Faktura-Manager Rechnungs-Programm



Ähnliche Dokumente
Kfz-Kassen-Manager Kassen-Programm für Kfz-Zulassungsstellen

Lager-Manager Lager-Verwaltungsprogramm

Abwicklungs-Manager Warenwirtschafts-Programm

Adress-Manager Adressenverwaltung

Audio-Manager Tonträgerverwaltungs-Programm

Kassen-Manager Kassen-Programm für kommunale Anwendungen

Handwerker-Manager Handwerker-Paket

Persönliches Adressbuch

Der Kalender im ipad

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Individuelle Formulare

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Kommunikations-Management

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

REFLEX Zeiterfassung

Leichte-Sprache-Bilder

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Outlook 2000 Thema - Archivierung

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Computeria Solothurn

Stundenerfassung Version 1.8

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Folgeanleitung für Fachlehrer

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Internet online Update (Internet Explorer)

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Partnerportal Installateure Registrierung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

Netzwerk einrichten unter Windows

Werbemittelverwaltung

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Folgeanleitung für Klassenlehrer

mmone Internet Installation Windows XP

Erweiterungen Webportal

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Erste Schritte mit CVP 9.0

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

Erstellen eines Screenshot

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

1. Arbeitsbereich und Einstellungen Adressverwaltung Buchung und Abrechnung Rechnungsdruck Briefdruck...

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Erstellen der Barcode-Etiketten:

TeamSpeak3 Einrichten

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Transkript:

1 In vielen Anwendungen werden Rechnungen noch mit einem Textverarbeitungsprogramm oder mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geschrieben. Jede Adresse wird komplett neu eingetippt und auch die Produktbezeichnungen finden auf manuellem Weg ihren Weg in die Rechnung. Preise werden auf einer Karteikarte oder in einem Buch verwaltet. Am Monatsende wird der Umsatz dann mit dem Taschenrechner ausgerechnet. Eine Kopie jeder Rechnung geht zum Steuerberater und der rechnet alles noch einmal aus. So aufwendig muß das alles beim Einsatz eines geeigneten Programms gar nicht sein. Und komplizierter wird es dadurch auch nicht. Im Gegenteil: Es wird viel einfacher! Kommen wir mal auf den Punkt: Adressen braucht jedes Unternehmen. Dahinter verbergen sich Kunden, Interessenten und Lieferanten. Mit denen muß man korrespondieren. Die werden angerufen, bekommen ein Fax, emails, Briefe oder eben Rechnungen. Welche eine Zeitverschwendung, wenn man immer wieder alles neu eingeben muß, oder gar verschiedene Adressen benutzt, die am Arbeitsplatz in einem Zettelkasten schlummern. Mit unserem Faktura-Manager geht das viel einfacher. Das Erstellen von Rechnungen wird zum Kinderspiel. Niemand muß am Monatsende Umsätze mit dem Taschenrechner aufaddieren und auch der Steuerberater muß das nicht mehr. Dafür kann man im Faktura-Manager eine Umsatz- Liste ausdrucken. Summen werden da automatisch ausgerechnet und man sieht auch, ob die Rechnung bezahlt ist oder nicht. Ganz komfortabel wird es dann, wenn man dem Faktura-Programm eine Adressenverwaltung vorschaltet und z.b. ein kleines Lagerprogramm mit Produktnummern, Preisen und technischen Beschreibungen. Wir haben in die unterschiedlichsten Anforderungen für Fakturaprogramme erhalten. Sicherlich hätte man sie alle mit einem einzigen Programm realisieren können. Doch was wäre das Ergebnis einer solchen Vorgehensweise? Ein aufgeblasenes Stück Software mit vielen Funktionen, die nicht immer benötigt werden und andere, die nur teilweise passen. Dies bedeutet, daß der Anwender immer so ein bißchen darumherum arbeiten muß. Auf Dauer jedoch kostet das dann viel Zeit und damit Geld. Das fängt schon damit an, daß Feldbezeichnungen in den Eingabemasken nicht stimmen. Arbeiten mehrere Personen mit dem Programm, sind Mißverständnisse und Fehleingaben geradezu vorprogrammiert. Viele Eingabefelder werden gar nicht benötigt, andere sind zu kurz oder zu lang. Von den doch sehr gewöhnungsbedürftigen Lagerprogrammen auf Spreadsheetbasis wollen wir hier erst gar nicht reden. Um es deutlich zu sagen: Wir machen Ihnen Ihr Faktura-Programm!

2 Zunächst kommt nun immer die Frage: Ist das nicht zu teuer? Nun, auch wir erfinden das Rad nicht immer wieder neu. Market Consult stellt seit mehr als 20 Jahren Individual-Software her. Die vielen Anforderungen und Lösungen in den unterschiedlichsten Bereichen haben dazu geführt, daß wir erprobte und robuste Funktionen entwickelt haben, die nicht am grünen Tisch, sondern aus praktischen Erfahrungen entstanden sind. Diese vorhandenen Funktionen nennen wir Standard-Funktionen. Sie befinden sich in allen Market Consult-Programmen und sorgen z.b. dafür, daß die sich Rollfelder schnell bewegen und korrekt sortiert sind und daß Sie Ihre Daten einfach und sicher erfassen, bzw. pflegen können, usw. Zu unseren Standard-Funktionen kommen Ihre Anforderungen. Wir klären diese mit Ihnen ab und arbeiten sie in unser Programm ein. Dies bedeutet, daß Sie ein Programm bekommen, welches Ihre Anwendung optimiert abdeckt. Sie können damit schneller und sicherer arbeiten und Sie sparen auf Dauer Zeit und Geld. Und wenn sich betriebliche Abläufe ändern, können wir das Programm sofort anpassen, weil wir die Programme selbst entwickeln und nicht auf Dritte angewiesen sind. Das macht die Wege kürzer und spart ebenfalls Zeit und Geld. Auch wenn einmal Fragen oder Probleme auftauchen, sprechen Sie direkt mit einem Analysten oder mit einem Programmierer und müssen nicht Dritte über eine Hotline bemühen. Nachfolgend zeigen wir einige Beispiele aus den vielen Versionen unserer Faktura-Programme, die wir im Auftrag unserer Kunden entwickelt haben: Zunächst ein Beispiel eines Faktura-Programms für einen Dienstleister: Alle Market Consult-Programme sind identisch aufgebaut. Oben links erkennt man, daß man im Programm MC-Fakt ist. Rechts daneben wird angezeigt, welche Datei (Rollfeld) momentan aktiv ist und wie sie sortiert ist. Dann sind die beiden Hotbutton-Reihen gut zu erkennen, mit denen die Hauptfunktionen des Programms gesteuert werden. Darunter ist das Rollfeld zu sehen. Es zeigt in dieser Ansicht alle Rechnungen nach Beleg-Nr sortiert an. Die Sortierung ist ganz einfach umstellbar und man kann sich z.b. auch alle Rechnungen nach Kunden sortiert anzeigen lassen. Die einzelnen Spalten sind in der Größe veränderbar und ihre Positionen kann der Anwender verschieben. Diese individuellen Einstellungen bleiben auch nach einem Programmende wirksam. Somit lassen sich sehr einfach individuelle Rollfeldansichten einstellen.

3 Neue Rechnungen werden einfach über den - Button erstellt. Ist unser Adress-Manager vorgeschaltet, springt das Programm sofort in das Rollfeld des Adress-Managers. Die Adresse kann gesucht und per Mausklick in den Rechnungskopfsatz übertragen werden: In der Adresse können je nach Ausführung auch bereits Zahlungskonditionen oder andere generelle Vereinbarungen festgehalten sein, die das Programm nun automatisch in den Rechnungskopfsatz übernimmt. In der oben gezeigten Ansicht sieht man zwei Rollfelder. Im oberen Rollfeld ist die Firma Market Consult vom Cursor markiert. Im unteren Rollfeld sieht man nun automatisch die Ansprechpartner dieser Firma. Bestätigt man nun diese Adresse mit dem - Button, während der Cursor im oberen Rollfeld aktiv ist, wird die Rechnung an die Firmenadresse von Market Consult gestellt. Klickt man auf einen Mitarbeiter von Market Consult im unteren Rollfeld, wird die Rechnung an Market Consult, z.h. des Mitarbeiters gestellt. Auch das ist nur ein kleines Beispiel, wie ausgearbeitet die Programme bis ins letzte Detail sind. Sofort nach der Bestätigung der Adresse öffnet sich das Editierfenster des Rechnungskopfsatzes. Nachfolgend auch hier ein Beispiel aus der Vielzahl der realisierten Lösungen:

4 Eingabefelder: Die Adressdaten wurden aus dem Adress- Manager in die Editiermaske übertragen und können nun um die Bestelldaten ergänzt werden. Datum: Datumsangaben können dabei über einen Kalender ausgewählt oder manuell eingegeben werden. Nachdem der Rechnungskopfsatz erstellt ist, werden die Rechnungspositionen angelegt. Auch hier haben wir bereits viele Möglichkeiten anzubieten. Zunächst zeigen wir die Editiermaske für die Positionen eines Faktura-Managers: Aufbau: Mit dem klar strukturierten Aufbau der Editiermaske lassen sich Daten schnell und sicher erfassen. Angeschlossene Artikeldatei: Aus der Eingabemaske können über den - Button Artikeldaten direkt aus der Artikeldatei übernommen werden. Zusatzangaben: Neben Artikeldaten können auch Arbeitszeit, Stundensatz und Lohn direkt erfasst werden. Das macht diese Version des Programms für Handwerksbetriebe interessant. Eingabeautomatik: Nach der Bestätigung der Eingaben über den OK-Button, öffnet sich sofort die nächste Eingabemaske. Dies geschieht so lang, wie im blau hinterlegten Feld etwas eingetragen und mit OK bestätigt wird. Damit entfallen lästige Klicks und die immerwährenden Abfrage <Speichern J/N>

5 Nachdem die Eingaben in der Editiermaske erfolgt sind, wird diese geschlossen und alle Positionen dieser Rechnung werden übersichtlich im Positionsrollfeld angezeigt: Mit einem Klick auf den - Button wird das Rollfeld der Rechnungspositionen geschlossen. Das Programm kehrt nun automatisch zum Rollfeld der Rechnungskopfsätze zurück: Die zuletzt bearbeitete Rechnung wird dabei automatisch vom Cursor markiert. Andere Versionen: Wie bereits ausgeführt, haben wir die verschiedensten Versionen von Faktura-Managern realisiert und installiert. Bei einigen ist eine Artikel- oder Lagerdatei mit ins Programm intergriert. Andere zeigen Rechnungs-Kopfsätze und Rechnungs-Positionen auf 2 untereinander liegenden Rollfeldern gleichzeitig an. Auch die Eingabefelder unterscheiden sich erheblich. Und auch eine Datev-Schnittstelle läßt sich selbstverständlich auf Wunsch in den Faktura-Manager integrieren. Individualsoftware Market Consult wurde 1983 gegründet und stellt Individual-Software her. Über die Jahre haben wir viele unterschiedliche Software-Probleme gelöst und ein großes Know-How aufgebaut. Unsere Standard-Programmroutinen sind ausgereift und erprobt und kommen sowohl in unseren Standard- Programmen, wie auch in individuell angepassten Programmen zur Anwendung. Hier ist auch der Grund zu finden, weshalb unsere Individual-Programme oder unsere Standard- Programme mit individueller Anpassung wesentlich preiswerter sind, als dies oft angenommen wird. Auf Dauer sind sie jedoch auf jeden Fall preiswerter, als sog. Standardprogramme, bei denen oft um die Anwendung herum gearbeitet werden muß.

6 Wenn Fragen oder Probleme auftreten, bzw. wenn betriebliche Abläufe Programm-Änderungen und Ergänzungen notwendig machen, stehen wir als Programm-Hersteller zur Verfügung. Wir führen die Problemanalyse durch und machen einen Lösungsvorschlag, den wir dann zügig umsetzen, installieren und betreuen. Generelle Produkt-Merkmale der Market-Consult-Programme: Schneller Zugriff: Ausgefeilte Such-, Scan- und Scopetechniken, sowie unsere bewährte Rollfeld-/Editier- Fenstertechnik gewährleisten einen extrem schnellen Datenzugriff Schnelles Suchen: Indexbasiertes Suchen ermöglicht auch bei großen Datenbeständen blitzschnelles Auffinden der Daten! Es wird hierarchisch gesucht, je genauer der Suchbegriff von Anfang an eingegeben wird, desto näher wird der Cursor im Rollfeld an den gesuchten Satz herangeführt. Das Rollfeld wird in der gewählten Sortierung angezeigt und bewegt sich bei der Suche automatisch mit, was wiederum die Übersicht verbessert. Schnelles Scopen: Beim Scopen wird aus einer Datei eine Teilmenge gebildet. Diese Teilmenge wird sehr schnell am Bildschirm angezeigt. So kann man sich sehr einfach übersichtliche Arbeitsbereiche schaffen. Report-Generator: Ein mächtiger, aber leicht zu bedienender Report-Generator mit Layoutfunktionen für Listen, Labels und Reports ist Bestandteil jedes Market Consult-Programms. Im Prinzip gibt es damit folgende Report-Möglichkeiten: -fest programmierte Standard-Reports -individuelle Reports mit dem Report-Generator Programm und Menus: Schneller, zuverlässiger Programmablauf durch 32Bit-compilierte Programme (keine Interpreter-Pseudoprogrammierung). Wir verwenden modernste Rollfeld- und Editierfenster-Techniken, sowie Menus, bzw. Popup-Menus. Der schnelle Wechsel zwischen übersichtlichem Rollfeld und detailgenauer Editiermaske erlaubt ein sehr komfortables, sicheres und effizientes Arbeiten mit den Programmen. Systemvoraussetzungen und Netzwerk: Windows 2000, XP, VISTA - min. 512MB-RAM, min 1000Mhz. Arbeitstakt Alle Market Consult-Programme für Windows sind netzwerkfähig. Auf Wunsch, bzw. ab 5 Workstations im Netzwerk setzen wir die bewährte und robuste ADS-Client/Server- Technik zur Entlastung des Netzwerkes ein. Hilfstexte: Im gesamten Programm können Hilfstexte Online aufgerufen und auch ausgedruckt werden. Die Hilfstexte sind strukturiert für Standard- und Individualfunktionen und beinhalten nicht nur Texte, sondern auch viele Bilder und Beispiele. Market Consult Hilfstextdateien werden mit Inhaltsangabe geliefert und bieten einen sortierten Index und die Suche nach Stichwörtern.

7 Handbuch: Mit der bereits beschriebenen Online-Hilfe kann schneller gearbeitet werden, wie mit einem ausgedruckten Handbuch. Die Online-Hilfe steht auf jeder Workstation zur Verfügung. Die einzelnen Seiten der Online-Hilfe können jedoch auch ausgedruckt werden. Auf Wunsch stellen wir eine RTF-Datei mit den Hilfstexten zur Verfügung. Individuelle Anpassung: Wir liefern ihnen auf Wunsch ein Standard-Programm oder ein individuell angepasstes Programm. Vorher analysieren wir mit Ihnen die Anforderungen und optimieren Bearbeitungsabläufe. Ein individuell angepasstes Programm ist auf Dauer erheblich effektiver als ein sog. Standard-Programm mit viel unnützem Ballast oder gar ein sog. Spreadsheet-Programm. Support: Alle Market Consult-Programme werden nicht nur von uns vertrieben, sondern auch von uns erstellt. Dies bedeutet für den Anwender, daß er den direkten Kontakt zu Analysten und Programmierern hat. Und dies oft ganz in der Nähe und zu geringen Kosten. Demo-Versionen und weitere Informationen: Wir bieten Produkt-Präsentationen als Videofilme auf CD-R an, welche Ihnen die Programme und ihre Funktionen sehr detailliert in der Anwendung vorführen. Bitte besuchen Sie auch unsere Homepage unter. Dort erhalten Sie weitere Informationen und können sich auch verschiedene Produkt- Präsentationen als Videofilm über das Internet ansehen. (ISDN- oder DSL-Zugang zum Internet erforderlich) Ein Auszug aus unserem Standard-Programm und durchgeführte Individual-Lösungen: Adressenverwaltung Faktura Kassenbuch Vertriebsprogramm Kommunale Kasse Artikel-Verwaltung Datanorm-Schnittstelle Handwerker-Programm Datev-Schnittstelle Anwesenheitsprogramm Lagerverwaltung Projektverwaltung Reisekostenabrechnung Tonträgerverwaltung für Schallplatten, Tonbänder, Cassetten, CDs, DVDs, MP3 und WMA mit Zu- Griff auf Internet-Titeldatenbank Personal-Verwaltung Schulverwaltung Textverarbeitung Arbeitsleistungsverwaltung Warenwirtschaft uvam. Die meisten Programme wurden mehrfach in den unterschiedlichsten Ausführungen realisiert. So gibt es bei uns eine Vielzahl verschiedener Adressen- oder Lagerverwaltungen, usw. Unsere Spezialität sind individuelle Software-Problemlösungen. Dabei stellen wir unser gesamtes Know-How aus 20-jähriger Erfahrung und modernste Programmiertechniken zur Verfügung. Bitte nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf: Market Consult Tel 069-892648 Picosoft Tel 07585-932910 hpg1@market-consult-software.de (MC-HPG 1.02s)