Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation



Ähnliche Dokumente
Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Ratgeber Soziale Phobie

Psychologie für die Soziale Arbeit

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Erwachsenen- Psychotherapie

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

SEO Strategie, Taktik und Technik

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Stress ein Krebsrisiko?

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Heilpraktiker für Psychotherapie

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Stressmanagement im Fernstudium

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Psychosen. By Kevin und Oliver

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Weiterbildungen 2014/15

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Theoretische Ausbildung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Unvoreingenommene Neugier

Förderzentrum am Arrenberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Zwischen Teddybär und Superman

François Colling. Holzbau Beispiele

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Business Model Canvas

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Psychologie im Arbeitsschutz

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Transkript:

Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten 2012 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 978-3-17-020998-5

Wir widmen dieses Buch der erwürdigen Ayya Khema. Sie lehrte uns die Prinzipien der Achtsamkeit. Die Begegnung mit ihr beeinflusste unseren Lebensweg entscheidend.

Inhalt Danksagung... 11 Vorwort... 13 Zum Umgang mit dem Manual... 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung... 19 1.1 Für wen ist das Manual geeignet?... 19 1.2 Symptome einer Essstörung... 19 2 Modul Selbstmanagement-Tools... 26 2.1 Warum ist dieses Modul wichtig?... 26 2.2 Dialektische Betrachtungsweise?... 26 2.3 Was bedeutet sich verändern?... 26 2.4 Werte und Ziele... 30 2.5 Planen lernen... 33 2.6 Umgang mit dialektischen Dilemmata lernen... 33 2.7 Lerntheorie... 35 2.8 Commitment... 36 2.9 Ernährungsprotokoll führen... 38 2.10 Kettenanalysen lernen... 41 2.11 Verhaltensanalyse erlernen... 43 2.12 Anwendung der Kettenanalyse und der Verhaltensanalyse... 48 3 Modul Achtsamkeit und Akzeptanz... 49 3.1 Wie kann Achtsamkeit geübt werden?... 49 3.2 Achtsamkeitsübungen erlernen... 52 3.3 Achtsamkeitslenkung auf das Essverhalten... 62 3.4 Anwendung von Achtsamkeit innerhalb der Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation... 68 3.5 Validierungsstrategien erlernen... 69 3.6 Radikale Akzeptanz... 71 3.7 Anwendung von Validierung und radikaler Akzeptanz... 72 4 Modul Gesundes Essverhalten... 73 4.1 Warum ist dieses Modul wichtig?... 73 4.2 Warum ist gesundes Essverhalten für emotionale Stabilität wichtig?... 73 7

Inhalt 8 4.3 Ernährungsgrundwissen... 76 4.4 Normalisierung des Bewegungsverhaltens... 78 4.5 Abbau von Störfaktoren für gesundes Essverhalten... 80 5 Modul Umgang mit Emotionen... 84 5.1 Warum ist dieses Modul wichtig?... 84 5.2 Was können Sie lernen?... 84 5.3 Was wissen wir über Emotionen?... 84 5.4 Achtsamkeit auf Emotionen... 90 5.5 Emotionen beeinflussen... 91 5.6 Emotionen vermeiden?... 91 5.7 Emotionen akzeptieren, ohne sie zu verändern... 93 5.8 Mit oder gegen die Emotion handeln?... 93 5.9 Mitgefühl... 94 5.10 Wissenswertes über wichtige Emotionen... 95 5.11 Emotionale Labilität vermindern... 115 5.12 Anwendung des Moduls Umgang mit Emotionen innerhalb der Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation... 121 6 Modul Interpersonelle Fertigkeiten... 122 6.1 Warum ist dieses Modul wichtig?... 122 6.2 In folgenden Bereichen und Situationen können Sie üben... 122 6.3 Was wissen wir über interpersonelle Fertigkeiten?... 123 6.4 Wie wirken interpersonelle Fertigkeiten?... 123 6.5 Planung interpersoneller Situationen... 124 6.6 Wie kann man interpersonelle Fertigkeiten üben?... 125 6.7 Selbstunsicheres und aggressives Verhalten... 139 6.8 Schädigende Beziehungen... 140 6.9 Konfliktbewältigungsstrategien... 140 6.10 Lernen aus problematischen Interaktionen... 141 7 Modul Stresstoleranz... 143 7.1 Prinzipien der Anwendung von Stresstoleranz-Fertigkeiten... 143 7.2 Anspannung... 144 7.3 Sport zur Steigerung der Stresstoleranz... 145 7.4 Thermische Reize zur Steigerung der Stresstoleranz... 145 7.5 Akustische Reize zur Steigerung der Stresstoleranz... 146 7.6 Geschmacks- und Geruchs-Stimuli zur Steigerung der Stresstoleranz... 146 7.7 Schwierigkeiten bei der Anwendung von Stresstoleranz-Fertigkeiten... 146 7.8 Sich von Problemverhalten ablenken... 146 7.9 Aktivitäten aufbauen... 147 7.10 Aktivitätenliste... 147 7.11 Imagination eines sicheren Ortes... 156 7.12 Notfallplan... 157 7.13 Anwendung von Stresstoleranz-Fertigkeiten im Rahmen der Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation... 158

Inhalt 8 Implementierung des Manuals in verschiedenen Settings... 159 8.1 Stationäres oder teilstationäres psychotherapeutisches Intensivprogramm... 159 8.2 Ambulante Einzeltherapie... 162 Teil 2 Grundlagen und Hinweise für die Therapie 1 Merkmale schwerkranker Patientinnen mit Essstörung... 165 1.1 Anorexia nervosa, Borderline-Persönlichkeitsstörung und histrionische Persönlichkeitsstörung... 165 1.2 Anorexia nervosa mit extremem Untergewicht, Major Depression, Zwangsstörung, posttraumatischer Belastungsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung... 166 1.3 Bulimia nervosa, Major Depression, soziale Phobie, Borderline- Persönlichkeitsstörung und schizotype Persönlichkeitsstörung... 167 1.4 Binge-Eating-Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung und soziale Phobie... 169 1.5 Binge-Eating-Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Cannabisabhängigkeit und Alkoholmissbrauch... 170 2 Rationale für den Ansatzpunkt Emotionsregulation in der Therapie der Essstörung... 172 2.1 Emotionsregulation und Essstörung: empirische Befunde... 172 3 Theoretische Grundlagen der Behandlung... 175 3.1 Grundhaltung des Therapeuten... 175 3.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen der Therapie... 176 3.3 Therapeutische Techniken... 185 4 Erläuterungen für Therapeuten zu den Modulen... 195 4.1 Modul Symptome Essstörung... 195 4.2 Modul Selbstmanagement-Tools... 195 4.3 Modul Achtsamkeit und Akzeptanz... 196 4.4 Modul Gesundes Essverhalten... 198 4.5 Modul Umgang mit Emotionen... 198 4.6 Modul Interpersonelle Fertigkeiten... 203 4.7 Modul Stresstoleranz-Fertigkeiten... 206 5 Essstörung Basiswissen für den Therapeuten... 210 5.1 Die spezifische Psychopathologie von Essstörungen... 210 5.2 Unspezifische Hinweise auf eine Essstörung... 211 5.3 Screening auf das Vorliegen einer Essstörung... 211 5.4 Der diagnostische Prozess bei Verdacht auf eine Essstörung... 212 5.5 Medizinische Diagnostik bei Essstörung... 225 9

Inhalt 6 Essstörung und Komorbidität... 234 6.1 Epidemiologie von Komorbidität bei Essstörung... 235 6.2 Besonderheiten der Therapie bei Essstörung und Komorbidität... 238 Literatur... 241 Stichwortverzeichnis... 245 Die folgenden Zusatzmaterialien können sie im Buchshop des Kohlhammer- Verlags unter ContentPLUS herunterladen. Weitere Informationen finden Sie auf der vorderen Umschlaginnenseite. Arbeitsblatt 1_Symptome einer Essstörung und Komorbidität Arbeitsblatt 2_Werte Arbeitsblatt 3_Ziele Arbeitsblatt 4_Ernährungsprotokoll Arbeitsblatt 5_Verhaltensanalyse Arbeitsblatt 6_Emotionsvermeidung Arbeitsblatt 7_Emotion Eigene Beispiele Arbeitsblatt 8_Emotionen identifizieren Arbeitsblatt 9_Emotionale Labilität vermindern Arbeitsblatt 10_Aktivitätenliste Arbeitsblatt 11_Notfallplan 10

Danksagung Viele Einflüsse kommen in diesem Buch zusammen. Es beruht auf einer jahrzehntelangen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Frauen und Männern, die unter einer Essstörung leiden oder litten. Grundlegende Erfahrungen konnten wir von 1988 bis 1999 an der Psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee sammeln. Ganz besonders danken wir dem Team, allen Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften, Ergotherapeuten und Sozialpädagogen der Borderline-Station der Universität zu Lübeck und den dort behandelten Patientinnen und Patienten. Dort haben wir beginnend im Jahr 1999 ein DBT- Behandlungskonzept für Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörung etabliert. Ebenfalls an der Universität zu Lübeck entstand das Konzept des Selfish Brain, das großen Einfluss auf die Gestaltung der Essstörungsbehandlung hat. Namentlich erwähnen möchten wir Professor Fritz Hohagen, den Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck, der uns vertraut und uns stets bedingungslos gefördert hat, Professor Manfred Fichter, Pionier der verhaltenstherapeutischen Essstörungsbehandlung in Deutschland, Prof. Achim Peters, Leiter der klinischen Forschergruppe Selfish Brain, dessen Forschung zu einem neuen Verständnis des Zusammenhangs zwischen Metabolismus und Emotionen geführt hat, Prof. Martin Bohus, der DBT in Deutschland etabliert hat, sowie Prof. Christopher Fairburn, Entwickler der kognitiv-behavioralen Therapie der Essstörung, der unermüdlich an der Fortentwicklung kognitiver Therapien und an der Wissenschaftsbasierung der Essstörungsbehandlung arbeitet. Wir danken der Christina Barz-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei der Erstellung und Erprobung des Manuals. Wichtige Personen unserer Arbeitsgruppe, die zu dem Buch beigetragen haben, waren Dr. Oliver Korn, Dr. Kristin Heinecke, Johanna Zabell, Dr. Eva Fassbinder, Dr. Niclas Wedemeyer, Dr. Sebastian Rudolf, Dr. Matthias Anlauf, Mirco Penshorn, Stephanie Friedrich, Dr. Alexia Friedrich, Katharina Burde, Nicole Bach, Stephanie Koglin, Sven Krüger sowie Doris Gressing, Silke Berg und das gesamte Pflegeteam. Sie haben mit ihrem Einsatz besonders die Umsetzung und Erprobung des Konzepts im stationären Bereich gefördert. Für kritische Lektüre danken wir Izabella Donczewski. Weiterhin danken wir Herrn Dr. Ruprecht Poensgen für die stets sehr wohlwollende verlegerische Betreuung. 11

Vorwort Bereits seit der Antike ist bekannt, dass psychische Störungen und Auffälligkeiten des Essverhaltens eng zusammenhängen, beispielsweise Appetitlosigkeit und beeinträchtigte Stimmung (Melancholie). Die Anorexia nervosa als erste spezifische Essstörung wurde bereits im 19. Jahrhundert beschrieben (Gull 1997; Lasegue 1997), Bulimia nervosa (Russell 1979) und Binge-Eating-Störung (Spitzer 1991) erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Spezifische Therapieformen für Essstörungen wurden erstmals in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts entwickelt. Das am besten evaluierte manualisierte verhaltenstherapeutische Konzept zur Therapie von Essstörungen ist die von Chris Fairburn entwickelte Cognitive- Behavioral Therapy Expanded (CBT-E). Diese Therapiemethode verwendet ein Störungsmodell, bei dem das Phänomen, dass insbesondere restriktives Essverhalten die Funktion haben kann, gestörtes Selbstwertgefühl zu stabilisieren, im Mittelpunkt steht (Fairburn 2008). CBT-E ist unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung erfolgreich in der Symptomreduktion. Bei kurzer Erkrankungsdauer, Fehlen von Komorbidität und günstigen psychosozialen Rahmenbedingungen ist es geeignet, auch global psychosoziale Funktionsfähigkeit und Lebensqualität wiederherzustellen. Warum also weitere verhaltenstherapeutische Methoden entwickeln? Zum einen lassen die Remissionsraten, die mit CBT-E erzielt werden, mit etwa 45 % erheblichen Spielraum nach oben. Deutliche Limitationen ergeben sich in der Behandlung von Essstörungen, wenn diese in komplexe Störungen der Emotionsregulation eingebettet sind. Das vorliegende Manual setzt deshalb einen anderen Schwerpunkt. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass eine Störung der Emotionsregulation eine wesentliche Ursache der Psychopathologie (Kring und Sloan 2010) und auch ein wesentlicher Aspekt von Essstörungen ist. Im vorliegenden Manual gehen wir deshalb von der Grundannahme aus, dass unzureichende Fertigkeiten in der Emotionsregulation der wesentliche aufrechterhaltende Faktor der Störung sind. Für diesen Ansatzpunkt spricht, dass ein Training der Fertigkeiten der Emotionsregulation sich bereits bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Komorbidität bewährt hat (Chen et al. 2008; Fassbinder et al. 2007; Telch et al. 2001). Das vorliegende Manual sieht sich im Rahmen der Psychotherapieentwicklung der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie. Gemeinsames Element dieser Entwicklung ist die Abkehr von einer abstrakten Auseinandersetzung mit Inhalten von sogenannten dysfunktionalen Kognitionen (beispielsweise der Kognition Ich bin zu dick bei einer Patientin mit Anorexia nervosa). Stattdessen setzen sich diese neuen Methoden mit den Fertigkeitendefiziten spezifischer Patientengruppen im interpersonellen, emotionalen und metakognitiven Bereich auseinander. Psychotherapie widmet sich an dieser Stelle vermehrt prozeduralen und emotionalen Lernprozessen. Ein weiteres 13

Vorwort gemeinsames Merkmal ist, dass Themen wie Akzeptanz, Achtsamkeit, Dialektik, Werte, Spiritualität, Fusion Defusion, Schemata, Beziehung, aber auch Metakognition und andere Fortentwicklungen der kognitiven Psychologie vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Ein lerntheoretischer Rahmen wird dabei strikt beibehalten (Hayes 2004). Das Manual basiert auf der mittlerweile 28-jährigen Erfahrung der beiden Autoren in der Behandlung von Patientinnen mit einer Essstörung, die wir am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, an der Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee und in unserer Spezialstation für Patientinnen mit einer Essstörung und einer Persönlichkeitsstörung erwerben konnten. Ideen zu diesem Manual und psychotherapeutische Techniken wurden im Laufe dieser Zeit aus einer Vielzahl von Quellen durch Besuch von Workshops und Lektüre von Büchern sowie persönliche Gespräche aufgenommen und für die Behandlung der Patientinnen mit Essstörung modifiziert. Besonders erwähnen möchten wir Frederic Kanfer (Kanfer et al. 1996), Karl-Martin Pirke (Pirke et al. 1986), Manfred Fichter (Fichter 1989), Marsha Linehan (Linehan 1993), Martin Bohus (Bohus und Wolf 2009), Matthew McKay (McKay et al. 2007), Steven Hayes (Hayes et al. 1999), James McCullough (McCullough 2001), Adrian Wells (Wells 2009), John Williams (Segal et al. 2002), Jon Kabat-Zinn (Kabat-Zinn 2008), Christopher Fairburn (Fairburn 2008), Achim Peters (Peters et al. 2004), David Barlow (Barlow et al. 2011) sowie als Meditationsmeister die ehrwürdige Ayya Khema (Khema 1988) und den ehrwürdigen Nyanabodhi. Eine wichtige philosophische Quelle war das Buch von Peter Sloterdijk Du musst dein Leben ändern (Sloterdijk 2010). Das vorliegende Manual beschreibt eine Therapieoption für Patientinnen mit Essstörung (Anorexia nervosa AN, Bulimia nervosa BN, Binge-Eating- Störung BED oder Nicht näher bezeichnete Essstörung EDNOS), insbesondere dann, wenn komorbide eine Borderline-Persönlichkeitsstörung oder weitere psychische Störungen vorliegen. 14