Energietechnische Arbeitsmappe



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Schulungspaket ISO 9001

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Der Kälteanlagenbauer

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Energietechnische Arbeitsmappe

Studienführer Consulting

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Integrierte Unternehmensplanung

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Thermodynamik für Ingenieure

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Produktionswirtschaft

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Energiewirtschaft. Messtechnik und Instrumentierung mit Foxboro-Feldgeräten für innovative Lösungen bei der Kraftwerksautomatisierung

Die Weltwirtschaftskrise

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Ambulante Pflegeberatung

schnell und portofrei erhältlich bei

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Erfolgreich studieren

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Kinder, Geld und Steuern

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

MicroRNA Interference Technologies

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Angewandtes Case Management

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Administratives BSL PB

Teilzeit und Befristung

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Der IT Security Manager

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Change Management in der Praxis

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Shared Service Center-Controlling

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Wertorientiertes Supply Chain Management

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

VDI-Buch Energietechnische Arbeitsmappe Bearbeitet von VDI-Gesellschaft Energietechnik VDI-Gesellschaft Energietechnik erweitert, überarbeitet 2000. Buch. XII, 391 S. Hardcover ISBN 978 3 540 66704 9 Gewicht: 1620 g Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Arbeitsblatt-Nr. 1. Grundlagen und Allgemeines Formelzeichen und Einheiten........................................... 1.1.1 Umwandlung von Einheiten............................................ 1.1.2 Symbole für Schaltpläne von Wärmekraftanlagen............................... 1.1.3 Massen- und Stoffmengenbilanzen. Beispiel Verbrennung........................... 1.2.1.1 Charakterisierung der Zusammensetzung.................................... 1.2.1.2 Energie- und Exergiebilanz............................................ 1.2.2 Berechnung der Energie- und Exergiebilanz.................................. 1.2.3 Die Anteile der Exergie von Stoffströmen.................................... 1.2.4 Exergetische Bewertungskennzahlen....................................... 1.2.5 Energie- und Exergieflussbilder.......................................... 1.2.6 Abschreibung und Verzinsung von Anlagekapital............................... 1.3 2. Stoffeigenschaften h,s-diagramm für Wasser und Wasserdampf (Ausschnitt, rechtwinklig)................... 2.1.1.1 h,s-diagramm für Wasser und Wasserdampf (schiefwinklig).......................... 2.1.1.2 T,s-Diagramm für Wasser und Wasserdampf.................................. 2.1.2 h, log p-diagramm für Wasser und Wasserdampf................................ 2.1.3 h, log r-diagramm für Wasser und Wasserdampf................................ 2.1.4.1 Fanno-Linien zu Bild 2.1.4.1............................................ 2.1.4.2 Realgasfaktor des Wassers............................................. 2.1.5 Spezifische Wärmekapazität von Wasser und Wasserdampf.......................... 2.1.6 Isentropenexponent von Wasserdampf...................................... 2.1.7.1 Isenthalpenexponent von Wasserdampf..................................... 2.1.7.2 Beispiele zum Rechnen mit Isentropen- und Isenthalpenexponenten.................... 2.1.7.3 Wärmeleitfähigkeit l von Wasser und Wasserdampf.............................. 2.1.8 Dynamische Viskosität h von Wasser und Wasserdampf............................ 2.1.9 h,s-diagramm für Luft............................................... 2.2.1 h,r-diagramm für Luft............................................... 2.2.2.1 Fanno-Linien zu Bild 2.2.2.1............................................ 2.2.2.2 Spezifische Wärmekapazität der Luft...................................... 2.2.3 Wärmeleitfähigkeit der Luft............................................ 2.2.4 Dynamische Viskosität der Luft.......................................... 2.2.5 Realgasfaktor der Luft (0 C bis 1200 C).................................... 2.2.6 h,x-diagramm für feuchte Luft (Temperaturbereich 10 C bis 60 C).................... 2.2.7.1 s,x-diagramm für feuchte Luft (Temperaturbereich 10 C bis 60 C).................... 2.2.7.2 h,x-diagramm für feuchte Luft (Temperaturbereich 0 C bis 350 C)..................... 2.2.7.3 s,x-diagramm für feuchte Luft (Temperaturbereich 0 C bis 350 C)..................... 2.2.7.4 h/x-diagramm für das Stoffgemisch NH 3 /H 2 O.................................. 2.2.8.1 log(p)-1/t-diagramm für das Stoffgemisch NH 3 /H 2 O.............................. 2.2.8.2 Konstanten für die molare Wärmekapazität, Enthalpie und Entropie.................... 2.3.1 Thermodynamische Stoffwerte von feuchter Luft und Verbrennungsgasen nach VDI 4670........ 2.3.2 h,s-diagramm eines für Gasturbinen typischen Verbrennungsgases..................... 2.3.3 Exergie der Wärme................................................. 2.4.1 Thermomechanische Exergie idealer Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe................... 2.4.2 Exergie realer Gase. Berechnungsgleichungen................................. 2.4.3 Exergie realer Gase. Diagramme......................................... 2.4.4 Exergie von Gemischen, Konzentrationsexergie................................ 2.4.5 Chemische Exergie. Berechnungsmethoden................................... 2.4.6.1 Chemische Exergie, chemische Elemente.................................... 2.4.6.2 Chemische Exergie, anorganische Verbindungen................................ 2.4.6.3 Chemische Exergie, Gruppenanteile für organische Verbindungen...................... 2.4.6.4 Chemische Exergie, Brennstoffe......................................... 2.4.6.5 VII

3. Wärmeübertragung Wärmeübertragung................................................. 3 Reynolds-Zahl und kinematische Zähigkeit für Luft.............................. 3.1.1.1 Dichte und Prandtl-Zahl für Luft......................................... 3.1.1.2 Wärmeübergangskoeffizient für Luft bei bekannter Nußelt-Zahl....................... 3.1.1.3 Grashof-Zahl und kinematische Zähigkeit für Luft............................... 3.1.1.4 Reynolds-Zahl und kinematische Zähigkeit für Wasser............................ 3.1.2.1 Dichte und Prandtl-Zahl für Wasser....................................... 3.1.2.2 Wärmeübergangskoeffizient für Wasser bei bekannter Nußelt-Zahl..................... 3.1.2.3 Grashof-Zahl und kinematische Zähigkeit für Wasser............................. 3.1.2.4 Nußelt-Zahl bei laminarer Rohrströmung.................................... 3.2.1.1 Nußelt-Zahl bei turbulenter Rohrströmung................................... 3.2.1.2 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung Wärmeübergang nur am Innenohr............ 3.2.2.1 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung Wärmeübergang nur am Außenohr............ 3.2.2.2 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung Wärmeübergang am Innen- und Außenohr....... 3.2.2.3 Nußelt-Zahl bei turbulenter Ringspaltströmung................................ 3.2.2.4 Nußelt-Zahl bei überströmter ebener Platte und bei angeströmten Einzelkörpern............. 3.2.3 Nußelt-Zahl bei querdurchströmten Glattrohrbündeln............................. 3.2.4 Nußelt-Zahl bei freier Konvektion an vertikalen Platten und horizontalen Zylindern........... 3.3.1 Wärmeübergangskoeffizient beim Behältersieden von Wasser........................ 3.4.1 Betriebscharakteristik von Gleich- und Gegenstrom-Wärmeübertragern.................. 3.5.1 Betriebscharakteristik von Kreuzstrom-Wärmeübertragern.......................... 3.5.2 4. Verbrennung Zusammenhang zwischen Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt des Rauchgases............... 4.1 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für feste Brennstoffe....................... 4.2.1 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Heizöle............................ 4.2.2 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Erdgase in kg/kg....................... 4.2.3 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Erdgase in kg/m 3....................... 4.2.4 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für feste Brennstoffe.................. 4.3.1 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Heizöle........................ 4.3.2 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in kg/kg................... 4.3.3 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in kg/m 3................... 4.3.4 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für feste Brennstoffe................ 4.4.1 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Heizöle...................... 4.4.2 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in m 3 /kg................. 4.4.3 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in m 3 /m 3................ 4.4.4 Dichte des Rauchgases für feste Brennstoffe und Heizöle........................... 4.5.1 Dichte des Rauchgases für Erdgase........................................ 4.5.2 Anforderungen der Großfeuerungsanlagenverordnung GFAVO (13. BImSchV).............. 4.6.1 Aufzeichnung und Auswertung der kontinuierlichen Emissionsmessungen (GFAVO)........... 4.6.2 Anforderungen der Großfeuerungsanlagenverordnung GFAVO (13. BImSchV).............. 4.6.3 Anforderungen der TA Luft (feste und flüssige Brennstoffe)......................... 4.6.4 Anforderungen der TA Luft (gasförmige Brennstoffe und Gasturbinenanlagen).............. 4.6.5 5. Dampferzeuger Statische Schornsteinzugstärke.......................................... 5.1 Schornsteinzugverluste............................................... 5.2 Integrale spezifische Wärmekapazität des Rauchgases............................. 5.3 Abgasverlust bei festen Brennstoffen (J b = 25 C; x H2 OL = 0,0062)....................... 5.4.1 Abgasverlust bei Heizölen (J b = 25 C; x H2 OL = 0,0062)............................. 5.4.2 Abgasverlust bei Erdgasen (J b = 25 C; = 0,0062)................................ 5.4.3 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei festen Brennstoffen..................... 5.5.1 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei Heizölen........................... 5.5.2 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei Erdgasen.......................... 5.5.3 Dampferzeuger-Strahlungsverlust........................................ 5.6 VIII

6. Anforderungen an Speisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern VdTÜV-Richtlinien. Salzhaltiges Speisewasser für Umlaufkessel (Wasserrohr- und Großwasserkessel)/ Kesselwasser aus salzhaltigem Speisewasser................................. 6.1 VdTÜV-Richtlinien: Salzfreies Speisewasser bei alkalischer Fahrweise von Dampfkesseln und Einspritzwasser zur Dampftemperaturregelung/Kesselwasser aus salzfreiem Speisewasser.... 6.2 VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 6,8 Mpa zulässigem Betriebsüberdruck................................. 6.3 Tabelle 1: Salzfreies Speisewasser im Dauerbetrieb Tabelle 2: Kesselwasser aus salzfreiem Speisewasser, im Dauerbetrieb VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 6,8 Mpa zulässigem Betriebsüberdruck................................. 6.4 Tabelle 3: Dampf, im Dauerbetrieb 7. Dampfturbinen Kupplungswirkungsgrad von Gegendruckturbinen............................... 7.1 Bestimmung der spezifischen ND-Austrittsenergie oder der Abdampfgröße von Kondensationsturbinen ohne Zwischenüberhitzung, Schnellläufer, bis 20 MW............................ 7.2.1 Bestimmung der spezifischen ND-Austrittsenergie oder der Abdampfgröße von Kondensationsturbinen ohne Zwischenüberhitzung, normaltourig, 10 bis 110 MW......................... 7.2.2 Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Basis-Wärmeverbrauch............ 7.3 Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Einfluss von Änderungen der Temperatur, des Druckverlustes und der Vorwärmung................................... 7.4 Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Einfluss von Änderungen des Gefälles, der Austrittsenergie und des Generatorwirkungsgrades. Kondensatordampfstrom, Zweigturbine... 7.5 Schluckfähigkeit von Düsen bei überkritischen Druckverhältnissen..................... 7.6 Durchflussbeiwert bei unterkritischen Druckverhältnissen.......................... 7.7 Dampfkegelgesetz; Ermittlung des Dampfstroms................................ 7.8.1 Dampfkegelgesetz; Ermittlung des Drucks................................... 7.8.2 8. Kühlsysteme Wärmedurchgangskoeffizient liegender Kondensatorrohre nach Kraußold/Nußelt/Neumann....... 8.1 Wirksame Kühlrohrlänge bei Kondensatoren.................................. 8.2 Anzahl der Kondensatorrohre und Größe der Kondensatorkühlfläche.................... 8.3 Reduzierter Wärmedurchgangskoeffizient in Kondensatoren zur Betriebsüberwachung.......... 8.4 Naturzugnasskühlturm-Kennfeld; Rechenschema und Beispiel........................ 8.5 Ventilatornasskühlturm-Kennfeld; Rechenschema und Beispiel....................... 8.6 Verdunstungskennzahl (Merkel-Zahl) bei Nasskühltürmen; Rechenschema................. 8.7 Trockenkühlturm-Kennfeld; Rechenschema und Beispiel........................... 8.8 Kühlwassergrenzpreis............................................... 8.9 9. Rohrleitungen Reibungszahl für Rohre.............................................. 9.1.1 Absolute Wandrauigkeit (Richtwerte)...................................... 9.1.2 Reynolds-Zahl in dampfdurchströmten Rohren................................. 9.2 Strömungsgeschwindigkeit in dampfdurchströmten Rohren.......................... 9.3 Spezifischer Druckverlust in dampfdurchströmten Rohren.......................... 9.4 Reynolds-Zahl bei wasserdurchströmten Rohren................................ 9.5 Strömungsgeschwindigkeit und Rohrdurchmesser bei wasserdurchströmten Rohren............ 9.6 Spezifischer Druckverlust bei wasserdurchströmten Rohren......................... 9.7 Widerstandsbeiwerte von Armaturen...................................... 9.8 Widerstandsbeiwerte von Formstücken..................................... 9.9 Widerstandsbeiwerte von Formstücken..................................... 9.10 Widerstandsbeiwerte von Düsen und Blenden................................. 9.11 IX

Widerstandsbeiwerte, verschiedene........................................ 9.12 Wärmeverlust ungedämmter Rohre (ruhende Luft).............................. 9.13.1 Wärmeverlust ungedämmter Rohre (luftumströmt).............................. 9.13.2 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter Rohre (Wärmedurchlasswiderstand)...... 9.14.1 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter Rohre (natürliche Konvektion; Temperaturgefälle 60 K bis 220 K)....................................... 9.14.2 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter Rohre (natürliche Konvektion; Temperaturgefälle 220 K bis 520 K)...................................... 9.14.3 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter luftumströmter Rohre.............. 9.14.4 Wärmeverlust wärmegedämmter Rohre durch Armaturen, Dämmschicht-Einbauten und Rohrhalterungen.............................................. 9.15 Abkühlung strömender Fluide in Rohren.................................... 9.16 Wirtschaftliche Dämmschichtdicke von Rohren................................. 9.17 Hochviskose Öle: Kinematische Viskosität und Reynolds-Zahl bei Strömung in Rohrleitungen..... 9.18 Hochviskose Öle: Spezifischer Druckverlust in Rohren............................ 9.19 10. Energiespeicherung Speicher für thermische Energie Begriffe, Richtwerte............................ 10.1 Speicher für thermische Energie Definitionen................................. 10.2 Volumenbezogene Speicherkapazität eines Gefällespeichers......................... 10.3 Volumenbezogene Speicherkapazität eines Gefällespeichers (Niederdruckbereich)............ 10.4 Spezifische und volumetrische Speicherkapazität von Speichermedien.................... 10.5 11. Arbeits- und Kraftmaschinen Ermittlung der totalen spezifischen Gasarbeit für einstufige Verdichter................... 11.1 Ermittlung der totalen spezifischen Gasarbeit für einstufige Turbinen.................... 11.2 Cordier-Diagramm für einstufige und einflutige Turbomaschinen...................... 11.3 Rückkühltemperatur bei der Verdichtung von Luft oberhalb des Taupunktes................ 11.4 Bestimmung des Betriebspunktes von Pumpen................................. 11.5 Ermittlung der Umrechnungsfaktoren Q,W, H,W und h,w für zähe Medien................. 11.6 Ermittlung der Umrechnungsfaktoren Q, Z und H, Z für zähe Medien.................... 11.7 Ermittlung der spezifischen Drehzahl von Kreiselpumpen........................... 11.8 12. Gasturbinenanlagen Normiertes Kennfeld einer Einwellen-Gasturbine............................... 12.1 Normiertes Kennfeld eines Zweiwellen-Aeroderivats............................. 12.2 Normiertes Kennfeld einer Zweiwellen-Gasturbine für den industriellen Einsatz.............. 12.3 Normiertes Kennfeld einer Zweiwellen-Gasturbine zum mechanischen Antrieb.............. 12.4 Energieaufteilung bei einer industriellen Einwellen-Gasturbine bei Betrieb unter Normbedingungen entsprechend Kennfeld 12.1.......................................... 12.5 Energieaufteilung bei einer Aeroderivat-Gasturbine bei Betrieb unter Normbedingungen entsprechend Kennfeld 12.2.......................................... 12.6 Wirkungsgrade und Leistungsaufteilungen verschiedener kombinierter Gas-/Dampfturbinenkraftwerke im Kondensationsbetrieb mit ungefeuerten Abhitzekesseln bei ISO-Umgebungsbedingungen..... 12.7 CO- und NO x -Emissionen bei Erdgasbetrieb unter Normbedingungen bei vorgemischter und nicht vorgemischter Verbrennung..................................... 12.8 Standards für die Gasturbinenindustrie..................................... 12.9 X

13. Verbrennungsmotoranlagen Motor-Hauptdaten................................................. 13.1 Umrechnung von Abgasemissionen....................................... 13.2 Einfluss der Gaszusammensetzung auf die Methanzahl............................ 13.3.1 Änderung der Gaskennwerte bei Butan/Luft-Zumischung zu verschiedenen Grundgasen......... 13.3.2 Änderung der Gaskennwerte bei Propan/Luft-Zumischung zu verschiedenen Grundgasen........ 13.3.3 Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken.................................. 13.4 Energieeinsparungspotential Blockheizkraftwerk............................... 13.5 Energieeinsparungspotential Wärmepumpe................................... 13.6 14. Wärme-Kraft-Kopplung Stromkennzahl und Brennstoffaufwand von Gegendruck-Heizkraftwerken................. 14.1 Stromeinbuße bei Heizwasserlieferung aus einem Kondensationskraftwerk................. 14.2 15. Wärmetechnische Messverfahren Druckmessung................................................... 15.1.1 Druckentnahmebohrungen, Messgeräteanordnung............................... 15.1.2 Temperaturmessung Thermoelemente, Widerstandsthermometer..................... 15.2.1 Temperaturmessung Fluid- und Oberflächentemperaturmessung...................... 15.2.2 Temperaturmessung Strahlungsthermometrie................................. 15.2.3 Durchflussmessverfahren............................................. 15.3.1 Durchflussmessung mit genormten Blenden, Düsen und Venturirohren................... 15.3.2 Abgaszusammensetzung Konzentrationsmaße, Messprinzipien....................... 15.4.1 Abgaszusammensetzung Messanordnungen.................................. 15.4.2 Feuchtemessung Feuchtemaße, Messtechnik................................. 15.5.1 Feuchtemessung Auswertung anhand des Mollier-h,x-Diagramms..................... 15.5.2 XI