Der Konflikt zwischen China und Vietnam im Südchinesischen Meer: Politische, wirtschaftliche und geostrategische Entwicklungen seit den 1980er Jahren



Ähnliche Dokumente
Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Der Kälteanlagenbauer

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Schulungspaket ISO 9001

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Die Weltwirtschaftskrise

Kulturelle Evolution 12

Das Gesetz der Beziehung

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Science goes Business

Wie Sie mit Mastern arbeiten

. Datum: Syrien. Quelle: AA

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Statuten in leichter Sprache

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

IT Sicherheitsmanagement

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kinder, Geld und Steuern

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kleine Anfrage mit Antwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

schnell und portofrei erhältlich bei

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

LEITFADEN STORNIERUNG

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: SKYPE2015AN

Lehrer: Einschreibemethoden

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Lichtbrechung an Linsen

Das Russlandbild der Deutschen

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wasserkraft früher und heute!

Service für Bauherren

SICHERN DER FAVORITEN

Agile Unternehmen durch Business Rules

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis

Informationsblatt Induktionsbeweis

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Papa - was ist American Dream?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Deutschland-Check Nr. 34

Transkript:

Der Konflikt zwischen China und Vietnam im Südchinesischen Meer: Politische, wirtschaftliche und geostrategische Entwicklungen seit den 1980er Jahren Bearbeitet von M. Tuan Nguyen 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 95934 691 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Internationale Beziehungen > Geopolitik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Textprobe Kapitel 4, Chinas und Vietnams Ansprüche: Rechtfertigung und rechtlicher Rahmen Nach der geographischen und historischen Annäherung an das Thema, werden nun die auf historischer sowie geologischer Basis beruhenden Argumentationswege der umfangreichen Besitzansprüche Chinas und Vietnams analysiert. Die von Hanoi und Peking vorgebrachten vermeintlichen Fakten und Argumente werden hierbei vorgestellt. Ein Exkurs über die internationale Seerechtskonvention bietet dann einen Einblick in die möglichen Folgen der Ansprüche beider Länder für den Schiffs- und Luftverkehr in den umstrittenen Gebieten 4.1, Chinesische Ansprüche und deren Rechtfertigung Für die chinesische Führung gibt es keinen Zweifel, dass die Spratlys und Paracels zum Reich der Mitte gehören und die Spratlys der südlichste Punkt ihres Territoriums darstellt, der somit fast an die Küste der Philippinen reicht. Die Volksrepublik China erhebt auf das gesamte Südchinesische Meer und deren Inselgruppen inklusive sämtliche Riffe, Sandbänke und heranwachsende Inseln Besitzansprüche mit verweist auf die Seerechtskonvention der United Nations (UN). China hat seine Ansprüche im Gesetz über Territorialgewässer und deren angrenzenden Gebiete von 1991 in seiner Verfassung verankert. Administrativ ist das Gebiet der Spratlys und Paracels der 1988 neugegründeten Provinz Hainan unterstellt China gründet seine Ansprüche auf das Prinzip der Erstentdeckung und versucht dieses auf historischem Wege zu belegen. Es gibt nach der Ansicht Pekings Belege durch Urkunden und archäologische Funde, die Chinas zivilisatorische sowie kulturelle Souveränität über die Spratlys und Paracels beweisen. Peking behauptet, dass die Spratlys und Paracels in der Zeit der Han- Dynastie (206 v. Chr. 220 n. Chr.) von chinesischen Seefahrern entdeckt wurden und seit diesem Zeitpunkt zum chinesischen Territorium gehören. Vor allem während der Tang-Dynastie (618 907) und der Song-Dynastie (960-1279) seien die beiden Inselgruppen dann von Chinesen wirtschaftlich erschlossen worden Die VR China untermauert ihre Behauptung mit Funden archäologischer Ausgrabungen. Auf den Paracel-Inseln seien nach Auffassung Pekings ehemalige Siedlungen mit Brunnen, Tempel, Gräber, Ton- und Porzellanwaren, Eisenwaren und andere Gegenstände ausgegraben woren, die sich zurück bis in die Tang-, Song-, Yuan, Ming- und Qing-Dynastie datieren ließen. In den Augen der chinesischen Seite beweist dies, dass vor annähernd 1500 Jahren Chinesen auf den Paracels und Spratlys lebten und der Fischerei sowie anderen produktiven Tätigkeiten nachgingen. Neben

der wirtschaftlichen Erschließung der beiden Inselgruppen hätten die chinesischen Regierungen der vergangenen Epochen stets administrativ Gewalt über die Inseln ausgeübt. Eine solche Jurisdiktion lasse sich nach Ansicht der Pekinger Führung bereits zur Zeit der Song-Dynastie (960-1279) nachweisen. Damals hätten Patrouillenboote der kaiserlichen Marine die Paracel- Inseln erreicht und dort eine Kaserne erbaut. In der Yuan-Dynastie (1271-1368) sei auf Anordnung des Herrschers Kublai Khan ein Observatorium auf einer Paracel-Insel errichtet worden. In der Ming-Dynastie (1368-1644) soll Chinas großer Seefahrer, Zheng He, die Spratlys und Paracels bei seinen großen Expeditionen nochmals unter chinesische Herrschaft gestellt haben. Anfang des 18. Jahrhunderts seien in den Urkunden und Mappen der Präfektur Qiongzhou (heute Provinz Guangdong) die Paracel- und Spratly-Inseln aufgeführt worden. Sie wurden in offiziellen Lokalchroniken immer wieder genannt. Auf Veranlassung der damaligen Präfektur wurden 1710 und 1712 Patrouillenfahrten in den Gebieten durchgeführt, was wieder als Beweis für die lokale Eingliederung der Inseln ins Reich der Mitte gilt Die chinesische Seite geht davon aus, dass ihre Souveränitätsrechte während der halbkolonialen Zeit nie außer Kraft gesetzt wurden. Als Beispiele werden die Proteste von Seiten der chinesischen Regierungen 1883 gegen eine Vermessung der Spratlys und Paracels durch eine deutsche Expeditionsgruppe und 1931 gegen die Besetzung der beiden Archipele durch die französische Kolonialverwaltung genannt. Der französische Akt sei nach Chinas Auffassung eine rechtswidrige Okkupation chinesischen Territoriums gewesen. Außerdem unternahm der chinesische Admiral der Provinzflotte Guangdongs Li Zhun 1909 eine Inspektionsreise zu den Paracel-Inseln und ließ Steintafeln aufstellen sowie die chinesische Flaggen hissen Die Argumentationskette Chinas verliert sich in den Wirren des 2. Weltkrieges und dem chinesischen Bürgerkrieg zwischen den Nationalisten und den Kommunisten. Sie knüpft erst in den 50er Jahren wieder an die Periode davor an. Nach der Auffassung Chinas habe es immer wieder auf seine Souveränitätsansprüche im Südchinesischen Meer hingewiesen wie zum Beispiel am Rande der Friedenskonferenz von San Francisco im August 1951 durch den damaligen Außenminister Zhou Enlai. 1956, 1958 und 1959 wurden diese Ansprüche abermals betont Auf einer internationalen Konferenz für Zivilluftfahrt 1955 wurden die taiwanesischen Behörden gebeten, die Wetterbeobachtungen auf der Spratly-Insel Itu Aba zu verbessern. Dies ist nach Ansicht der chinesischen Seite wieder ein Hinweis, dass die Spratlys international als chinesisches Territorium anerkannt wurden. Was die Ansprüche Vietnams anbetrifft, seien in den 50er und 60er Jahren zwischen der Volksrepublik China und der damaligen nordvietnamesischen Regierung alles geklärt worden. Im Juni 1956 habe die chinesische Botschaft in Hanoi bei einem Gespräch mit dem vietnamesischen Vize- Außenminister Ung Van Khiem, die Bestätigung erhalten, dass die Spratly- und Paracel-Inseln nach vietnamesischen Unterlagen historisch zu China gehören. Der wichtigste Beleg für Hanois Anerkennung der chinesischen Ansprüche sei am 14. September 1958 vom damaligen Ministerpräsidenten Vietnams, Pham Van Dong, in einer

Note gegeben worden, worin die Regierung Nordvietnams der VR China die Festlegung ihrer Hoheitsgewässer anerkennt und unterstützt hatten. Außerdem sind in den folgenden Jahren in offiziellen vietnamesischen Schulbüchern und Landkarten die Spratlys und Paracels zum chinesischen Territorium gehörend gekennzeichnet worden. Als die Marine der VR China 1974 die Truppen der südvietnamesischen Regierung von den Paracels vertrieb, sei von Seiten der kommunistischen Regierung in Hanoi kein Protest gekommen. Aus chinesischer Sicht war die Besetzung der Paracel-Inseln von 1974 nur ein Akt der Verjagung südvietnamesischer Eindringlinge aus dem chinesischen Territorium. Für China sei es jeher schon klar gewesen, dass die beiden Inselgruppen zum Reich der Mitte gehören Aus den genannten Gründen geht nach chinesischer Auffassung hervor, dass die vietnamesische Regierung bis Mitte der 1970er Jahre die umstrittenen Archipele als chinesisches Territorium anerkannt habe. Erst später nach dem Sieg Hanois über Saigon und dem Zerwürfnis mit China Ende der 1970er Jahre sei Vietnam von seiner ursprünglichen Position abgegangen 4.2, Vietnamesische Ansprüche und deren Rechtfertigung Die Sozialistische Republik Vietnam beansprucht die Spratly- und Paracel-Archipele und sämtliche Riffe, Sandbänke und heranwachsende Inseln. Des Weiteren macht Vietnam Ansprüche geltend, die sich aus der UN ergeben. Die Ansprüche auf die Spratlys und Paracels leitet es aus dem kolonialen Erbe Frankreichs ab. Über das koloniale Erbe hinaus behauptet Vietnam noch, dass die beiden Inselgruppen sich auf dem vietnamesischen Festlandssockel befänden und nach der Seerechtskonvention der Vereinten Nationen vietnamesische Territorien seien. Das Land am Mekong hält in diesem Konflikt von allen Beteiligten Staaten am meisten Gebiete in den Spratlys besetzt Vietnam zweifelt nicht an der chinesischen Erstentdeckung der umstrittenen Inselgruppen. Was die Regierung in Hanoi anzweifelt, ist die administrative Eingliederung der beiden Archipele im Sinne des modernen Völkerrechts Mag sein, so die Regierung in Hanoi, dass chinesische Fischer die Inseln zuerst entdeckten, aber sie seien nicht offiziell ins chinesische Staatsgebiet eingegliedert worden. Neben Chinesen haben auch Araber, Perser, Inder, Portugiesen, Holländer, Franzosen, Briten und nicht zuletzt Vietnamesen dieses Seegebiet befahren. Es habe natürlich auch vietnamesische Aufzeichnungen gegeben, die aber im Zuge einer chinesischen Invasion durch Ming-Truppen allesamt verbrannt wurden. Bis zum 15. Jahrhundert seien deshalb keine geographischen oder historischen Niederschriften mehr verfügbar. Ab dem 15. Jahrhundert steht aber eine Reihe von Aufzeichnungen zur Verfügung allen voran ein Atlas, der das gesamte Territorium Vietnams einschließlich der Paracel-Inseln umfasst. Spätestens zu Beginn des 17. Jahrhundert begannen die Herrscher der Le-Dynastie (1427-1771) mit einer wirtschaftlichen und administrativen

Integration des vietnamesischen Ostmeers (Südchinesisches Meer) in ihr Territorium. Dem Schiffsverkehr entlang der südvietnamesischen Küste wurde Zollkontrollen unterworfen. Staatlich organisierte Arbeitsgruppen wurden regelmäßig auf die Archipele und auf die Inseln im Südchinesischen Meer und in den Golf von Siam entsandt. In diesem Zusammenhang wurden jährlich eine Einheit von 18 Schiffen auf die Paracels und Spratlys geschickt, um dort jeweils für sechs Monate dem Fischfang nachzugehen ohne dass irgendein anderes Land protestiert hatte. Diese Politik wurde auch von der Nguyen-Dynastie (1802-1945) beibehalten, nachdem sie über ganz Vietnam ihre Herrschaft ausgeweitet hatte. Nach Auffassung Hanois wurden weiterhin Arbeitsgruppen ausgeschickt, um die Archipele wirtschaftlich zu erfassen. Durch den Bau von Tempelanlagen, das Errichten von kaiserlichen Stelen zur Kennzeichnung von territorialer Besitznahme durch die vietnamesische Flotte und die Erhebung von Zöllen, sei die vietnamesische Souveränität über das Gebiet erhoben worden. Im Unterschied zu China wurde dies von höchster Ebene durchgeführt und dokumentiert worden. 1816 soll sogar der vietnamesische Kaiser Gia Long höchstpersönlich auf einem Paracel-Eiland die vietnamesischen Hoheitszeichen gesetzt haben. Die vom vietnamesischen Kaiser autorisierten Patrouillenfahrten zu den Inseln wurden in den folgenden Jahren 1833, 1835 und 1836 nochmals unternommen. Die vietnamesische Regierung folgert daraus, dass die vietnamesischen Herrscher über 300 Jahre lang ununterbrochen beide Archipele wirtschaftlich genutzt hatten, ohne dass andere Staaten irgendwelche Ansprüche stellten.