1. Stadt Dübendorf, 2. Gemeinde Egg, 3. Gemeinde Erlenbach, 4. Gemeinde Fällanden, 5. GemeindeGreifensee, Im Städtli 3, Postfach 68, 8606 Greifensee,



Ähnliche Dokumente
Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Berufungsentscheidung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Studienplatzbeschaffung

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lehrer: Einschreibemethoden

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Interaktive Teilnahme an einer Generalversammlung über das Internet: Fiktion oder Realität? von Hansjürg Appenzeller *

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Informationen für Enteignungsbetroffene

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Statuten in leichter Sprache

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Fall 3. Ausgangsfall:

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Mobile Intranet in Unternehmen

teamsync Kurzanleitung

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

WENGERPLA TNER. An die Bankkunden der Bank Hottinger &Cie AG in Konkursliquidation, die vom Übernahmeangebot der Bank Heritage erfasst sind

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Berufungsentscheidung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Leistungsbeschreibung

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung Postfachsystem Inhalt

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

BAUR HÜn LIMANN REcHTSANWÄLTE UND NOTARE OR. IUR. JÜRG BAUR R chtsnwall und Nolar (5) Einschreiben (R) Bunde samt ftir Zivilluft fahrt Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern DR. IUR. RotAND HÜRLIMANN Rechtsnwalt, LL.M. (Berkoloy) DR. IUR. EBICH RÜEGG Rechlsanwalt und Noiar (1) LL M., M.B.A. (Chicago) LIC. IUR. MARTIN IMTHURN Bechtünwalt (2,3) PROF, DR IUF. LUKAS HANDSCHIN Rechtsanwall DR, IUR DANIEL HUNKELER Rochlsanwatl, LL.M (Miam ) DR IUR.THOMASENDER R chtsnwall und Notar (1, 4) BAHNHOFPLATZ 9 POSTFACH 1867 ch-8021 zürrch Einsprache 1 8. November 2014 OB/PC/tw DR IUR. MICHAEL MEBKER Rechlsnwatl DR. OEC, LIC, IUB MARTINWEBNER Rechtsanwall LIC. IUR. SALVATOFE PETBALIA Rochtsanwalt LIC, IUR JOHANNES ZUPPIGEH Rechlsanwalt und dipl. Bau-lng. ETH MConslrlaw (M lbourne) (4) PD DR. IUR. MARTIN BEYELER Rechlsnwall DR IUR. OLIVER EUCHER Rechlsnwatl, LL M. (Sydney) (4) in Sachen 1. Stadt Dübendorf, Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf, 2. Gemeinde Egg, Forchstrass e 145, Postfach 331, 8132 Egg, 3. Gemeinde Erlenbach, Seestrasse 59, 8703 Erlenbach, 4. Gemeinde Fällanden, Schwerzenbachstrasse 1 0, 8 1 l7 Fällanden, 5. GemeindeGreifensee, Im Städtli 3, Postfach 68, 8606 Greifensee, 6. GemeindeHerrliberg, Forchstrasse 9, Postfach, 87 04 Herrliberg, 7. Gemeinde Küsnacht, Obere Dorfstrasse 32, 87 00 Küsnacht, 8. Gemeinde Männedorf, Bahnhofstrasse 1 0, 8708 Männedorf, M.A, HSG ADRIAN MI.,IRER Rechlsanwall und dipl. ln9. ETH DR. IUR. FABIA^IWÄGH Rêcñtsffilt, LLM. Mrglnla) UC. IUR. SEFAM BAZANI.TESTA Recfìtsanwäiln DF. IUR. STEFAAIWHZ Rechtsamalt MLAW CHRISTIA.I ZIMMERMANN RechtsaMlt UC. IUR. GEORG J WOHL HochtsaMtt, LLM. (Budap6t) UC. IUH, GEORG KUNGLER Rochtsanwalt und Nolar (1) DR IUR. PHILIP CONRADIN Bechlsnwalt, MSc BA LIC IUR ANDBEA DOMANIG Rechlsnwätlin MLAW DOMINIOUE DISLER B chtsnwättin DB. IUR. BETO HÃGGI FURRER Bechlsnwall LIC. IUB MALOU MIDDENDORP Bechtsanwällln MLAW CAROLE SCHENKEL R chlsnwätlln 1 Urkundspêrson dæ lgnlonsaargau 2 Medlalor SAV 3 Fachanwalt SAV Erbr chl 4 Fachanwall SAV Bau- und lmmoblllenrecht 5 N lchl lm Anwatlsregister eingetggen BAUB HÜBLIMANN AG che-1 15.606 778 MWST Bahnhofplatz I Postfach 1 8ô7 CH-8021 Zürlch Tel + 41-4421977 77 Fax + 41-4421877 70 che-1 15.606.778 Ob rsladlstrasse 7 Postlach 2060 CH-5402 Baden Tel + 41-56 200 07 07 Fax + 41-56 200 07 00 GHE-481.461.510 www.bhlaw.ch

BAUR HÜnTIu NN 9. Gemeinde Maur, Zürichstrasse 8, 8124 Maur, 10. Gemeinde Meilen, Dorfstrasse 100, Postfach, 8706 Meilen, 11. Gemeinde Schwerzenbach, Bahnhofstrasse 1 6, 8 603 Schwerzenbach, 12. Gemeinde Stäfa, Goethestrasse 16, Postfach 535,8712 Stäfa, 13. Stadt Uster, Bahnhofstrasse 17, 8610 Uster, 14. Gemeinde Volketswil, Zentralstrasse 2 1, 8604 Volketswil, 1,5. Gemeinde Wangen-Brüttisellen, Stationsstrasse I 0, 8306 Brüttisellen, 16. Gemeinde Zollikon, Bergstrasse 20, 87 02 Zollikon, 17. Gemeinde Zumikon, D orfplatz I, 8 126 Zumikon, Einsprecherinnen, alle vertreten durch Dr. Oliver Bucher, Rechtsanwalt, Baun Hünlur ewn AG, Oberstadtstrasse 7, Postfach 2060, 5402 Baden, gsgen Flughafen Zürich AG, Postfach, 8058 Zirich, Gesuchstellerin, betreffend Gesuch vom 25. Oktober 20L3 um Plangenehmigung von Rollwegen.

BAUR HÜnrIu I.IN Sehr geehrte Damen und Herren Namens und im Auftrag der Einsprecherinnen unterbreite ich Ihnen folgende Rechtsbegehren 1. Das Gesuch um Plangenehmigung von Rollwegen sei abzuweisen. 2. Unter Kosten- und Entschädigungsfolgen (zzgl. MwSt.) zu Lasten der Gesuchstellerin. Dies mit folgender Begründung I. Formelles A. Vollmacht 1. Der unterzeichnete Anwalt ist gehörig bevollmächtigt und im Anwaltsregister eingetragen. Beweis: Anwaltsvollmachten Sammelbeilage Anwaltsvollmachten der Einsprecherinnen 2, 6 und 16 werden nachgereicht B. Streitobjekt und Zuständigkeit 2. Streitbetroffen ist ein Gesuch um die Plangenehmigung von Abrollwegen. 3. Bauten und Anlagen, die ganz oder überwiegend dem Betrieb eines Flugplatzes dienen (Flugplatzanlagen), di.irfen nur mit einer Plangenehmigung erstellt oder geändert wer-

BAUR HÜNTIU NN den. Als solche gelten auch die mit der Anlage und dem Betrieb zusammenhåingenden Erschliessungsanlagen und Installationsplätze (Art.37 Abs. 1 LFG). Die beantragten Abrollwege stellen solche Erschliessungsanlagen (Flugplatzanlangen nach Art. 2VIL) dar. 4. Gemäss Att.37 Abs. 2 LFG ist Plangenehmigungsbehörde bei Flugfeldern (nicht konzessionierte Flugplätze) das BAZL, bei Flughäfen (konzessionierte Flugplätze) das UVEK. Der streitbetroffene Flugplatz ist ein Flughafen, weshalb für die Plangenehmigung das UVEK zuständig ist. Praxisgemäss erfolgt die Verfahrensleitung zu Handen des UVEK durch das BAZL. Mit Verfügung vom 18. Dezember 2073 hat Frau Bundesrätin Leuthard die Direktionsmitglieder des BAZL gestützt auf Art. 49 RVOG ermächtigt, Plangenehmigungsverfügungen gemäss Art.37 Abs. 2 Bst. a LFG in ihrem Namen zu unterzeichnen. Eventualiter ist die Einsprache direkt ans UVEK zu überweisen. 5. Das BAZL zu Handen des UVEK ist damit ftir die Behandlung dieser Einsprache zuständig. c. Frist Das angefochtene Gesuch liegt vom 20. Oktober 2014 bis zum 18. November 2014 öffentlich auf. Die Einwendungsfrist ist mit heutiger Eingabe gewahrt. Beweis: PublikationGesuchPlangenehmigungAbrollwege, Bundesblatt vom 14. Oktober 2074 Poststempel auf dem Couvert dieser Eingabe D. Legitimation 7 8. Das Gesuch um Plangenehmigung der Abrollwege hat erhebliche raum- und umweltrelevante Auswirkungen auf die Einsprecherinnen und die Bewohnerinnen und Bewohner in deren Hoheitsgebieten. Die Schnellabrollwege erlauben den landenden Flugzeugen, die Piste schneller zuver lassen und für das nächste Flugzeug wieder freizugeben. Schnellabrollwege sind daher stark kapazitätserhöhend (BGE 137 II58 E. 4.3.1; vgl. auch hinten Piz. l7). Dies wirkt sich auch auf die (Lärm-)Situation in den Hoheitsgebieten der Einsprecherinnen und damit für deren Bewohnerinnen und Bewohner aus.

BAUR HÜnTIV NN 9. Landungen auf Piste 34 erfolgen im Südanflugkonzept. Die Einsprecherinnen sind von den geplanten zusdfzlichen Südlandungen stark betroffen (zum Ausmass vgl. hinten Rz.l7). Beweis: Südanflugkonzept2013, wird auf Verlangen nachgereicht 10. Landungen auf Piste 28 erfolgen im Ostanflugkonzept. Auch im Ostanflugkonzept erfolgen die Landungen zum überwiegenden Teil durch einen Überflug tiber das Gebiet der bzw. nahe den Einsprecherinnen. Sie sind stark betroffen (zum Ausmass vgl. hinten Rz.l7). Beweis: Ostanflugkonzept20T3, wird auf Verlangen nachgereicht 11. Die Schnellabrollwege sind auch gemäss Plangenehmigungsgesuch (S. 2) insbesondere im Rahmen des Ostkonzepts tagsüber bei 'Westwind sowie in den Tagesrandstunden, wenn auf den Pisten 28b2w.34 gelandet wird, von Bedeutung. 12. Die Einsprecherinnen sind durch die geplanten Massnahmen besonders betroffen und somit zur Einsprache legitimiert. II. Materielles A. Sachverhalt 13. Wie vorstehend beschrieben erlauben die Schnellabrollwege den landenden Flugzeugen, die Piste schneller zu verlassen und für das nächste Flugzeug wieder freizugeben. Schnellabrollwege sind daher stark kapazitätserhöhend (BGE 137 II58 E.4.3.1; vgl. auch hinten Rz.l7). 14. Auch gemäss Gesuchstellerin soll auf den Pisten 28 und vergleichbare Landekap azität geschaffen werden (Beilage 34 soll eine mit der Piste 14 82, Betriebskonzept, S. 3). Beweis: Beilage B2 zum Plangenehmigungsgesuch, Betriebskonzept 15. Mindestens zwei zusatzliche Bewegungen pro Stunde werden dadurch gemäss Aussage der Gesuchstellerin möglich (E.4.3; ebenso Plangenehmigungsgesuch, S. 2), gemäss Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts sogar zwei bis vier zusätzliche Flugbewegungen (E. a.3.1).

B un HÜRrIu NN 6 16. Gemäss dem beantragten Betriebsreglement 2014 (8R2014, Anhang 1 Art. 22) erfolgen Landungen auf Piste 34 in der Regel von 06.00 Uhr bis 07.08 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, ausnahmsweise auch in der Zeit von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr. Landungen auf die Piste 28 erfolgen hingegen in der Regel zwischen 20.00 Uhr und 06.00 Uhr, ausnahmsweise auch von 06.00 Uhr bis 07.08 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. 17. Zusammengerechnet ist unter der'woche ist täglich ohne Weiteres mit mindestens bis zu 12 zusätzlichen Flugbewegungen zu rechnen, vom 'Wochenende - sttindlich (!) mindestens bis zu 4 zlrsatzliche Flugbewegungen - garv zu schweigen. Dies entspricht einem erheblichen und stark beeinträchtigenden Zuwachs. ln ZahIen: Rund 150 zusätzliche Flüge pro Woche, davon über 100 am'wochenende. Aufs Jahr hochgerechnet erhöht sich die Kapazitat durch die Schnellabrollwege um über 7'800 Flüge, die alle über das Gebiet der bzw. nahe den Einsprecherinnen erfolgen. 18. Die Schnellabrollwege sind gemäss bundesgerichtlicher, für das BAZL verbindlicher Rechtsprechung des Bundesgerichts aus Sicherheitsgründen nicht notwendig, sondern dienen der Kapazitätserhöhung; dies hat das Bundesgericht in BGE 137 II 58 E. 4.3.1 festgehalten. B. Rechtliches 1. t9. Keine Frage der Sicherheit 'Wie vorstehend erwähnt, hat das Bundesgericht festgehalten, dass Schnellabrollwege aus Sicherheitsgründen nicht notwendig sind (BGE 137 li58 E. 4.3.1). 20. Falsch sind die Ausführungen der Gesuchstellerin in Beilage 82, Betriebskonzept, (S. 3), wonach es im Interesse der Sicherheit liegen soll, dass die Piste nach der Landung nicht unnötig lange belegt bleibt. Beweis: Beilage B2 zum Plangenehmigungsgesuch, Betriebskonzept 21. Vielmehr geht es einzigum eine Kapazitätserhöhung.

B,un HÜnrIv NN 2. Keine Frage der Verkehrszunahme 22. Die Gesuchstellerin begründet ihr Gesuch damit, aufgrund der prognostizierten Verkehrszunahme sei davon auszugehen, dass auf den Pisten 28 und 34 die Anzahl Landungen weiter zunehmen werde (Plangenehmigungsgesuch, S. 1). 23. Indes hat die Gesuchstellerin die Steuerung der Verkehrszunahme selbst in der Hand. Sie kann sich nicht auf einen Umstand berufen, den sie selbst zu weiten Teilen verursacht. 3. Unzulässigkeit der Kapazitätserhöhung Erwägungen in BGE 137II58 24. Das Bundesgericht hat in BGE 137 II 58 die Frage der Rollwege behandelt. 25. In BGE 137 II58 E. 4.3.1 hat das Bundesgericht festgehalten, dass die Schnellabrollwege ab Piste 28 nicht nötig sind, um eine DVO-bedingte Kapazitätseinbusse auszugleichen sind. Die mit den neuen Schnellabrollwegen verbundene, noch weiter gehende Kapazitätserhöhung könne aber nicht bewilligt werden, und aus Sicherheitsgründen seien sie nicht notwendig. 26. 27. [n8.4.3.2 schloss das Bundesgericht betreffend Schnellabrollwege ab Piste 34, zwar liege im Vergleich zum Betriebsreglement 2001 eine Kapazitätsreduktion vor. Aber der Ausbau der Piste 34 durch Schnellabrollwege und die damit verbundene Kapazitätserhöhung könne die hängige Sachplanung präjudizieren. Die Südanflüge auf Piste 34 seien ein umstrittener Aspekt der Sll-Planung. Infrastrukturmassnahmen, die nicht absolut notwendig sind, könnten nicht bewilligt werden, bevor das SIL- Objektblatt für den Flughafen Zftich vorliege. Im vorliegenden Fall erscheine es ftir den Flughafen Zurich zumutbar, die Kapazitätseinbusse vorläufig hinzunehmen. Die Einbusse sei beschrtinkt. Sollte das Sll-Objektblatt die neuen Schnellabrollwege vorsehen, könne noch vor Erlass des definitiven Betriebsreglements ein neues Plangenehmigungsgesuch eingeleitet werden. Da heute kein Vergleich zum Betriebsreglement 2001 ansteht, gilt der Bau von Abrollwe gen betreffend bei de Pisten al s Kapazitätserhöhung.

BAUR HÜRLIMANN 28. Falsch hält das Plangenehmigungsgesuch (S. 2) fest, die raumplanerische Abstimmung der Abrollwege sei im Koordinationsprozess des Sll-Objektblatts bereits erfolgt. Vielmehr hält das Sll-Objektblatt (FestlegungT [Festsetzung]) fest, dass zwar Massnahmen am Rollwegsystem vorzusehen seien, um die Pistenbelegungsdauer zu minimieren, dies aber unter dem Vorbehalt: "Die abschliessende Güterabwägung mit den Interessen der Raumplanung und des Umweltschutzes erfolgt in den jeweiligen Genehmigungsverfahren nach Luftfahrtgesetz." Mithin ist die Abwägung erst im vorliegenden Verfahren vorzunehmen. SIL-Objektblatt vom 26. Juni201.3 29. Nach wie vor ist das Gebiet mit Lärmauswirkungen im Sll-Objektblatt nur als Zwischenergebnis festgehalten und stellt keine Festsetzung dar. Es ist in diesem Punkt nicht definitiv. Da Schnellabrollwege aber bis 7'800 zusätzliche Flugbewegungen ermöglichen und damit äusserst lärmrelevant sind, können die "nicht absolut notwendigen" (BGE 137 II 58 E. 4.3.2) Abrollwege nach wie vor nicht bewilligt werden. Es mangelt nach wie vor an einem in diesem Punkt definitiven Sll-Objektblatt. Beweis: Sll-Objektblatt vom 26. Juni2013 30. Die Gesuchstellerin ist schliesslich hinsichtlich ihrer Lärmauswirkungen sanierungspflichtig. Sie ist ihrer Sanierungspflicht nach wie vor nicht umfassend nachgekommen; stattdessen verlangt sie - so im Gesuch betreffend BR20l4 - emeut Erleichtenmgen nach Art. 17 USGiArt. 14 LSV. Unter diesen Umständen kann eine Kapazitätserhöhungbzw. der Bau von Rollwegen, der einzig der Kapazitätserhöhung dient, nicht bewilligt werden. Es muss gelten: Zuerct sanieren und erst dann die Kapazität erhöhen. 4. Ungenügender UVB 31. Das Gesuch hat wesentliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Pflicht zur Erstellung eines UVB wurde zu Recht bejaht (UVB, S. 3). Beweis: Beilage B4 zurm Plangenehmigungsgesuch, [fvb 32. Der UVB behandelt aber die Auswirkungen des Flugbetriebs durch die Änderungen des Betriebsreglements sowie die Auswirkungen der parallel beantragten Schnellabrollwege flir die Pisten 28 und 34 gemeinsam (Plangenehmigungsgesuch, S. 2). Dies ist ein schwerer Mangel. Die Auswirkungen der Schnellabrollwege sind im UVB nicht alle ersichtlich.

BAUR HÜRLIM,NN Beweis: Plangenehmigungsgesuch vom 25. Oktober 2013 Beilage 84 zumplangenehmigungsgesuch, UVB aa JJ. So wurde insbesondere nicht berücksichtigt, dass die beantragten Schnellabrollwege - zufolge Erhöhung der Kapazität um bis zu 7'800 Flugbewegungen jtihrlich - auch zu mehr Fluglärm führen. Nur der Betriebslärm wurde indes im UVB geprüft. Dies, obwohl im UVB festgehalten wurde, dass die mengenmässige Belegung von Flugrouten für die Lärmbestimmung eine Rolle spielt (S. 30), und dass die Anzahl der Flugbewegungen relevant ist (S. 31 f.). Die Lärmprognose 2020 (vgl. S. 32) wird durch die Erstellung von Schnellabrollwegen erheblich beeinflusst. Es wåiren Varianten für 2020 mit und ohne Schnellabrollwege zu bilden gewesen. Auch gemäss Anhang LSV ist die Flugbewegungszahl bzw. die entsprechende Prognose, auf welche eine solche Erhöhung der Flugbewegungen Einfluss haben muss, relevant. Falsch hält der UVB auf S. 6 demgegenüber fest, dass die Schnellabrollwege keinen Einfluss auf den Fluglärm hätten. Stündlich bis zu vier Südanflüge bzw. 7'800 Flugbewegungen mehr im Jahr fallen aber durchaus ins Gewicht. Beweis: BeilageB4zumPlangenehmigungsgesuch,UVB 34. Die Folge dieses mangelhaften UVB ist, dass das er gar keine Aussage dazu macht, für welche neue Lärmbelastung die Schnellabrollwege im Einzelnen kausal sind. Der UVB ist ungenügend, so dass das Gesuch abzuweisen ist. 35. Unbeachtlich ist, dass offenbar der ungenügende UVB in Absprache mit dem BAZL erarbeitetwurde (Plangenehmigungsgesuch, S. 3; UVB, S. 3). Aus den vorstehend genannten Tatsachen und Rechtsgründen ersuche ich Sie, sehr geehrte Damen und Herren, höflich um Gutheissung der eingangs gestellten Begehren. Freundliche Grüsse Im Doppel Beilage