtig, da jedes gebräuchliche ntibiotikum gegen Streptokokken der Gruppe wirksam ist. Wichtig sind Therapieversager (10 bis 20 %), bei denen an Haemophilus influenzae gedacht werden muss und die eine entsprechende ntibiose erfordern. Eine inadäquate Therapie führt in seltenen Fällen zur usbildung des rheumatischen Fiebers oder einer Post- Tab. 3. Kalkulierte Initialtherapie von Hals-, Mund-, Racheninfektionen (EG = Empfehlungsgrad) Epiglottitis Typ Haemophilus parainfluenzae Tonsillitis acuta Diagnose Häufigste Erreger Initialtherapie Therapiedauer Peritonsillarabszess Mundbodenphlegmone Sialadenitis Diphtherie Staphylokokken naerobier naerobier Staphylokokken Streptokokken naerobier (seltener) orynebactererium diphtheriae Streptokokken-Nephritis. Daher muss jede Streptokokken-Infektion der Tonsillen ausreichend antibiotisch behandelt werden. Die antiinfektive Therapie kann oral mit Phenoxymethylpenicillin erfolgen, wobei es jedoch in 10 bis 30 % der Fälle zu Therapieversagern kommt. ls Ursachen hierfür werden vor allem unzureichende ompliance, Streptokokken-Penicillintoleranz, das Vorkommen von oder der so genannte adewanneneffekt durch simultan vorkommende eta-lactamase-produzierende Saprophyten diskutiert. ei Therapieversagern bieten sich ephalosporine wie efuroxim-xetil, Loracarbef oder ephalosporine Gruppe 3, Makrolide, oder efuroxim, efotiam efotaxim, eftriaxon minopenicillin/li Phenoxymethylpenicillin efuroxim-xetil, Loracarbef moxicillin larithromycin, zithromycin efazolin oder efuroxim, efotiam jeweils + lindamycin mpicillin/sulbactam, moxicillin/lavulansäure Erythromycin, larithromycin, zithromycin Sequenztherapie mit Phenoxymethylpenicillin mpicillin/li, moxicillin/ lavulansäure lindamycin enzylpenicillin oder efazolin oder efuroxim, efotiam jeweils + lindamycin Meist viral efazolin efuroxim, efotiam lindamycin mpicillin/li, moxicillin/ lavulansäure enzylpenicillin Erythromycin 10 Tage 5 Tage EG 1 bis 2 Tage, dann orale Sequenztherapie 8 bis 9 Tage moxicillin an. Tritt nach moxicillin ein Hautausschlag auf, handelt es sich um eine Mononukleose und damit um den eweis einer Fehldiagnose der eitrigen Tonsillitis. Die Therapiedauer sollte bei Penicillin 10 Tage nicht unterschreiten (ompliance sicherstellen!), bei ephalosporinen und minopenicillinen ist eine erfolgreiche Therapie über 5 Tage durch Studien gesichert. Eine große Studie der DGPI mit ephalosporinen und Makroliden mit über 5 000 Patienten (Kindern) hat gezeigt, dass bei den oben genannten Substanzen einschließlich der Makrolide die 5-Tages-Therapie einer Therapie mit Phenoxymethylpenicillin über 10 Tage äquivalent ist. 5 bis 8 Tage 294 rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005

Infektliga ehandlung von HNO-Infektionen Peritonsillarabszess ei Infektionen des indegewebes der oberen Mandelbucht liegt häufig eine aerob-anaerobe Mischinfektion vor. Neben werden auch Staphylokokken und naerobier nachgewiesen. Wegen der möglichen Streuung mit septischen Fernmetastasen oder auch einer lokalen bszessbildung ist die peri- und postoperative ehandlung indiziert, und zwar primär intravenös mit den ephalosporinen der Gruppe 1 oder 2 (efazolin, efuroxim, efotiam) in Kombination mit lindamycin. Eine weitere Therapieoption besteht in der Gabe von minopenicillinen/li (mpicillin/ Sulbactam, moxicillin/lavulansäure), Erythromycin, larithromycin oder zithromycin. ls Sequenztherapie kann am 2. oder 3. Tag mit der üblichen oralen Tonsillitisbehandlung Phenoxymethylpenicillin, ephalosporine, Ketolide, Makrolide begonnen werden. Mundbodenphlegmone Die Mundbodenphlegmone ist häufig eine odontogene Infektion. Sie wird obligat chirurgisch durch Sanierung des usgangsherds der Infektion behandelt. Häufigste Erreger sind Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus und naerobier. Die empirische antibiotische Initialtherapie sollte zumindest initial parenteral erfolgen. Sie kann mit lindamycin oder einem minopenicillin/li (mpicillin/ Sulbactam, moxicillin/lavulansäure) erfolgen. lternativ können enzylpenicillin oder ephalosporine der Gruppe 1 oder 2 (efazolin, efuroxim, efotiam) jeweils in Kombination mit lindamycin eingesetzt werden. Die weitere antibiotische Therapie sollte sich an dem Ergebnis der mikrobiologischen Diagnostik orientieren. Die Therapiedauer sollte 10 Tage nicht überschreiten. Sialadenitis (Glandula submandibularis, Glandula parotis) Sialadenitiden sind insgesamt häufige Erkrankungen, die aber oft nur mit leichten Krankheitsbildern einhergehen. Haupterreger sind neben einer viralen Ursache (meist Mumps- oder Parainfluenza Viren) bei Erwachsenen eher Staphylokokken und Streptokokken, seltener naerobier. akterielle Infektionen kommen vorzugsweise bei stationär behandelten, älteren oder mangelernährten Patienten vor. Schwere bakterielle Infektionen der Speicheldrüsen und Kopfspeicheldrüsen müssen intravenös antibiotisch behandelt werden. Die Therapie erfolgt mit ephalosporinen der Gruppe 1 oder 2 (efazolin, efuroxim, efotiam), lindamycin oder Inhibitor-geschützten minopenicillinen (mpicillin/sulbactam, moxicillin/ lavulansäure). Diphtherie Die Diphtherie wird durch das orynebacterium diphtheriae verursacht, ein grampositives Stäbchenbakterium, das durch die Produktion von Toxinen ein besonders schweres Krankheitsbild verursachen kann. Eine Grundimmunisierung mit dem Diphtherie-Toxoid wird bereits im frühen Kindesalter empfohlen. Eine uffrischungsimpfung ist etwa alle 10 Jahre notwendig, wird aber nicht konsequent durchgeführt. In Deutschland beträgt die Häufigkeit weniger als 10 Fälle pro Jahr, kleinere Epidemien sind möglich. Es besteht bei Krankheit und Tod eine Meldepflicht. ereits bei Verdacht auf Diphtherie ist eine sofortige Einweisung in das Krankenhaus und die Isolierung des Patienten erforderlich. Die mikrobiologische Diagnostik durch ein Direktpräparat (bstrich unter der Pseudomembran) und eine Kultur ist zwingend vorgeschrieben. Die Therapie erfolgt gezielt mit parenteral appliziertem Erythromycin oder enzylpenicillin und der umgehenden pplikation eines Diphtherie-ntitoxins. ei persistierender Erkrankung wird eine Tonsillektomie durchgeführt. Literatur In der Originalpublikation: Edition rzneimitteltherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005. Die rzneimitteltherapie im Internet: http://www.arzneimitteltherapie.de rzneimitteltherapie 23. Jahrgang Heft 9 2005 295