Was ist eigentlich ein zervikaler Kopfschmerz?



Ähnliche Dokumente
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook. 25. November 2010

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Transkutane elektrische Nervenstimulation

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

STLB-Bau Kundenmanager

Migräne und Nacken The Neckpain Study

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle des Schmerzes

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Arnold Chiari Syringomyelie

Lehrer: Einschreibemethoden

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR.

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg Steindorf r.wagner@xundsein.de

Schulter Arm - Schmerz

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher

VASERlipo TM Die sanfte Lösung für eine attraktive Silhouette BODY CONTOURING IN

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium

Regionales Schmerzzentrum

GPS - System. Silva März

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Auswirkungen des sortierten Posteingangs auf das -Marketing

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Animationen erstellen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Anatomie und Physiologie des Schmerzes

Im Klammergriff der Wirbel

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Muster mit Beispielen

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Zeichen setzen, statt Rauch erzeugen! Tipps & Tricks für wirkungsvolle Fachanzeigen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

Presse-Information

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb Alexander Kiss

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

aktive / passive Immunisierung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Um das Versenden von Anhängen an s zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Herzlich Willkommen! Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Transkript:

Der Kopfschmerz : Anatomie, Pathophysiologie und Therapie Dr. Thorsten Bartsch Klinik für Neurologie, Kopfschmerzzentrum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel Was ist eigentlich ein r Kopfschmerz? 1

Zervikaler Kopfschmerz = zervikogener Kopfschmerz? Differentialdiagnose r Schmerzen 2

Diagnosekriterien Trigemino- Nociception und übertragener Schmerz N. trig. N. occ. maj. Wolff, 1948 3

Wolff, 1948 Ophthalmic dermatome Forebrain C-fibre Aδ-fibre Aβ-fibre V1 V2 V3 Trigeminal ganglion P S M Me Pons Second-order ascending projection neuron V Dorsal horn Middle meningeal artery Mesencephalic O Supratrigeminal Motor Principalis Oralis Interpolaris Caudalis I C Medulla 1 2 3 4 5 1 2 3 4 Pons V3 V2 V1 5 Medulla V3 V2 V1 Knight et al, 2002 4

Anatomie Bogduk and Bartsch, 2007 Anatomie Figure 2. A close-up view of a dissection of the third occipital nerve (ton) where it crosses the C2-3 zygapophysial joint (ZJ). OI: obliquus inferior. SSCa: semispinalis capitis. gon: greater occipital nerve. lbc2: lateral branch of C2 dorsal ramus. Bogduk and Bartsch, 2007 5

Übertragender Schmerz: Der übertragener Schmerz ist ein Schmerz, der von einem (tief-somatisch) Gewebe ausgeht, jedoch wahrgenommen wird, als stamme er von einem entfernten (innervierten) rezeptiven Feld. Mackenzie, 1909; Ruch, 1965 Übertragender Schmerz Piovesan et al., 2001 6

Vorraussetzungen: Übertragener Schmerz Anatomische und funktionelle Konvergenz von trigeminalen (meningealen) und n Afferenzen im spinalen Hinterhorn Sensibilisierung zentraler nozizeptiver Neurone (MacKenzie; 1909; Mense, 1993) Anatomie 7

Konvergenz und zentrale Sensibilisierung suboccipitale Muskeln Trigeminale Innervation Gesichtshaut afferenzen supratentorielle Dura mater C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) Hautafferenzen Gelenkafferenzen C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex Gesichtshaut afferenzen supratentorielle Dura mater suboccipitale Muskeln Hautafferenzen C2 Gelenkafferenzen 8

Bilaterale Endigung von n Afferenzen im Rückenmark Zentrale Sensibilisierung bei Kopfschmerzen Erregbarkeitssteigerung zentraler Neurone aufgrund eines besonders starken peripheren nozizeptiven Inputs (C-Fasern) Muskel- und durale Afferenzen besonders effektiv Calcitonin gene-related peptide (CGRP), Glutamat oder N-methyl-Daspartate (NMDA) vermittelt Zelluläre Folge : Reduktion der Aktivierungsschwelle, Vergrößerung des rezeptiven Feldes, verstärkte Antworten auf afferente Stimulation Klinische Folge : Entwicklung von Spontanschmerzen, Hyperalgesie und Allodynie, übertragener Schmerz, Chronifizierung 9

Trigeminale Innervation C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) suboccipitale Muskeln Hautafferenzen Gesichtshaut afferenzen Gelenkafferenzen supratentorielle Dura mater C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex Trigeminale Innervation C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) suboccipitale Muskeln Hautafferenzen Gesichtshaut afferenzen Gelenkafferenzen supratentorielle Dura mater C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex 10

Trigeminale Innervation Gesichtshaut afferenzen supratentorielle Dura mater suboccipitale Muskeln C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) Hautafferenzen Gelenkafferenzen C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex Konvergenz und zentrale Sensibilisierung übertragender Schmerz suboccipitale Muskeln Trigeminale Innervation Gesichtshaut afferenzen supratentorielle Dura mater C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) Hautafferenzen Gelenkafferenzen C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex 11

Mögliche pathophysiologische Mechanismen Sensibilisierung spinaler Neurone Glu (NMDA; AMPA; Kainate); CGRP; Sub P Modulierende deszendierende Projektionen PAG; RVM Spinale & segmentale Reflexe Somato-autonome Projektionen Klinische Phänomene Muskelschmerz: dumpf, krampfartig, diffus, schlecht lokalisierbar, ggf. bilateral, tief-somatische Hyperalgesie & Allodynie, Übertragung in andere tief-somatische Gewebe und nicht in die Haut, Veränderungen des Muskeltonus (Mense, 1993) El. Stimulation von dünnen Afferenzen eines Muskelnerven erzeugt einen dumpfen ersten und zweiten Schmerz Hautschmerz: scharf, stechend, gut lokalisierbar,schlechte Übertragung in andere Gewebe Stimulation eines Hautnerven eine scharfen ersten und einen dumpfen zweiten Schmerz erzeugt (Torebjörk, 1984; Ellrich, 2001) 12

Unterschiede Muskel - Hautafferenzen Muskelnerven: höherer Anteil von unmyelinisierten nozizeptiven Fasern gegenüber Hautnerven (Mitchell, 1983; Abrahams, 1988; Lawson, 2002)02) höherer Gehalt an CGRP and Sub P in Afferenzen tiefsomatischer Gewebe (Muskel/Gelenk) (O Brien et al., 1989) Stimulation von C-Faser Muskelafferenzen hat einen grösseren Effekt auf zentrale Exzitabilitätsveränderungen als Stimulation von Hautafferenzen (Wall & Woolf, 1984) Unterschiede Muskel - Hautafferenzen Entzündung von Muskelgewebe mittels SÖ erweiterte das tief-somatische und kutane RF; kutane Entzündung nur das kutane RF (Yu et al., 1993) Muskelafferenzen entwickeln selektiv Spontanaktivität nach peripherer Nervläsion (Michaelis et al., 2000) Muskelstimulation aktiviert selektive mesencephale Strukturen gegenüber kutaner Stimulation (Keay & Bandler; 1993) 13

durale Stimulation führt zu einer verstärkten Mechanosensitivität suboccipitaler Muskulatur Bartsch et al 2003 Durale Stimulation führt zu einer erhöhten Erregbarkeit zentraler Neurone auf elektrische Stim. des N. occ. maj. Bartsch et al., 2003 14

Stimulation von n Muskelafferenzen hat einen stärkeren sensibilisierenden Effekt auf duralen Input Bartsch et al., 2002 Sensitisierung der peripheren trigeminovaskulären Neurone vermittelt den pulsierenden Schmerz und Exazerbation mit Valsalva 15

Sensitisierung der zentralen trigeminovaskulären Neurone vermittelt kutane Allodynie und Druckschmerzempfindlichkeit der Muskulatur Konvergenz und zentrale Sensibilisierung übertragender Schmerz suboccipitale Muskeln Trigeminale Innervation Gesichtshaut afferenzen supratentorielle Dura mater C2 Hinterwurzel (N.occ. maj) Hautafferenzen Gelenkafferenzen C2 asz. Sekundärneuron Trigeminor Komplex 16

Gesichtshaut (oberflächl.-somatisch) Dura mater (viszeral) Suboccipitale Muskeln (tief-somatisch) Hautafferenzen C2 Gelenkafferenzen Thalamus & Cortex Gesichtshaut (oberflächl.-somatisch) Dura mater (viszeral) Suboccipitale Muskeln (tief-somatisch) Hautafferenzen C2 Gelenkafferenzen 17

Schmerzmodulierende Systeme Thalamus & Cortex PAG, RVM Gesichtshaut (oberflächl.-somatisch) Dura mater (viszeral) Suboccipitale Muskeln (tief-somatisch) Hautafferenzen C2 Gelenkafferenzen Schmerzmodulierende Systeme Thalamus & Cortex PAG, RVM Gesichtshaut (oberflächl.-somatisch) Dura mater (viszeral) Suboccipitale Muskeln (tief-somatisch) Hautafferenzen C2 Gelenkafferenzen Mot./autonome Efferenzen zu Muskulatur 18

Periphere Neurostimulation des N. occ. major bei Patienten mit r Migräne PET Matharu et al, 2003 19

Zentrale Schmerzmodulation THS Diagnosekriterien 20

Figure 3. Lateral radiograph showing a needle in place for a third occipital nerve block. The dotted lines demarcate the range of locations of this nerve. Bogduk and Bartsch, 2007 21

Lateral radiograph showing an electrode in place for a third occipital radiofrequency neurotomy. A lateral fluoroscopic image of the upper cervical spine showing an electrode in place, over the C2-3 zygapophysial joint, in preparation for a third occipital neurotomy. (A narrow gauge spinal needle lies just below the joint to provide supplementary anaesthesia, if required.) Bogduk and Bartsch, 2007 An AP fluoroscopic image of the upper cervical spine showing a needle in the left lateral atlanto-axial joint. Contrast medium in the joint creates an opaque blush that outlines the internal surface of the joint capsule. Bogduk and Bartsch, 2007 22

Maps of the distribution of pain in patients who were relieved of their headaches by controlled diagnostic blocks of the joints indicated. The shading reflects the proportion of patients who reported pain in the region indicated. Based on Cooper et al 2007. Bogduk and Bartsch, 2007 Wo ist der Platz der Manualtherapie? 23

MT: Therapie n. Maitland 24

25

Diagnose- und Therapiealgorhythmus Bogduk and Bartsch, 2007 26

Fazit Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27