Positionierung und Profilierung von Smart Cities im globalen Wettbewerb. Hans Kramar



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Lösungen mit Strategie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Energieeffizienz 2012

Innovationsförderung im MW

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zusammen mehr bewegen!

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

Das Handlungsfeld Open Source

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Tourismusprogramm Graubünden

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

(verabschiedet im Dezember 2006)

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Sonderbefragung Industrie 4.0

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Wissenschaftlicher Bericht

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Wir organisieren Ihre Sicherheit

C l u s t e r k o n z e p t

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Die Gaswirtschaft als integraler Bestandteil im Energienetz der Zukunft

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Mittendrin und dazwischen -

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Unternehmensführung in der Krise

Transkript:

Positionierung und Profilierung von Smart Cities im globalen Wettbewerb Hans Kramar Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung Fachbereich Stadt und Regionalforschung Smart Cities Days Stadtlabor 2012 11. 13. April 2012 TU Graz Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Bedeutung der Globalisierung für Europas Städte (I) Geänderte Rahmenbedingungen für Europas Städte Technologischer Wandel (Telekommunikation, Informationstechnologien, ) Geopolitische Veränderungen (EU Integration, Abbau von Handelsbarrieren, ) Auswirkungen ik auf den Städtewettbewerb b Abbau materieller und institutioneller Barrieren (zunehmende Mobilität von Arbeitskräften, Finanzkapital, Gütern und Dienstleistungen, Informationen, ) Abwanderung von standardisierter Massenproduktion (low tech) in billigere Schwellenländer Zunehmender Standortwettbewerb der Europäischen Städte untereinander (Konkurrenz um Entscheidungsfunktionen, Investoren, Zuwanderer, Großveranstaltungen, Touristen, Know How, ) Ubiquisierung klassischer Standortfaktoren (rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Bildungsniveau, Infrastruktur, ) Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Bedeutung der Globalisierung für Europas Städte (II) Herausforderungen für Europas Städte durch die Globalisierung Positionierung im Städtewettbewerb (Kooperation Konkurrenz) klare Profilierung (vor allem von Klein und Mittelstädten): Spezialisierung, Stadtmarketing, City Branding, Leuchtturmprojekte, Verschärfung innerstädtischer Probleme (soziales Gefälle, entwicklungsschwache Gebiete, ) durch den steigenden Wettbewerbsdruck Lösungsansatz: Ökonomisch effiziente, sozial und ökologisch verträgliche Anwendung neuer Technologien zur Hebung der Lebensqualität der Bevölkerung (nach innen innen ) Profilierung der Stadt im Wettbewerb (nach außen ) Beispiele: e government, nachhaltige Energieerzeugung g gund versorgung, g g, IT gestütze Verkehrssysteme und Logistik, intelligente Gebäudetechnik, Konzept der Smart Cities Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Das Konzept der Smart Cities Populäres Konzept seit Ende der 2000er Jahre in der Stadtforschung und Stadtplanung (Stadtmarketing!) in der Technologieentwicklung (Technologiemarketing!) Politische Zieldokumente und Förderschienen: EU Strategiedokument Europa 2020 : Priorität Smart Growth (Intelligentes Wachstum durch Bildung, Forschung und Innovation, Informations und Kommunikationstechnologien) Strategic Energy Technology Plan der EK 7.Forschungsrahmenprogramm der EU: Smart Cities and Communities als Forschungsfeld unter der Thematischen Priorität Energie Smart Cities Member States Initiative (Kooperation DG Energy / Staaten) Österreichisches Forschungsprogramm Smart Energy Demo Fit 4 SET (Klima und Energiefonds): Konzepte für Smart Cities Kleinster gemeinsamer Nenner: Schaffung lebenswerter, nachhaltiger undgerechterstädte durchanwendunginnovativer Technologien Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities @ TU Wien Smart Community Technology City Interdisziplinäre Forschung für die Städte der Zukunft Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Das Forschungsprojekt Smart Cities in Europe Forschungsziel Erstellungeines eines innovativenrankingsfürklein Klein undmittelstädte ineuropa Ermittlung der relevanten Standortbedingungen für die Positionierung von Städten im internationalen Wettbewerb des 21.Jahrhunderts Analyse der spezifischen Stärken und Schwächen der untersuchten Städte Erstellung von Städteprofilen als Grundlage für strategische Politikberatung Internationales Forschungsteam Technische Universität Wien: FB Stadt und Regionalforschung University of Ljubljana: Department of Geography Delft University of Technology: Research Institute for Housing, Urban and Mobility Studies (OTB) Finanzielle Förderung Asset One Immobilienentwicklungs AG (im Zusammenhang mit der geplanten gp Entwicklung der Reininghausgründe g in Graz) Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Städtesample Fokus: Klein und Mittelstädte in Europa Smart Cities: Sample Kriterien der Städteauswahl Functional Urban Area (ESPON 1.1.1) 100.000 500.000 Einwohner Agglomerationsraum < 1,5 mio. EW Mindestens 1 Universität Datenverfügbarkeit im Urban Audit Sample von 70 Klein und Mittelstädten Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Methode (I) Bewertung der 70 Städte anhand von 6 Eigenschaften von Smart Cities Beschreibung der 6 Eigenschaften anhand von passenden Faktoren Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Methode (II) Abbildung der Faktoren durch geeignete Indikatoren Indikatoren 74 Indikatoren für 70 Städte (Vollständigkeit 87 %) Je nach Verfügbarkeit auf kommunaler, regionaler oder gesamtstaatlicher Ebene Datenbasis: Europäische Regionalstatistiken (Eurostat, Urban Audit, Eurobarometer) ergänzt durch Daten aus nationalen Statistiken Auswertung Hierarchische Aggregation der Indikatoren erlaubt Auswertungen auf 4 Ebenen Gesamtbewertung, Eigenschaftsprofile, Faktorenprofile, Indikatorenprofile Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Gesamtbewertung Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Eigenschaftsprofile Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Faktorenprofile Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Indikatorenprofile Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Bewertung Innovativer Forschungsansatz: Weiterentwicklung traditioneller Städterankings Konzentration auf die Positionierung von Klein und Mittelstädten Einbindung von technologiebezogenen Indikatoren (Voraussetzungen / Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien) Flexibles & erweiterbares Konzept: zusätzliche Städte, neue Indikatoren Monitoring von städtischen Entwicklungen durch laufende Updates Grenzen des Ansatzes Eingeschränkte Datenverfügbarkeit und qualität Unvollständige Datensätze Unterschiedliche Erhebungsmethoden der Daten Räumliche Abgrenzung von Städten Mangelnde Informationen zu relevanten soft factors Fehlende Überprüfung der empirischen Relevanz Normative Auswahl von Indikatoren Willkürliche Gewichtung der einzelnen Indikatoren und Faktoren gegeneinander Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Smart Cities in Europe : Anwendung Zentrale Ergebnisse Aufzeigen der relevanten Standortbedingungen im Städtewettbewerb Darstellung spezifischer Stärken und Schwächen von Städten Erstellung individueller Städteprofile zur strategischen Positionierung Benchmarking mit anderen Städten zur stärkeren Abgrenzung / Profilierung Auffinden von vergleichbaren Städten ( Best Practice / Lesson Drawing) Aufzeigen möglicher sensibler Stellen zur Positionsverbesserung Ermittlung lokaler Bedingungen für die Anwendung neuer Technologien Anwendungsfelder Strategische Politikberatung (Entwicklung von Positionierungsstrategien) Stadtmarketing (Profilierung, Branding) Stadtplanung (Entscheidungshilfe für die Auswahl von Projekten) Standortsuche von Unternehmen (Entscheidungshilfe für Investoren) Technologieentwicklung (Hinweise auf Umsetzbarkeit bzw. lokalen Adaptionsbedarf neuer Technologien) Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien

Profilierung von Smart Cities durch neue Technologien: Hypothesen Das Ziel einer Smart City besteht sowohl darin, ihren Bewohnern hohe Lebensqualität zubieten alsauchsichim auch sich im globalen Städtewettbewerb zubehaupten. Diese beiden Ziele hängen eng zusammen und beeinflussen einander wechselseitig. Neue Technologien tragen in dem Ausmaß zur positiven Entwicklung einer Stadt bei, alssie sie in ihreranwendung Rücksicht auf lokale Gegebenheiten nehmen. Eine Stadt kann sich durch die Anwendung neuer Technologien nur dann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, wenn sie diese so adaptiert, dass daraus eine standortsspezifische Besonderheit entsteht. Der wirtschaftliche Erfolg von Technologieentwicklern hängt davon ab, inwieweit sie in der Lage sind, ihre Technologie flexibel an lokale Bedingungen anzupassen. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Technologien in einer Stadt verlangt die Einbindung lokaler Akteure und politischer Entscheidungsträger ( governance ). Die Weiterentwicklung und standortbezogene Anwendung neuer Technologien erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von naturwissenschaftlichtechnischer und sozialwissenschaftlicher Forschung unter Einbindung künstlerischkreativer Kompetenzen. Stadtlabor 2012 Konzepte für Smart Cities TU Graz Hans Kramar TU Wien