Protokoll der 6. Sitzung des 7. Institutsrates am 1.3. 2011 von 15:00 bis 17:15 Uhr



Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mitgliederversammlung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vertrag über das Berufspraktikum

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Entscheiden Sie sich...

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Newsletter Oktober 2009

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

vorläufiges PROTOKOLL

Master of Education Philosophie

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

LSF-Anleitung für Studierende

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

SMS/ MMS Multimedia Center

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Satzung des Fördervereins der

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Kompetenzcheck Inhalte

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Hinweise zum Hauptpraktikum

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Drucken in den Pools

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Newsletter April 2009

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Datenexport aus JS - Software

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Protokoll (öffentlicher Teil)

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Gebührenordnung für die Sing- und Musikschule Emertsham der Gemeinde Tacherting e.v. gültig ab dem Schuljahr 2014/15

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Benutzerhandbuch DesignMaster II

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Chemieingenieurwesen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Transkript:

Protokoll der 6. Sitzung des 7. Institutsrates am 1.3. 2011 von 15:00 bis 17:15 Uhr Ort: Standort Golm, Haus 26 Stimmberechtigte Mitglieder des anwesend/vertreten durch Institutsrats Prof. Jeltsch (Ab 15:20) Prof. Joshi (Bis 16:55) Prof. Leimkühler Prof. Müller-Röber - Prof. Seckler Prof. Selbig Prof. Tiedemann Dr. Beschorner Dr. Weber - Frau Guhlan Herr Saumweber (Ab 15:10) Herr Friemel - Frau Wojtek Anzahl stimmberechtigter Teilnehmer: 10 Weitere Teilnehmer: Profs. Arndt, Wallschläger (Ab 15:05), Ignatova, Drs. Hartmann, Scheffler; Groth 1. Genehmigung der Tagesordnung Beschlussvorschlag: Der Institutsrat stimmt der folgenden Tagesordnung zu 1. Genehmigung der Tagesordnung 6. Sitzung 7. IR 2. Festlegung der Protokollführung 3. Habilitations-Vorstellungsvortrag von Frau Dr. Stefanie Hartmann im Fach "Evolutionäre Bioinformatik": Putting family values into comparative genomics 4. Protokoll der 5. Sitzung des 7. IR vom 25.1.2011 5. Bericht des amtierenden GL 6. Studienangelegenheiten 6.1. Prüfungsausschuss Master Biochemie und Molekularbiologie 6.2. Prüfungsausschuss Bachelor Biowissenschaften 6.3. BAföG-Beauftragte 6.4. Lehrangebot Dr. Stefan Kubick 6.5. LV-Planung SS11 6.6. Studi-BOT 6.7. 6.-8.4.2011 Belegen der LV in den Fächern 7. Forschung / Infrastruktur 7.1. Botanischer Garten 7.2. CIP-Pools 7.3. Vorschlag Berufungsverfahren 7.4. WAP-Antrag 8. Reparaturen 1

9. Sonstiges 8 0 0 2. Festlegung der Protokollführung Der Institutsrat stimmt der Protokollführung durch Dr. Groth zu. 8 0 0 3. Habilitations-Vorstellungsvortrag von Dr. Stefanie Hartmann im Fach "Evolutionäre Bioinformatik": Putting family values into comparative genomics Der Institutsrat befürwortet die Eröffnung des Habilitationsverfahrens von Frau Dr. Stefanie Hartmann. 4. Protokoll der 5. Sitzung des 7. IR vom 25.1.2011 Der Institutsrat stimmt dem vorliegenden Protokollentwurf zu. 5. Bericht des amtierenden GL 4. Sitzung des 10. FR am 2.2.2011 - Praktikum Schlangenfarm Brasilien Th.Geyer GmbH&Co.KG MLP Finanzdienstleistungen AG Promotionsstudienprogramm DBU Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des FVB 2011 (bis 31 Jahre): 15.4.2011 Leibniz-Kolleg Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftler/innen 20.2.2011 GeoGEN-Antrag 6. Studienangelegenheiten 6.1 Prüfungsausschuss Master Biochemie und Molekularbiologie Nach Zusammenlegung der Masterstudiengänge Biochemie und Zell- und Molekularbiologie ist der Vorsitz des Prüfungsausschusses zu regeln. 2

Der Institutsrat des Instituts für Biochemie und Biologie schlägt vor, die Zuständigkeit des Prüfungsausschusses Master Biochemie und Molekularbiologie auf die beiden auslaufenden Studiengänge Master Biochemie und Master Zelluläre und Molekulare Biologie auszudehnen. 6.2. Prüfungsausschuss Bachelor Biowissenschaften Prof. Robert Seckler bittet darum, den Vorsitz des Prüfungsausschuss Bachelor Biowissenschaften neu zu regeln. Der Institutsrat des Instituts für Biochemie und Biologie schlägt Prof. Bernd Müller- Röber als neuen Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des Bachelorstudienganges Biowissenschaften ab 1.4.2011 und Prof. Jasmin Joshi als neues Mitglied vor. 6.3. BAföG-Beauftragte Stand: 19.03.2010 Übersicht der BAföG-Beauftragten Studienfach Name Vorname Titel E-Mail Diplom-Biochemie Seckler Robert Lehnhardt (Stv.) Lothar Diplom-Biologie/Lehramt Steup Martin Staatseamen Vater Marianne BA Biologie/Lehramt Gräf Ralph Vater (Stv.) Marianne BA Biowissenschaften Müller-Röber Bernd Tiedemann Ralph Der Institutsrat des Instituts für Biochemie und Biologie schlägt die Vorsitzenden bzw. stellvertretenden Vorsitzenden der 5 vom IBB getragenen Studiengänge als BAföG-Beauftragte bzw. deren Vertreter vor. 6.4. Lehrangebot Dr. Stefan Kubick Vorlesung: Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (2SWS) Seminar zur Vorlesung (2SWS) Praktikum: Zellfreie Synthese von Membranproteinen (F-Praktikum, Masterstudiengang, 5SWS) 3

... Stefan Kubick wäre sehr dankbar, wenn diese Lehrangebote im Sommer diesen Jahres im Vorlesungsverzeichnis den Studierenden der Universität Potsdam angekündigt werden könnten. Um eine möglichst optimale Zeitkoordination der Praktika zu ermöglichen, schlägt er vor, 4 Mal im Jahr das Praktikum für jeweils 3 Studierende zu ermöglichen... In Absprache mit Prof. Silke Leimkühler werden Möglichkeiten geprüft, die Lehrangebote von Dr. Stefan Kubick in die Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts für Biochemie und Biologie zu integrieren. 6.5. LV-Planung SS11 Dr. Christiane Scheffler SS11 fertig Dr. Groth Nutzung der Informatik-Lösung zur LV-Planung am IBB wird geprüft Prof. Seckler berichtete, dass der Studiendekan den Prüfungsausschüssen BBW und BEW HSP-Mittel in Höhe von je 6000 zur Verfügung stellt, die auch für die Unterstützung der Stundenplanung eingesetzt werden können. 6.6. Studi-BOT Studien- und Berufsorientierungstournee Schuljahr 2010/2011 Station 4 September 2011 MNF der UP Prof. Ralph Tiedemann schlägt vor, die Profilbereichskoordinatoren zu bitten, die Koordinierung zu übernehmen. 6.7. 6.-8.4.2011 Belegen der LV in den Fächern Frau Dr. Monika Beschorner bittet um Festlegung von Ort und genauer Zeit. Frau Kotlik kümmert sich darum. In diesem Kontet entstand die Frage nach der Verfügbarkeit der neuen IBB- Internetseiten. Auf die Notwendigkeit,Typo3-Kurse durchzuführen, wurde hingewiesen. 7. Forschung / Infrastruktur 7.1. Botanischer Garten Am 1.2.2011 gab es ein Gespräch im MNF-Dekanat zur Zuordnung, zur Stellensituation, etc. Teilnehmer: Prof. Raimund Gerhard, Dr. Barbara Schneider, Prof. Jasmin Joshi, Dr. Michael Burkart, Frau Karoline Kläring, Prof. Florian Jeltsch, JS. 4

Auf der nächsten Sitzung des IBB-IR am 4.4.2011 wird ein Film über den Botanischen Garten gezeigt. 7.2. CIP-Pools Dr. Detlef Groth informiert über die letzte Pool-Beirats-Sitzung Softwarewünsche für das kommende Semester an Dr. Detlef Groth bzw. die Pooladministratoren, Ordnerstruktur auf dem Poolserver überprüfen, Dateien in den Institutsordnern ablegen. 7.3. Vorschlag Berufungsverfahren Der von Prof. Michael Lenhard vorgelegte Entwurf eines Briefs an das Präsidium wurde von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Ralph Tiedemann überarbeitet. Der Institutsrat des Instituts für Biochemie und Biologie unterstützt die Initiative von Prof. Michael Lenhard zur Verbesserung des Ablaufs von Berufungsverfahren. 7.4. WAP-Antrag Prof. Zoya Ignatova wies auf die Notwendigkeit hin, den sich seit Jahren in der Vorbereitung befindlichen WAP-Antrag voranzutreiben. D. Groth und J. Selbig Werden sich bei Prof. Bernd Müller-Röber über den aktuellen Stand informieren und ihn bei der weiteren Antragsausarbeitung unterstützen. 8. Reparaturen - Prof. Jana Eccard: Projektor(en) für Seminarräume Maulbeerallee Eine Maulbeerallee-interne Lösung soll in Absprache mit dem AVZ gesucht werden. - Dr. Anke Koch: Drucker für Praktika Haus 25 Es gab bereits Aktivitäten aus der Gruppe von Prof. Robert Seckler - Dr. Holger Breuninger: PCR-Maschine - Prof. Marianne Vater: Überprüfung der 120 Kursmikroskope in 0.65 und 0.66 von Haus 26 - Prof. RalphTiedemann: Leitfähigkeitsmessgerät - Prof. Zoya Ignatova Zentrifugen im Praktikum Prof. Seckler wies auf Möglichkeiten der Nutzung von Programmpauschalen hin. 9. Sonstiges 5

Die mit der Neuregelung von Forschungsanzeigen verbundenen offenen Fragen konnten nicht beantwortet werden. Die 7. Sitzung des 7. Institutsrats findet am 4.4.2011 um 15:00 Uhr am Standort Golm statt. Prof. Dr. Joachim Selbig (amtierender GL Institut f. Biochemie und Biologie) Dr. Detlef Groth (Protokoll) 6