Factsheet Katar. Teil I



Ähnliche Dokumente
Factsheet Vereinigte Arabische Emirate

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Trinkwasserkonflikte in Las

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

"21 bis 22 Dollar sind drin": 5 Vermögensverwalter über die Silberpreis-Entwicklung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Strom in unserem Alltag

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Evaluation des Projektes

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Mehr Energie mehr Zukunft

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Dienstleistungsangebot Firmenauskünfte in den VAE

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

EMIS - Langzeitmessung

Solarstrom für Ihren Haushalt!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Januar 2017 Ausstelleranmeldung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wirtschaftsfaktor für Berlin

The Squaire Frankfurt

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Energiecontracting. Mit Energie bereit für morgen

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Presseinformation Seite 1 von 5

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

So versprüht man digitalen Lockstoff

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Lehrer: Einschreibemethoden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Der neue genossenschaftliche Partner:

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Worum geht es in diesem Projekt?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

Exportinitiative Erneuerbare Energien:

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Presseinformation Seite 1 von 5

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Installation OMNIKEY 3121 USB

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lika Valentien architektur+design

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

HolidayCheck HotelManager

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Mobile Intranet in Unternehmen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Transkript:

Factsheet Katar Teil I Exportinitiative Energieeffizienz Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt deutsche Anbieter von Technologien, Produkten und Dienstleistungen im Kontext Energieeffizienz bei Ihren Exportaktivitäten durch zahlreiche Angebote. Ein Angebot daraus sind Geschäftsreisen ins Ausland. Durch individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnerunternehmen und Entscheidern im Zielland wird der erste Schritt eines erfolgreichen Markteinstiegs vorbereitet. Deutsche Unternehmen profitieren vom weltweiten Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), die in mehr als 80 Ländern mit Geschäftsstellen vertreten sind. Die AHK wird die richtigen Kontakte herstellen und die passenden Geschäftspartner finden. Teil II Basisinformationen Gebäudeeffizienz: Baubestand in Katar Die meisten Gebäude in Katar entstanden während des ersten Ölbooms nach den 50er Jahren und bestehen aus Zementblöcken. Wegen der damals nicht existenten Baustandards und wenigen Kontrolle ist die Qualität der Gebäude und Materialien gering. Die Eigenheime in Katar sind hauptsächlich großflächige alleinstehende Häuser mit großem Innenvolumen aus Fertigbauplatten mit geringer oder gar keiner Isolierung. Verteilung von kommunalem sozialem und privatem Wohnungsbau Ungefähr 70 % des vorhandenen Baubestandes sind Wohnhäuser. Circa 30 % des Gebäudebestandes sind Gewerbeimmobilien, das entspricht circa 3,4 Millionen qm, davon sind 55 % Grade A Qualität. Rund 70 % (1,3 Millionen qm) der Grade A Gewerbeimmobilen befindet sich im Business Distrikt Westbay. Immobilienmarktlage: Die größten Immobilenbesitzer sind die katarische Regierung und Staatsbürger. Ausländische Privatbesitzer und/oder ausländische Firmen dürfen in Katar kein Land/Immobilien erwerben mit einigen wenigen Ausnahmen.

Immobiliennachfrage Wegen des starken Bevölkerungswachstums von jährlich 4,6% wird die Nachfrage nach Immobilen weiter steigen (CAGR von 2011 bis 2016). Entwicklung der Stromkosten und Wasserkosten Produkt Kundenkategorie Preis Strom Katar Staatsbürger kostenfrei Katar Nicht-Staatsbürger 0,08 QAR pro KW/h Industriell/Gewerblich 0,07 QAR pro KW/h Regierung/Schulen 0,07 QAR pro KW/h Wasser Katar Staatsbürger kostenfrei Katar Nicht-Staatsbürger 4,4 QAR pro m3 Nach Berechnungen wird der Energiebedarf Katars jährlich um 15% wachsen. Der Pro Kopf Energiebedarf in Katar liegt momentan bei 17.500 kwh pro Person und Jahr und ist international auf dem 9. Platz. Circa 70 % der Elektrizität wird zur Kühlung von Gebäuden verwendet. Es wird angestrebt den Verbrauch bis 2018 um 20% zu reduzieren. 2012 lag der Wasserkonsum bei 437 Mio Kubikmeter. Die Regierungsplaner arbeiten daran, den Wasserverbrauch bis 2018 um 35% zu reduzieren, kalkulieren aber dennoch mittelfristig mit einer jährlichen Steigerung um durchschnittlich 10%. Die aktuelle Reservekapazität wäre damit bereits 2014 oder 2015 aufgebracht. Bestandsentwicklung Gemäß des statistischen Amtes Katar gab es 2010 circa 259.0666 Hauseinheiten (81,4% bewohnt). Mehr als 74.000 Einheiten sollen bis 2020 hinzukommen. In den nächsten 5 Jahren soll der Immobilienbestand um 35 % wachsen. Der Hotelbestand wächst mit einer jährlichen Rate von 18.8% (Aktuell 23 Luxus Hotels & 54 andere, Gesamt 12.000 Zimmer). Preisentwicklung Der Bauboom, verursacht durch die FIFA 2022, lässt die Landpreise in manchen Gebieten bis zu 20% steigen. In Doha kostet der qm aktuell durchschnittlich 108 Euro.

Fokus der Geschäftsreise Der Fokus der Geschäftsreise sollte auf den Neubaumarkt liegen, den vorhandenen Gebäudebestand zu sanieren rentiert sich nicht. Bei der Geschäftsreise sollten vor allem folgende Gebäude in Betracht gezogen werden: Hochhäuser, Apartmentbuildings, Bürogebäude, Einkaufszentren, Malls und Hotels. Normen, Standards Bauvorschriften: Im Bauwesen wird meist der britische Standard verfolgt. Weitere relevante katarische Standards sind: Qatar Construction Specifications (QCS 2010), GSAS, Regulation for the installation of Wiring, Electrical equipment and Air Conditioning Equipment von Kahramaa. Materialien, die für Elektroinstallationen verwendet werden, sollten den folgenden oder vergleichbaren Standards entsprechen: International Electro - Technical Commission (I.E.C.) oder der aktuellste British Standard Specifications (B.S.S.) oder Leeds. Zielgruppen Zielgruppe der deutschen Unternehmen Beispielsweise Hersteller/ Anbieter von Produkten und/ oder Dienstleistungen aus den Bereichen: Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsyteme) District cooling Schattierungstechnik & Energieschirme Gebäudewirtschaft/ Gebäudetechnik (Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuerungstechnik etc.) Bautechnik (Isolationsmaterialien Dämmung, Fenster/ Türen, Fassaden) Zielgruppe geeigneter ausländischer Kooperationspartner: Generalunternehmer, Bauträger Architekten und Ingenieurbüros (mit Spezialisierung im Bereich nachhaltiges Bauen & Energieeffizienz) spezialisierte Bau- und Baustoff-Firmen Regierungsbehörden und Staatsorgane Faclity management Unternehmen öffentliche Planungsbüros

Marktchancen für deutsche Unternehmen Bewertung/Einschätzung der AHK zu den Potentialen der oben genannten Technologien Katars National Vision 2030 zielt darauf ab, die Abhängigkeit des Staates von Erdöl und Erdgas zu reduzieren und die Wirtschaft zu diversifizieren, ökologische Nachhaltigkeit zu entwickeln und eine Wissensgesellschaft aufzubauen. Ökologische Nachhaltigkeit ist einer der 4 Grundpfeiler der Vision 2030, daher hat Katar sich das ehrgeizige Ziel gesetzt bis 2024 20% des Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Bis 2020 soll die installierte Leistung von grünem Strom auf 1,800MW ausgebaut werden. Das führt auch zum radikalen Umdenken in der Art und Weise wie Gebäude gebaut werden. Aktuell wird ungefähr 70% des Stroms im Gebäude für die Kühlung von Gebäuden verwendet. Die Regierung als größter Auftraggeber hat seid 2011 beschlossen, dass alle neuen Megaprojekte gemäß dem eigens für Katar kreierten Nachhaltigkeitsstandard für Green Buildings GSAS gebaut werden sollen. Daher fließen in den Ausschreibungen mittlerweile nachhaltige Gebäudestandards mit in die Vergabe ein. Circa 40 % des verabschiedeten Haushalts von 2012-2016 wird für Infrastruktur Projekte veranschlagt. Dies gilt auch für alle Projekte der katarischen Baubehörde Ashghal. Allein Ashghal wird in den nächsten 5 bis 7 Jahren mehr als 200 Projekte im Wert von 20 Mrd Euro landesweit vergeben. Auswahl aktueller Projekte mit GSAS Standard: Msherib Projects Auf einer Fläche von 31 Hektar wird eine vollkommen neue Innenstadt Msherib gebaut. Msherib - ein Viertel mit mehr als 100 Wohn- und Geschäftshäusern sowie öffentlichen Bauten wird die weltgrößte Kollektion von LEED Gold und teilweise auch Platinum zertifizierten Gebäuden besitzen. Lusail City Lusail City ist das größte Infrastruktur Projekt in Katar, die neue Stadt wird sich über ein Areal von über 35 Quadrat Kilometer erstecken. Nach der Fertigstellung sollen über 200.000 Bewohner dort Platz finden. Das aktuelle Budget betraegt $33 Mrd. Interessante Bereiche in den oben aufgeführten Projekten sind Fassadenisolierung, Facilitymanagement, District cooling, Kühlungstechnik wie moderne Kompressortechnik mit Drehzahlregelung (VSD), Absorptionskältetechnik, Wasserkonservierung und Management und Abwasseraufbereitung. Auch bestehen Möglichkeiten im Bereich Schattierungstechnik für Parkanlagen und Fußgängerzonen. Fußball-WM in 2022 Die Fussball-WM in 2022 wird in Katar ausgetragen, im Zuge dessen sollen rund 9 neue Stadien entstehen. Aktuelle Hochrechnungen gehen von einer Gesamtinvestitionssumme von bis zu 170 Mrd. US-Dollar aus, wobei der Großteil vor allem in Wohn- und Geschäftsbauten fließen wird. Hier bietet sich für deutsche Unternehmen eine gute Gelegenheit, vor allen mit bereits gesammelten Erfahrungen in der WM 2006 in den Bereichen Distict Cooling, solare Kühlung und Energieerzeugung.

Kontaktdaten AHK: Delegation der deutschen Wirtschaft in Katar Frau Norma Noun Sandawi Stellvertretende Repräsentantin Email: Norma.Sandawi@ahkqatar.com Frau Sonja Singh-Inci Projekt Manager Email: Sonja.Singh-Inci@ahkqatar.com Tel.:+974 77953777 Tel.: +974 5560830 Kontaktdaten Consultant enviacon international Frau Ramona Lorenz Email: lorenz@enviacon.com Tel.: +49 30 814884122 Datum/ Bearbeitungsstand 16 Januar 2014